978-3-476-02424-4 Eisenberg, Grundriss der deutschen Grammatik

Werbung
978-3-476-02424-4 Eisenberg, Grundriss der deutschen Grammatik/Band 2: Der Satz/
4., aktualisierte und überarbeitete Auflage
© 2013 Verlag J.B. Metzler (www.metzlerverlag.de)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 1. Auflage . . .
Vorwort zur 4. Auflage . . .
Hinweise für den Benutzer .
Abkürzungen und Symbole .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. VIII
. IX
.
X
. XI
1.
1.1
1.2
Rahmen und Zielsetzungen
Zur Aufgabe von Grammatiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sprachfunktion und Sprachstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.
2.1
2.2
2.2.1
2.2.2
2.2.3
2.3
2.3.1
2.3.2
Grundbegriffe
Syntaktische Kategorien . . . . . . . . . . . . . .
Syntaktische Strukturen. . . . . . . . . . . . . .
Form und syntaktische Mittel . . . . . . . . . . .
Das Strukturformat. . . . . . . . . . . . . . . . .
Syntagmatische Relationen . . . . . . . . . . . .
Syntaktische Relationen . . . . . . . . . . . . . .
Syntaktische Relationen als definierte Begriffe
Syntaktische Relationen im Deutschen . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
12
23
23
26
30
36
36
42
3.
3.1
3.2
3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.3
3.4
Das Verb: Valenz, Argumente und Satzstruktur
Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vollverben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Kategoriensystem: Valenz und Komplementstruktur.
Valenz und Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Argumentstruktur und Kasusselektion . . . . . . . . . . .
Kopulaverben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modalverben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
52
54
54
65
69
79
84
4.
4.1
4.2
4.3
4.3.1
4.3.2
4.4
4.5
Die Einheitenkategorien des Verbs
Übersicht: Die Menge der Verbformen . . . . .
Grundzüge des verbalen Flexionsparadigmas
Das Tempus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Formbildung und Hilfsverbselektion. . . . . .
Bedeutung der Tempora . . . . . . . . . . . . .
Indikativ und Konjunktiv . . . . . . . . . . . .
Aktiv und Passiv. . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 93
. 95
. 98
. 98
. 101
. 107
. 118
5.
5.1
5.2
Substantiv, Artikel- und Pronomenwörter
Die Flexion des Substantivs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Wortkategorien des Substantivs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1
6
VI
Inhaltsverzeichnis
5.2.1
5.2.2
5.3
5.3.1
5.3.2
5.3.3
5.3.4
5.3.5
5.4.
5.4.1
5.4.2
5.4.3
Das Genus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Individualität: Gattungsnamen, Stoffnamen, Eigennamen. . . . . .
Artikel und Artikelpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Demonstrativa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Indefinita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Possessiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pronomina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gebrauch und Funktion von Pronomina. Grundbegriffe der Deixis .
Das Personalpronomen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Indefinitpronomina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
133
140
148
148
150
156
159
163
166
166
169
176
6.
6.1
6.1.1
6.1.2
6.2
6.2.1
6.2.2
6.2.3
6.2.4
Präpositionen und Konjunktionen
Präpositionen . . . . . . . . . . . . . . . .
Präposition und Präpositionalgruppe . .
Verschmelzungen . . . . . . . . . . . . . .
Konjunktionen. . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Subordinierende Konjunktionen . . . . .
Koordinierende Konjunktionen . . . . . .
Beiordnende Konjunktionen: als und wie
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
182
182
190
193
193
195
197
205
7.
7.1
7.2
7.2.1
7.2.2
7.3
7.4
Adverb, Adverbial, Partikeln
Abgrenzung und Begriffliches . . . . .
Adverbien . . . . . . . . . . . . . . . . .
Adverbien als Angaben zum Satz . . . .
Frageadverbien . . . . . . . . . . . . . .
Adjektive als Angaben zum Verb . . . .
Partikeln: Fokussierung und Abtönung
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
212
216
216
224
227
233
8.
8.1
8.2
8.3
8.3.1
8.3.2
8.4
8.5
Attribute
Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das adjektivische Attribut . . . . . . . . . . .
Substantivische Attribute und Apposition. .
Das Genitivattribut . . . . . . . . . . . . . . .
Enge Apposition. . . . . . . . . . . . . . . . .
Präpositionalattribut und Substantivvalenz
Relativpronomen und Relativsatz . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
238
240
249
249
256
263
269
9.
9.1
9.1.1
9.1.2
9.2
9.3
9.4
9.5
Subjekte und Objekte
Subjekt und direktes Objekt . . . . . . . . . . . . . .
Semantisches, psychologisches, logisches Subjekt .
Grammatisches Subjekt und direktes Objekt . . . .
Indirektes Objekt, Dativobjekt, freier Dativ . . . . .
Genitivobjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Präpositionalobjekt und präpositionales Adverbial
Funktionsverbgefüge. . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
278
279
282
289
296
299
305
.
.
.
.
.
.
VII
10.
10.1
10.2
10.2.1
10.2.2
10.3
10.4
10.4.1
10.4.2
Ergänzungs- und Angabesätze
Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ergänzungssätze . . . . . . . . . . . . . . . .
Konjunktionalsatz und indirekter Fragesatz
Indirekter Fragesatz und Relativsatz. . . . .
Zur Grammatik der Korrelate . . . . . . . . .
Angabesätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kausale und temporale Konjunktionalsätze.
Konditionalsätze . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
313
314
314
318
322
326
326
335
11.
11.1
11.2
11.2.1
11.2.2
11.2.3
11.2.4
Infinitkonstruktionen
Partizipien und Partizipialgruppen
Infinitive und Infinitivgruppen . . .
Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . .
Infinitive mit zu . . . . . . . . . . . .
Der AcI . . . . . . . . . . . . . . . . .
Angaben . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
343
347
347
350
362
367
12.
12.1
12.1.1
12.1.2
12.2
12.2.1
12.2.2
Wortstellung
Satzgliedstellung . . . . . . . . . . . . .
Satztypen und topologische Felder. . .
Die Satzgliedfolge im Mittelfeld . . . .
Zur Topologie der Nominalgruppe . . .
Nominalgruppe und Nominalklammer
Zur Abfolge der Attribute . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
372
372
381
387
387
390
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
397
434
484
486
511
523
Aufgaben . . . . . . .
Lösungshinweise . . .
Siglen . . . . . . . .
Literaturverzeichnis .
Sachregister. . . . . .
Wortregister . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Herunterladen