Arbeitsplan Sachunterricht - gs-sued

Werbung
Arbeitsplan Sachunterricht
Inhalte
Mensch
Erfahrungsbereiche 1. Klasse
2. Klasse
Natur
 Zähne
 Ernährung / gesunde Ernährung, Bewegung
 Körper:
Sinne, Körperteile
 Jungen und Mädchen sind unterschiedlich
Gesellschaft
Raum
 Ich und meine Familie (Wünschen u.
Brauchen, Alltag planen usw.)
 Schulleben
öffentliche Räume kennen lernen
(Bibliotheken, Banken, Post usw.)
 Kinderrechte (UNICEF)
 Kinder in anderen Ländern
 Feste und Bräuche (Jahreszeiten)
 Meine Umgebung, „Da wohne ich…“
 Schulweg
 Wohnviertel
Zeit
 Meine Person „kleine Chronik- meine
Geschichte“
 Jahreszeiten
 Kalender
 Tag und Nacht
Technik
 Spiele erfinden (Wurfsocken usw.)
 Instrumente bauen
 Türme, Brücken, Häuser bauen
3. Klasse
4. Klasse
 Skelett
 Sexualität, Schwangerschaft, Geburt
Eines dieser Themen:
 Organe
 Wege der Verdauung
 Blutkreislauf
 Bewegung
 Dienstleistungen und Arbeiten
 Freizeit (Freizeitangebote in Landau)
 Konsum und Umwelt (-schutz)
 Geburt
 Kinder in anderen Ländern
 Medien
 Wohnviertel / Freizeitmöglichkeiten
 Stadt (Lageplan), Freizeitmöglichkeiten
Landau, SÜW, Rheinland-Pfalz,Deutschland
Europa, Welt,
 Berufe, Tätigkeiten der Großeltern
 Lebensbedingungen früher und heute (Spiele,
Kleider)
 Erfindungen (z.B. Buchdruck/Mainz, Dynamikum
Pirmasens, Chemielabor BASF)
 Landau früher und heute, Stadtarchiv,
Stadtführung
 Maschinen erleichtern die Arbeit (Fischertechnik
usw.)
 Organe: Lungenvolumen, Puls messen
Inhalte
Elemente
(Feuer, Wasser,
Erde, Luft)
Erfahrungsbereiche 1. Klasse
Natur
Aggregatzustände
Lebensraum Bach
2. Klasse
Gesellschaft
Umgang, Gefahren von Feuer/Feuerwehr
Wasser als Lebensgrundlage
Raum
Sonnensystem
Zeit
Technik
Feuer nutzen und untersuchen
Wasser nutzen und untersuchen
Luft nutzen und untersuchen
3. Klasse
4. Klasse
Wasserkreislauf
Wetter
Lebensraum Bach, Wasseruntersuchungen
 Bodenschätze kennen lernen
Entsorgung (Kläranlage, Müll...)/ Versorgung
Luft- Wasserverschmutzung
 Nutzung von Bodenschätzen
Rhein / Queich
Vorkommen von Feuer und Wasser (Flüsse,
Vulkane, Erdinneres,…)
Vorkommen von Bodenschätzen
Veränderte Energienutzung (Feuer, Kerzen, etc.)
Veränderte Umwelt
Energiegewinnung (Strom, Kraftwerke)
Magnetismus
einfache Maschinen bauen
Inhalte
Pflanzen
Erfahrungsbereiche
Natur
Gesellschaft
1. Klasse
2. Klasse
 Wald (Baumarten, Blätter, Früchte usw.)
 Wiese (Blumen, Kräuter, Leben,
Stockwerke auf der Wiese)
 Garten: Pflanzennutzung (säen)
 Lebensraum Bach
 Lebensbaum
 Jahreszeiten
 Berufe
Raum
Zeit
 Jahreszeiten
Technik
 Weben, Weidentunnel
3. Klasse
4. Klasse
 Wald: Stockwerke (Früchte, Blätter)
 Nutzpflanzen / Pflanzen verwenden
 Jahreszeiten
 Wald als Erholungsort
 Umweltschutz
 Orientierung im Wald
 Veränderter Anbau / Verarbeitung
 Holzfällung
 Ernte früher und heute
Inhalte
Tiere
Erfahrungsbereiche
Natur
Gesellschaft
1. Klasse
2. Klasse
Tiere in verschiedenen Lebensräumen
(Garten, Wald, Wiese, Bach usw.)
Tierkinder
Besondere Eigenschaften, Verhalten der
Tiere, Vergleiche zum Mensch
Leben mit Tieren: Haustiere, Zootiere
Raum
Tiere in verschiedenen Lebensräumen
Zeit
Zeitliche Bedingungen für Tiere
(Jahreszeiten, Tageszeiten)
Lebensräume von Tieren bauen (Terrarium,
Nest, Höhlen usw.)
Technik
3. Klasse
4. Klasse
Nahrungskette
Tiere in verschiedenen Lebensräumen (Garten,
Wald, Wiese, …)
Haustiere
Nutztiere (Bauernhof)
Zootiere (z.B. Vergleich mit frei lebenden Tieren)
Tierhaltung (auch Massentierhaltung)
Tiere in verschiedenen Lebensräumen (Savanne,
Wüste, Regenwald …)
veränderte Tierhaltung
Nutztiere
Verarbeitung von Produkten
Kompetenzen
1./2. Klasse
Informationen sammeln:

Brainstorming

Information aus Texten entnehmen (reduzierte Texte)




einfache Lexika, Sachbücher verwenden
Bilder, Fotos auswählen
Fachausdrücke kennen lernen und anwenden
Notizen machen, Listen erstellen
3./4. Klasse
Information sammeln:
 Cluster
 Information aus Texten entnehmen (Bücher, Zeitschriften
usw.)
 Lexika, Sachbücher verwenden



Ziele formulieren:

Fragen ans Thema

Auftrag und Frage auswählen
Ziele formulieren:


 eigene Ziele formulieren
Methoden zur Bearbeitung eines Themas und die
Dokumentation:
 Hilfsmittel verwenden (Lupen, einfache Messgeräte usw.)
 Beobachtungsbögen
 Tabellen
 Forscherfragen bearbeiten
 Versuchsbeschreibung (einfacher Leitfaden)
Methoden zur Bearbeitung eines Themas und die
Dokumentation:
 Hilfsmittel verwenden (Karten, spezieller Messgeräte usw.)



 Versuchsbeschreibung (detaillierter Leitfaden)
 Probleme darstellen
 Vergleiche darstellen
 Ergebnisse überprüfen und verändern
Methoden zur Darstellung:

Fotos, Zeichnungen beschriften und vorstellen

Pläne malen/zeichnen

bauen (Modelle aus Knete, Papier, Pappe usw.)

Versuchsaufbau
Methoden zur Darstellung:

 Pläne entwerfen, zeichnen


 Websites, Bilder usw. aus dem Internet verwenden
 Darstellung mit dem Computer (Text, Bilder einfügen, evt.
andere Präsentationen)
Methoden zur Präsentation:
Methoden zur Präsentation:
 Ergebnisse begründen
 Vorträge
 Plakate gestalten

 Minivorträge
 bildliche Darstellung
 Ausstellung (Ausstellungswände verwenden,
Ausstellungstische gestalten usw.)
 Arbeitsblätter, Fragebögen, Quiz usw. erstellen
Methoden zur Reflexion:
Methoden zur Reflexion:

 Regeln zum Vortrag, Sprechen usw. entwickeln
 anhand von einem Auftrag oder einer Frage Präsentationen  Beurteilungskriterien anwenden
beurteilen
 Verbindungen zwischen den Themen z.B. Mensch und Elemente: Meine Umgebung – Sonnensystem
z.B. Pflanzen, Tiere und Mensch: Wiese – Nutztiere- Konsum- Berufe
 Exemplarische Bearbeitung der Themen „Von der Wurzel bis zum Verbrauch“ z.B. Butter: Woher kommt die Butter?
Woraus besteht sie? Woher kommt die Sahne? Wo wohnt die Kuh? Was braucht die Kuh?...
 Vergleiche herstellen z.B. Mensch- Tier: Tag und Nacht, Wie wohnen Tiere? Wie wohnen Menschen?
Herunterladen