Kursbeschreibung - KSU Faculty Member websites

Werbung
Kursbeschreibung
Kurs: Übersetzen von islamischen Texten
Universität
Fakultät
Abteilung
König Saud Universität
Fakultät für Sprachen und Übersetzung
Abteilung für Europäische Sprachen
A- Kursbezeichnung und allgemeine Angaben
1- Kursbezeichnung/schlüssel
2- Kreditstunden
3- Programm
4- Dozent
5- Semester/
Studienjahr
6- Voraussetzungen
7- Begleitende
Voraussetzungen
8- Kursort
Übersetzung von islamischen Texten
436 GER
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Deutschprogramm
9. Semester
5. Studienjahr
keine
keine
B- Ziele
1- Kurzfassung der
wichtigsten
Bildungsziele
2- Kursentwicklung
- Vertrautheit mit dem Fach "Übersetzen"
- Erfassen von Grundbegriffen der
Übersetzungslehre
- Einführung ins Themenkomplex Islam in
beiden Sprachkulturen
- Verstehen von Übersetzungsstrategien
- Übertragung von Texten im Bereich des
Islams in beide Sprachrichtungen
- Prüfen der Vertrautheit mit dem Fach
- Nachprüfen von Grundbegriffen
- Diskussion über den Islam in beiden
Sprachkulturen
- Eingehen auf Übersetzungsstrategien
(Theorie und Praxis)
- Übersetzungsprobleme – Gruppenarbeit –
- Lernen von Fehleranalysen
- Üben von Übersetzerungskritik
C- Kursbeschreibung
C-1- Themen
Thema
Vertrautheit mit dem Fach "Übersetzen"
Woche
1
Stunden
2
Erfassen von Grundbegriffen der
Übersetzungslehre
2
2
Einführung in die Thematik vom Islam in
beiden Sprachkulturen
3
2
Verstehen von Übersetzungsstrategien
4
2
Übertragung von Texten im Bereich des
Islams in beide Sprachrichtungen
Erfassen von Fehlern und Fehleranalysen
Semestertest
Übersetzungskritik
Übertragung von Texten im Bereich des
Islams in beide Sprachrichtungen
Computerrecherchen im Computerraum
Videoeinsatz mit Beiträgen in beide
Sprachrichtungen
Semestertest
Übertragungung von Texten in beide
Sprachrichtungen
Evaluierung des Kurses
Abschlußtest
5
2
6
7
8
9
2
2
2
2
10
11
2
2
12
13
2
2
14
15
2
2
C-2- Art der Lehrveranstaltungen
Vorlesungen
5 Stunden
Übungen
25 Stunden
andere Formen
Hausaufgaben,
Recherchen,
Selbststudium
C-3- Zusätzliche Stunden
4 Semesterwochenstunden (SWS)
C-4- Entwicklung des Lernprozesses
(a) Wissensentwicklung
1- Wissensinhalte
2- Lehrstrategien
3- Evaluierungsmethoden
- Beschreibung des Faches "Übersetzen"
- Definieren von Grundbegriffen der
Übersetzungslehre
- Vergleich vom Islam in beiden Sprachkulturen
- Übersetzungsstrategien zwischen Theorie
und Praxis
- Übertragung von Texten des Islams in
beide Sprachrichtungen
- Vorlesung
- Diskussionen
- Einzelarbeit
- Partnerarbeit
- Gruppenarbeit
- Mitwirkumg am Unterricht
- Mündliche und schriftliche Tests
- Nachprüfen der Übersetzungstexte
(b) Entwicklung der kognitiven Fertigkeiten
1- Art der Fertigkeiten
2- Lehrstrategien
- Verstehen von Texten
- Erfassen von Lexika im Kontext
- Befassen mit Charakteristika der beiden
Sprachen
- Kritischer Umgang mit dem Text ohne
Interpretieren
- Benutzung von Wörterbüchern und
Lexika
- Bewertung der Richtigkeit der
Übersetzung
- Diskussion über die Texte
- Vergleich der Lexika in verschiedenen
Kontexten
- Nachprüfen der Information über den
Islam
- Förderung der Meinungsäußerung
- Unterstützung der Übersetzungskritik
3- Evaluierungsmethoden
- Mitwirkung am Unterricht
- Diskussion über Strategien und Probleme
- Behandeln von neuen Texten durch Tests
(c) Entwicklung von interpersonellen Fertigkeiten und von
Verantwortung
1- Art der Fertigkeiten
2- Lehrstrategien
3- Evaluierungsmethoden
- Aktive Mitwirkung am Unterricht
- Meinung vertreten und andere Meinung
akzeptieren
- Förderung der Partner- und der
Gruppenarbeit
- Sachlich argumentieren
- Unterstützung von anderen
Möglichkeiten
- Unterstützung der Mitwirkung am
Unterricht
- Kontrolle der Partner- und Gruppenarbeit
- Hausaufgaben erteilen
- Beobachten der Partner- und
Gruppenarbeit und Notizen schreiben
- Hausaufgaben korrigieren und
besprechen
- Auseinandersetzen mit Überstzungen
(d) Entwicklung von Fertigkeiten in den Bereichen `Kommunikation´,
`Informationstechnik´ und `Numerik´
1- Art der Fertigkeiten
2- Lehrstrategien
3- Evaluierungsmethoden
- Fähigkeit, Computerrecherchen zu
erledigen
- Informationen vom Internet über den
Islam zu holen
- Übersetzungen in beide Sprachrichtungen
zu vergleichen
- Aufgaben zu erteilen
- Diskussion und Differenzierung
- Neue Materialen mit ähnlichem Gehalt
Kontrolle, Tests, Zwischenprüfung,
Abschlußprüfung
(e) Psychomotorische Fertigkeiten
1- Art der Fertigkeiten
2- Lehrstrategien
3- Evaluierungsmethoden
- Förderung des Nachschlagen der
Wörterbücher sowie im Internet
- Gemeinsames Üben beim Nachschlagen
- Diskussionen über Mehrdeutigkeit der
Lexika und die Rolle des Kontextes
C-5- Bewertung
Art der Evaluierung
1. Zwischenprüfung
2. Zwischenprüfung
Mitwirkung des Studenten
und Teilnahme am Unterricht
Abschlussprüfung
Termin
7./8. SW
15. SW
Das ganze
Semester
Ende des
Semesters
Punkte
20
20
10
50
D- Unterstützende Maßnahmen
Sprechstunden
2 Stunden wöchentlich und nach Bedarf
E- Lehrmaterial
1- Quellentexte
2- Standardliteratur
3- Zusätzliche Literatur
Selbsterstellte Materialien
Wolfram Wilss: Übersetzungsunterricht.
1996
Wolfram Wilss: Grundlagen der
Übersetzungswissenschaft. 1997
Wolfram Wilss: Methodik des
Übersetzens. 1997
Wolfram Wilss: Übersetzen und
Dolmetschen im 20. Jahrhundert. 1998
Eric Prunc: Einführung in die
Translationswissenschaft. 2003
Werner Koller: Einführung in die
Übersetzungswissenschaft. 7. Auf., 2004
Eric Prunc: Entwicklungslinien der
Translationswissenschaft. 2007
Justa Holz-Mänttäri: Translatorisches
Handeln. Theorie und Methode. Helsinki
1984
Katharina Reiß: Texttyp und
Übersetzungsmethode. 3. Aufl. 2007
Hanna Risku: Translationsmanagement.
Interkulturelle Fachkommunikation im
Informationszeitalter. Tübingen 2004
Mary Snell-Hornby (Hrsg.):
Übersetzungswissenschaft – Eine
Neuorientierung. Zur Integrierung von
Theorie und Praxis. Tübingen/Basel 1994
Mary Snell-Hornby et al.: Handbuch
Translation. Stauffenburg, Tübingen 1999
Radegundis Stolze: Übersetzungstheorien.
Eine Einführung. Tübingen, 2005
Katharina Vermeer Hans J./Reiß:
Grundlegung einer allgemeinen
Translationstheorie. Tübingen 1984
Islam, Koran, Hadith
Harmut Bobzin: Tausendundeins altarabische Sprichwörter. 1988
Harmut Bobzin: Der Koran. Eine
Einführung. 1999
Harmut Bobzin: Mohammed. 2000
Harmut Bobzin: Der Koran. 2001
Dieter Ferchl: Nachrichten von Taten
und Aussprüchen des Propheten
Muhammad. 1991
Max Hennig, Annemarie Schimmel:
Der Koran. 1991
Rudi Paret: Der Koran. 1975
4- Websites
Annemarie Schimmel: Der Islam.
Eine Einführung. 1990.
www.wikipedia.org/Übersetzung
www.wikipedia.org/Translatologie
www.wikipedia.org/Fachsprache
5- Weitere Materialien
www.islam.de
www.wikipedia.org/Koran
www.wikipedia.org/Hadith
www.quran.org.uk
www.abkuerzungen.de
www.Msulim-Buch.de
Video-Cassetten zum Themenkomplex
F- Ressourcen
1- Raum
2- Computer
3- Weitere Ressourcen
Unterrichtsraum
Computer mit Inernetanschluß
Video, DVD, Satellitenfernsehen,
Cassentenrekorder, CD-Player
G- Kursevaluierung und –entwicklung
1- Strategien zur
Kursevaluierung durch
die Studenten
2- Weitere Strategien zur
Kursevaluierung
3- Maßnahmen zur
Entwicklung von
Unterrichtsmethoden
4- Lernforschrittsanalyse
5- Arbeitsplan zur
Kursentwicklung
- Erwartungen und Vorstellung der
Studenten vom Kurs
- Meinung der Studieren in der Mitte und
am Ende des Semester notieren und
besprechen
- Umfragen machen und bewerten
- Austausch mit Fachkollegen
- Koordination mit dem Team
- Einsichtnahme in ähnliche Kurse an
anderen Institutionen
- Information über die Entwicklung des
Faches holen
- Teilnahme an Fortbildungslehrgängen
- Mitwirkungen mit eigenen Beiträgen an
Tagungen und Konferenzen
- Organisieren von Workshops
- Internetrecherchen machen
- Bewertung von Ergebnissen des Tests im
Rahmen der Kurziele und –erwartungen
- Prüfugen von anderen Institutionen
einsetzen
- Besprechen der Ergebnisse mit den
Studenten und Üben von Fehleranalysen
- Erfahrungsaustausch mit Fachkollegen
- Vergleich des Kursgehaltes mit ähnlichen
Kursen an anderen Institutionen
- Entwicklen von Strategien mit dem Team
Herunterladen