1 <Insert Picture Here> Forms to SOA Roadshow 4.11.2008 Hannover Holger Pölzl Channel Manager Agenda 9:00 – 9:30 Uhr Welcome & Registrierung <Insert Picture Here> © 2006 Oracle Corporation – Proprietary and Confidential Agenda 9:00 – 9:30 Uhr 9:30 – 11:00 Uhr Welcome & Registrierung Oracle Forms – Roadmap in Richtung SOA Gert Schüssler, Jürgen Menge, ORACLE Deutschland © 2006 Oracle Corporation – Proprietary and Confidential <Insert Picture Here> Agenda 9:00 – 9:30 Uhr 9:30 – 11:00 Uhr Welcome & Registrierung Oracle Forms – Roadmap in Richtung SOA Gert Schüssler, Jürgen Menge, ORACLE Deutschland 11:00 – 11:30 Uhr © 2006 Oracle Corporation – Proprietary and Confidential Kaffeepause <Insert Picture Here> Agenda 9:00 – 9:30 Uhr 9:30 – 11:00 Uhr Welcome & Registrierung Oracle Forms – Roadmap in Richtung SOA Gert Schüssler, Jürgen Menge, ORACLE Deutschland 11:00 – 11:30 Uhr 11:30 – 12:15 Uhr Kaffeepause Forms als integraler Bestandteil einer SOA – Praxisbeispiele mit Live-Demonstration Gerd Volberg, Senior Architekt, OPITZ CONSULTING © 2006 Oracle Corporation – Proprietary and Confidential <Insert Picture Here> Agenda 9:00 – 9:30 Uhr 9:30 – 11:00 Uhr Welcome & Registrierung Oracle Forms – Roadmap in Richtung SOA Gert Schüssler, Jürgen Menge, ORACLE Deutschland 11:00 – 11:30 Uhr Kaffeepause 11:30 – 12:15 Uhr Forms als integraler Bestandteil einer SOA – Praxisbeispiele mit Live-Demonstration Gerd Volberg, Senior Architekt, OPITZ CONSULTING 12:15 – 13:00 Uhr Forms to SOA - Automatisiert mit PITSS.CON Upgrade - Integrate Prepare - Share: Der fließende Übergang in der FormsEntwicklung Andreas Gaede, Geschäftsführer PITSS GmbH © 2006 Oracle Corporation – Proprietary and Confidential <Insert Picture Here> Agenda 9:00 – 9:30 Uhr 9:30 – 11:00 Uhr Welcome & Registrierung Oracle Forms – Roadmap in Richtung SOA Gert Schüssler, Jürgen Menge, ORACLE Deutschland 11:00 – 11:30 Uhr Kaffeepause 11:30 – 12:15 Uhr Forms als integraler Bestandteil einer SOA – Praxisbeispiele mit Live-Demonstration Gerd Volberg, Senior Architekt, OPITZ CONSULTING 12:15 – 13:00 Uhr Forms to SOA - Automatisiert mit PITSS.CON Upgrade - Integrate Prepare - Share: Der fließende Übergang in der FormsEntwicklung Andreas Gaede, Geschäftsführer PITSS GmbH ab 13:00 Uhr © 2006 Oracle Corporation – Proprietary and Confidential Networking Imbiss <Insert Picture Here> Agenda 9:00 – 9:30 Uhr 9:30 – 11:00 Uhr Welcome & Registrierung Oracle Forms – Roadmap in Richtung SOA Gert Schüssler, Jürgen Menge, ORACLE Deutschland 11:00 – 11:30 Uhr Kaffeepause 11:30 – 12:15 Uhr Forms als integraler Bestandteil einer SOA – Praxisbeispiele mit Live-Demonstration Gerd Volberg, Senior Architekt, OPITZ CONSULTING 12:15 – 13:00 Uhr Forms to SOA - Automatisiert mit PITSS.CON Upgrade - Integrate Prepare - Share: Der fließende Übergang in der FormsEntwicklung Andreas Gaede, Geschäftsführer PITSS GmbH ab 13:00 Uhr © 2006 Oracle Corporation – Proprietary and Confidential Networking Imbiss <Insert Picture Here> <Insert Picture Here> Oracle Forms Roadmap Gert Schüßler Oracle Deutschland Modernisierung von Forms-Applikationen <Insert Picture Here> • • • • • 11 Oracle Forms: Heute Alternativen für bestehende Forms-Applikationen Oracle Forms: Roadmap Option Integrate Weiterführende Informationen Häufig gestellte Fragen…. “Wie lange wird Oracle noch Forms unterstützen ?” “Wir nutzen heute Forms Client/Server. Wie soll es damit weitergehen ?” “Bietet Oracle für Forms-Entwickler eine Migration nach J2EE ?” “Bei uns soll künftig mit J2EE entwickelt werden. Was wird aus den Forms-Anwendungen ?” 12 Oracle Forms – Heute • sehr aktive Kundenbasis • • • • > 2000 Beiträge/Monat im OTN-Forum > 7,000 Downloads/Monat (OTN) > 32000 Besuche der Forms-Seiten ca. 3000 Forms-Kunden in Deutschland • viele Kundenreferenzen und Lösungen • zahlreiche Veranstaltungen 13 Oracle Forms - Support • Oracle Forms 6i • Support für Web, C/S und Character Mode • Error Correction Support bis 31.1.2005 • Extended Support bis 31.1.2008 • Oracle Forms 9i • Support nur noch für das Web-Deployment • Error Correction Support bis 1.7.2005 • Extended Support bis 1.7.2008 • Oracle Forms 10g • Oracle Forms 11g (Beta) • analoge Situation für Oracle Reports 14 Langfristige Perspektive für Oracle Forms • ca. 3000 Kunden setzen Forms in Deutschland ein • Oracle garantiert den Support von Oracle Forms bis mindestens 20171) • Experten gehen davon aus, dass Forms als Technologie sehr lange bestehen wird 15 1) http://www.oracle.com/technology/products/forms/pdf/10g/ToolsSOD.pdf g OracleAS 10 Forms Services Server side Firewall Client 2 Internet Client 1 Application Tier Client side Firewall Client Tier HTTP Server MOD_OC4J Database Tier OC4J Servlet Engine Forms Servlet Forms Listener Servlet Forms Runtime 1 Forms Runtime 2 zentrales Deployment Oracle Forms Runtime + compiled Files 16 Modernisierung von Forms-Applikationen <Insert Picture Here> • • • • • 17 Oracle Forms: Heute Alternativen für bestehende Forms-Applikationen Oracle Forms: Roadmap Option Integrate Weiterführende Informationen Was empfiehlt Oracle Forms-Kunden ? 1) Bringe die Forms-Anwendungen auf eine aktuelle Version im Web • Reduzierung der Kosten, höhere Produktivität, Erweiterung des Benutzerkreises, Schritthalten mit der Technologie 2) Nutze die Vorteile des Oracle Application Server • Web-Funktionalität, Integration, Infrastruktur-Services 3) Integriere Java in die Forms-Anwendungen • wenn dies benötigt und gewünscht wird 4) Entwickle mit Java (JEE), wenn dies sinnvoll ist • 18 wenn Forms für diese Anforderungen nicht geeignet ist Anforderungen an Forms-Applikationen Kundenberater benutzt FormsAnwendung Kurierservice stellt den Lieferstatus über einen Web Service bereit Kunde informiert sich Online über den Bestellstatus Lager nutzt drahtlose Geräte 19 Was empfiehlt Gartner Forms-Kunden ? How to Maneuver Oracle Forms Into an Ideal Position for NextGeneration Challenges (Studie: Juli 2007) • Modernisieren der Forms-Applikationen (Forms Upgrade) • um Vorteile aus dem zentralen Deployment und der Administration zu ziehen • um Service und Support zu erhalten • Integration in die SOA-Welt • auf der Basis der Oracle Middleware und Java-Tools • langfristige Migration zu standard-basierten Technologien • Migration nach Oracle ADF (J2EE) ist mit den geringsten Kosten und Risiken verbunden 20 Optionen für Forms-Applikationen Forms ..., 6.0, 6i Migrate Client Server U p g r a d e Web Forms 10g, 11g Integrate ADF/J2EE SOA 21 Modernisierung von Forms-Applikationen <Insert Picture Here> • • • • • 22 Oracle Forms: Heute Alternativen für bestehende Forms-Applikationen Oracle Forms: Roadmap Option Integrate Weiterführende Informationen Langfristige Perspektive für Oracle Forms • ca. 3000 Kunden setzen Forms in Deutschland ein • Oracle garantiert den Support von Oracle Forms bis mindestens 20171) • Experten gehen davon aus, dass Forms als Technologie sehr lange bestehen wird 23 1) http://www.oracle.com/technology/products/forms/pdf/10g/ToolsSOD.pdf Geplante Features Forms 11 - Überblick • Unterstützung von externen Events • • • JavaScript API • • 24 Vollst. Unterstützung für Enterprise User Security (EUS) Unterstützung für DB Proxy Zertifizierung des Standard Java Plug-In von SUN • • • • Interaktion mit dem Browser Security • • • Advanced Queuing (AQ) JMS Support für verschiedene Clients Tuning Utility Oracle Diagnostic Logging (ODL) Forms-Monitoring im Oracle Enterprise Manager (Grid Control) Externe Events Forms Client BPEL Timer Forms Client Forms Server Forms Server 2 25 Datenbank mit AQ Externe Events (BPEL) • BPEL - Business Process Execution Language File System Forms BPEL Web Services Mail, Wireless JMS AQ Datenbanken .NET 26 Externe Events Neue Funktionen in Oracle Forms • Objekt im Builder • Trigger • Parameter 27 Event WHEN-EVENT-RAISED maxEventWait=<wait_time> Integration von JavaScript (1) • JavaScript in der Page kann Events in der Form auslösen • Forms kann JavaScript in der Page aufrufen • Welche Vorteile hat das ? • Integration von Forms- und Web-Applikationen • Forms verhält sich wie eine Web-Applikation 28 HTML Page Forms Applet JavaScript Forms Server Integration von JavaScript (2) Neue Funktionen in Oracle Forms • Trigger • System-Variable • Built-In • Parameter 29 WHEN-CUSTOM-JAVASCRIPT-EVENT :system.javascript_event_name .system.javascript_event_value web.javascript… applet_name=<name> Integration von JavaScript (3) • Bereitstellen einer Java-Methode, die aus JavaScript aufgerufen werden kann: • raiseEvent('Event_Name', 'payload’ ) function raiseFormsEvent(data){ forms=document.getElementById(‘frm’); forms.raiseEvent(‘myevent’, data); }; 30 Integration von JavaScript (4) • Trigger WHEN-CUSTOM-JAVASCRIPT-EVENT • auslösendes Event kann in der Form verarbeitet werden DECLARE eventName varchar2(30):=:system.javascript_event_name; eventValue varchar2(100); BEGIN IF (eventName=‘myevent') THEN eventValue := :system.javascript_event_value; handleMyEvent(eventName, eventValue); END IF; END; 31 Integration von JavaScript (5) • Aufruf von JavaScript aus der Form function web.javascript_eval( expression Varchar2, target Varchar2 default null ) return Varchar2; • Ausdruck wird im Kontext der Page ausgewertet und ausgeführt • Aufruf von JavaScript-Funktionen in der Page möglich 32 PJC Events • Forms 10.1.2 • Only JavaBean Components extending VBean can raise Forms events • Forms 11 Forms Client Java Bean Forms Server • All PJCs can raise Forms Events PJC 33 Modernisierung von Forms-Applikationen <Insert Picture Here> • • • • • 34 Oracle Forms: Heute Alternativen für bestehende Forms-Applikationen Oracle Forms: Roadmap Option Integrate Weiterführende Informationen Integration von Forms in den OracleAS Oracle Application Server Single Sign-On Forms J2EE Gemeinsame Sicherheit Java Gemeinsame Geschäftslogik 35 Enterprise Manager Gemeinsame Administration Integration von Forms in den OracleAS • Interoperabilität zwischen Anwendungen • Java, XML und Web Services • Client-side Java • Server-side Java • Web Services • JVM Pooling • Support für Sun Java Plug-in 1.4 & 1.5 • Java Script API (Forms 11) 36 Integration mit Java, XML und Web Services • Client-side Java • • • Pluggable Java Components (PJC) und Java Beans Oberflächenelemente und Logik auf dem Client WebUtil ist eine Bibliothek von PJC und Java Beans • Server-side Java • • • Ausführung von Logik im Application Server Einbindung in Forms mittels des Java Importer z.B. Java-Klassen, EJBs • Integration mit Web-Services • 37 Voraussetzung für service-orientierte Architekturen (SOA) Oracle Forms in Service-orientierten Architekturen (SOA) • 38 Forms als Konsument von (Web) Services Oracle Forms in Service-orientierten Architekturen (SOA) • Forms als Konsument von (Web) Services • Forms als Schnittstelle zu Prozessen • • externe Events (AQ) Dialog-Schnittstelle zu BPEL-Prozess Forms J2EE BPEL 39 Oracle Forms in Service-orientierten Architekturen (SOA) • Forms als Konsument von (Web) Services • Forms als Schnittstelle zu Prozessen • • externe Events (AQ) Dialog-Schnittstelle zu BPEL-Prozess Forms J2EE BPEL • Geschäftslogik aus Forms-Modulen als Service bereitstellen • • • 40 Refactoring von PL/SQL in die DB Kapselung als Service Orchestrierung mit BPEL Java Forms BPEL Modernisierung von Forms mit PITSS.CON Modernisierung bestehender Forms-Anwendungen in Richtung SOA 41 • Identifizieren des Data Access Layer (DAL) in Forms • Identifizieren des Business Layer (BL) in Forms • Migrieren der identifizierten Komponenten und Konvertierung in Datenbank-Objekte • Ersetzen der existierenden DAL und BL durch DB-Calls • Generieren von Web Services für die DB-Objekte <Insert Picture Here> Fallstudie: infoteam 42 Partner infoteam • Standard-Software RUBIN • „Forms“ - Anwendung mit ca. 700 Modulen • Marktführer im deutschsprachigen Raum • ca. 300 Veranstaltungsstätten bzw. Veranstaltungsorganisationen • Branchensoftware • Messe-, Veranstaltungs- und Kongressbranche • Entwicklung • Vertrieb • Organisationsberatung 43 Implementierung mit Forms 6i 44 Implementierung mit WebForms 45 Integration externer Web Service Kreditkartenabrechnung Java Importer www Client 46 OracleAS Datenbank <Insert Picture Here> Beispiel: Oracle BPEL 47 Einbindung von Services in einer Service orientierten Architektur (SOA) SAP Submit Order Transform Order/ Customer Mainframe Can Fulfill? Determine Discount Check Credit Portal Formulate Rejection Web App Java 48 Formulate Fulfillment Offer Check Inventory Send Result to User BPEL – Service Orchestration • Business Process Execution Language (BPEL) • • • • • • • 49 Standard für die Orchestrierung von Geschäftsprozessen und Web Services (OASIS, Version 1.1) BPEL beschreibt den Ablauf von Geschäftsprozessen als strukturierte Aktivitäten (XML-Dialekt) entwickelt von IBM, Microsoft and BEA (Version 1.0 im August 2002) auf Basis von XLANG (Microsoft) und WSFL (IBM) Eingereicht zur Standardisierung bei OASIS im April 2003 Unterstützt durch alle “Key-Player” (IBM, Microsoft, Oracle, Sun, BEA, SAP, Siebel, …) BPEL 2.0 wurde im April 2007 verabschiedet und freigegeben Oracle wird BPEL 2.0 schrittweise mit dem Release 11 umsetzen (die meisten Konzepte bleiben unverändert) Architektur Forms - BPEL Web Service oder Java API Aufrufe Urlaubsantrag Reisekostenabrechnung Kreditvergabe 50 Integration externer Systeme über BPEL SAP Siebel Oracle Forms BPEL Oracle APPS J2EE Cobol File “Mainframe” 51 <Insert Picture Here> Beispiel: Oracle BI Publisher 52 Aufruf eines Berichtes aus Oracle Forms • Oracle BI Publisher • moderne Lösung zur Erzeugung von Berichten und Dokumenten • BI Publisher Server läuft als Applikation im Application Server • Nutzung der Web Service-Schnittstelle des BI Publisher (ab 10.1.3.3.1) • Import des Web Service Client in die Forms-Applikation (Java Importer) • BI Publisher Server liefert den Bericht im gewünschten Format an die Forms-Applikation 53 http://www.oracle.com/technology/products/xml-publisher/docs/Forms_BIP_v21.pdf Aufruf eines Berichtes aus Oracle Forms OracleAS Forms Service Client Bericht Daten OracleAS BI Publisher Web Service 54 Datenbank Integration von Forms in den OracleAS Oracle Application Server Single Sign-On Forms J2EE Gemeinsame Sicherheit Java Gemeinsame Geschäftslogik 55 Enterprise Manager Gemeinsame Administration Modernisierung von Forms-Applikationen <Insert Picture Here> • • • • • 56 Oracle Forms: Heute Alternativen für bestehende Forms-Applikationen Oracle Forms: Roadmap Option Integrate Weiterführende Informationen Weiterführende Informationen • Oracle Fusion Middleware http://www.oracle.com/technology/products/middleware • Oracle Forms http://www.oracle.com/technology/products/forms • Oracle Forms Upgrade Center http://otn.oracle.com/formsupgrade • Deutsche Forms-Community http://www.oracle.com/global/de/community/forms • J2EE für Forms-Entwickler http://www.oracle.com/technology/formsdesignerj2ee 57 Weiterführende Informationen (2) • Oracle Application Development Framework (ADF) http://www.oracle.com/technology/products/adf • Oracle JHeadstart http://www.oracle.com/technology/products/jheadstart • Deutsche ADF Community http://www.oracle.com/de/community/adf => ADF für Forms-Entwickler • Google Group „ADF Methodology“ http://groups.google.com/group/adf-methodology 58 Q&A 59