KGS Tarmstedt Schülerband „Impulse Physik 7/8“ 3-12-772447-9 Basiskonzepte: S = System; SF = Struktur und Funktion; EW = Entwicklung Prozessbezogene Kompetenzen: E = Erkenntnisgewinnung; K = Kommunikation; B = Bewertung Physik Inhaltliche Kompetenzen 8. Jahrgang Prozessbezogene Kompetenzen G Buch Unser Unterricht Kerncurricukum, Pflichtergänzung, freiwillige Erg. Erkenntnis (E), Kommunikation (K), Bewertung (B) - erklären elektrische Aufladung m. Ladungstrennung - benennen pos. U. negative Ladung, implizit Elektronen - nennen Anziehung und Abstoßung als Wirkung von Kräften zwischen geladenen Körpern - erkennen beim Influenzexp., dass Ladungen durch Trennung entstehen (optional) Anziehung - Elektrischer Strom und Energiestrom in Metallen als die Anzahl von Elektronen, die sich an einer Stelle pro Sekunde b Ampere - identifizieren d. el. Strom I (z.B. Ladungstransport mit Pendel), Nachweis mit Glimmlampe) als Elektronenbewegung - identifizieren in einfachen Stromkreisen den Energiestrom und verwenden für die Energiestromstärke den Begriff der el, Leistung P mit der Einheit Watt - vergleichen den elektrischen Strom mit anderen - bilden eine Elektroskopaufladung(optional) modellhafte Influenz im Elektroskop(optional) Vorstellung Versuche als weitere Elektrostatische Experimente(optional) - Stellen die Stromstärke als Anzahl der Ladungen pro Zeit als Formel dar - Berechnen umgesetzte Energien - Argumentieren mit Hilfe der Fachsprache, dass die Energie pro Elektron bei höherer Spannung größer ist - Nutzen den Wasserkreislauf als anschauliches Modell - Erkennen, dass der Stromfluss bei unterschiedlichen Energiewandlern unterschiedlich ist und suchen Lösungsansätze - führen Experimente durch - erkennen, dass bei Reihenschaltung der el. Strom sinkt, wegen des höheren Widerstandes und bei Parallelschaltung der el. Strom steigt, weil es zwei Wege gibt - Nutzen die Ausgleichsgerade zur Auswertung von linearen Zusammenhängen - Berechnen anhand der experimentell bestimmten Formeln die Fehlende Größen - führen einfache Berechnungen durch (optional) - experimentieren angeleitet - dokumentieren Zwischenschritte/ Überlegungen zunehmend selbstständig - beschreiben Motor, Generator und Transformator als black boxes anhand ihrersEnergie wandelnden Funktionsprinzip - erkennen, dass in einem Elektromotor ein die Polung wechselnder Elektromagnet sitzt (optional) Methoden, Experimente, Arbeitsformen Material Seite 33 34 36 39 40 42 44 45 46 48 50 53 54 56 57 58 60 60 61 62 63 64 66 67 68 Zeit KGS Tarmstedt Schülerband „Impulse Physik 7/8“ 3-12-772447-9 Basiskonzepte: S = System; SF = Struktur und Funktion; EW = Entwicklung Prozessbezogene Kompetenzen: E = Erkenntnisgewinnung; K = Kommunikation; B = Bewertung Physik Inhaltliche Kompetenzen 8. Jahrgang Prozessbezogene Kompetenzen G Buch Unser Unterricht Kerncurricukum, Pflichtergänzung, freiwillige Erg. Erkenntnis (E), Kommunikation (K), Bewertung (B) Strömen, z.B. Wasserstrom (optional) - bestimmen die in el. Systemen umgesetzte Energie Wassermodell/Personenmodell zur Beschreibung v. Ladungen - beschreiben, dass die Quelle Elektronen vom Pluspol zum Minuspol verschiebt und so Elektronenmangel und Überschuss erzeugt (optional) - erkennen die Kräfte zwischen Elektronenmangel und – Überschuss und damit auch die Energie der Elektronen - kennzeichnen die elektrische Spannung als Maß für die je Elektron übertragene Energie - unterscheiden die Spannung der Quelle mit der zwischen zwei Punkten des Stromkreises - unterscheiden die Definition des elektrischen Widerstandes vom ohmschen Gesetz - wissen, dass für einen ohmschen Widerstand U=R I gilt und können diese Proportionalität sachbezogen - erfahren, dass in Kabeln Elektronen verschoben werden, wenn sie im Magnetfeld bewegt werden - erkennen, dass im Generator und Transformator durch die Veränderung(Relativbewegung) des Magnetfeldes Ladungen getrennt/verschoben werden (optional) - formulieren und stützen Vermutungen auf Basis experimenteller Befunde - nutzen Fachbegriffe zur Beschreibung der unterschiedlichen Anwendungen von Gleich- und Wechselstrom - Physikalisch argumentieren, mit Modellen arbeiten, Probleme lösen, kommunizieren, planen, experimentieren, auswerten, dokumentieren, mathematisieren, bewerten Methoden, Experimente, Arbeitsformen Material Seite 71 72 73 74 74 75 76 77 78 79 80 Zeit KGS Tarmstedt Schülerband „Impulse Physik 7/8“ 3-12-772447-9 Basiskonzepte: S = System; SF = Struktur und Funktion; EW = Entwicklung Prozessbezogene Kompetenzen: E = Erkenntnisgewinnung; K = Kommunikation; B = Bewertung Physik Inhaltliche Kompetenzen 8. Jahrgang Prozessbezogene Kompetenzen G Buch Unser Unterricht Kerncurricukum, Pflichtergänzung, freiwillige Erg. Erkenntnis (E), Kommunikation (K), Bewertung (B) anw. - verwenden für den Widerstand die Größenbezeichnung R und dessen Einheit und werten diese aus - Knoten und Maschenregel: In jeden Punkt eines Stromkeises bewegen sich genauso viele Elektronen hinein wie auch wieder herauskommen (Iges=I1+I2+...) - Die elektrische Spannung teilt sich über Widerständen in Reihenschaltung (Uges=U1 +U2 +...) - optional: Funktionsprinzip des Motors, Prinzip der elektrischen Induktion, Prinzip des Generators, Prinzip des Transformators - nennen alltagsbedeutende Unterschiede von Gleich- und WechselstromElektromotoren Gleich- und Wechselstrom Braun’sche Röhre Geburt der Elektrotechnik Transformatoren Anwendungen Trafo Transport elektr. Energie Verteilung elektrischer Energie Methoden, Experimente, Arbeitsformen Material Seite Zeit KGS Tarmstedt Schülerband „Impulse Physik 7/8“ 3-12-772447-9 Basiskonzepte: S = System; SF = Struktur und Funktion; EW = Entwicklung Prozessbezogene Kompetenzen: E = Erkenntnisgewinnung; K = Kommunikation; B = Bewertung Physik Inhaltliche Kompetenzen 8. Jahrgang Prozessbezogene Kompetenzen G Buch Unser Unterricht Kerncurricukum, Pflichtergänzung, freiwillige Erg. Erkenntnis (E), Kommunikation (K), Bewertung (B) Rückblick, Beispiele, … Methoden, Experimente, Arbeitsformen Material Seite Zeit