Der Planet Erde besteht aus verschie

Werbung
Erde
Beim Begriff «Erde» denken die einen an unseren Planeten, andere
an die Erde als Stoff, als Element, aus und auf dem die verschiedensten Pflanzen wachsen.
Der Planet Erde besteht aus verschiedenen «Materialien». Diese nennt
man Elemente.
Erdkruste 0 – 35 km
Erdmantel 35 – 2’900 km
Erdkern 2’900 – 5’100 km
Eisen
32,1%
Sauerstoff
30,1%
Silizium
15,1%
Magnesium
13,9%
Schwefel
2,9%
Nickel
1,8%
Calcium
1,5%
Aluminium
1,4%
Spurenelemente
1,2%
Bei dieser Aufzählung fällt sofort
auf, dass das «Element Erde» nicht
aufgeführt ist. Warum das so ist,
wird aus den nachfolgenden
Abschnitten Boden und Entstehung verständlich.
Auf Grund von seismischen Messungen (das
sind Messungen von
künstlich erzeugten ­Erdbebenwellen)
weiss
man, dass die Erde
hauptsächlich aus drei
Schalen aufgebaut ist,
nämlich aus
• dem Erdkern
• dem Erdmantel und
• der Erdkruste.
10
thema 3 | 2010
Diese Schalen sind nicht absolut fest
gegeneinander abgegrenzt. Die Grenz­
schichten sind jeweils der einen oder
anderen Schicht ähnlicher. Die Erdkruste und der oberste Teil des oberen Mantels bilden zusammen die
Lithosphäre. Sie ist zwischen 50 und
100 km dick. Wie dünn das ist, wird
uns klar, wenn wir uns den Radius
der Erde vorstellen, also die Distanz
vom Erdmittelpunkt bis zum Boden,
auf dem wir stehen:
Erddurchmesser
ca.12’735 km
Erdradius
ca. 6’367 km
Lithosphäre
ca. 1’000 km*
* Das sind etwas mehr als 1,5%, vergleichbar mit der Schale eines Hühnereis.
Es ist unwichtig, ob wir bei dieser
Rechnung an einem Meeresstrand
oder auf einem sehr hohen Berg stehen. Das Zahlenverhältnis verändert
sich nur unwesentlich. Es gibt auch
keinen eindeutig höchsten Berg auf
der Erde, weil der Erddurchmesser
über die Pole nicht gleich gross ist
wie am Äquator. Vom Meeresspiegel
aus gemessen ist der Mount Everest
im Himalaya mit 8848 m ü. M. der
höchste Berg. Wenn man den Abstand des Gipfels vom Erdmittelpunkt
aus misst, ist es der Vulkanberg Chim-
borazo in Ecuador in den Anden
(Südamerika) mit 6’310 m ü. M.
Im Kapitel Wasser auf Seite 22 steht,
dass knapp drei Viertel der Erdoberfläche damit bedeckt sind. Somit
bleibt für die «feste Masse» nur
noch ein Viertel übrig. Diesen Viertel
könnte man aufteilen in:
•Fels (Berge und Gebirge)
•Sand (Wüste)
•Sumpf
•Gewässer (Flüsse, Bäche,
Seen – jedoch ohne die Meere)
•Steppe
•fruchtbare Gebiete.
Auch in dieser beinahe willkürlichen
Aufteilung kommt das Wort «Erde»
nicht vor. Es ist jedoch leicht vorstellbar, dass die Erde im Begriff «fruchtbare Gebiete» enthalten sein muss.
Boden
Auf einem Informationsblatt des BFS
(Bundesamt für Statistik, Bern) steht
Folgendes:
«Woraus besteht Boden? Welche
Funktionen nimmt er wahr? Welchen
Belastungen ist der Boden in der
Schweiz ausgesetzt? In mancher Hinsicht ist der Boden immer noch weitgehend unerforscht. Als träger Bestandteil unseres Ökosystems reagiert
er mit einiger Verspätung auf Umweltveränderungen. Viele Schädigungen
sind deshalb nicht unmittelbar nachzuweisen und schon gar nicht offensichtlich. Vorgänge im Boden spielen
sich buchstäblich im Verborgenen ab.
Daher ist Bodenschutz erst in den letzten Jahren ein Thema geworden.»
«Ökosystem» ist ein Fachausdruck.
Es zeigt auf, dass Lebewesen auf bestimmte Lebensräume angewiesen
sind. Bestimmte Lebensräume sind
ihrerseits auf bestimmte Lebewesen
angewiesen. Man spricht von einer
Wechselwirkung zwischen Lebewesen und Lebensraum.
Der Boden ist eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen. Dies gilt
nicht nur für Pflanzen, sondern auch
direkt oder indirekt für Tiere und
Menschen. Deshalb muss er sorgfältig genutzt und nachhaltig geschützt
werden. Er ist der oberste Teil der
Erdkruste und praktisch immer belebt. Nach unten wird der Boden von
festem oder lockerem Gestein begrenzt. Die obere Begrenzung stellt
die Vegetationsdecke dar (bewachsene Bodenschicht) sowie die Atmosphäre («Hülle» um die Erde). Dort,
wo die oberste Erdschicht mit Wasser bedeckt ist, also in Seen, Flüssen
und Meeren, spricht man bei der Bodenschicht meist von Sedimenten.
Sedimente sind Ablagerungen von
Bodenmaterial, wie z.B. verfrachtetes Gestein, abgetragenes Gestein,
aus Organismen und ihren Knochen
entstandenes Material, Reste von
zersetztem Gestein.
Kurz vor dem Gipfel des Chimborazo,
6’310 m ü. M. (Ecuador)
thema 3 | 2010
11
Herunterladen