Universität Ulm Institut für Festkörperphysik Prof. Dr. P. Ziemann 19.10.2010 Seminar zur ‚Mechanik‘, WS 2010/11, Blatt 1 zum 28.10. Aufgabe 1: Darstellung von Messwerten Die Ergebnisse einer Messreihe, bei der die Schwingungsdauer T eines Federpendels in Abhängigkeit von seiner Masse m bestimmt wurde, sind in der folgenden Tabelle festgehalten. Diese Daten folgen der Gleichung T = Cmn mit den Konstanten m und n, wobei n keine ganze Zahl sein muß. a) Bestimmen Sie C und n! (Hinweis: Tragen Sie log T gegen log m auf.) b) Welche Messpunkte weichen am stärksten von der Geraden ab? Charakterisieren Sie diese Abweichung! m / kg T/s 0,10 0,56 0,20 0,83 0,40 1,05 0,50 1,28 0,75 1,55 1,00 1,75 1,50 2,22 Aufgabe 2: Messfehler Die Geschwindigkeit eines Gegenstands soll durch mehrmaliges, gleichzeitiges Messen der Wegstrecke s und der Durchgangszeit T bestimmt werden. n s / cm T/s 1 5,052 0,335 2 5,037 0,334 3 4,959 0,296 4 4,960 0,301 5 5,075 0,347 6 4,829 0,285 7 5,199 0,401 8 4,891 0,275 9 4,973 0,300 10 4,970 0,306 Berechnen Sie die Mittelwerte von T und s, die Standardabweichungen der Messwerte und die Standardabweichungen der Mittelwerte. Berechnen Sie v = s / T und den Fehler von v. (Hinweis: Fehler dv durch Differentation nach s und T. Aufgabe 3: Längeneinheiten Ein Angström (Symbol Å) ist eine alte Längeneinheit, definiert als 10-10 m. c) Wie viele Nanometer hat ein Angström? d) Wie viele Femtometer oder Fermi (die gebräuchliche Längeneinheit in der Kernphysik) hat ein Angström? e) Wie viele Angström enthält ein Meter? f) Wie viele Angström enthält ein Lichtjahr? Hinweis: Ein Lichtjahr ist die Distanz, die das Licht (mit der Geschwindigkeit c = 2,998.108 m/s) in einem Jahr zurücklegt. Aufgabe 4: Dimensionsanalyse Leiten Sie mit Hilfe einer physikalischen Dimensionsanalyse einen qualitativen Näherungsausdruck für die Schallgeschwindigkeit v in einem Gas der Dichte ρ her! Setzen Sie v ~ ραpβ an mit dem Gasdruck p. % Aufgabe 5: Vektorprodukte Verwenden Sie die Vektoren r1 = (a, b, c), r2 = (d, e, f) und r3 = (g, h, p). Berechnen Sie die Vektorprodukte r1 x r2 und r2 x r1 , und die Spatprodukte ( r1 x r2 ) r3 , ( r2 x r3 ) r1 und ( r2 x r1 ) r3 . Setzen Sie für letzteres speziell r1 = (2, 0, 0), r2 = (0, 3, 0) und r3 = (0, 0, 0) und veranschaulichen Sie das Ergebnis!