Physik ∙ Kursstufe ∙ Elektromagnetismus ∙ 1.1.6. Kondensatoren 1.1.6 Kondensatoren Ein Kondensator ist ein Bauteil, das aus zwei elektrisch leitenden Flächen besteht, zwischen denen sich ein Isolator (auch Dielektrikum genannt) befindet. Ein Kondensator kann u. a. dazu dienen, elektrische Ladung zu speichern. Kondensatoren gibt es in sehr vielen verschiedenen Bauarten und Bauformen (s. Abb.). Erste Frage: Welcher Zusammenhang besteht zwischen Ladung Q und Feldstärke E bei einem Kondensator? Dazu betrachten wir einen Plattenkondensator (PK), der auf der Oberfläche A der linken Platte die Überschussladung +Q und auf der rechten Platte die Überschussladung –Q trägt (felderzeugende Ladung). Wir überlegen uns: Wenn man einen zweiten gleichen PK neben den ersten platziert, so dass sich die Fläche A verdoppelt, würde sich die felderzeugende Ladung Q verdoppeln, aber die Feldstärke E konstant bleiben (homogenes Feld). Also hängt E nicht unmittelbar von Q ab! Da aber Q proportional zur Fläche A ist, ergibt sich eine neue Größe, die mit E zusammen hängt: a) Die Flächendichte σ von Q Da Q~A, ist der Quotient Q/A konstant. Wir nennen ihn die Flächendichte (Flächenladungsdichte) σ. Es gilt: Q A (1) Die Einheit von σ ist C/m². Wenn man nun σ und E misst, stellt man fest, dass sie proportional zueinander sind. Der Quotient σ/E ist somit konstant und heißt b) Die elektrische Feldkonstante ε0 Es gilt im Vakuum und näherungsweise in Luft: C 8 , 85 10 12 0 E (2) Vm ) Nun können wir die erste Frage beantworten: Q 0 A0 , d.h. bei konstanter Fläche A sind E und Q proportional zueinander. E Zweite Frage: Wie lässt sich die Ladungsmenge Q bestimmen, die ein Kondensator speichern kann? Eine Messung zeigt: Je höher die anliegende Spannung U, desto größer die Überschussladung Q auf den Platten. Es gilt: Q~U und damit ist der Quotient Q/U konstant. Da der Quotient angibt, wie viel Ladung pro Volt ein Kondensator aufnehmen kann, nennen wir diese Größe die a) die Kapazität C eines Kondensators Es gilt allgemein für alle Kondensatoren: C Q U Die C . V Einheit der Kapazität C heißt Farad (nach Michael Faraday). Es gilt: 1F 1 Für einen Plattenkondensator mit Luft (oder Vakuum) zwischen den Platten folgt mit Hilfe der Gleichungen (1) und (2): Q A C A Das bedeutet, je größer die Plattenfläche und je kleiner der Plattenabstand, desto UE d d 0 mehr Ladung kann ein PK speichern. Bei bekannter Kapazität lässt sich die Ladung nun berechnen mit: Q C U Physik ∙ Kursstufe ∙ Elektromagnetismus ∙ 1.1.6. Kondensatoren Nun wollen wir auch Kondensatoren betrachten, deren Plattenzwischenraum mit einem anderen (nichtleitenden) Stoff als Luft bzw. Vakuum gefüllt ist: b) Kondensator mit Dielektrikum Messungen zeigen, dass ein mit einem Isolator (Dielektrikum) gefüllter Kondensator bei gleicher Spannung mehr Ladungsmenge aufnehmen kann als ein luftgefüllter, d.h. eine höhere Kapazität besitzt. Das Verhältnis der beiden Kapazitäten Cmit und Cohne hängt nur vom Material ab und heißt die Dielektrizitätszahl εr. C mit Somit gilt: r C . Tabelle mit einigen Werten: ohne Die Kapazität eines Plattenkondensators mit einem Dielektrikum, das die Dielektrizitätszahl εr besitzt, beträgt dann: A C C 0 mit r ohne r d Wir können nun auch Gleichung (2) verallgemeinern und erhalten die Stoff Keramik Glas H2O Alkohol Benzol Luft Vakuum εr 80 ... 1000 5-9 81 25,8 2,3 1,0006 1 c) Die Grundgleichung der Elektrostatik Im Dielektrikum gilt: 0r E Aufgaben 1 Ein luftgefüllter Plattenkondensator (Fläche A = 2,0 dm2; Plattenabstand d = 3,0 mm) wird mit der Stromquelle der Spannung U = 250 V aufgeladen und dann von der Quelle getrennt. a) Welche Kapazität besitzt dieser Kondensator und welche elektrische Feldstärke E herrscht zwischen den Platten? b) Wie viele Elementarladungen trägt die negativ geladene Kondensatorplatte? c) Welche potentielle Energie gewinnt oder verliert ein Elektron, wenn es von der negativen zur positiven Platte bewegt wird? Gib den Wert auch in Elektronenvolt (eV) an. d) Nun wird bei dem von der Quelle getrennten Kondensator der Plattenabstand verdoppelt (d´ = 6,0 mm). Welche Kapazität C´ hat der Kondensator nun und welche Feldstärke E´ herrscht zwischen den Platten. 2 In das homogene Feld eines Plattenkondensators (E=2 ,5kN/C) wird die positive Probeladung 15 q3 ,210 Cgebracht. Die Platten des luftgefüllten Plattenkondensators haben einen Abstand von 4,0 cm. a) Gib die Richtung der Kraft bezüglich der Platten an, die auf die Probeladung wirkt. b) Berechne die Kraft, die auf die Probeladung wirkt. c) Berechne die verrichtete Arbeit, wenn die Ladung von der negativen zur positiven Platte geführt wird. 10 ,210 C Der Kondensator hat selbst eine Ladung von Q2 gespeichert. d) Berechne die Spannung, die am Plattenkondensator anliegt. e) Berechne die Plattenfläche des Plattenkondensators. Physik ∙ Kursstufe ∙ Elektromagnetismus ∙ 1.1.6. Kondensatoren