Lösung Station 1: Wie entstehen Erdbeben? 1. Beschreibe den Aufbau der Erde und beschrifte die Skizze. Erdkruste Erdmantel Erdkern 2. Beschreibe wie ein Erdbeben entsteht. Die Erde besteht aus vielen Erdplatten, diese bewegen sich. Die Erdplatten können sich verhaken, wenn sie sich plötzlich lösen, entsteht eine große Spannung und ein Ruck geht durch die Erde. So entsteht ein Erbeben. 3. Welche Rolle spielen die Erdplatten bei einem Erdbeben? Erdplatten sind die eigentliche Ursache für Erdbeben. Die Platten sorgen dafür, dass ein großer Druck auf der Erde lastet und ein Beben entsteht. Bei Plattengrenzen ist die Erdkruste nicht starr, dort lieent die Schwächezonen der Erde. Für Schnelle: Überlegt in eurer Gruppe, welche Gebiete besonders erdbebengefährdet sind Gebiete, die an der Grenze zweier Erdplatten liegen, z.B. Japan, Süditalien, Istanbul, Kalifornien Lösung Station 2: Folgen eines Erdbebens 1. Kreuze an: Erdbebenschäden richtig Bei einem Erdbeben gibt es viele Tote und Verletzte. X falsch Ein Erdbeben betrifft nur die Menschen, die direkt X im Epizentrum leben Durch ein Erdbeben werden viele Menschen X obdachlos. Nach einem Erdbeben sind viele Straßen und X Brücken nicht mehr befahrbar. Die Schäden lassen sich meist sehr schnell beheben. X Die Menschen in Erdbebengebieten haben genügend X Lebensmittel und immer frisches Wasser. 2. Ordne die Bilder den jeweiligen Schäden zu. Gebäude stürzen ein - Straßen sind nicht mehr befahrbar - Brücken fallen zusammen – Menschen werden obdachlos Gebäude stürzen ein Menschen werden obdachlos Straßen sind nicht mehr befahrbar Brücken fallen zusammen Für Schnelle: Welche Möglichkeiten hast du, um den Menschen in Erdbebengebieten zu helfen? Geld spenden, Spenden von Nahrungsmittel oder Hilfsgütern, z.B. Kleidung …, Schulpatenschaften Lösung Station 3: Wo entstehen Erdbeben? 1. Erkläre die folgenden Begriffe: a) Erdbebenherd: Ausgangspunkt für eine Erschütterung der Erde b) Epizentrum: Ort an der Erdoberfläche, der genau über dem Erdbebenherd liegt 2. Welche Beobachtungen hast du bei den beiden Versuchen gemacht? Beschreibe diese. a) Versuch „Epizentrum“ die Spielsteine fallen zuerst da um, wo man gegen den Karton schlägt b) Versuch „Erdbebenwellen“ das Seil bewegt sich S-förmig, je stärker man es hin- und her bewegt, um so schneller bewegt es sich 3. Findest du einen Zusammenhang mit einem wirklichen Erdbeben? a) Versuch „Epizentrum“: im Bereich des Epizentrum ist ein Erdbeben am stärksten/zerstörerischsten b) Versuch „Erdbebenwellen“ die S förmigen Wellen eines Erdbebens breiten sich mit zunehmender Stärke schneller aus Für Schnelle: Wiederholt in der Gruppe den Begriff Magma. (Falls nötig mithilfe des Lexikons) Magma: flüssiges Gestein aus dem Erdinneren, dieses gelangt durch Risse in der Erdkruste nach oben. Lösung Station 4: Schutz bei Erdbeben 1. Erkläre, welche drei Möglichkeiten Wissenschaftler haben, um Erdbeben möglichst genau vorauszusagen. Seismographen (=Geräte zur Messung von Erdbeben) erkennen die Vorbeben Satelliten zeichnen Bewegungen der Erdoberfläche auf Horchgeräte erkennen Knackgeräusche der Erde 2. Nenne die baulichen Maßnahmen, um Schäden möglichst gering zu halten. Häuser sind gefedert, stehen auf Rollen; feste Bauweise aus Steinen 3. Notiere, wie sich die Menschen im Katastrophenfall verhalten sollen. Ruhe bewahren, Schutz suchen unter einem Tisch, Gas abschalten, Auto abstellen, zu Fuß flüchten, nicht zu viel Gepäck mitnehmen, den Kopf vor herabfallenden Steinen schützen… Für Schnelle: Welche Vorsichtsmaßnahmen müssten in Deutschland gelten? Schutz suchen, sich in Sicherheit bringen, Ruhe bewahren, das Haus verlassen…