Steckbrief – Giersch - Aegopodium podagraria - Apiaceae (Doldengewächse) Zusammengestellt von Angela Marmor Weitere Namen (volkstümliche) Zaungiersch, Geißfuß, Dreiblatt, Podagrakraut, Hirschstapfen,… Besonderheiten zum Pflanzennamen Aegopodium ist von den griech. Wörtern „aigos“= Ziege und „podion“ = Füßchen abgeleitet, „podagra“ ist das Wort für Fußgicht Giersch leitet sich von „Gersele“ ab, was große Petersilie bedeutet. Beschreibung Mehrjährige, sehr robuste krautige Pflanze, die sich auch über Wurzel-ausläufer stark verbreitet. Lang gestielte Blätter (bis 20 cm), einfach oder doppelt dreiteilig; einzelne Blattteile lanzettlich zugespitzt und am Rand gezahnt. Stängel im Querschnitt 3-eckig und am Grund so erweitert, dass er den Blütenstängel erfasst. Blüte weiß, flache Dolde mit 12-18 Strahlen. Hüllblättchen fehlen an den Dolden = typisches Merkmal! Wichtiges Erkennungsmerkmal 3-kantiger Stängel, 3-geteiltes Blatt, 3geteilte Seitenfiedern; Geißfuß am Stängelende, Duft nach Möhre Vorkommen Massenhafte Vorkommen, überall wo Menschen siedeln; liebt nährstoff-reichen, lockeren Lehmboden, nicht zu trocken; besiedelt Waldränder, Hecken, Gärten, Parkanlagen, oft in großen Beständen. Giersch ist in fast ganz Europa heimisch, auch in Teilen Asiens und inzwischen auch in Nordamerika. Blütezeit Mai – Juli (September) 1-2 Steckbrief – Giersch - Aegopodium podagraria - Apiaceae (Doldengewächse) Zusammengestellt von Angela Marmor Höhe 50 – 80 cm Verwandte Arten Verwechslungsmöglichkeiten mit jungen Setzlingen des Schwarzen Holunder, junge Blätter der Wald-Engelwurz Inhaltsstoffe Vitamin C, Provitamin A, Eiweiß, Mineralstoffe; Ätherische Öle Sind noch wenig erforscht Geschmack und Würze Duftet und schmeckt möhrenähnlich Ernte und Aufbewahrung Blätter zur frischen Verwendung Verwendung in der Küche Junge Blätter und Früchte zu Salaten, Gemüse, Suppen, Gratins, Kräuter-KäseZubereitungen, Kräuterbrot, Kräuterbutter, Getränke, essbare Dekoration Verwendung in der Volksmedizin/Hausapotheke Als Heilkraut nutzte man Giersch in der Volksmedizin bei Gicht. Deshalb auch die Bezeichnung Podagrakraut. Umschläge aus gequetschtem Kraut zur Linderung der Beschwerden v.a. an den großen Zehen, und Tee aus Blättern und Wurzeln zur Unterstützung des Heilungsprozesses durch leicht harntreibende Wirkung Wissenswertes Im Garten ist es ratsam, diesem gesunden Wildgemüse einen festen Platz zuzuweisen, getrennt von den Kulturpflanzen 2-2