Thieme Klinische Psychologie und Psychiatrie Herausgeber: Prof. Dr. med. Dr. phil. Helmut Remschmidt Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen Herausgegeben von Günter Esser Mit Beiträgen von K. Ballaschk T. Banaschewski N. Barth S. Besson B. Blanz M. Döpfner S. Eimecke G. Esser J. M. Fegert C. Fleischhaker R. Frank T. Frenzel S. Göggerle J. Hebebrand B. Herpertz-Dahlmann 4., unveränderte Auflage 59 Abbildungen 90 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York W. Ihle H. S. Johannsen E. M. Krentz S. Lange M. Laucht G. Lehmkuhl U. Lehmkuhl A. Marcus L. Marschner M. Martin F. Mattejat C. Mehler-Wex G. Niebergall R. Oerter M. Papoušek J. Pauschardt M. Pitzer H. Remschmidt V. Roessner P. Rossmann A. Rothenberger S. Schaller M. H. Schmidt A. Schmidtke E. Schulz A. Warnke P. Warschburger C. Wewetzer A. Wyschkon Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publi­ kation in der Deutschen National­bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. 1. Auflage 2002 2. Auflage 2003 3. Auflage 2008 2011 Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14 70469 Stuttgart Deutschland Telefon: +49/(0)7 11/89 31-0 Unsere Homepage: www.thieme.de Printed in Germany Zeichnungen: Christian und Dr. Michael von Solodkoff, Neckargemünd Umschlaggestaltung: Thieme Verlagsgruppe Umschlagabbildung: Zeichnung eines 8-jährigen Jungen mit Angststörungen, Akademie für Psychotherapie und Interventionsforschung Potsdam Satz: stm media + druckhaus köthen, Köthen gesetzt aus Adobe InDesign Druck: Westermann Druck Zwickau GmbH, Zwickau ISBN 978-3-13-126084-0 1 2 3 4 5 6 Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro¬verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen V Anschriften Dipl.-Psych. Katja Ballaschk Universität Potsdam Department Psychologie Abteilung Klinische Psychologie/Psychotherapie Karl-Liebknecht-Straße 24-25 14476 Potsdam Prof. Dr. med. Tobias Banaschewski Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters J5 68159 Mannheim Dr. med. Nikolaus Barth LVR-Klinikum Essen Kliniken und Institut der Universität Duisburg-Essen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Virchowstraße 174 45147 Essen Dipl.-Psych. Stefanie Besson (geborene Johl) Akademie für Psychotherapie und Interventionsforschung an der Universität Postdam (API) Friedrich-Ebert-Straße 112 14467 Potsdam Prof. Dr. med. Bernhard Blanz Universitätsklinikum Jena Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Philosophenweg 3-5 07743 Jena Prof. Dr. sc. hum. Manfred Döpfner Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichen­psychotherapie Robert-Koch-Straße 10 50931 Köln Dr. med. Dipl.-Psych. Sylvia Eimecke Philipps-Universität Marburg Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg Schützenstraße 49 35039 Marburg Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Günter Esser Universität Potsdam Exzellenzbereich Kognitionswissenschaft Department Psychologie Abteilung Klinische Psychologie/Psychotherapie Karl-Liebknecht-Straße 24-25 14476 Potsdam Prof. Dr. med. Jörg M. Fegert Universitätsklinikum Ulm Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Steinhövelstraße 5 89075 Ulm Priv.-Doz. Dr. med. Christian Fleischhaker Universitätsklinikum Freiburg Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Hauptstraße 8 79104 Freiburg Prof. Dr. med. Reiner Frank Klinikum der Universität München Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Flurstraße 24 82131 Gauting Dipl.-Psych. Tom Frenzel Psychologen über Grenzen gemeinnützige GmbH Konsumhof 1 14482 Potsdam VI Anschriften Dipl.-Psych. Stephanie Göggerle An den Sommerkellern 53 91781 Weißenburg Prof. Dr. med. Johannes Hebebrand LVR-Klinikum Essen Kliniken und Institut der Universität DuisburgEssen Klinik für Psychiatrie und Psychtherapie des Kindes- und Jugendalters Virchowstraße 174 45147 Essen Prof. Dr. med. Beate Herpertz-Dahlmann Universitätsklinikum Aachen (RWTH) Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Neuenhofer Weg 21 52074 Aachen Dipl.-Psych. Wolfgang Ihle Universität Potsdam Department für Psychologie Karl-Liebknecht-Straße 24-25 14476 Potsdam Prof. Dr. med. Helge S. Johannsen Rapunzelweg 1 89077 Ulm Dipl.-Psych. Eva Maria Krentz (geborene Bonekamp) Praxis für Kinder- und Jugendlichen­ psychotherapie Tempelhofer Damm 138 12099 Berlin Dipl.-Psych. Sabine Lange Charité Berlin Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes und Jugendalters Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Prof. Dr. phil. Manfred Laucht Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters J5 68159 Mannheim Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Ulrike Lehmkuhl Charité - Campus Virchow - Klinikum Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Prof. Dr. med. Gerd Lehmkuhl Universität zu Köln Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Robert-Koch-Straße 10 50931 Köln Priv.-Doz. Dr. med. Alexander Marcus Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen gGmbH Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Feldstraße 16 54290 Trier Dr. paed. Lutz Marschner Psychologisch-psychotherapeutische Ambulanz der Universität Potsdam Posthofstraße 15 14467 Potsdam Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Martin Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Hans-Sachs-Straße 4 35039 Marburg Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Fritz Mattejat Institut für Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin Hans-Sachs-Straße 4-6 35039 Marburg Prof. Dr. med. Claudia Mehler-Wex Universitätsklinikum Ulm Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Steinhövelstraße 5 89075 Ulm Dr. phil. Dipl.-Psych. Gerhard Niebergall Herborner Straße 48a 35096 Weimar Prof. Dr. Rolf Oerter Ludwig-Maximilians-Universität Department Psychologie Leopoldstraße 13 80802 München Prof. Dr. med. Mechthild Papoušek Am Gries 39 83026 Rosenheim Dr. med. Dipl.-Psych. Jan Pauschardt Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Hans-Sachs-Straße 4 und 6 35039 Marburg Dr. med. Martina Pitzer Städtisches Klinikum Karlsruhe Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Moltkestraße 90 76133 Karlsruhe Anschriften Prof. Dr. med. Aribert Rothenberger Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität Zentrum Psychosoziale Medizin Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Von-Siebold-Straße 5 37075 Göttingen Dr. phil. Dipl.-Psych. Sylvia Schaller Universität Mannheim Otto-Selz-Institut für Angewandte Psychologie L 13, 17 68161 Mannheim Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Martin H. Schmidt Zentralinstitut für Seelische Gesundheit J5 68159 Mannheim Prof. Dr. phil. Armin Schmidtke Universitätsklinikum Würzburg Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Füchsleinstraße 15 97080 Würzburg Prof. Dr. med. Dr. phil. Helmut Remschmidt Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Schützenstraße 49 35039 Marburg Prof. Dr. med. Eberhard Schulz Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Hauptstraße 8 79104 Freiburg Prof. Dr. med. Veit Roessner Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Klinik und Poliklinik für Kinderund Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Fetscherstraße 74 01307 Dresden Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Andreas Warnke Universitätsklinikum Würzburg Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Füchsleinstraße 15 97080 Würzburg Univ.-Prof. Dr. Peter Rossmann Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Graz Merangasse 70 8010 Graz Österreich Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Petra Warschburger Universität Potsdam Department für Psychologie Humanwissenschaftliche Fakultät Karl-Liebknecht-Straße 24-25 14476 Potsdam VII VIII Anschriften Prof. Dr. med. Christoph Wewetzer Kliniken der Stadt Köln gGmbH Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie des Kinderkrankenhauses Florentine-Eichler-Straße 1 51067 Köln Dipl.-Psych. Anne Wyschkon Universität Potsdam Department für Psychologie Karl-Liebknecht-Straße 24 -25 14476 Potsdam IX Geleitwort zur 3. Auflage Als Reihenherausgeber freut man sich natürlich besonders über die erfolgreichen Bücher. Der Erfolg lässt sich nicht zuletzt auch an weiteren Auflagen messen. Das von Günter Esser nunmehr in 3. Auflage herausgegebene Lehrbuch der klinischen Psychologie und Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen gehört zu den erfolgreichsten Bänden der Reihe „Klinische Psychologie und Psychi­atrie“, die mittlerweile über 70 Bände umfasst. Es verkörpert auch in besonderer Weise die Intention der Reihe, nämlich Erkenntnisse, Erfahrungen und Handlungsweisen der klinischen Psychologie mit jenen der Psychiatrie (hier: der Kinder- und Jugendpsychiatrie) zu verknüpfen und einem breiten Leserkreis zugänglich zu machen. Dies zeigt sich auch an den Autoren, die sich etwa zur Hälfte aus klinischen Psychologen und zur anderen Hälfte aus Psychiatern zusammensetzen. Das rasch expandierende Gebiet der klini­ schen Psychologie des Kindes- und Jugendalters hat auch in Zukunft wichtige Forschungs- und Versorgungsaufgaben zu bewältigen. In der Forschung wie in der Versorgung hängt der Fortschritt nicht nur von personellen und materiellen Ressourcen ab, sondern auch von der Bereitschaft zur interdisziplinären Kooperation, die sich auch in der Ausbildung bzw. Weiterbildung niederschlagen sollte. Psychologen und Ärzte werden auf allen relevanten Gebieten dann besonders gut zusammenarbeiten, wenn sie diese Kooperation in gemeinsamen Ausbildungs- und Weiterbildungsgängen von Grund auf gelernt haben. Auch hierzu liefert das Buch eine solide Grundlage. Die 3. Auflage ist dem Grundsatz der bewährten Konzeption der früheren Auflagen treu geblieben, die mit einem Grundlagenkapitel beginnt (Teil I), über die Diagnostik (Teil II) zu den klinisch relevanten Störungsbildern führt (Teil III), sodann einige spezielle Probleme behandelt, die sich nicht in den gängigen diagnostischen Klassifikationssystemen unterbringen lassen (Teil IV), gefolgt von der Beschreibung der therapeutischen Interventionen (Teil V), um schließlich mit Begutachtungsfragen und einem neu eingefügten Abschnitt über die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten zu enden. Alle Kapitel wurden für diese Auflage überarbeitet bzw. ergänzt, einige neue Kapitel wurden eingefügt. Wie auch die vorangegangenen Auflagen wendet sich das Buch sowohl an Studierende der Psychologie, der Medizin, der Pädagogik und anderer Fachrichtungen als auch an klinische Psychologen, Kinder- und Jugendpsychiater, Kinderärzte und andere Arztgruppen sowie Angehörige pädagogischer Berufe. Letztlich richtet es sich an alle, denen Kinder mit psychischen Störungen Anliegen und Aufgabe sind. Ich wünsche auch dieser Auflage viele Leser und bin im Hinblick auf weitere Auflagen optimistisch. Marburg, im Frühjahr 2008 Helmut Remschmidt XI Vorwort zur 3. Auflage Wenn nach nur wenigen Jahren bereits eine stark überarbeitete, ergänzte und aktualisierte dritte Auflage vorgelegt werden kann, dokumentiert dies einerseits das stark gewachsene Interesse an der Klinischen Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters und andererseits die Dynamik des Fachgebiets. Insbesondere die Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen ist nicht zuletzt wegen der zum Teil dramatischen Unterversorgung in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gelangt. Es ist zu hoffen, dass die steigende Zahl von jungen Kolleginnen und Kollegen, die sich als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten ausbilden lassen und eine zu verändernde Niederlassungsregelung den Mangel im nächsten Jahrzehnt beheben werden. Die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten behandelt nicht zuletzt deshalb eines der zusätzlichen Kapitel. Neu aufgenommene Themen sind zudem Entwicklungspsychopathologie, Borderline-Persönlichkeitsstörungen und Anpassungsstörungen. Die Grundstruktur des Buches blieb erhalten, die bereits vorliegenden Kapitel wurden ergänzt und aktualisiert. Ich danke allen Autoren der dritten Auflage für ihre hervorragende Arbeit und die unproblematische Kooperation. Mein besonderer Dank bei der Überarbeitung gilt Frau Gartenschläger und Frau Stein-Müller sowie Frau Kautz vom Georg Thieme Verlag für viele nützliche Anregungen sowie meiner Frau Barbara für ihr Verständnis. Potsdam, im Frühjahr 2008 Günter Esser XIII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1Entwicklungspsychologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 R. Oerter Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Allgemeine Entwicklungskonzepte . . . . . . . . 3 Der Beitrag der Entwicklungspsychopathologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2Entwicklungspsychopathologie und Entwicklungsepidemiologie . . . . . 13 W. Ihle, T. Frenzel und G. Esser Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundmechanismen und Modelle psychopathologischer Entwicklung . . . . . . . Risiko- und Schutzfaktoren psychopathologischer Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . Entwicklungsepidemiologie psychischer Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fragestellungen der Entwicklungsepidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 13 16 22 3Probleme der diagnostischen Klassifikation im Kindes- und Jugendalter . . 31 M. H. Schmidt Zur derzeitigen Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . Ziele von Klassifikation und ihre Konsequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Derzeit benutzte multiaxiale kategoriale Klassifikationssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diagnostische Instrumente zur Klassifikation psychischer Störung im Kindesund Jugendalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Komorbidität und dimensionale Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klassifikation und Falldefinition . . . . . . . . . . Stadienspezifische Klassifikation . . . . . . . . . . Optionen für die Weiterentwicklung der Klassifikationssysteme . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 32 33 36 37 39 40 41 42 44 24 II Klinische Diagnostik 4 Multimethodale Diagnostik . . . . . . . . . . 47 G. Esser 45 5Leistungsdiagnostik auf verschiedenen Altersstufen . . . . . . . . . . 60 G. Esser und K. Ballaschk Diagnostik psychischer Störungen durch Interviews mit Eltern und Kindern . . . . . . . . 50 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Allgemeine Leitlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leistungsdiagnostik im Säuglingsund Kleinkindalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leistungsdiagnostik im Kindergartenund Vorschulalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leistungsdiagnostik im Grundschulalter . . . Leistungsdiagnostik im späteren Kindesund Jugendalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 61 62 65 69 XIV Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 6 Projektive Testverfahren . . . . . . . . . . . . . 74 G. Esser Problemdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Darstellung der Testverfahren . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 74 80 81 8 Verhaltensdiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . 93 G. Esser Grundlagen der Verhaltensdiagnostik . . . . . Fallvignette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fallvignette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fallvignette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methoden der Verhaltensdiagnostik . . . . . . Fallvignette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 94 94 95 96 97 99 99 7Fragebogen zur Erfassung psychischer Auffälligkeiten . . . . . . . . . . 82 G. Esser Fragebogenverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 III Klinisch relevante Störungsbilder 101 9 Störungen des Säuglingsalters . . . . . . . 103 M. Papoušek 11Störungen der Intelligenzentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 A. Marcus Fallvignette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Regulationsstörungen der frühen Kindheit Exzessives Schreien der ersten Lebensmonate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein- und Durchschlafstörungen des Säuglingsalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fütter- und Gedeihstörungen . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 104 105 110 113 118 121 125 Fallvignette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prävalenzraten für mentale Retardierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ursachen von Störungen der Intelligenzentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 144 144 144 146 147 154 155 158 10Störungen des Kleinkindund Vorschulalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 12Umschriebene Entwicklungsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 M. Laucht Fallvignette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erscheinungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Entwicklungsverlauf und Prognose . . . . . . . . Genese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 127 128 131 132 133 136 139 142 G. Esser und A. Wyschkon Fallvignette 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fallvignette 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umschriebene Entwicklungsstörung des Lesens und Rechtschreibens . . . . . . . . . . Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umschriebene Rechenstörung (F 81.2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 159 160 162 167 169 Inhaltsverzeichnis Expressive und rezeptive Sprachstörungen (F 80.1, F 80.2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Artikulationsstörung (F 80.0) . . . . . . . . . . . . . Umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen (F 82) . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 175 176 178 181 13 Autistische Syndrome . . . . . . . . . . . . . . . 182 H. Remschmidt und M. Martin Fallvignette 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fallvignette 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Begriff Autismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frühkindlicher Autismus (Kanner) . . . . . . . . Asperger-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 182 183 183 191 198 201 14 Hyperkinetische Störungen . . . . . . . . . . 202 M. Döpfner Fallvignette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erscheinungsbild der Störung . . . . . . . . . . . . . Komorbidität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prävalenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Genese und Verlauf der Störung . . . . . . . . . . Therapieansätze und Prognose . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 204 206 207 208 212 222 226 15 Störungen des Sozialverhaltens und Jugenddelinquenz . . . . . . . . . . . . . . . 227 B. Blanz Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fallvignette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Symptomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diagnosekategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Komorbidität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Differenzialdiagnosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Genese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 227 228 228 229 230 230 230 231 232 238 239 XV 16Ängste, Phobien und Kontaktstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 F. Mattejat, S. Eimecke und J. Pauschardt Fallvignette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diagnostische Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . Epidemiologie und Verlauf . . . . . . . . . . . . . . . Genese: Bedingungsfaktoren und theoretische Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diagnostische Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 242 243 249 251 256 259 267 270 17 Zwangsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 M. Döpfner Fallvignette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erscheinungsbild der Störung . . . . . . . . . . . . . Genese und Verlauf der Störung . . . . . . . . . . Komorbidität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prävalenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Therapieansätze und Prognose . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 272 274 276 277 277 287 290 18 Depressive Störungen . . . . . . . . . . . . . . . 291 P. Rossmann Fallvignette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erscheinungsbild und Diagnostik . . . . . . . . . Prävalenz und Verlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Komorbidität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Genese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Therapieansätze und Prognose . . . . . . . . . . . . Prävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 292 293 294 294 298 300 301 303 19 Suizidalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 A. Schmidtke und S. Schaller Phänomenologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fallvignette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prävalenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Therapie und Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 304 305 306 306 309 310 312 XVI Inhaltsverzeichnis 20 Mutismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 H. Remschmidt 24 Substanzmissbrauch und -abhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360 W. Ihle Fallvignette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erscheinungsbild und Diagnosestellung . . . Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Genese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Komorbidität und Verlauf . . . . . . . . . . . . . . . . Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 314 315 316 316 317 317 319 320 21 Tic-Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321 Fallvignette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prävalenz von Substanzgebrauch . . . . . . . . . Klassifikation und Diagnostik . . . . . . . . . . . . . Prävalenz, Komorbidität und Verlauf von Störungen durch Substanzgebrauch . . . Risiko- und Schutzfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . Prävention und Behandlung von Störungen durch Substanzgebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360 361 361 362 367 368 373 380 386 V. Roessner, T. Banaschewski und A. Rothenberger 25 Anorexia und Bulimia nervosa . . . . . . . . 387 Definition und klinisches Bild . . . . . . . . . . . . . Fallvignette 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fallvignette 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prävalenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pathogenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Komorbidität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321 321 321 323 323 324 325 331 333 22 Enuresis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 A. Wyschkon und G. Esser Fallvignette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erscheinungsbild der Störung . . . . . . . . . . . . . Komorbidität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prävalenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Genese der Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Therapieansätze und Prognose . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 335 337 338 338 341 350 352 23 Enkopresis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 A. Warnke, C. Wewetzer und C. Mehler-Wex Fallvignette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erscheinungsbild und Diagnostik . . . . . . . . . Komorbidität und Verlauf . . . . . . . . . . . . . . . . Genese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 354 355 356 357 358 359 B. Herpertz-Dahlmann Fallvignette 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fallvignette 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erscheinungsbild der Störung und Diagnosestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Komorbidität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Genese der Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 387 388 389 391 393 393 395 399 400 26 Essstörungen des Kindesalters und Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401 J. Hebebrand, N. Barth und B. Herpertz-Dahlmann Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Essstörungen des frühen Kindesalters . . . . . Fallvignette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Essstörungen im Vorschulalter . . . . . . . . . . . . Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401 401 401 404 405 412 414 27 Borderline-Persönlichkeitsstörung . . . 415 S. Johl Fallvignette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zur Frage der Diagnosestellung von Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter . . Erscheinungsbild der Störung . . . . . . . . . . . . . 415 416 416 417 Inhaltsverzeichnis XVII Diagnostische Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . Prävalenz, Verlauf und Prognose . . . . . . . . . . Komorbidität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Genese der Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Therapieansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418 418 419 420 421 423 426 428 28 Schlafstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429 29 Stottern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442 H.S. Johannsen und A. Rothenberger Erscheinungsbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fallvignette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prävalenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Genese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Therapieansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442 442 443 443 446 451 451 452 M. Pitzer und M.H. Schmidt Fallvignette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Physiologie und Rhythmik des normalen Schlafs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klassifikation und Epidemiologie . . . . . . . . . Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dyssomnien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Parasomnien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlafstörungen bei psychiatrischen Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429 30 Stereotypien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453 C. Fleischhaker, E. Schulz und H. Remschmidt 429 431 431 432 438 440 440 441 Fallvignette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Definition und Klassifikation . . . . . . . . . . . . . Prävalenz und Verlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Differenzialdiagnostik und Komorbidität . . Genese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Therapieansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV Spezielle Probleme 461 31 Posttraumatische Belastungsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463 E. Bonekamp Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fallvignette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Störungsbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Komorbidität und Differenzialdiagnostik . . Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Störungsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453 454 455 456 456 457 459 460 463 463 464 466 466 466 467 468 468 471 473 Therapieansätze und Prognose . . . . . . . . . . . . 479 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481 Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483 33 Sexueller Missbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . 484 J.M. Fegert Einleitung und Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . Fallvignette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Häufigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Psychische Folgen des sexuellen Missbrauchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Behandlung und institutioneller Umgang mit der Problematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484 484 486 486 489 491 493 32 Misshandlung, Ablehnung und Vernachlässigung . . . . . . . . . . . . . . . 474 34 Psychische Probleme chronisch kranker Kinder und Jugendlicher . . . . . 494 R. Frank Fallvignette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erscheinungsbild und Diagnostik . . . . . . . . . Genese und Häufigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474 475 475 476 478 P. Warschburger Definition chronischer Erkrankungen . . . . . 494 Fallvignette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494 Verbreitung chronischer Erkrankungen . . . 496 XVIII Inhaltsverzeichnis Relevanz psychischer Faktoren . . . . . . . . . . . Psychische Erkrankungen chronisch kranker Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesundheitsbezogene Lebensqualität chronisch kranker Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . Psychische Probleme und Belastungen von Eltern und Geschwisterkindern . . . . . . . . . . . 497 497 500 500 Psychotherapeutische Interventionen für chronisch kranke Kinder und Jugendliche . Patientenschulung und -beratung . . . . . . . . . Beratungsangebote für Eltern chronisch kranker Kinder und Jugendlicher . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Therapeutische Interventionen L. Marschner 509 510 511 512 515 516 36 Verhaltenstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517 G. Esser Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prinzipien der Verhaltenstherapie im Kindes- und Jugendalter . . . . . . . . . . . . . . . Die Anwendung lerntheoretischer Grundlagen in der Kinder-Verhaltenstherapie . . . Techniken der Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . Verhaltenstherapeutische Techniken bei spezifischen psychischen Störungen . . . . . . Wirksamkeit von Kinderverhaltenstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502 504 505 507 35 Elternberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Ratsuchende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der beraterische Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Ratgebende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501 501 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559 Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562 38 Die Kinderanalyse und die nicht-direktive Spieltherapie . . . . . . . . . 563 U. Lehmkuhl Historische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . Neue Konzepte in der Kinderpsychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563 564 566 567 517 39 Entspannungsverfahren . . . . . . . . . . . . . 568 517 518 521 533 533 536 539 S. Göggerle und G. Esser Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Autogenes Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Imaginative Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Progressive Muskelrelaxation . . . . . . . . . . . . . Andere Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Körperhaltung und Übungsbedingungen . . Psychophysiologische Veränderungen . . . . . Paradoxe Empfindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . Indikation und Wirksamkeit . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 568 569 570 570 572 573 573 573 573 575 576 37 Familientherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540 F. Mattejat 40 Fremdunterbringung . . . . . . . . . . . . . . . . 577 Einführung: Historische Entwicklung, Grundannahmen und Definition . . . . . . . . . . Die Wirksamkeit familienorientierter Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diagnostische Aufgaben und Methoden . . . Therapeutische Aufgaben und Methoden . . Fallvignette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fallvignette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fallvignette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anwendungsbereich und Indikationsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M. Martin 540 542 543 547 551 552 554 557 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rechtliche Voraussetzungen der Fremdunterbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Institutionelle Voraussetzungen der Fremdunterbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Evaluation von Maßnahmen der Fremdunterbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 577 577 581 583 585 585 Inhaltsverzeichnis XIX 41 Differenzielle Therapieindikationen . . 586 G. Lehmkuhl Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586 Zum theoretischen Rahmen einer differenziellen Therapieindikation . . . . . . . . 586 Erlauben empirische Untersuchungen eine differenzielle Indikationsstellung? . . . . 589 Ausbildung und Kenntnisse in verschiedenen Behandlungstechniken . . . . . Störungsspezifisches Vorgehen, Behandlungshierarchie und differenzielle Indikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI Sonstiges 594 595 597 599 42 Gerichtspsychologische Begutachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601 G. Niebergall und H. Remschmidt Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Rechtsstellung des Sachverständigen und seine Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Rechtsstellung von Kindern und Jugendlichen auf verschiedenen Altersstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gutachterliche Fragestellungen im Strafrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begutachtung im Familien- und Vormundschaftsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592 43 Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten . . . . . 619 S. Lange und G. Esser 601 601 602 603 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kassenzulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausbildungsordnung (orientiert am Psychotherapeutengesetz) . . . . . . . . . . . . . . . Prüfungsordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausbildungskosten und Finanzierung der Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Psychotherapie-Ausbildungsinstitute . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619 619 620 623 623 623 624 612 616 618 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625