Ethik-Literatur

Werbung
Literatur zur Veranstaltung
Rechts- und Wirtschaftsethik
Mit Kataloginformationen und Standorthinweis
Sommersemester 2008
Prof. Dr. Achim Albrecht
Dipl. Oec. Michael Bödow
Die Auswahl ist frei angelegt und gibt durch Ihre
Rangfolge kein Werturteil ab.
Suchen Sie sich die Literatur entsprechend Ihrem Interesse oder Themenbezogen aus. Das
Lesen weiterer Literatur oder aktueller Informationen aus der Tagespresse ist ebenfalls
hilfreich für das Gesamtverständnis.
Die notwendigen, für die jeweiligen Veranstaltung vorgesehenen Texte finden Sie auf der
Internetseite zur Veranstaltung.
http://wirtschaftsrecht.fh-gelsenkirchen.de/FHSites/fachbereiche/index.php?id=930&L=0#c1415
Lesebuch zur Ethik : philosophische Texte von der Antike bis zur
Gegenwart ............................................................................................................ 2
Handbuch Ethik .................................................................................................. 3
Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie ...................... 4
Recht und Moral : Texte zur Rechtsphilosophie.............................................. 5
Grundriss der deutschen Rechtsgeschichte ...................................................... 6
Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie : eine Einführung in die
theoretischen Grundlagen der Rechtswissenschaft ......................................... 7
Rechtsphilosophie der Gegenwart ..................................................................... 8
Naturrecht und materiale Gerechtigkeit .......................................................... 9
Wirtschafts- und Unternehmensethik ............................................................. 10
Unternehmensethik und globale Märkte ........................................................ 11
Grundbefähigungen : zum Verhältnis von Ethik und Ökonomie ................ 12
Die fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie : eine philosophische Kritik
der modernen Wirtschaftswissenschaften ...................................................... 13
Unternehmerische Wohltaten: Last oder Lust? : Von Stakeholder Value,
Corporate Citizenship und Sustainable Development bis Sponsoring ........ 14
Glaubwürdigkeit und Corporate Governance ............................................... 15
Persona oeconomica : Personalität als Ansatz der Unternehmensethik ...... 16
Menschenbild, Moral und wirtschaftliche Entwicklung ............................... 17
Lesebuch zur Ethik : philosophische Texte von der Antike
bis zur Gegenwart
.
Kataloginformation
Details
Feldname
TITEL
Lesebuch zur Ethik
Zusatz zum Titel philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart
Höffe, Otfried ¬[Hrsg.]¬ .
Name
Auflage
Verlagsort
Verlag
Orig.-Ausg., 4., durchges. und erw. Aufl.
München
Beck
Erscheinungsjahr 2007
Umfang
Reihe
ISBN
454 S.
Beck'sche Reihe ; 1341 .
ISBN 978-3-406-42141-9
ISBN 3-406-42141-5
Notiz / Fußnoten Literaturverz. S. 431 - [455]
Exemplarinformationen
Signatur
31HMF501(4)
Kurzbeschreibung
Dieses Lesebuch zur Ethik versammelt Texte aus allen Zeiten und Regionen. Die
außereuropäischen Ethiken Indiens und Chinas sind ebenso vertreten wie altägyptische
Weisheitslehren und das ethische Denken im alten Babylon, die christliche Ethik steht neben
den Ethiken anderer Religionen. Mit sicherer Hand führt Otfried Höffe den Leser durch
Antike und Mittelalter, Renaissance und Aufklärung, den Deutschen Idealismus und das 19.
und 20. Jahrhundert bis zur unmittelbaren Gegenwart. Wer über die grundlegenden Fragen
der Ethik in der Geschichte und heute informiert sein will, findet in diesem Buch kompetente
Auskunft.
Handbuch Ethik
.
Kataloginformation
Details
Feldname
TITEL
Name
Auflage
Verlagsort
Verlag
Handbuch Ethik
Düwell, Marcus ¬[Hrsg.]¬ .
2., aktualisierte und erw. Aufl.
Stuttgart [u.a.]
Metzler
Erscheinungsjahr 2006
IX, 598 S.
Umfang
ISBN
ISBN 978-3-476-02124-3
ISBN 3-476-02124-6
Internetseite / Link
http://deposit.ddb.de/cgibin/dokserv?id=2750109&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
Siehe auch
http://digitool.hbznrw.de:1801/webclient/DeliveryManager?pid=1700813&custom_att_2=simple_viewer
.
.
BESTELLINFORMATION
BESTELLT - noch nicht vormerkbar!
Kurzbeschreibung
Nach einer überblicksartigen Einleitung in das Sujet gliedert sich das Buch in drei Hauptteile:
erstens in einen systematischen Teil, der verschiedene Typen ethischer Theoriebildung
vorstellt (Metaethik, normative Theorien); zweitens in einen den angewandte Ethiken
gewidmeten Teil («Bereichsethiken») und drittens in einen lexikalischen Teil, der in
alphabetischer Reihenfolge fünfzig Beiträge zu ethischen Grundbegriffen enthält (von
«Anerkennung» bis «Zweck/Ziel»). Ein allgemeines Literaturverzeichnis nebst Sach- und
Personenregister schliesst den Band ab. Ob das Handbuch, wie die Herausgeber schreiben,
hilfreich sein wird, um sich «im ethischen Denken der Gegenwart zu orientieren», wird sich
dem Nutzer wohl erst im praktischen Gebrauch zeigen. -- Dieser Text bezieht sich auf eine
vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.
Einführung in die Rechtswissenschaft und
Rechtsphilosophie
.
Feldname
TITEL
Name
Auflage
Verlagsort
Verlag
Kataloginformation
Details
Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie
Horn, Norbert .
4., neu bearb. Aufl.
Heidelberg
Müller
Erscheinungsjahr 2007
XXVI, 301 S.
Umfang
Reihe
ISBN
Internetseite / Link
Schwerpunkte ; 21 .
ISBN 978-3-8114-8041-4 kart. : EUR 20.00
ISBN 3-8114-8041-3 kart. : EUR 20.00
http://digitool.hbznrw.de:1801/webclient/DeliveryManager?pid=1889842&custom_att_2=simple_viewer
.
Exemplarinformationen
Signatur Zweigstelle Status Fällig am
31QNB502(4)
Kurzbeschreibung
Die Neuauflage: Dieses insbesondere für Studienanfänger zur Orientierung geeignete Buch
schlägt eine Brücke zwischen aktuellen Fragen der verschiedensten Rechtsgebiete und
konstanten Grundsätzen des Rechts und der Rechtsphilosophie. Stets werden die Bezüge zum
geltenden Recht und zu gegenwärtigen rechtspolitischen Problemen aufgezeigt. Der Inhalt:
Neben einer Einführung in die Rechtswissenschaft und ihre Arbeitsmethoden verbunden mit
einer Einführung in die Rechtsphilosophie werden zugleich Verbindungslinien zur
Rechtsgeschichte und zur allgemeinen Philosophie aufgezeigt. Dem Studienanfänger wird
durch Vermittlung der Grundbegriffe unserer Rechtsordnung der Einstieg in das Fach
ermöglicht. Das Verständnis der juristischen Arbeitsmethoden und der geistigen,
gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wirkungsbedingungen des Rechts wird geweckt und
so das geistige Band, das die einzelnen Fächer der Rechtswissenschaft verbindet, verdeutlicht.
Recht und Moral : Texte zur Rechtsphilosophie
.
Kataloginformation
Feldname
Details
TITEL
Recht und Moral
Zusatz zum Titel
Texte zur Rechtsphilosophie
Name
Hoerster, Norbert ¬[Hrsg.]¬ .
Auflage
Bibliogr. erg. Ausg., [Nachdr.]
Verlagsort
Stuttgart
Verlag
Reclam
Erscheinungsjahr
2002
Umfang
294 S.
Reihe
Universal-Bibliothek ; Nr. 8389 .
ISBN
ISBN 3-15-008389-3
Anzahl Vormerkungen 1
.
Exemplarinformationen
Signatur Zweigstelle Status Fällig am
31QNB527
Kurzbeschreibung
Begriff und Geltung des Rechts
Funktion und moralische Verbindlichkeit des Rechts
Gerechtigkeitsprinzip und Gleichbehandlung
Das Problem staatlichen Strafens
Grundriss der deutschen Rechtsgeschichte
.
Feldname
TITEL
Name
Auflage
Verlagsort
Verlag
Kataloginformation
Details
Grundriss der deutschen Rechtsgeschichte
Gmür, Rudolf (Jurist) ¬[Begr.]¬ .
Roth, Andreas ¬[Bearb.]¬ .
11., überarb. Aufl.
[Neuwied]
Luchterhand
Erscheinungsjahr 2006
Umfang
XVI, 171 S.
Reihe
JA : Studium .
ISBN
ISBN 3-472-06315-7 kart. : EUR 19.90
.
Exemplarinformationen
Signatur Zweigstelle Status Fällig am
31QNS7(11)
Kurzbeschreibung
Auf knapp hundert Seiten gelingt es den Autoren die gesamte geschichtliches Entwicklung
des deutschen Rechts zu skizzieren. Vom Recht der Germanen wird der Leser durch die Zeit
des Frankenreichs und die mittelalterliche Rechtsepoche bis in die Moderne geführt. Eigene
Kapitel widmen sich zudem der Rechtsgeschichte unseres Jahrhunderts, insbesondere der Zeit
des Nationalsozialismus und der deutschen Teilung, sowie der neuesten Rechtsgeschichte bis
hin zur Wiedervereinigung. Besonders lobenswert ist die klare Konzeption des Studienbuchs,
die insbesondere in der strengen Gliederung des Werkes nach Rechtsepochen sichtbar wird.
Freilich können im Rahmen eines Studiengrundrisses wie dem vorliegenden nicht alle in der
Wissenschaft diskutierten Fragen angesprochen und vertieft werden. Aber zum Einstieg in die
Materie oder zum schnellen Repetieren ist das Werk ebenso wie zur Examensvorbereitung
hervorragend geeignet.
Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie : eine
Einführung in die theoretischen Grundlagen der
Rechtswissenschaft
.
Kataloginformation
Details
Feldname
TITEL
Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie
Zusatz zum Titel eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Rechtswissenschaft
Kunz, Karl-Ludwig .
Name
Mona, Martino .
1. Aufl.
Auflage
Verlagsort
Bern [u.a.]
Haupt
Verlag
Erscheinungsjahr 2006
XI, 308 S. : graph. Darst.
Umfang
Uni-Taschenbücher ; 2788 : Rechtswissenschaft .
Reihe
ISBN 978-3-8252-2788-3
ISBN
ISBN 3-8252-2788-X Kt. : ca. EUR 19.90, ca. sfr 34.90
Internetseite / Link
http://deposit.ddb.de/cgibin/dokserv?id=2755108&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
.
.
Signatur
Exemplarinformationen
Zweigstelle
Status
Fällig am
31QNB522 Recklinghausen . Verfügbar .
Kurzbeschreibung
Dieses Buch bietet eine einführende Gesamtdarstellung der theoretischen Grundlagenfächer
der Rechtswissenschaft (Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie).
Zusammenfassungen und Denkfenster im Text regen zum aktiven Nachdenken an. Bei den
meisten Abschnitten sind Hinweise auf Lektüreempfehlungen vorangestellt. Das Buch stellt
den aktuellen theoretischen Diskussionsstand dar und soll - die Fähigkeit vermitteln, sich in
kohärenter Weise mit den Funktionen des Rechts auseinander zu setzen; - die Reflexion über
das Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit anregen; - zur Klärung der Wissenschaftlichkeit
der Jurisprudenz beitragen, indem die Begründungszusammenhänge juristischen
Argumentierens bewusst gemacht werden.
Rechtsphilosophie der Gegenwart
.
Feldname
TITEL
Name
Verlagsort
Verlag
Kataloginformation
Details
Rechtsphilosophie der Gegenwart
Baruzzi, Arno .
Darmstadt
Wiss. Buchges.
Erscheinungsjahr 2006
Umfang
ISBN
183 S.
ISBN 978-3-534-19514-5
ISBN 3-534-19514-0 Gb. : EUR 34.90, sfr 58.60
Internetseite / Link
http://deposit.ddb.de/cgibin/dokserv?id=2718070&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
Siehe auch
http://digitool.hbznrw.de:1801/webclient/DeliveryManager?pid=1911062&custom_att_2=simple_viewer
.
.
Exemplarinformationen
Signatur Zweigstelle Status Fällig am
31QNB530
Kurzbeschreibung
An den aktuellen Debatten um Globalisierung und Menschenrechte entlang entwickelt Arno
Baruzzi hier eine Rechtsphilosophie der Gegenwart, die sich auch als politische Philosophie
verstehen lässt. Anschaulich beschreibt er die grundlegenden Entwicklungen in der
Geschichte der Rechtstheorie, erläutert die Probleme des Vertrags im Rechtssystem und
analysiert die Zusammenhänge zwischen Politik, Ökonomie und Recht, mit kritischen
Bemerkungen zur gegenwärtigen Ökonomisierung vieler Lebensbereiche. Immer wieder
kommt Baruzzi auf die Problematik zurück, ob Gesetze und Verträge die Freiheiten der
Menschen garantieren können und welche Rahmenbedingungen diese Garantien benötigen.
So entsteht eine interessante Mischung aus rechtsphilosophischem Lehrbuch und
Gegenwartsanalyse.
Naturrecht und materiale Gerechtigkeit
Kataloginformation
Details
Naturrecht und materiale Gerechtigkeit
Feldname
TITEL
Welzel, Hans .
Name
4., neubearb. u. erw. Aufl., 2. Nachdr.
Auflage
Göttingen
Verlagsort
Vandenhoeck & Ruprecht
Verlag
Erscheinungsjahr 1990
257 S.
Umfang
Reihe
Jurisprudenz in Einzeldarstellungen ; 4 .
ISBN
ISBN 3-525-18105-1
.
Signatur
31QNB2(4)
Exemplarinformationen
Zweigstelle
Status
Fällig am
Recklinghausen . Verfügbar .
31QNB2(4)+1
Kurzbeschreibung
Nützlicher Überblick über die Ideengeschichte, wenn auch bereits etwas angestaubt
Bekannt wurde Welzel durch die Begründung der finalen Handlungslehre im Strafrecht. Nach
der finalen Handlungslehre, die Welzel auf den Gedanken der Willensfreiheit des
Individuums gründete, ist der Vorsatz als Wissen und Wollen der Tatbestandsverwirklichung
nicht mehr als Bestandteil der Schuld anzusehen, sondern aufgrund der Sinn- und
Zweckgerichtetheit der menschlichen Handlung bereits als Voraussetzung der bloßen
Tatbestandsverwirklichung aufzufassen. Möglich wurde diese Auffassung durch die sich
durchsetzende Schuldtheorie, die zwar den Vorsatz noch als Schuldelement, jedoch das
Bewußtsein der Rechtswidrigkeit der eigenen Handlung(Unrechtsbewusstsein) nicht mehr als
Vorsatzbestandteil (dolus malus) sah, sondern als eigenständiges Schuldelement neben dem
Vorsatz.
Dadurch bleibt nach der finalen Handlungslehre nur das Element des (potenziellen)
Unrechtsbewusstseins als Kernbestandteil der persönlichen Vorwerfbarkeit, der Schuld.
Diesem Verbrechensaufbau folgt bis heute mit Abwandlungen ein bedeutender Teil der
deutschen Strafrechtswissenschaft.
Die von Welzel begründete finale Handlungslehre wurde auch im Ausland rezipiert, so dass
Welzel als einer der bekanntesten deutschen Strafrechtswissenschaftler gilt.
Wirtschafts- und Unternehmensethik
.
Kataloginformation
Details
Feldname
Wirtschafts- und Unternehmensethik
TITEL
Fischer, Michael ¬[Hrsg.]¬ .
Name
Verlagsort
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
Verlag
Erscheinungsjahr 2007
395 S. : graph. Darst.
Umfang
Ethik transdisziplinär ; 5 .
Reihe
ISBN 978-3-631-54746-5
ISBN
ISBN 3-631-54746-3
.
.
Signatur
Exemplarinformationen
Zweigstelle
Status
Fällig am
01PSA518+1 Gelsenkirchen . Verfügbar .
21PSA518
Kurzbeschreibung
Wirtschafts- und Unternehmensethik hat sich als wissenschaftliche Disziplin durchgesetzt.
Aber ist Ethik ein effektiver Weichensteller für die Zukunft unserer Gesellschaft? Ist sie auch
in ökonomischen Angelegenheiten verlässlich? Funktionieren operative Ansätze bei den
Wirtschafts- und Unternehmensleitbildern wirklich oder verdecken sie die Risslinien unserer
Gesellschaft? Deutlich zeigt dieser Band, dass im Bereich der Wirtschafts- und
Unternehmensethik ein hohes und wichtiges Entwicklungspotential vorhanden ist. Denn
immer stärker wird die Wirtschaft zu einem gesamtgesellschaftlichen «Gesprächsstoff».
Dieser zunehmende «Konversationscharakter» verbindet Unternehmer, Akteure,
Konsumenten, Betrachter und Mitmacher in einer permanenten Auseinandersetzung um die
Sinn- und Werthaftigkeit der ökonomischen Prozesse.
Unternehmensethik und globale Märkte
.
Feldname
TITEL
Name
Verlagsort
Verlag
Kataloginformation
Details
Unternehmensethik und globale Märkte
Albach, Horst ¬[Hrsg.]¬ .
Wiesbaden
Gabler
Erscheinungsjahr 2006
Umfang
XII, 103 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe
Zeitschrift für Betriebswirtschaft : Special issue ; 2006,1 .
ISBN
ISBN 3-8349-0239-X
Hinweis
Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
.
.
Exemplarinformationen
Signatur
Zweigstelle
Status
Fällig am
01QAG611+1 Gelsenkirchen . Ausgeliehen . 25 Jan 2035
31QAG611
Kurzbeschreibung
Die Vorstellungen über Ethik sind nicht in allen Kulturkreisen gleich, und in jedem
Kulturkreis sind sie einem gewissen Wandel unterworfen. Dieses Special Issue versucht eine
Grundlage für Diskussionen über eine "Internationale Unternehmensethik" zu schaffen und
berücksichtigt dabei auch das ostasiatische Verständnis von ethischem Verhalten.
Dieses Special Issue versucht eine Grundlage für Diskussionen über eine "Internationale
Unternehmensethik" zu schaffen und berücksichtigt dabei auch das ostasiatische Verständnis
von ethischem Verhalten.
Grundbefähigungen : zum Verhältnis von Ethik und
Ökonomie
.
Kataloginformation
Details
Grundbefähigungen
Feldname
TITEL
Zusatz zum Titel
zum Verhältnis von Ethik und Ökonomie
Heinrichs, Jan-Hendrik .
Name
Paderborn
Verlagsort
Mentis
Verlag
Erscheinungsjahr 2006
286 S.
Umfang
Ethica ; 12 .
Reihe
ISBN 978-3-89785-310-2 Kt. : EUR 42.00, sfr 69.50
ISBN
ISBN 3-89785-310-8 Kt. : EUR 42.00, sfr 69.50
Zugl.: Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2004
Hinweis
Internetseite / Link
Signatur
http://deposit.d-nb.de/cgibin/dokserv?id=2841645&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
. Exemplarinformationen
Zweigstelle
Status
Fällig am
01PNH574
Kurzbeschreibung
Diese Studie widmet sich der Grundfrage der Politischen Philosophie nach der richtigen
Beschaffenheit der grundlegenden gesellschaftlichen und
politischen Institutionen, ihre
methodische Problemstellung besteht in der Verbindung
von
philosophischen
und
ökonomischen Theorieperspektiven. Das Buch vollzieht eine kritische Analyse der
wichtigsten klassischen
und
modernen Ansätze dazu
und
überfuhrt diese
Kritik in einen konstruktiven Entwurf, der wesentlich auf die Theorie der
Grundbefähigungen
zurückgreift. Dieses auf Amartya Sen
und
Martha
Nussbaum zurückgehende Konzept knüpft die Legitimation eines Staatswesens an die
Bedingung, dass es jedem seiner Bürger ein bestimmtes Minimum an realen
Lebensmöglichkeiten garantiert oder zumindest um dessen Garantierung bemüht ist. Die
Hauptthese des Buches lässt sich so zusammenfassen, dass die Frage "Equality of what?" für
den modernen Sozialstaat weder mit dem Konzept eines für alle garantierten Nutzenminimums
noch mit dem Konzept eines für alle garantierten Mindesteinkommens beantwortet werden
kann, sondern mit dem Konzept eines garantierten Minimums an
Grundbefähigungen, d.
h. an realen Lebensoptionen, über die ein Individuum verfügen kann.
Die fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie : eine
philosophische Kritik der modernen
Wirtschaftswissenschaften
Feldname
TITEL
Kataloginformation
Details
¬Die¬ fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie
Zusatz zum Titel eine philosophische Kritik der modernen Wirtschaftswissenschaften
Brodbeck, Karl-Heinz .
Name
Auflage
Verlagsort
Verlag
3., unveränd. Aufl.
Darmstadt
Wiss. Buchges.
Erscheinungsjahr 2007
Umfang
ISBN
VIII, 298 S. : Ill., graph. Darst.
ISBN 978-3-534-20073-3 Gb. : EUR 24.90, sfr 42.30
ISBN 3-534-20073-X Gb. : EUR 24.90, sfr 42.30
.
Exemplarinformationen
Signatur Zweigstelle Status Fällig am
01PIH507(3)
Kurzbeschreibung
Zeiten der Krise sind Zeiten der Kritik. Daß die globale Wirtschaft an der Jahrtausendwende
eine tiefe Krise durchläuft, ist kaum mehr zu bestreiten. Der Traum von einer lenkbaren
Wirtschaft ist ausgeträumt. Das Experiment des Sozialismus ist ebenso gescheitert wie das
Konzept einer Globalsteuerung der Marktwirtschaft. Gleichwohl hält die moderne
Wirtschaftswissenschaft daran fest, im Besitz einer Theorie zu sein, die es erlaube, den
Wirtschaftsprozeß berechnen und prognostizieren zu können. Der Autor sieht in dieser
Auffassung einen Irrweg und weist an den Grundlagen der Ökonomie detailliert ihre
philosophische Fragwürdigkeit nach. Die Wirtschaftswissenschaften verfehlen in ihrem Zeit-,
Natur- und Rationalitätsbegriff gerade dadurch, daß sie den Naturwissenschaften nacheifern,
ihren Gegenstand: das wirtschaftliche Handeln, die menschliche Freiheit und Kreativität. Die
Arbeitsteilung zwischen Natur- und Sozialwissenschaften erweist sich darüber hinaus als
eigentlicher Grund für viele der aktuellen Probleme in Ökologie und Wirtschaft. An der
Darstellung und Kritik wichtiger Kategorien der modernen Ökonomie sind auch die Umrisse
eines neuen Paradigmas erkennbar, das auf eine andere Naturauffassung zielt.
Unternehmerische Wohltaten: Last oder Lust? : Von
Stakeholder Value, Corporate Citizenship und Sustainable
Development bis Sponsoring
.
Kataloginformation
Details
Feldname
Unternehmerische Wohltaten: Last oder Lust?
TITEL
Zusatz zum Titel
Name
Verlagsort
Verlag
Von Stakeholder Value, Corporate Citizenship und Sustainable
Development bis Sponsoring
Gazdar, Kaevan .
Kirchhoff, Klaus Rainer .
München
Luchterhand
Erscheinungsjahr 2004
396 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Umfang
ISBN
Signatur
ISBN 3-472-04526-4 Gb. : ca. EUR 64.00, ca. CHF 128.00
. Exemplarinformationen
Zweigstelle
Status
Fällig am
21QAG573
Kurzbeschreibung
“Den Stakeholder Value ziehe ich dem Shareholder Value allerdings vor. Ohne Mitarbeiter
gibt es kein Geld für die Aktionäre, ohne Kunden kein Geld für die Mitarbeiter. Die drei
Gruppen Aktionäre, Mitarbeiter und Kunden müssen für ein Unternehmen die gleiche
Bedeutung haben.” Andreas Knutsen, CEO, Bang & Olufsen. Gerade weil die Fokussierung
auf den Shareholder Value voll im Trend liegt, müssen zukunftsorientierte Unternehmen
weiter denken und handeln. Sponsoring, Spendenwesen und Mäzenatentum zählen zu den
zentralen Instrumenten des Stakeholder-Value-Konzeptes. Der Umgang mit
Anspruchsgruppen – zunehmend unter dem Begriff Stakeholder Value zusammengefasst –
beeinflusst zunehmend das unternehmerische Profil – und damit den Erfolg. Dies gilt auch für
Sustainable Development – damit wird das Gleichgewicht zwischen ökonomischen,
ökologischen und sozialen Prioritäten bezeichnet – und für Corporate Citizenship, der
unternehmerischen Verpflichtung gegenüber der Allgemeinheit.
Glaubwürdigkeit und Corporate Governance
.
Feldname
TITEL
Kataloginformation
Details
Glaubwürdigkeit und Corporate Governance
Name
Thommen, Jean-Paul .
Auflage
2., vollst. überarb. Aufl.
Verlagsort
Zürich
Verlag
Versus
Erscheinungsjahr
Umfang
ISBN
2003
137 S. : Ill., graph. Darst.
ISBN 3-03909-027-5 Pb. : EUR 23.00, EUR AT 23.00, CHF 39.00
Anzahl Vormerkungen 1
.
.
Exemplarinformationen
Signatur Zweigstelle Status Fällig am
01QAG572
Kurzbeschreibung
Corporate Governance - welch schillernder Begriff! Aufgrund der zahlreichen Verfehlungen
des Managements wird dieses Instrument als Allerweltsmittel zur Lösung der anstehenden
Probleme gesehen. Dabei wird oft übersehen, dass sich hinter diesem Begriff sehr
unterschiedliche, ja sogar widersprüchliche Vorstellungen verbergen. Dieses Buch zeigt auf,
was unter einer Corporate Governance verstanden werden kann, welche die Glaubwürdigkeit
gegenüber den verschiedenen Anspruchsgruppen in den Mittelpunkt stellt. Zentrale Fragen
sind: Welche Strategien sind gegenüber Anspruchsgruppen möglich? Welche Elemente
enthält eine Glaubwürdigkeitsstrategie? Wie kann eine Glaubwürdigkeitsstrategie umgesetzt
werden? Die Antworten auf diese Fragen werden mit vielen anschaulichen Grafiken und
Beispielen aus der Praxis illustriert.
Hochschulschriften
Persona oeconomica : Personalität als Ansatz der
Unternehmensethik
.
Feldname
TITEL
Kataloginformation
Details
Persona oeconomica
Zusatz zum Titel Personalität als Ansatz der Unternehmensethik
Name
Verlagsort
Verlag
Kleinfeld, Annette .
Heidelberg
Physica-Verl.
Erscheinungsjahr 1998
XII, 399 S.
Umfang
Reihe
Ethische Ökonomie ; 3 .
ISBN
ISBN 3-7908-1112-2 brosch. : DM 120.00, sfr 109.50, S 876.00
Hinweis
Zugl.: München, Univ., Diss.
.
.
Exemplarinformationen
Signatur Zweigstelle Status Fällig am
01QAG57
Kurzbeschreibung
Das Menschenbild der klassischen Ökonomie, der homo oeconomicus, ist das Bild eines
"rationalen Egoisten", der mittels ökonomischer Rationalitätsprinzipien die Maximierung des
eigenen Nutzens anstrebt. Nach liberalistischer Auffassung sorgt "der Markt" wie mit
"unsichtbarer Hand" dafür, dass das individuelle Streben nach Nutzenmaximierung mit einer
Steigerung des "Gemeinwohls" einhergeht. Externe staatliche oder rechtliche Eingriffe gelten
als Störfaktoren, die nicht nur ökonomisch, sondern letztlich auch ethisch kontraproduktiv
sind. Für den Menschen als Person, d.h. als moralisch autonom handelndes und urteilendes
Subjekt, und damit für eine eigenständige Rolle der Ethik ist in dieser Konzeption kein Platz.
In der gegenwärtigen Wirtschaftsethik ist daher die Frage nach dem moralisch
verantwortlichen Akteur wirtschaftlichen Handeln wie nach dem Verhältnis von Ökonomie
und Ethik sehr umstritten. ...
Menschenbild, Moral und wirtschaftliche Entwicklung
.
Feldname
TITEL
Name
Verlagsort
Verlag
Kataloginformation
Details
Menschenbild, Moral und wirtschaftliche Entwicklung
Kaletsch, Stefan .
Münster
Lit
Erscheinungsjahr 1998
Umfang
173 S.
Reihe
Ethik und Wirtschaft im Dialog ; 10 .
ISBN
ISBN 3-8258-3804-8 brosch. : DM 39.80
Hinweis
Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1997
.
Exemplarinformationen
Signatur Zweigstelle Status Fällig am
01PNH521
Auszug aus der Gliederung
I. Perspektiven der Untersuchung 11
1. Ökonomik und Ethik: Eine RückOrientierung zum klassischen
Ausgangsprogramm 11
2. Moral und Wirtschaftswachstum:
Schumpeters Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung 22
2.1. Die Grundelemente der Schumpeterschen Entwicklungstheorie ... 23
2.2. Das Menschenbild in Schumpeters Entwicklungstheorie 25
II. Von der Notwendigkeit und der Problematik eines
Menschenbildes in der Ökonomik 33
1. Menschenbild und Handlungstheorie 33
2. Der Rationalitätsbegriff in interdisziplinärer Sicht 38
3. Die Unzulänglichkeit extremer Handlungsannahmen 42
3.1. Die Kritik am homo oeconomicus 42
3.2. Die Kritik am homo sociologicus 47
4. Grenzen der experimentellen Verhaltensforschung 51
Herunterladen