Menschenwürde und seine weltanschauliche

Werbung
Menschenwürde, normativer Status und weltanschauliche Voraussetzungen
Grundlegende Werke
Kettner, Matthias (Hg.) 2004. Biomedizin und Menschenwürde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Wetz, Franz Josef 2005. Illusion Menschenwürde. Aufstieg und Fall eines Grundwertes. Stuttgart,
Klett Verlag.
Wetz, Franz Josef (Hg.) 2011. Texte zur Menschenwürde. Stuttgart, Reclam.
Säkulare Positionen
Hoerster, Norbert ²1995. Abtreibung im säkularen Staat. Frankfurt am Main: Suhrkamp
S. 121: „Gottebenbildlichkeit und Menschenwürde. Für eine derartige Verkleidung eignet sich
besonders gut der Begriff der Menschenwürde, der hier wie in manch anderen Kontexten
dazu herhalten muß, den normativen Konsequenzen eines stillschweigend vorausgesetzten
religiösen Menschenbildes eine scheinbar säkulare Legitimation zu geben.“
Hoerster, Norbert 2002. Ethik des Embryonenschutzes. Ein rechtsphilosophischer Essay. Stuttgart,
Reclam.
S. 18: "Das Menschenwürdeprinzip bietet für sich genommen gar keinen Maßstab mehr für
legitimes Verhalten, sondern setzt für seine Anwendung ein normatives Werturteil darüber,
was legitim ist, bereits voraus. Schon der Begriff der Menschenwürde ist seinerseits normativ
aufgeladen"
Kuhse, Helga 1990. Menschliches Leben und seine Würde. Fragen des Lebens und des Sterbens.
Bochum, Zentrum für medizinische Ethik. Reprint in: Ganthaler, Heinrich / Neumaier, Otto
(Eds.). 1997. Anfang und Ende des Lebens. Beiträge zur medizinischen Ethik. Sankt
Augustin, Akademia Verlag.
Kuhse, Helga 1994. Die "Heiligkeit des Lebens" in der Medizin. Eine philosophische Kritik. Erlangen,
Harald Fischer
Macklin, Ruth 2003. Dignity is a Useless Concept. BMJ 327: 1419-1420.
Neumann, Ulfrid 1998. "Die Tyrannei der Würde." Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 84: 153166.
Singer, Peter 1997. Alle Tiere sind gleich. (All Animals Are Equal. Original: 1974, reprinted 2002.).
In: Krebs , Angelika (Hg.). Naturethik. Frankfurt a. M., Suhrkamp Taschenbuch Verlag: 1332. S. 28: „Die Rede von intrinsischer Würde oder moralischem Wert verschiebt das
Problem nur auf eine andere Ebene, .... Schöne Phrasen sind die letzte Zuflucht von Leuten,
denen die Argumente ausgegangen sind.“
Singer, Peter 2002. Unsanctifying Human Life. Singer on Ethics. (Edited by Helga Kuhse). Oxford,
Blackwell.
Wetz, Franz Josef 2004. Menschenwürde als Opium fürs Volk. Der Wertstatus von Embryonen. In.
Kettner, Matthias (Hg.). Biomedizin und Menschenwürde. Frankfurt a. M., Suhrkamp
Taschenbuch Verlag: 221-248.
Metaphysisch-religiöse Positionen
Laun, Andreas 1992², 1991. Aktuelle Probleme der Moraltheologie. Wien, Herder
S. 121: „Die Bedeutung des Weltbildes für die Ethik. Aber viele Normen, [ ] können aus der
Perspektive eines konsequent atheistisch-materialistischen Weltbildes auf keinen Fall
überzeugend begründet werden. [ ] Zumindest in seinen ersten Phasen der Entwicklung muß
der Embryo in dieser Sicht wertfrei erscheinen und wird damit unvermeidlich dem Zugriff des
Menschen preisgegeben.“
Isensee, Josef 1987. "Die Katholische Kritik an den Menschenrechten." In: E.-W. Böckenförde/R.
Spaemann (Hrsg.). Menschenrechte und Menschenwürde. Historische Voraussetzungen säkulare Gestalt - christliches Verständnis. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag.
Seite 1 von 2
S. 165: "Die dignitas humana hat keine andere Begründung als den christlichen Glauben.
Eine transzendenzlose Philosophie vermag sie nicht zu leisten. Außerhalb des Glaubens kann
die Personenwürde postuliert, nicht aber weiter begründet werden."
Krantz, Susan Lufkin 2002. Refuting Peter Singer's Ethical theory. The Importance of Human
Dignity. Westport, CT, Praeger.
Kriele, Martin 1980, ²1986. Befreiung und politische Aufklärung. Plädoyer für die Würde des
Menschen. Freiburg im Breisgau: Herder.
S. 248: " Die Idee der Menschenwürde steht und fällt mit der Annahme, daß alles, was uns
die Naturwissenschaft über die Evolution lehren kann, auch wenn es richtig ist, nicht alle
relevante Wahrheit umfaßt. Daß vor dem Urknall noch der Logos war, aus dem alles
geworden und ohne den nichts geworden ist, und daß dieser in irgendeiner Weise in das
menschliche Leben hineinwirkt - eine solche oder ähnliche Annahme ist heute wie früher
Mindestbedingung für die Achtung vor dem Menschen. "Menschenwürde" im Verständnis der
politischen Aufklärung ist ein metaphysischer Begriff. Er wird sinnlos unter der
Voraussetzung der Annahme, daß der Mensch "nur" Resultat zufälliger Evolution ist."
Schockenhoff, Eberhard 2000³, 1993. Ethik des Lebens. Ein theologischer Grundriß. Mainz: Mathias
Grünewald Verlag.
S. 313: "Innerhalb einer Philosophischen [christliche E.L.] Tradition, die unter "Person" den
Selbststand eines irreduzibles Seiendes versteht, .. Für einen ontologischen Personenbegriff
gibt es keine fließenden Übergänge, kein Mehr oder Weniger des Personseins, sondern nur
den radikalen Neuanfang, der das Nicht-Sein vom Sein der Person trennt." Seite 57: ... aber
erst im menschlichen Geist kommt der göttliche Logos zu sich selbst.“
Schweidler, Walter 2001. Das Unantastbare: Beiträge zur Philosophie der Menschenrechte.
Münster, LIT Verlag. „Seite 15 Punkt 2. lautet "Würde ist ein Status, kein Verdienst"
Seifert, Josef 2003. "Dimensionen und Quellen der Menschenwürde." In: W. Schweidler (Hrsg.).
Menschenleben - Menschenwürde. Münster: LIT Verlag: 51-92.
S. 56: "Wenn Personen mit dem Gehirn identisch oder Wirkungen von Hirnprozessen wären,
könnten aus rein ontologischen und logischen Gründen weder das Personsein des Embryos
noch die personale Würde des "hirntoten" oder bewußtlosen Sterbenden anerkannt werden."
Siehe auch: Seifert, Josef 1989², 1979. Das Leib-Seele-Problem und die gegenwärtige
philosophische Diskussion. Eine systematisch-kritische Analyse. Darmstadt: WBG
Spaemann, Robert 2001. Grenzen. Zur ethischen Dimension des Handelns. Stuttgart, Klett-Cotta.
S. 122 Aufsatztitel: „Über den Begriff der Menschenwürde. … Seine theoretische Begründung
findet der Gedanke der Menschenwürde und ihrer Unantastbarkeit allerdings nur in einer
metaphysischen Ontologie, d. h. in einer Philosophie des Absoluten. Darum entzieht der
Atheismus dem Gedanken der Menschenwürde definitiv seine Begründung ...“
Sala, Giovanni 2001.08.16. "Völlig losgelöst von der Erde: wenn die Menschenwürde absolut ist,
hat sie keinen Grund in der Welt, sondern muß von Gott kommen." Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Infoblatt Version 2013.06.19 [email protected],
Seite 2 von 2
Herunterladen