Gramatyka opisowa • Morphologie das Morphem,

Werbung
Gramatyka opisowa
•
•
•
Morphologie
◦ das Morphem, -e (die kleinste bedeutungstragende Einheit der Sprache)
▪ freie Morpheme
▪ gebundene Morpheme
▪ lexikalische Morpheme
▪ grammatische Morpheme
•
Flexionsmorpheme
•
Wortbildungsmorpheme
◦ Präfix, -e
◦ Suffix, -e
◦ Infix, -e
Wortarten
◦ das Verb, die Verben
◦ das Substantiv, die Substantive
◦ das Adjektiv, die Sdjektive
◦ der Arikel, die Artikel
◦ das Adverb, die Adverbien
◦ das Pronomen, die Pronomina
◦ das Numerale, die Numeralien = das Zahlwort, die Zahlwörter
◦ die Präposition, die Präpositionen
◦ die Konjuntion, die Konjunktionen (und, auch, oder, und zwar, nämlich, desgleichen,
noch, bald...bald, einerseits...anderseits, sondern...)
◦ die Interjektion, die Interjektionen
Wortbildung
◦ Zusammensetzung (Blumentopf, Schreibtisch)
◦ Ableitung
▪ explizierte Ableitung (durch Suffixe) (Fleisch - Fleischer)
▪ implizierte Ableitung (durch Ablaut) (springen - sprengen)
◦ Präfixbildung (verschönen, Misserfolg)
◦ Wortkürzung (Sonntragsvorabend, Fotographie)
◦ Abkürzung (Lkw, Pkw, EU, Ufo)
◦ Kontamination (Wortmischung) (Kur + Urlaub = Kurlaub)
◦ Satzname (Fürchtegott, Lebewohl, Vergissmeinnicht)
◦ Konversion
▪ Substantivierung (lesen – das Lesen)
▪ Verbalisierung (die Reise - reisen)
◦ Iteration (Mama, Kuckkuck, haha, Simgsang)
◦ Fremdwörter
▪ Fremdwort (Mode, amüsieren, Lotto)
▪ Internationalismen (Kaffee, Kakao, Hotel, Liga, Market, Radio)
▪ Lehnwort (Telefon, Straße (lat. strata), Wein (lat. vinum))
▪ Lehnübersetzung (engl. worldwide – dt. weltweit)
•
Verben
◦ Eiteilung der Verben
▪ nach morphologischen Kriterien
•
Person (1.,2., 3.)
•
Numerus (Singular, Plural)
•
Tempus (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I, Futur II)
•
Genus (Aktiv, Passiv)
•
Modus (Indikativ, Konjuntiv, Imperativ)
▪ nach syntaktischen Kriterien
•
nach dem Verhältnis im Prädikat
◦ Vollverben
◦ Hilfsverben
•
nach dem Verhältnis zum Subjekt
◦ persönliche Verben (Ich schwimme, du schwimmst, er, sie, es, wir ...)
◦ unpersönliche Verben (Es regnet.)
◦ die Verben, die nur mit einem Subjekt der 3. Person verbunden sind
(misslingen, gelingen, geschehen, sich ereignen)
◦ pluralische Verben (Wir vereinbaren einen Termin.)
•
nach dem Verhältnis zum Objekt
◦ transitive Verben
◦ intransitive Verben (kein Akkusativobjekt; Mittelverben*)
• nach dem Verhältnis zu Subjekt und Objekt
◦ reflexive Verben (Ich freue mich.)
◦ reciproke Verben
•
nach dem Verhältnis zu allen Aktanten
◦ nullwertige Verben (Es schneit., Es blitzt., Es regnet.)
◦ einwertige Verben (Ich schlafe., Er schwimmt.)
◦ zweiwertige Verben (Ich lese ein Buch.)
◦ drewertige Verben (Ich gebe der Lehrerin ein Buch.)
▪ nach semantischen Kriterien
•
auf Grund der Bedeutung der Verben
◦ Tätigkeitsverben (arbeiten, essen, öffnen, schlagen)
◦ Vorgangsverben (erfrieren, einschlafen, fallen, sterben)
◦ Zustandsverben (sich befinden, liegen, wohnen, umgeben)
• auf Grund der Aktionsart
◦ durative Verben (arbeite, essen, blühen, laufen, schlafen)
◦ perfektive Verben (einschlafen, aufessen, verblühen, zerschneiden)
◦ Tempus
▪ Präsens
•
aktuelles Präsens
•
Präsens zur Bezeichnung eines zukunftigen Geschehens
•
historisches Präsens
•
generelles Präsens
▪ Präteritum (bezeichnet vergangene Sachverhalte)
▪ Perfekt
•
Perfekt zur Bezeichnung eines vergangenen Geschehens
Perfekt zur Bezeichnung eines vergangenen Geschehens mit resultativem
Charakter
•
Perfekt zur Bezeichnung eines zukünftiges Geschehens
▪ Plusquamperfekt
•
Plusquamperfekt zur Bezechnung eines vor-vergangenen Geschehens
•
Plusquamperfekt zur Bezechnung eines vergangenen mit resultativem
Charakter
▪ Futur I
•
Futur I zur Bezeichnung eines vermuteten Geschehens in der Gegenwart
•
Futur I zur Bezeichnung eines zukünftiges Geschehens
▪ Futur II
•
Futur II zur Bezeichnung eines vermuteten Geschehens in der
Vergangenheit
•
Futur II zur Bezeichnung eines vermuteten Geschehens in der
Vergangenheit mit resultativem Charakter
•
Futur II zur Bezeichnung eines zukünftiges Geschehens
Modus
▪ Indikativ
▪ Konjunktiv
•
Konjunktiv II – Gegenwart (Imperfekt)
◦ haben: ich hätte, du hättest, er/sie/es hätte, wir hätten, ihr hättet,
się/Sie hätten
◦ sein: ich wäre, du wärst, er/sie/es wäre, wir wären, ihr wärt, się/Sie
wären
◦ brauchen – brächten
◦ trinken – tränken
•
Konjunktiv II – Vergangenheit (Plusquamperfekt)
▪ Imperativ (Komm!, Geh!, Kommen Sie!, Wartet!)
Genus
▪ Aktiv
▪ Passiv
•
Vorgangspassiv
◦ Ich werde geimpft. (Präsens)
◦ Ich wurde geimpft. (Präteritum)
◦ Ich bin geimpft worden. (Perfekt)
◦ Ich war geimpft worden. (Plusquamperfekt)
◦ Ich werde geimpft werden. (Futur I)
◦ Ich werde geimpft worden sein. (Futur II)
▪ Modalverben
◦ Die Suppe kann gekocht werden. (Präsens)
◦ Die Suppe konnte gekocht werden. (Präteritum)
◦ Die Suppe hat gekocht werden können. (Perfekt)
◦ Die Suppe hatte gekocht werden können, (Plusquamperfekt)
•
Zustandspassiv
◦ Ich bin geimpft. (Präsens)
◦ Ich war geimft. (Präteritum)
•
◦
◦
◦
◦
◦
◦
•
•
•
•
Ich bin geimpft gewesen. (Perfekt)
Ich war geimpft gewesen. (Plusquamperfekt)
Ich werde geimpft sein. (Futur I)
Ich werde geimpft gewesen sein. (Futur II)
Substantiv
◦ grammatische Kategorien des Substantivs
▪ Genus
•
natürliches Geschlecht (Maskulinum, Feminium), z.B. bei
Personenbezeichnungen oder bei Tiernamen: der Lehrer – die Lehrerin
•
grammatisches Genus (Maskulinum, Feminium, Neutrum)
•
semantisch motivierte Gruppenbildung
•
formalmotivierte Gruppenbildung
•
doppeltes Genus
◦ Substantive mit gleicher Form, gleicher Bedeutung und verschidenem
Genus
◦ Substantive mit gleicher Form, verschiedener Bedeutung und
verschiedenem Genus
◦ Substantive mit ähnlicher Form, verschiedener Bedeutung und
verschiedenem Genus
▪ Numerus
•
Singilaratantum
•
Pluraliatantum
▪ Kasus
•
der reine Kasus (ohne Präposition)
•
der präpositionale Kasus
Pronomen
◦ substantivische Pronomina
▪ Personalpronomen (du, er, sie, es, wir, ihr ...)
▪ Interrogativpronomen (wer, was, wen, wessen, wem, welcher, was für ein)
▪ Demonstrativpronomen (der, die, das, dieser, jener, solcher, derselbe,
derjenige, selbst)
▪ Possesivpronomen (mein, dein, ihr, unser ...)
▪ Indefinitivpronomen (jemand, irgend jemand, niemand, nichts,
irgendwersämtlicher, man, etwas, jedermann, jeder, keiner, manche)
▪ Relativpronomen (der, die, das, welcher)
▪ Pronominaladverbien (daraus, darunter, damit, davon, danach, daher, womit,
woraus, hieraus, hiermit, worüber)
◦ adjektivische Pronomina
▪ die adjektivischen Demonstrativpronomina
▪ die adjektivischen Possesivpronomina
▪ die adjektivischen Interrogativpronomina
▪ die adjektivischen Idefinitivpronomina
Adjektive
◦ die Deklination der Adjektive
◦ die Steigerung der Adjektive
Zahladjektive
•
◦ Kardinalzahlen (ein, zwei, drei ...)
◦ Ordinalzahlen (der erste, der zweite, der dritte ...)
◦ Gattungszahlen (-erlei; achterlei, zweierlei ...)
◦ Wiederholungszahlen (-malig; -mal; zweimalig, dreimalig ...)
◦ Vervielfältigungszahlen (-fach; zweifach, dreifach ...)
◦ Bruchzahlen (ein Viertel, die Hälfte, ein zehntel)
◦ unbestimmte Zahladjektive (viel, wenig allerlei ...)
Adverbien
◦ Einteilung nach semantischen Kriterien
▪ Lokaladverbien (Ort und Richtung: hier, da, dort, draußen, links, oben, wo,
vorn, daher, dorther, irgendwoher, woher, hierhin, dorthin, seitwärts, bergauf,
irgendwohin, wohin)
▪ Temporaladverbien (Zeit: anfangs, bald, damals, dann, neulich, vorerst, jetzt,
wann, bislang, immer, lange, , nie, sets, inzwischen, nachher, seitdem, vorher,
unterdessen)
▪ Modaladverbien (Art und Weise: anders, blindlings, gern, einigermaßen,
größtenteils, teilweise, dadurch, damit, hiermit, womit, erstens, zweitens,
allerdings, dagegen, insofern, niemals, zumindest)
▪ Kasualadverbien (Grund: daher, deshalb, somit, warum, weswegen, dann,
sonst, anderenfalls, nötigenfalls, dennoch, dessenungeachtet, gleichwohl,
trotzdem, so, dazu, hierfür, wozu)
◦ die Steigerung der Adverbien
▪ Positiv – stopień równy
▪ Komparativ – stopień wyższy
▪ Superlativ – stopień najwyższy
•
schön – schöner – am schönsten
•
lange – länger – am längsten
•
freundlich – freundlicher – am freundlichsten
•
spät – später – am spätesten
•
hoch – höher – am höchsten
•
bald – eher – am ehesten
•
gern – lieber – am liebsten
•
gut – besser – am besten
•
viel – mehr – am meisten
•
wenig – weniger – am wenigsten
•
oft – öfter / häufiger – am öftesten / häufigsten
Herunterladen