K L A U S U R Bachelor 2008/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter

Werbung
Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein:_________________
Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein:___________________
KLAUSUR
Bachelor 2008/I
Einführung in die VWL
Prof. Dr. Peter Bofinger
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Geld und internationale
Wirtschaftsbeziehungen
Bearbeitungszeit:
60 Minuten
Zugelassene Hilfsmittel:
nichtprogrammierbarer Taschenrechner
Bearbeitungshinweise:
1. Tragen Sie bitte in der rechten oberen Ecke dieses Deckblattes Ihren Namen und die
Kennziffer lt. Aushang ein!
2. Von den fünf Aufgaben sind nur vier Aufgaben zu beantworten. Falls alle Aufgaben
bearbeitet werden, werden nur die vier ersten Aufgaben (eins bis vier) gewertet!
3. Es werden maximal 60 Punkte vergeben!
Aufgabe
erreichbare Punktzahl
1
15
2
15
3
15
4
15
5
15
Summe
60
erreichte Punktzahl
Note:________________
1
KLAUSUR
Bachelor 2008/I
Einführung in die VWL
Prof. Dr. Peter Bofinger
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Geld und internationale
Wirtschaftsbeziehungen
Bearbeitungszeit:
60 Minuten
Zugelassene Hilfsmittel:
nichtprogrammierbarer Taschenrechner
Bearbeitungshinweise:
1. Dieses Blatt nicht beschriften!
2. Trennen Sie die Aufgabenblätter nicht!
3. Von den Aufgaben fünf sind nur vier Aufgaben zu beantworten. Falls alle Aufgaben
bearbeitet werden, werden nur die vier ersten Aufgaben (eins bis vier) gewertet!
4. Es sind maximal 60 Punkte erreichbar!
Aufgabe
erreichbare Punktzahl
1
15
2
15
3
15
4
15
5
15
Summe
60
erreichte Punktzahl
Note:________________
2
Aufgabe 1: Geld und Fiskalpolitik (15 Punkte)
Die Volkswirtschaft der USA sei durch folgendes Gleichungssystem beschrieben:
Konsumfunktion
C = 50 + 0,8YN
Nettoeinkommen
YN = Y − T
Investitionsfunktion
I = 100 − 8i
Gesamtwirtschaftliche Nachfrage
Y n = C (Y ) + I (i ) + G
Staatsausgaben
G = 90
Staatseinnahmen
T = 0, 25Y
a) Bestimmen Sie rechnerisch das gleichgewichtige Einkommen unter der Annahme,
dass der Zinssatz bei i=5 liegt! (2 Punkte)
Y*=
3
b) In Folge der amerikanischen Immobilienkrise sinkt der autonome Konsum von a = 50
auf a = 40 . Berechnen Sie das neue Einkommen! (3 Punkte)
Y*=
c) Berechnen Sie den notwendigen Zins i*, damit das ursprüngliche Einkommen aus a)
wieder erreicht werden kann! (3 Punkte)
i*=
4
d) Berechnen Sie alternativ, um wie viel die Staatsausgaben G ausgeweitet werden
müssten, damit das ursprüngliche Einkommen aus a) wieder erreicht wird.
(3 Punkte)
∆G=
e)
Gehen Sie nun davon aus, dass die Investitionsfunktion gegeben sei durch:
I = 50 − 2i . Welche koordinierte Politikmaßnahme von Geld- und Fiskalpolitik ist nun
erforderlich, um nach dem Rückgang des autonomen Konsums auf a=40 das
ursprüngliche Gleichgewicht wieder herzustellen? (4 Punkte)
i=
G=
5
Aufgabe 2
Monopolfall (15 Punkte)
a) Der Stromkonzern RPM besitzt ein lokales Strommonopol. Die Nachfrage nach Strom in
Gigawattstunde gemessen lautet wie folgt:
p n = 5500 − 100 x
Bestimmen Sie die optimale Menge und den dazugehörigen Preis! Bei der Herstellung
entstehen variable Kosten in Höhe von €500.
Rechnerisch: (3 Punkte)
p*=
x*=
b)
Der Staat beschließt die Einführung von Umweltabgaben (Pigou-Steuer). Hierdurch
verteuert sich die Produktion pro produzierter Gigawattstunde für das Unternehmen
um 200€. Berechnen Sie den Preis und die Menge und skizzieren Sie ihre Ergebnisse
aus Aufgabenteil a) und b) im nachfolgenden Diagramm! (3 Punkte)
p*=
x*=
6
Graphisch: (4 Punkte)
p
6000
5000
4000
3000
2000
1000
5
c)
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
X
Bei der Produktion entsteht eine Umweltbelastung von 200€ pro Gigawattstunde.
Erläutern Sie zwei alternative Politikmaßnahmen, mit denen der Staat ebenfalls eine
optimale Allokation der Ressourcen erreichen kann. (5 Punkte)
7
Aufgabe 3: Vollkommene Konkurrenz
Für die Würzburger Studentenkneipen gelte folgende Nachfrage nach Bier pro Kopf. Gehen
Sie von folgender Angebots- pa und Nachfragefunktion pn (in Litern pro Woche) aus!
p a = 10 + 5 x
p n = 110 − 20 x .
a) Bestimmen Sie den Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge!
Rechnerisch: (2 Punkte)
p*=
x*=
b) Durch das seit dem neuen Jahr in Kraft getretene Rauchverbot in Gaststätten gehen
weniger Raucher in die Studentenkneipen. Die Nachfrage lautet nun: p n = 90 − 20 x .
Berechnen Sie das neue Marktgleichgewicht! (2 Punkte)
x*=
p*=
8
c)
Skizzieren Sie ihre Ergebnisse aus Aufgabenteil a) und b) im folgenden Diagramm!
Graphisch: (4 Punkte)
Preis (Euro)
100
80
60
40
20
1
d)
2
3
4
5
Menge (Liter)
Bestimmen Sie rechnerisch die Wohlfahrtseffekte, die durch die Einführung des
Rauchverbots entstehen! (5 Punkte)
9
Wohlfahrtseffekt=
Veränderung an Konsumentenrente=
Veränderung an Produzentenrente=
e) Erläutern Sie, warum man das Rauchverbot trotz der in d) dargestellten Wohlfahrtseffekte
ökonomisch rechtfertigen kann! (2 Punkte)
10
Aufgabe 4 Transformationskurven (15 Punkte)
A-Land und B-Land stellen Traktoren und Computer her. In A-Land kann ein Arbeitnehmer
im Monat maximal 50 Traktoren oder aber 20 Computer herstellen. In B-Land kann ein
Arbeitnehmer im Monat maximal 20 Traktoren oder aber 40 Computer herstellen. Bisher gab
es keine Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern. In A-Land werden monatlich
25.000 Traktoren und 10.000 Computer hergestellt. In B-Land werden monatlich 10.000
Traktoren und 20.000 Computer produziert. In beiden Ländern gibt es jeweils 1000
Arbeitnehmer. Beide Länder beabsichtigen, zu einem freien Güterhandel überzugehen.
a) Stellen Sie die Transformationskurven der beiden Länder in der Ausgangssituation
graphisch dar und markieren Sie die Produktion im Autarkiezustand! (4 Punkte)
Traktoren
A-Land
Traktoren
Tsd.
B-Land
Tsd.
50
50
40
40
30
30
20
20
10
10
10
20
30
40
50
Computer
10
20
30
40
Computer
11
b) Wie sieht die gemeinsame Transformationskurve bei optimaler Arbeitsteilung aus?
(5 Punkte)
Traktoren (Tsd.)
100
80
60
40
20
20
40
60
80
100
Computer (Tsd.)
12
c) Gehen Sie davon aus, dass beide Länder bei Freihandel mindestens die gleiche Menge an
Traktoren konsumieren möchten wie bisher. Zeigen Sie, welcher Wohlfahrtsgewinn
durch den Handel möglich wird! (6 Punkte)
13
Aufgabe 5: Arbeitslosigkeit (15 Punkte)
a) Stellen Sie die Ursachen von klassischer Arbeitslosigkeit grafisch dar! Beschriften Sie
bitte die Achsen und Kurven! (3 Punkte)
b) Stellen Sie die Ursachen von keynesianischer Arbeitslosigkeit im nachfolgenden
Diagramm dar! Beschriften Sie bitte die Achsen und Kurven! (5 Punkte)
14
c) Stellen Sie jeweils Politikmaßnahmen dar, die geeignet sind klassische und keynesianische
Arbeitslosigkeit abzubauen! Bitte Achsen beschriften!
klassisch: (3 Punkte)
Keynesianisch (4 Punkte)
15
Herunterladen