Energie des elektrischen Feldes

Werbung
Abiturwiederholung
Physik
Das Elektrische Feld
Strom
Strom ist bewegte Ladung, die Stromstärke ergibt sich also als Veränderung der Ladung
nach der Zeit, also durch die Ableitung.
Somit kann man die Ladung als Fläche betrachten, sofern man I(t) in
Abhängigkeit von t betrachtet, also ein t-I Diagramm
Das Coulombsche Gesetz
Hat starke Ähnlichkeit zum Gravitationsgesetz.
Man geht von der Grundfrage aus, welche Kraft zwischen zwei kugelförmigen Ladungen
(Q1 und Q2)wirkt.
Die Kraft ist proportional zur Größe der Ladungen.
und
Die Kraft ist abhängig von .
Dies kann man zusammenfassen und durch die Coulomb-konstante ergibt sich eine
exakte Gleichung. Diese Konstante ist abhängig von der elektrischen Feldkonstanten
und der relativen Permittivität (Durchlässigkeit eines Materials für elektrische
Felder), außerdem wir einbezogen, dass es sich um eine Kugeloberfläche handelt.
Elektrische Feldstärke
a. Grundlage
Man betrachtet das Verhalten der Kraft im Bezug auf die Ladung. Wenn man die
Ladung verändert, wird auch die wirkende Kraft grösser.
Es gilt:
, da es sich um Vektoren handelt, gilt:
.
b. Einheiten
c. Versuch zur Feldstärke
Man platziert eine Ladung in einem Plattenkondensator und misst welche Kraft
auf diese Ladung wirkt. Die Ladung verbindet man mit einer Stromquelle um die
Ladung zu variieren.
Trägt man die Kraft in Abhängigkeit von der Ladung auf, kann man eine
Ausgleichsgerade erstellen, die durch den Ursprung geht.
Die Steigung m ist die elektrische Feldstärke (E).
Mark Kremer
-1-
Abiturwiederholung
Physik
Energie im elektrischen Feld
Um einen Körper im elektrischen Feld zu bewegen, wir Energie benötigt. Diese Energie
W ergibt sich aus der wirkenden Kraft mal dem Weg. Wenn man beispielsweise eine
positive Teilladung q parallel zu den Feldlinien bewegt, auf den positiv geladenen Teil zu,
dann braucht man die Energie:
, wobei d der Abstand zwischen den
Kondensatorplatten ist.
Gesetzt den Fall, dass die Kraft nicht parallel zu den Feldlinien gerichtet ist (aber die
Ladung dennoch die andere Kondensatorplatte erreicht, wird die Energie durch
beschrieben, durch Dreiecksbeziehung ist
.
Bewegt man einen positiv geladenen Körper in einem homogenen elektrischen Feld,
braucht man die Energie
um es um den Anteil der Wegkomponente in
Richtung des Feldes zu bewegen.
Die potentielle Energie des Körpers wurde also um diesen Anteil verändert. Je nach
Ladung (positiv/negativ) wird die potentielle Energie grösser oder kleiner.
Potential
a. theoretischer Hintergrund
Wenn man eine Ladung q verschiebt, so braucht man eine gewisse Energie, dass
heißt, jeder Punkt Pi eines elektrischen Feldes ist gekennzeichnet durch eine
Energie, die man braucht um die Ladung q von einem Punkt P 0 dorthin zu
bringen.
Da die Bestimmung eines Punkt aber damit von der Ladung q abhängen würde,
teilt man die Energie durch die Ladung und führt das Potential ein.
b. Formel
Spannung
Spannung ist eine Potentialdifferenz, wenn man also die Differenz zweier Potentiale
betrachtet bekommt man die elektrische Spannung.
Spannung ist Energiedifferenz dividiert durch die Ladung q, eine Spannungsquelle stellt
somit Energie für die Bewegung geladener Körper im Feld zur Verfügung.
Mark Kremer
-2-
Abiturwiederholung
Physik
Elektrische Feldstärke im Kondensator
Im Kondensator herrscht ein homogenes elektrisches Feld, es gilt also
Die Energie können wir auch durch das Potential bzw. die Spannung und die Ladung
beschreiben.
Vergleiche: Kinetische Energie
des Elektrons
Dies kann man in die obige Gleichung einsetzen.
 Da U die Spannung zwischen den beiden Platten ist, benutzt man nur noch U
 Da es sich um die Distanz zwischen den Platten handelt ist a=d
Beispielaufgabe
Pendel zwischen 2 Kondensatorplatten
Gegeben ist ein Plattenkondensator mit einem
Plattenabstand von 8 cm. In diesem Plattenkondensator
hängt eine geladene Bleikugel, an einem 3,5 m langen
Faden. Die Kugel wird um 0,8cm ausgelenkt. Bestimmen Sie
daraus die Ladung der Bleikugel bei einer angelegten
Spannung von 800V.
Lösung:
Zunächst muss sollte man die Kräfte einzeichnen (siehe
Skizze). Die resultierende Kraft ist die Verlängerung des
Pendels. Über die Dreiecksbeziehungen (oder über die
Strahlensätze oder das Momenten-Gleichgewicht) kann
man die beiden Wirkenden Kräfte in Beziehung setzen, da
die Auslenkung von beiden Abhängt.
und
und
Da gilt:
Da gilt:
Mark Kremer
und
, somit
-3-
Fel
FG
Fres
h
Abiturwiederholung
Physik
Das wesentlich kleiner ist als l, kann man als Näherung sagen, dass
Messwerten eingesetzt ergibt sich:
. Mit den
Flächenladungsdichte
Ladungen sind die Grundlage von elektrischen Feldern, also muss es einen
Zusammenhang zwischen der Ladung und der Feldstärke geben.
a. Versuch
Man hält zwei Metallplatten, die sich berühren ins Feld. Man trennt die Platten
im Feld, nimmt sie getrennt heraus und misst ihre Ladung.
Durch elektrische Influenz laden sich die beiden Platten entgegengesetzt auf, die
passiert solange, bis sich ein Feld, dass dem Kondensator-Feld entgegengesetzt
ist, mit gleicher Feldstärke E, aufgebaut hat.
Wenn man die Ladung der Platten misst und den Quotienten aus Ladung und
Fläche bildet, stellt man fest, dass der Quotient bei Veränderung der
Plattengröße konstant bleibt.
b. Zusammenhang
Versuch um die
elektrische Feldstärke E
zu messen.
elektrische Feldkonstante
a. Wenn man die Flächenladungsdichte beim Kondensator errechnet und parallel
dazu die Feldstärke misst, fällt auf, dass beide proportional zueinander sind.
Man kann aufgrund von Messwerten einen Zusammenhang aufstellen.
b.
Wobei die elektrische Feldkonstante ist. Entsprechend gilt:
c. Der obige Versuch dient also dazu die elektrische Feldstärke zu messen.
Kapazität
a. Wie viel Ladung kann ein Kondensator speichern?
Man sucht den proportionalen Zusammen zwischen Ladung und Spannung.
Mark Kremer
-4-
Abiturwiederholung
Physik
b. Herleitung über bekannte Größen
Grundlage:
Zusammenfassen:
Da es sich bei , d und A um festgesetzte Größen handelt, ist Q proportional zu
U, der Proportionalitätsfaktor ist die Kapazität.
Ablenkung von Ladung im elektr. Feld
a. Ein Elektron (bzw. ein geladenes Teilchen) fliegt in einen Plattenkondensator. es
wird abgelenkt, beschreibe die Ablenkung funktional.
b. Wie beim waagerechten Wurf
Es wirkt nur eine Kraft
( wird vernachlässigt). Da Elektron fliegt mit einer
Anfangsgeschwindigkeit , senkrecht zur Wirkachse der Kraft.
Einsetzen:
Einsetzen:
kann über die Energiebetrachtung ermittelt werden. Wenn ein Elektron durch
ein homogenes elektr. Feld fliegt, dann wandelt es seine gesamte potentielle
Energie in kinetische um.
=Kondensatorspannung
=Beschleunigungsspannung
Mark Kremer
-5-
Abiturwiederholung
Physik
c. Wenn man beide Teile zusammensetzt, kürzt sich die Masse und die Ladung
heraus.
Mögliche Aufgabe:
Bestimmen Sie ob das Elektron bei einer Beschleunigungsspannung/Anodenspannung
von
die Kondensatorplatte berührt. Gegeben ist der Plattenabstand d, die Länge des
Kondensators x1 und die Spannung am Kondensator .
Anwendung: Braunsche Röhre
a. Die Braunsche Röhre ist quasi eine Anwendung der Bewegung von Ladung
(Elektronen) im Feld. Zunächst werden durch den Glühelektrischen Effekt (siehe b)
freie Elektronen erzeugt. Danach durchlaufen die Elektronen einen Wehnelt-Zylinder,
dieser hat ein negatives elektrisches Potential und kann die Intensität regeln
außerdem wird der Strahl fokussiert. Dabei werden sie durch eine Anodenspannung
(Anode, immer positiv) beschleunigt und durch eine Blende gebündelt. Im Anschluss
werden die Elektronen durch 2 Kondensatorplatten (homogene Felder), die senkrecht
zueinander stehen, abgelenkt. Dadurch kann jeder Punkt auf dem Bildschirm erreicht
werden.
b. Damit Elektronen aus einer Oberfläche herausgelöst werden können muss Energie
zugeführt werden, entweder thermische oder elektrische. Die Elektronen haben
dadurch eine höhere Energie und verlassen die Oberfläche. Es entsteht eine
Elektronenwolke mit einem Dynamischen Gleichgewicht (genauso viele Elektronen
gehen zurück in die Oberfläche, wie herauskommen).
Aufladen und Entladen eines Kondensators
Mark Kremer
-6-
Abiturwiederholung
Physik
Basierend auf:
Mark Kremer
-7-
Abiturwiederholung
Physik
Energie des elektrischen Feldes
Welche Energie wird benötigt um einen Kondensator aufzuladen und das Feld
aufzubauen?
Zwischen zwei neutralen Platten wandern nach und nach die Ladungen verschoben, bis
eine gewisse Trennung von Ladungen vorgenommen ist. Zu allen Zeitpunkten gilt jeweils
, da sich die Ladung aber ändert, muss es heißen:
Man muss die Differentiale betrachten:
Da gilt
Da gilt
Weitere Anmerkung
Um die Ladung eines Elektrons gegen die Spannung 1 V zu bewegen:
Wel  e  1V  1,602  10 19 J
Die Energie bezeichnet man als 1eV (Elektrovolt)
Mark Kremer
-8-
Herunterladen