Komplettes `Lernarrangement im pdf Format

Werbung
Den Himmel entdecken Eine Werkstatt zum Thema Naturphänomene entdecken mit Homepage als Mittel zum Lernen an ausserschulischen Lernorten Didaktischer Kommentar
von Florence Racine 15.09.2013
Den Himmel entdecken Didaktischer Kommentar für Lehrpersonen Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 3 2 EINFÜHRUNGEN 3 3 LERNZIELE 6 4 AUFBAU DER POSTENBLÄTTER 7 ERKLÄRUNG DER SIGNETE 8 5 ERLÄUTERUNGEN ZU DEN EINZELNEN POSTEN 9 POSTEN A 12 POSTEN B 13 POSTEN C 14 POSTEN D 15 POSTEN E 16 POSTEN 1 18 POSTEN 2 19 POSTEN 3 19 POSTEN 4 20 POSTEN 5A 21 POSTEN 5B 22 POSTEN 5C 22 POSTEN 6 23 POSTEN 7 24 POSTEN 8 25 POSTEN 9 26 6 UMSETZUNG IM UNTERRICHT 28 5.1 ZEITBEDARF 28 5.2 ERPROBUNG IM PRAKTIKUM 30 7 LITERATUR 30 8 ANHANG 33 15.09.2013 Florence Racine
2 Den Himmel entdecken Didaktischer Kommentar für Lehrpersonen 1 Einleitung
Beim vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werkstatt zum Thema „Den Sternenhimmel entdecken“. Die Werkstatt wurde im Abschlusspraktikum meiner Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule Bern erprobt. Es handelte sich dabei um eine 6. Klasse, wobei die Werkstatt für die 4. -­‐ 6. Klasse geeignet ist. Dabei muss beachtet werden, dass eine grosse Selbständigkeit seitens der Schülerinnen und Schüler vorausgesetzt wird. Falls dies in einer Klasse nicht der Fall ist, ist es von Vorteil, die Lernenden schrittweise an diese Arbeitsweise heranzuführen und eventuell Teile der Werkstatt strukturierter und mit der ganzen Klasse durchzuführen. „Den Himmel entdecken“ hat das Ziel, die Schülerinnen und Schüler den Himmel aktiv entdecken zu lassen. Dabei geht es nicht um das Anhäufen von Wissen, sondern um das Erleben, Erfahren und Sich-­‐Orientieren-­‐Können am Sternenhimmel. Weiter Informationen zum Herstellungsprozess und der Verankerung im Lehrplan, können in der gleichnamigen Bachelorarbeit nachgelesen werden. . 2 Einführungen
Dieses Kapitel sollte unbedingt vor dem Einsatz der Werkstatt durchgelesen werden. Es besteht aus einer kurzen Zusammenstellung an Einführungen, die je nach Einsatz der Posten benötigt werden. Minibook (Posten 5a) Gearbeitet wird mit der Homepage http://www.minibooks.ch/. Es ist sinnvoll die Arbeit mit dem Minibook bereits in einem anderen Fach anzuwenden und dort eine Einführung zu machen. Mit Hilfe dieser Einführung können die Schülerinnen und Schüler bei der Durchführung der Werkstatt selbständig Minibooks erstellen. Wichtig: Texte sollten zuerst auf Word geschrieben und gespeichert und erst am Schluss in das Minibook eingeführt werden. Grund dafür ist, dass Dateien auf www.minibooks.ch nur gespeichert werden, wenn man sich vorgängig registriert hat. Falls die Anwendung öfters gebraucht wird, lohnt sich natürlich auch eine Registrierung. 15.09.2013 Florence Racine
3 Den Himmel entdecken Homepage (Posten A-­‐E) Didaktischer Kommentar für Lehrpersonen Die Homepage http://www.denhimmelentdecken.jimdo.com sollte vorgängig besucht werden. Die Lehrperson sollte sich dabei überlegen, wie sie die Seite nutzen möchte. Den Gebrauch des Gästebuchs muss besprochen werden. Wichtig, in diesem Zusammenhang, ist auch das Thema Öffentlichkeit (Beiträge in Gästebüchern können von jedem gelesen werden). In meiner Erprobung im Praktikum nutzte ich die Homepage auch zur Überprüfung der Hausaufgaben. Wer die Hausaufgaben zwar machen wollte, dies wegen schlechtem Wetter aber nicht tun konnte, machte eine kurze Notiz ins Gästebuch. So konnte sichergestellt werden, dass die Schülerinnen und Schüler am richtigen Abend versucht haben die Hausaufgaben zu erledigen. Die Lernenden konnten sich auch gegenseitig über die Sichtbarkeit der Sterne informieren. Die Heimaufträge (Posten A-­‐E) sind auf der Homepage unter dem Register „Aufträge“ aufgeschaltet. Ziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler die Posten selbständig downloaden und gegebenenfalls auch ausdrucken. Hier ist wiederum entscheidend, wie die Lehrperson mit den Heimaufträgen arbeiten möchte. Möglich wäre auch (verzichtet man auf das Arbeiten mit ICT), die Postenblätter vorgängig auszudrucken und den Schülerinnen und Schülern abzugeben. E-­‐Mail versenden (Posten 7) Beim Posten 7 werden die Lernenden dazu aufgefordert, ihre Überlegungen per E-­‐Mail zu versenden. Auch hier ist der Hintergedanke wieder die Verknüpfung mit ICT. Möchte man diesen Posten so umsetzen braucht es eine Einführung ins E-­‐Mail-­‐Schreiben. Die meisten Schülerinnen und Schüler wissen, trotz der regen Nutzung von neuen Medien, nicht, wie man eine E-­‐Mail schreibt oder eine Datei anhängt. Eine Verknüpfung mit den Fächern Deutsch, Französisch, Englisch erachte ich hier als sinnvoll. Anlass, um eine E-­‐Mail zu schreiben, könnte zum Beispiel der Austausch mit französisch sprechenden Schülerinnen und Schülern aus der Romandie sein. 15.09.2013 Florence Racine
4 Den Himmel entdecken Portfolio Didaktischer Kommentar für Lehrpersonen Die Arbeit an der Werkstatt sollte in irgend einer Form festgehalten werden. Ich entschied mich für eine freie Wahl der Dokumentation. Der Arbeitsauftrag dazu sah folgendermassen aus: Dokumentation (Was habe ich alles gelernt?) 1. Was ist das Ziel der Dokumentation? •
Du machst für dich selber und für andere (Lehrpersonen, Mitschülerinnen und Mitschüler, Eltern) sichtbar, was du alles gelernt hast. Die Dokumentation dient als Sammlung deines Wissens und deiner Lernweise. 2. Wie kann die Dokumentation aussehen? 1.
2.
3.
Eine Sammlung von farbigen Blättern, die zusammengeheftet werden (mit unten genannten Inhalten) Ein Heft (mit unten genannten Inhalten) Eine schriftliche Zusammenfassung des Gelernten, ergänzt mit Zeichnungen (mit unten genannten Inhalten) 3. Was gehört alles in die Dokumentation? -­‐> Alles, was du gelernt hast! Das heisst: •
•
•
•
•
•
•
•
Alle Arbeitsblätter Alle schriftlichen Dokumente o
Am Computer erstellte Geschichten o
Von Hand geschriebene Beobachtungen, Beschreibungen (zB.: Posten 4 und 8) Beschreibungen des Gelernten von Posten, die nichts mit Schreiben zu tun haben (zB.: Modell in 3D (Posten 6), Üben mit der Sternen-­‐CD (Posten 3), Vortrag üben (Posten 5c), Beobachtungen zu Hause (Posten A/B/C )) Alle Zeichnungen Alle weiteren Recherchen Die Selbstbeurteilung (ausgefüllt) und Beurteilung der Lehrperson (frei lassen) Eine Selbstbeurteilung des Arbeitsverhaltens während der SOL-­‐Arbeit (mind. ½ A4 Seite) o
Wie beurteilst du deine Arbeitsweise? o
Wie bist du jeweils an die Arbeit gegangen? Bist du gezielt vorgegangen? Hast du einfach „drauf los“ gearbeitet? o
Hast du dir die Ziele gut gesetzt? Waren die Ziele zu hoch? Zu wenig hoch? o
Hast du viele Posten gemacht? Hast du dir Mühe gegeben bei deinen Arbeiten? o
Wie hast du deine Zeit genutzt? o
Wie gut konntest du dich organisieren? Was hat gut geklappt? Was weniger gut? o
Wie kannst du dich für die nächste SOL-­‐Arbeit verbessern? Ein Titelbild Bei jüngeren Schülerinnen und Schülern lohnt es sich, 1-­‐3 mögliche Dokumentationen vorzustellen, aus welchen sie auswählen können. Die freie Dokumentationswahl klappte mit dem 6. Klässlern recht gut, jedoch war es bereits für diese Stufe eine sehr anspruchsvolle Aufgabe. Die Resultate waren trotzdem sehr vielfältig und interessant (siehe Bachelorarbeit Kapitel 3.2.2 Ergebnisse). 15.09.2013 Florence Racine
5 Den Himmel entdecken Didaktischer Kommentar für Lehrpersonen 3 Lernziele
Die unten aufgeführten Lernziele wurden im Praktikum in einer sechsten Klasse behandelt. Die Werkstatt ermöglicht das Arbeiten an diesen. Die Lernzielformulierung ist nicht abschliessend und kann durch zusätzliche Ziele ergänzt oder Ziele können abgeändert werden. Für jüngere Schülerinnen und Schüler wäre eine Anpassung der Lernziele und eine einfachere Ausformulierung sicherlich von Vorteil. Ich kann mich am Sternenhimmel orientieren •
Ich kenne die wichtigsten Sternbilder (grosser Bär, kleiner Wagen, Polarstern, Orion, Stier) und... o ...kann sie auf dem Papier einzeichnen o ...am Nachthimmel finden. •
Ich kann eine eigene Sternengeschichte erfinden und diese im Mini-­‐Book festhalten. •
Wir können als Gruppe (2-­‐3P.) vor der Klasse eine Sternbildgeschichte lebendig präsentieren. •
Ich finde eine für mich passende Form, meine neuen Erkenntnisse festzuhalten. 15.09.2013 Florence Racine
6 Beobachte
Beobachte
Beobachte
den Himmel
den
denHimmel
Himmel
jede jede
Stunde
jedeStunde
Stunde
wieder
wieder
wieder
und zeichne
und
undzeichne
zeichne
auf, wie
auf,
auf,
der
wie
wieWagen
der
derWagen
Wagen
sich sich
sich
gegenüber
gegenüber
gegenüber
dem Polarstern
dem
demPolarstern
Polarstern
bewegt.
bewegt.
bewegt.
Zeichne
Zeichne
Zeichne
die Bewegung
die
dieBewegung
Bewegung
auf ein
auf
auf
leeres
ein
einleeres
leeres
Blatt.Blatt.
Blatt.
Den Himmel entdecken Didaktischer Kommentar für Lehrpersonen 4 Aufbau der Postenblätter
Die Postenblätter sind alle nach dem folgenden Schema aufgebaut: 9 Merkregel
erstellen
1 Zeit
2L
2 3 4 5 6 1. Postennummer 2. Name des Postens 3. Sozialform 4. Ev. zweite Sozialform zur Wahl 5. Art der Ausführung (siehe Erklärung der Signete) 6. Was
Geschätzte Zeit zum Erledigen des Postens Was
fällt
Was
fällt
dir
fällt
auf?
dir
dir
auf?
auf?
7. Selbsteinschätzung der Lernenden und Rückmeldung an die Lehrperson 8. Überprüfung der Zeiteinschätzung für die Lehrperson (genügend Zeit für die Posten berechnet?) und für die Lernenden (effizient gearbeitet?) !
9. Rückmeldung zu den einzelnen Posten bezüglich Spassfaktor !!
Schwierigkeitsgrad:
Schwierigkeitsgrad:
Schwierigkeitsgrad:
!
Zeitaufwand:
Zeitaufwand:
Zeitaufwand:
-------------------------------------------
!!
7 8 15.09.2013 Florence Racine
Spassfaktor:
Spassfaktor:
Spassfaktor:
7 !
9 !!
Den Himmel entdecken Didaktischer Kommentar für Lehrpersonen Erklärung der Signete Die Signete der Sozialformen stammen von Schneider Tobias (vgl. Schneider 2007), die anderen wurden selber gezeichnet mit Ideen aus dem Internet. Einzelarbeit Partnerarbeit Arbeit zu dritt Am Computer Basteln Schreiben Präsentieren 15.09.2013 Florence Racine
8 Den Himmel entdecken Didaktischer Kommentar für Lehrpersonen 5 Phänomene
Um eine sinnvolle Werkstatt durchzuführen, muss zuerst eine Auswahl getroffen werden, welche Phänomene behandelt werden sollen. Im folgenden Kapitel werden die, für die Werkstatt ausgewählten Phänomene, kurz beschrieben. Die Erdrotation an der Bewegung der Sterne beobachten Beobachtet man die Sterne während einer Nacht, kann man sehen, dass die Sterne scheinbar auf-­‐ und untergehen. Würde sich die Erde nicht drehen, stünden von uns aus gesehen
die Sterne immer an der gleichen Stelle, da sie so weit weg sind. Auf folgendem Foto sieht man, wie sich die Sterne scheinbar um den Polarstern drehen: Abbildung 1 Erdrotation (Foto: Florence Racine) Bei Interkontinentalflügen muss die Uhr umgestellt werden. Dies ist ein Hinweis darauf, dass zu jedem Zeitpunkt an irgendeinem Ort die Sonne auf-­‐ oder untergeht (vgl. Brodbeck 2013). Vergleicht man noch die „scheinbare“ Bewegung des Orions mit derjenigen des Polarsterns wird schnell klar, dass sich nicht alle Sterne gleich schnell zu bewegen scheinen. Das liegt daran, dass sich die Erde um einen Fixpunkt (Nordpol bzw. Polarstern) dreht. -­‐> Posten 7/ 8/ B/ C Die wichtigsten Sternbilder kennen und am Himmel finden können Im Anhang unter Lösungen sind die wichtigsten Sternbilder eingefügt. -­‐> Posten 1/ 3/ 9/ A/ B/ C 15.09.2013 Florence Racine
9 Den Himmel entdecken Didaktischer Kommentar für Lehrpersonen Sternbilder sind von den Menschen „konstruiert“ Die anscheinend auf einer Ebene liegenden Sternbilder, die von der Erde wahrgenommen werden können, existieren in Wirklichkeit so nicht. Das heisst, dass die Sterne Millionen von Kilometern von einander entfernt sein können. Trotzdem sehen wir von der Erde aus immer die gleichen Sternbilder, (und zwar jedes Mal, wenn wir den Himmel betrachten), weil die Sterne alle so weit entfernt sind. Würde man die Sternbilder von einem anderen Stern aus betrachten, ergäbe sich ein ganz anderes Bild, da die Planeten anders positioniert sind. In diesem Zusammenhang sind auch die Mythen, Sagen und Geschichten zu den Sternbildern frei erfunden. Ich nehme an, dass dies im Interesse der Menschen geschehen ist, alle erklären zu wollen oder Geschichten weiter bestehen zu lassen und ihnen mehr Wirklichkeit zu verleihen (vgl. Piaskowy 2013). -­‐> Posten 2/ 6 Sternbildgeschichten Sternbildgeschichten sind, wie auch Sternbilder, frei erfunden. Während früher die Menschen gemeinsam den Sternenhimmel betrachteten, sponnen sie Geschichten zu den verschiedenen Sternbildern. Über die Jahre hinweg wurden diese Geschichten überliefert und bestehen bis heute. Die Geschichten dienen auch heute noch dazu, sich die Sternbilder und deren Position untereinander besser zu merken (vgl. Piaskowy 2013). -­‐> Posten 5 Der Mond-­‐ als der grösster Vagabund am Himmelszelt Wieso der grösste Vagabund? Der Mond bewegt sich im Vergleich zu den Sternen langsamer. Von der einen zur anderen Nacht scheint der Mond ein halbes Sternbild nach hinten gerutscht zu sein. Im Winter ist die Laufbahn des Mondes am besten beobachtbar. Die Stellung des Mondes in Bezug zu den Sternbildern muss unbedingt an mehreren Abenden nacheinander festgehalten werden (vgl. Hofer 2008). -­‐> Posten E Warum zeigt er uns immer die gleiche Seite und dreht sich nicht um die eigene Achse? Der Mond zeigt uns immer die gleiche Seite. Auf der zugewandten Seite ist ein 15.09.2013 Florence Racine
10 Den Himmel entdecken Didaktischer Kommentar für Lehrpersonen Fussballspielender Junge zu sehen (vgl. Abb.: 7). Die Anziehungskraft des Mondes verursacht auf der Erde die Gezeiten. Damit der Mond das Wasser und auch ein wenig die Kontinente heben und senken kann, muss Energie aufgewendet werden. Diese Energie wird aus der Erdrotation gewonnen, die als Folge gebremst wird. Da der Mond nur ein Sechstel der Erdmasse hat, wurde seine Rotationsgeschwindigkeit so weit gestoppt, dass sie fast der Umlaufbahn der Erde entspricht. Ihm fehlt also die Kraft sich von der Erde abzudrehen (vgl. Bellut 2012). Fussballspielender Junge im Mond
-­‐> Posten D Abbildung 2 Fussballspielender Junge (Bild: Heinz Hofer) Sterne sind immer da, aber nicht immer sichtbar SiehstSterne du den
Fussballspielenden
Jungen im üBild?
werden vom hellen Sonnenlicht berstrahlt und sind deshalb am Tag nicht mehr sichtbar. Dass die Sterne auch am Tag vorhanden sind, kann bei einer Zeichne
ihn
mit
einertrotzdem Farbe ein.
Sonnenfinsternis eindrücklich beobachtet werden. Ist die Sonne einmal verdeckt, werden die Sterne Mitten am Tag sichtbar. -­‐> Posten 4 15.09.2013 Florence Racine
11 Den Himmel entdecken Didaktischer Kommentar für Lehrpersonen 6 Erläuterungen zu den einzelnen Posten
Im folgenden Kapitel werden alle Postenblätter aufgeführt und erläutert. Hier wird aufgezeigt, welche Ziele mit dem jeweiligen Posten erreicht werden können und was die Schülerinnen und Schüler dabei lernen sollen. Ausserdem werden wichtige Informationen aufgeführt, die man als Lehrperson wissen sollte, sowie mögliche Schwierigkeiten, die sich ergeben könnten. In diesem Kapitel geht es primär um die Lernziele des NMM-­‐Unterrichts. Die allgemeinen Oberziele „aktiv-­‐entdeckendes Lernen ermöglichen“ und „sich am Himmel orientieren können“, werden nicht jedes Mal aufgeführt, um Wiederholungen zu vermeiden. Computertechnische Ziele werden in diesem Kapitel nicht mehr erläutert. Dazu kann das Kapitel “2 Einführungen“ gelesen werden. Posten A Was soll dabei gelernt werden? Als ersten Beobachtungsauftrag sollen die Schülerinnen und Schüler ein Gefühl dafür entwickeln, wie sie sich am Himmel orientieren können. Dazu nutzen sie hier die 15.09.2013 Florence Racine
12 Den Himmel entdecken Himmelsrichtungen. Didaktischer Kommentar für Lehrpersonen Was man als Lehrperson wissen muss/ Mögliche Schwierigkeiten Die Zirkumpolarsternbilder (dazu gehört auch der grosse Bär) findet man immer, wenn man gegen Norden schaut. Sobald sich die Schülerinnen und Schüler an einem beliebigen Ort befinden und wissen, wo Norden ist, werden sie den grossen Bären finden. Wenn die Schülerinnen und Schüler Norden nicht finden können, können sie auch den Polarstern nicht orten. Es kann sein, dass in der Umgebung hohe Häuser, zu viel Licht, Hügel oder Berge die Sicht auf den grossen Bären verunmöglichen. Die Lernenden sollen solche Beobachtungen im Gästebuch und in ihrem Portfolio festhalten. Posten B Was soll dabei gelernt werden? Die Lernenden finden den kleinen Wagen mit Hilfe des grossen Wagens. Um zum Polarstern zu gelangen, muss lediglich die Hinterachse des grossen Wagens fünf Mal verlängert werden. Zusätzlich sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, dass der kleine Wagen eine Rotation um den Polarstern vollzieht. 15.09.2013 Florence Racine
13 Den Himmel entdecken Didaktischer Kommentar für Lehrpersonen Was man als Lehrperson wissen muss/ Mögliche Schwierigkeiten Wurde der grosse Wagen im Norden gefunden, fällt es nicht mehr schwer, auch den Polarstern zu finden. Fälschlicherweise werden oft besonders helle oder früh erscheinende Sterne (oder Planeten) als Polarstern bezeichnet. Der Polarstern zeigt immer genau gegen Norden und wird daher nie in einer anderen Himmelsrichtung zu finden sein. Posten C Was soll dabei gelernt werden? Das Sternbild Orion soll am Sternenhimmel geortet werden. Die Beobachtung während eines Abends über eine längere Zeit hat zur Folge, dass man die scheinbare Bewegung des Orions sehen kann. Der Orion bewegt sich im Verhältnis zum grossen Bären und dem kleinen Bären scheinbar am schnellsten, da er auf dem Himmelsäquator liegt.
Die Rotation der Erde kann deshalb beim Orion am besten beobachtet werden.
Was man als Lehrperson wissen muss/ Mögliche Schwierigkeiten Das Sternbild Orion ist am Weitesten vom Polarstern entfernt. Der Orion ist nicht das ganze Jahr hindurch beobachtbar. Er legt den grössten Radius zurück und bewegt sich daher, im Vergleich zu den restlichen Sternbildern, innerhalb einer Nacht am Meisten. Wobei hier sehr wichtig ist: Die Sternbilder bewegen sich immer nur scheinbar. In Wirklichkeit kann 15.09.2013 Florence Racine
14 Den Himmel entdecken Didaktischer Kommentar für Lehrpersonen unsere Erdrotation an den Sternen beobachtet werden, da diese fix sind und nicht umgekehrt. Posten D Was soll dabei gelernt werden? Die Schülerinnen und Schüler sollen den Mond betrachten und dabei bereits von blossem Auge den Fussball spielenden Jungen entdecken. Wenn diese Beobachtung während ein paar Wochen immer wiederholt wird, entdecken die Lernenden mit der Zeit, dass uns der Mond immer die gleiche Seite zuwendet. Ohne den fussballspielenden Jungen wäre diese Beobachtung nur schwer machbar. Was man als Lehrperson wissen muss/ Mögliche Schwierigkeiten Die Schülerinnen und Schüler sollen überlegen, ob man den Jungen das ganze Jahr hindurch sehen kann und wieso das so ist, oder ob uns der Mond auch ab und zu eine andere Seite zuwendet. Sie werden zum Schluss kommen, dass er uns immer die gleiche Seite preis gibt. 15.09.2013 Florence Racine
15 Den Himmel entdecken Didaktischer Kommentar für Lehrpersonen Bei Vollmond kann der Mond sehr intensiv leuchten und daher die Beobachter zu fest blenden. Eine Beobachtung kurz vor oder nach Vollmond, wäre daher eventuell besser geeignet. Posten E Was soll dabei gelernt werden? Die Schülerinnen und Schüler lernen die Umlaufbahn (Zodiak/Ekliptik) kennen. Diese können sie an der Verschiebung des Mondes zu den Sternbildern beobachten. Der Mond reist während mehreren Nächte scheinbar durch die Sternbilder. Was man als Lehrperson wissen muss/ Mögliche Schwierigkeiten Dieser Posten ist sehr anspruchsvoll. Die Sternbilder können vorgängig mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet werden. Den Lernenden muss geholfen werden, damit sie sich am richtigen Ort hinstellen und in die richtige Richtung blicken. Sehr begabte Kinder dürfen dies natürlich selber herausfinden oder können den anderen dabei helfen. Im nächsten Abschnitt finden sich wichtige Informationen für die Lehrperson: Wieso nennt man den Mond den grössten Vagabund? Der Mond bewegt sich im Vergleich zur Erdrotation langsamer. Von der einen zur anderen Nacht scheint der Mond ein halbes 15.09.2013 Florence Racine
16 Den Himmel entdecken Didaktischer Kommentar für Lehrpersonen Sternbild nach hinten gerutscht zu sein. Im Winter ist die Laufbahn des Mondes am Besten beobachtbar. Diese Mondbeobachtung muss unbedingt an mehreren Abenden nacheinander vorgenommen werden (vgl. Hofer 2008). „Obiger Himmelsausschnitt – was die Konstellation der Sternbilder betrifft – kann zu folgenden Jahreszeiten günstig beobachtet werden: Mitte Dezember um 21.00 Uhr im Osten und um 01.00 Uhr im Süden, Mitte Januar um 19.00 Uhr im Osten und um 23.00 Uhr im Süden, Mitte Februar um 19.30 Uhr (Ende Dämmerung) im SSO und um 21.00 Uhr im Süden und Mitte März um 20.30 Uhr (Ende Dämmerung) im SSW. Die Abstände zwischen den eingezeichneten Monden entspricht der Zeitdauer von 24 Stunden. Die genaue Lage und die Phasen sind jeden Monat und jedes Jahr anders!“ (Hofer 2008 [Stand: 4.5.2013]). Lösung: 15.09.2013 Florence Racine
17 Den Himmel entdecken Didaktischer Kommentar für Lehrpersonen Posten 1 Was soll dabei gelernt werden? Damit die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben die Sternbilder am Nachthimmel zu entdecken, müssen sie einige Sternbilder theoretisch benennen können. Dieses Grundwissen wird an diesem Posten erarbeitet. Die Lösungen zu den Auftragsblättern befinden sich im Anhang. Was man als Lehrperson wissen muss/ Mögliche Schwierigkeiten Wichtig ist, dass die Lehrperson die wichtigsten Sternbilder auch selber kennt. Als „Lernhilfe“ dienen die Lösungen im Anhang oder die Sternen-­‐CD (vgl. Hofer 2008). Eine mögliche Schwierigkeit kann sein, dass die Schülerinnen und Schüler zwar die Sternbilder auf dem Blatt perfekt benennen, sie jedoch am Sternenhimmel nicht finden können. Hier empfiehlt es sich auch, gemeinsam mit den Lernenden den Sternenhimmel zu betrachten und Sternbilder direkt am Himmel zu zeigen, wenn dies möglich ist. 15.09.2013 Florence Racine
18 Den Himmel entdecken Didaktischer Kommentar für Lehrpersonen Posten 2 Was soll dabei gelernt werden? Bei diesem Posten geht es darum, dass die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass die Bezeichnungen und Gruppierungen der Sternbilder ziemlich willkürlich geschehen sind. Die Schülerinnen und Schüler sollen hier auf eine spielerische Art und Weise Wissenschaftler sein, die noch unentdeckte Sternbilder benennen können. Was man als Lehrperson wissen muss/ Mögliche Schwierigkeiten Die Sternbilder sind wahrscheinlich entstanden, weil man gemeinsame Bezeichnungen gesucht hat, um über die Sternbilder zu diskutieren, sie zu beobachten und sich an ihnen zu orientieren. Bei dieser Aufgabe kann die Lehrperson einen guten Bezug vom Thema zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler herstellen. Die erfundenen Sternbilder dürfen für den Posten 5 weiter verwendet werden, um eine eigene Geschichte zu erfinden. Posten 3 Was soll dabei gelernt werden? Bei diesem Posten können die Sterne am virtuellen Nachthimmel gesucht und gefunden werden. Der Bezug zum Nachthimmel wird hier stärker hergestellt als bei Posten 1, weil 15.09.2013 Florence Racine
19 Den Himmel entdecken Didaktischer Kommentar für Lehrpersonen mehrere Sternbilder auch direkt nebeneinander und in der richtigen Himmelsrichtung dargestellt werden. Was man als Lehrperson wissen muss/ Mögliche Schwierigkeiten Auf der CD stehen mehrere Schwierigkeitsstufen zur Verfügung. Es kann mit mehr oder weniger zusätzlichen Hilfen (zum Beispiel Verbindung der einzelnen Sterne) gearbeitet und geübt werden. Es lohnt sich die CD zuerst selber auszuprobieren, da sonst viele Möglichkeiten unentdeckt bleiben. Eine gemeinsame Einführung in die Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern lohnt sich besonders bei jüngeren Schülerinnen und Schülern oder solchen, die mit dem Computer wenig vertraut sind (Hofer 2006). Posten 4 Was soll dabei gelernt werden? Dieser etwas philosophische Posten soll die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken anregen. Was passiert mit den Sternen, wenn sie am Tag nicht mehr sichtbar sind? Sterne verschwinden nicht, sondern sind durch das starke Sonnenlicht nicht mehr sichtbar. Was man als Lehrperson wissen muss/ Mögliche Schwierigkeiten In ihren Überlegungen können die Schülerinnen und Schüler mit folgenden Fragen unterstützt werden: Wieso sieht man die Sterne in den Bergen besser als in der Grossstadt? Wegen der Luftverschmutzung wird das Licht der Sterne an den Luftteilchen abgelenkt und fällt daher weniger direkt auf die Erde. Warum werden bei einer totalen Sonnenfinsternis die Sterne wieder sichtbar? Das starke Sonnenlicht „übertönt“ das Licht der Sterne. Sterne sind Sonnen, die sehr weit von uns entfernt sind. Einige Sonnen sind viel stärker als unsere, da sie aber so weit von uns entfernt sind, erscheinen sie nur als Punkte am Nachthimmel. 15.09.2013 Florence Racine
20 Den Himmel entdecken Didaktischer Kommentar für Lehrpersonen Posten 5a Was soll dabei gelernt werden? Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass Sternbildgeschichten erfunden wurden, um sich am Sternenhimmel zu orientieren. Hier haben sie die Möglichkeit, selber Sternbildgeschichten zu erfinden, um sich die Sternbilder besser merken zu können. Dabei können die erfundenen Sternbilder aus Posten 2 oder die bekannten Sternbilder benutzt werden. Was man als Lehrperson wissen muss/ Mögliche Schwierigkeiten Die Schülerinnen und Schüler zeigten in der Erprobung im Praktikum grosse kreative Fähigkeiten, wenn es darum ging, eine eigene Sternbildgeschichte zu schreiben. Es liegt auf der Hand, dass die Lehrperson vorgängig eine Geschichte zu den Sternbildern erzählen sollte. Am Besten geschieht dies gleich mit dem Hellraumprojektor, damit die Schülerinnen und Schüler ein Bespiel haben für ihren eigenen Vortrag. Achtung: Eine Schachtel, um die Minibooks abzugeben sollte bereitgestellt und für die Schülerinnen und Schüler gut sichtbar aufgestellt werden, damit sie auch immer wieder daran erinnert werden, die Minibooks der Mitschülerinnen und Mitschüler zu lesen. 15.09.2013 Florence Racine
21 Den Himmel entdecken Didaktischer Kommentar für Lehrpersonen Posten 5b Was soll dabei gelernt werden? Das Sternbild, welches für den Posten 5a verwendet wurde, wird hier für die Präsentation vorbereitet. Was man als Lehrperson wissen muss/ Mögliche Schwierigkeiten Die Schülerinnen und Schüler sollen die in der Geschichte vorkommenden Sternbilder mit Hilfe einer Nadel auf ein schwarzes Papier übertragen. Das Sternbild kann später für den Vortrag auf den Hellraumprojektor gelegt werden. Falls die Lernenden ein eigenes Sternbild aus Posten 2 benützen wollen, sollte es grösser kopiert werden, damit sie die Punkte „realitätsgetreu“ auf das Papier übertragen können. So kann garantiert werden, dass die Abstände zwischen den Sternen beibehalten werden. Handwerklich begabte oder besonders schnelle Schülerinnen und Schüler können als Zusatz einen Sternendiaprojektor (siehe Abbildung 1) herstellen. Dabei kann der Diaprojektor mit auswechselbaren Sternbildscheiben ergänzt werden. Posten 5c Abbildung 3 Diaprojektor 15.09.2013 Florence Racine
22 Den Himmel entdecken Was soll dabei gelernt werden? Didaktischer Kommentar für Lehrpersonen Die Schülerinnen und Schüler üben, ihre erfundene Sternbildgeschichte gestaltend und lebendig vorzutragen. Was man als Lehrperson wissen muss/ Mögliche Schwierigkeiten Die Lernenden sollen eine der drei Geschichten aus Posten 5a auswählen (jedes Kind hat eine Geschichte geschrieben), die sie gemeinsam üben und vortragen. Achtung: Die Schülerinnen und Schüler sollten die Geschichte möglichst auswendig vortragen können. Bei der Präsentation empfiehlt es sich nämlich, das Zimmer zu verdunkeln, damit das Sternbild gut sichtbar ist und wirken kann. Wichtig: Es werden Termine mit den Schülerinnen und Schülern vereinbart, sodass die Vortäge als Einstieg am Morgen früh gemacht werden können. Posten 6 15.09.2013 Florence Racine
23 Den Himmel entdecken Was soll dabei gelernt werden? Didaktischer Kommentar für Lehrpersonen Das wichtigste bei diesem Posten ist, dass die Schülerinnen und Schüler realisieren, dass nur wir Menschen von der Erde aus einen grossen Wagen sehen. Vom einem anderen Stern aus würde man keinen Wagen mehr sehen, da die Sterne von einer anderen Position aus betrachtet, nicht mehr das gleiche Bild ergeben.
Was man als Lehrperson wissen muss Posten 6 stellte sich bei der Erprobung als ziemlich schwierig heraus. Dabei war nicht die Herstellung des Gebildes zu kompliziert, sondern die Reflexion dazu. Ich empfehle, den Posten eventuell sogar mit der ganzen Klasse durchzuführen. Ich kann mir gut vorstellen, dass man eine Diskussion darüber einleiten könnte, wieso ein Wagen und nicht zum Beispiel ein Löffel zu sehen ist. Die Fragen auf dem Postenblatt helfen die Reflexion besser zu strukturieren, damit die Lernenden den Posten selbständig durchführen können. Wichtig: Styroporplatten vorbereiten, Holzspiesse und Alufolie bereitlegen. Posten 7 Was soll dabei gelernt werden? Die Erde dreht sich um die eigene Achse. Dies kann am scheinbaren „Unter-­‐ bzw. Aufgehen“ der Sterne beobachtet werden. 15.09.2013 Florence Racine
24 Den Himmel entdecken Didaktischer Kommentar für Lehrpersonen Was man als Lehrperson wissen muss/ Mögliche Schwierigkeiten Wenn man im Zug sitzt und neben an ein anderer Zug losfährt, hat man das Gefühl, man fahre selbst los. Das gleiche Phänomen ist am Sternenhimmel beobachtbar. Weil wir auf festem Untergrund stehen und sich die Sterne dabei offensichtlich “bewegen“, haben wir das Gefühl, die Sterne würden um uns herum kreisen. Dabei vergessen wir, dass sich die Erde um die eigene Achse dreht und deshalb die Sterne scheinbar Unter-­‐ bzw. Aufgehen oder sich verschieben. Posten 8 Was soll dabei gelernt werden? Siehe Posten 7. Was man als Lehrperson wissen muss Durch die spezielle Langzeitbelichtung der Sterne sieht man die Erdrotation an der „Bewegung der Sterne“ am Nachthimmel. Auch hier geht es wieder darum, dass die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass sich die Erde dreht und nicht die Sterne sich drehen. 15.09.2013 Florence Racine
25 Den Himmel entdecken Posten 9 15.09.2013 Florence Racine
26 Didaktischer Kommentar für Lehrpersonen Den Himmel entdecken Was soll dabei gelernt werden? Didaktischer Kommentar für Lehrpersonen Die Schülerinnen und Schüler sollen sich langfristig am Himmel orientieren können. Indem sie sich eigene Merkregeln überlegen, können sie die Sternbilder einfacher auffinden. Dies ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, die von einigen Schülerinnen oder Schülern zum Beispiel für die ganze Klasse gemacht werden kann. Der Vorschlag von Kraul kann auch übernommen werden und die Schülerinnen und Schüler formulieren die Regeln nur noch aus. Was man als Lehrperson wissen muss In Kraul (2009) finden sich folgende Merkregeln: • Die Hinterachse des grossen Wagens, über den Polarstern hinaus verlängert, führt durch das "Kepheus-­‐Haus" zum Pegasus. • Verlängert man diese Hinterachse in der anderen Richtung, so trifft man auf den Rücken des Löwen. • Die Vorderachse des grossen Wagens nach oben verlängert leitet über Wega in der Leier zum Atair im Adler. Abbildung 4 Merkregel (Kraul 2009: 31) • Verfolgt man den Bogen, den die Deichsel des grossen Wagens andeutet, so stösst man auf Arktur im Bootes und weiter auf Spika in der Jungfrau • Die Oberkante des grossen Wagens zielt von der Deichsel weg auf den Fuhrmann. • Die Verlängerung der Linie Deichselknick-­‐Polarstern trifft auf die Cassiopeia. • Diese wird in grosszügigem Abstand von einer Sechs-­‐Sternreihe unterstrichen. Zu ihr gehören Perseus, Andromeda und das Pegasus-­‐Viereck. • Verlängert man diese Sternenreihe über den Perseus hinaus, so stösst man auf Kapella im Fuhrmann. • Die Verbindung Deneb-­‐Atair im Sommerdreieck verdoppelt erreicht den Schützen, die Verbindung Wega-­‐Atair weist zum Steinbock. • Die westliche Seite des Pegasus-­‐Quadrates nach unten verlängert weist auf Formalhaut im Südlichen Fisch (nur im Herbst zu sehen). 15.09.2013 Florence Racine
27 Den Himmel entdecken Didaktischer Kommentar für Lehrpersonen • Der hellste Stern im Schlangenträger bildet mit Wega und Atair ein gleichseitiges Dreieck. (vgl. Kraul 2009: 31) 7 Umsetzung im Unterricht
Im folgenden Kapitel wird der ungefähre Zeitbedarf aufgezeigt, der zur Durchführung der Werkstatt benötigt wird. Dies einerseits für die einzelnen Posten sowie auch für die gemeinsamen Lektionen und Posten der Homepage. In einem zweiten Teil wird kurz auf die Erprobung im Abschlusspraktikum eingegangen. Mehr Informationen zur Erprobung und den Ergebnissen, können in der Bachelorarbeit nachgelesen werden. 5.1 Zeitbedarf Zeitbedarf einzelne Posten Postennummer Postenname Anzahl Lektionen 1 Sternbilder benennen 1 2 Sternbilder erfinden 1 3 Sternbilder üben 4 4 Sterne am Tag 1 5a Mini-­‐Book 4 5b Sternendia 2 5c Präsentation 2 6 Sternbild in 3D 1 7 Im Zug 1/2 8 Zirkumpolarsterne 1/2 9* Merkregel erstellen 3 Total: ca. 20 Lektionen Tabelle 1 Zeitbedarf einzelne Posten 15.09.2013 Florence Racine
28 Den Himmel entdecken Zeitbedarf Lektionen mit der ganzen Klasse Didaktischer Kommentar für Lehrpersonen Vorschläge Anzahl Lektionen Klasse: Einstiegslektion 1 Klasse: 1 1. Erklärung zur Arbeit mit der Werkstatt 2. Einführung in die Homepage und Aufträge als Hausaufgaben 3. Sternkarte herstellen und ablesen üben Klasse: Sternbilder Orion, Stier,...kennen lernen, üben, damit Heimauftrag machbar. 1 Klasse: Jede Schülerin jeder Schüler bespricht mit der Lehrperson die eigene Arbeitsweise und die weitere Planung. 1 Klasse: Sammelstunde: Was habt ihr alles gelernt? Portfolio auflegen. Bei den anderen schauen. 1 Klasse: Abschlusslektion zum Thema 1 Tabelle 2 Zeitbedarf Lektionen mit der ganzen Klasse Zeitbedarf Posten Homepage Am Montagabend werden die Beobachtungsaufträge jeweils auf der Homepage aufgeschaltet. Die Lernenden haben dann eine Woche Zeit, den Posten zu erledigen. Woche 1 Mo Abend A Bis Freitag: Grosser Bär-­‐> Homepage Bis Freitag: Polarstern Bis Freitag: Orion-­‐> Homepage zu Hause Woche 2 Mo Abend B Woche 3 Mo Abend C Woche 4 Mo Abend D Bis Freitag: Mondoberfläche-­‐> Mond beobachten, siehst du den Fussballspielenden Jungen auch in echt? Woche 5 Mo Abend E Der grösste Vagabund-­‐> Mond in Bezug zu den Sternbildern Tabelle 3 Zeitbedarf Posten Homepage 15.09.2013 Florence Racine
29 Den Himmel entdecken Didaktischer Kommentar für Lehrpersonen 5.2 Erprobung im Praktikum Mehr Informationen zur Erprobung und der dazugehörigen Reflexion können in der dazugehörenden Bachelorarbeit nachgelesen werden (vgl. Racine 2013). 8 Literatur
Die gesamte Literatur, die für die Bachelorarbeit benötigt wurde, wird in diesem Kapitel aufgeführt, damit interessierte Lehrpersonen zusätzliche Informationen nachlesen können. Bücher Blume, Diane (1999): Die Weltraum Werkstatt. Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr. Datz, Margret; Schwabe, Rainer Walter (2005): Lernen im Netz. Heft 8. Sonne, Mond und Sterne. Offenburg: Mildenberger Verlag. Dühnfort, Erika (2011): Vom grössten Bilderbuch der Welt. Sternbilder-­‐Geschichten durch das Jahr. Stuttgart: Freies Geistesleben. Götz, Rainer; Dahncke, Helmut; Langensiepen, Fritz (1998): Handbuch des Physikunterrichts, Sekundarbereich 1, Band 8. Köln: Aulis Verlag Deubner. Heger, Sabine (2000): Wunderfitz. Kevin im Weltall! Schleitheim: stamm+co. Hofer, Heinz (2008): Sternbilder kennen lernen. Bern: Schulverlag. Jockweg, Bernd; Rottig, Dagmar (2009): Die Sterne. Werkstattunterricht. Schaffhausen: SCHUBI Lernmedien. Kraul, Walter (2009): Erscheinungen am Sternenhimmel. Die Bewegungen der Gestirne beobachten und verstehen. Stuttgart: Freies Geistesleben. Mayer, Miriam (1995): Sonne, Mond und Sterne. Eine Werkstatt für die 3./4. Klasse Primar. Wölflinswil: Jago Verlag Miriam Mayer. Pfeiffer, Karin (2004): Sonne, Mond und Sterne. Himmelskunde. Basiswissen Lernen. Düren: Stolz Verlag. Schmidt, Eva-­‐Maria; Heumann-­‐Kranz, Bärbel (2004): Sterne und Planeten. Kempen: Buch Verlag Kempen. Schulmann, Heinrich (1973): Fibel für Lehrer. Im Schulton zu lesen. Hitzkirch: Comenius Stamer-­‐Brandt, Petra (2002): Entdecke den Weltraum. Freiburg: Herder Verlag. 15.09.2013 Florence Racine
30 Den Himmel entdecken Didaktischer Kommentar für Lehrpersonen Zeitungen Luchetta, Simone (2012): „Ich staune über den informatischen Analphabetismus in der Schweiz. ETH Professor Juraj Hromkovic über Informatik in der Schule, den Lehrplan 21 und lächerlichen Medienunterricht“. In: SonntagsZeitung (Zürich) 34, 19. August 2012, 62. Internetquellen Adamina, Maro (2010): „Ausserschulische Lernorte (ASLO). Lernen an ASLO.“ URL: http://www.lernwelten.luzern.phz.ch/fileadmin/media/lernwelten.luzern.phz.ch/literaturdb
/Adamina_2010_ASLO_kurz.pdf [Stand: 13.8.2012]. Bellut, Dr. Thomas (2012): „Ewiges Mondgesicht. Ein Trabant wendet uns die immer gleiche Seite zu.“ URL: http://www.3sat.de/page/?source=/nano/cstuecke/74025/index.html [Stand: 15.8.2012]. Brodbeck, Dr. Roland (2013): „Der Planet Erde. Beobachtung.“ URL: http://lexikon.astronomie.info/erde/ [Stand: 10.1.2013]. Brodbeck, Dr. Roland (2008): „Einführung zur totalen Sonnenfinsternis. Was ist eine totale Sonnenfinsternis?“ URL: http://eclipse.astronomie.info/sofi/artikel.html [Stand: 11.1.2013] Clausnitzer, Lutz (2003): „Die Tugenden des Astronomieunterrichts.“ URL: http://www.lutz-­‐
clausnitzer.de/as/ProAstro-­‐Sachsen/Clausnitzer-­‐Tugenden_des_AU_2003.pdf [Stand: 24.8.2012]. Heller, Heribert (2004): „Initiative ’Pro Astro 10’. Kommentar zum Schreiben des Staatsministers Prof. Dr. Mannsfeld an die Mitglieder der CDU-­‐Fraktion des Sächsischen Landtages vom 16. Januar 2004.“ URL: http://www.lutz-­‐clausnitzer.de/as/ProAstro-­‐
Sachsen/proastro-­‐sachsen.html [Stand 25.8. 2012]. Hofer, Heinz (2008): „Der Mond ist der grösste Vagabund am Himmelsgewölbe.“ URL: http://sterneerleben.info/oldversion/himmelskunde/mond/mondspruenge_web.pdf
[Stand: 4.5.2013]. Miley, George (2009): „Astronomie und Bildung. Unser Universum erkunden zum Nutzen der Menschheit.“ URL: http://www.sterne-­‐und-­‐weltraum.de/alias/welt-­‐der-­‐wissenschaft-­‐
astronomie-­‐bildung//1016399 [Stand: 24.8.2012]. Piaskowy (2013): „Was sind Sternbilder? Sternbilder und ihre Geschichten.“ URL: http://sternwarte-­‐recklinghausen.de/astronomie/sternbilder/ [Stand: 15.1.2013]. 15.09.2013 Florence Racine
31 Den Himmel entdecken Didaktischer Kommentar für Lehrpersonen Racine, Florence (2012): „Den Himmel entdecken.“ URL: http://denhimmelentdecken.jimdo.com/ [Stand: 25.8.2013]. Repräsentanten internationaler und nationaler Gremien sowie knapp 300 Einzelpersonen aus Forschung und Lehre (2009): „Astronomie und Bildung. Warum die Astronomie bundesweit Pflichtfach in den Schulen werden sollte-­‐ein offener Brief.“ URL: http://www.sterne-­‐und-­‐weltraum.de/alias/welt-­‐der-­‐wissenschaft-­‐astronomie-­‐
bildung//1016399 [Stand: 25.8.2012]. Schneider, Tobias (1997): „Symbole für Erstklässler.“ URL: http://theglade.com/cms/front_content.php?idcatart=313 [Stand: 28.8.2012]. Scorza, Cecilia (2009): „Astronomie und Bildung. Astronomieschule e.V.-­‐ ein Ort an dem schulisches Wissen vernetzt wird.“ URL: http://www.sterne-­‐und-­‐weltraum.de/alias/welt-­‐
der-­‐wissenschaft-­‐astronomie-­‐bildung//1016399 [Stand: 25.8.2012]. Staubemann, Klaus B. (2004): „Vierte Argumentation für den Erhalt des Astronomieunterrichts. Auch in Holland hatte Astro-­‐Aus negative Folgen.“ URL: [Stand: 27.8. 2012]. Urbach, Jörg (2013): „Mond.“ URL: http://www.wissen.de/lexikon/mond-­‐astronomie [Stand: 10.1.2013]. Zierau, Wolfgang P. (2012):“ Astronomie fördert das Interesse für Physik.“ URL: http://www.uni-­‐muenster.de/Physik/CP/einleitung.html [Stand: 27.8.2012]. Tabellen Tabelle 1 Zeitbedarf einzelne Posten ...................................................................................... 28 Tabelle 2 Zeitbedarf Lektionen mit der ganzen Klasse ........................................................... 29 Tabelle 3 Zeitbedarf Posten Homepage .................................................................................. 29 Abbildungen Abbildung 2 Merkregel (Kraul 2009: 31) ................................................................................. 27 Abbildung 3 Grosser Bär (Bild: Florence Racine) ................. Fehler! Textmarke nicht definiert. Abbildung 4 Zirkumpolarsterne (Bild: Florence Racine) ...... Fehler! Textmarke nicht definiert. Signete auf den Postenblättern (Schneider 1997) 15.09.2013 Florence Racine
32 Den Himmel entdecken 9 Anhang
15.09.2013 Florence Racine
33 Didaktischer Kommentar für Lehrpersonen A Grosser
Bär
2 Polarstern
Suche mit einem Kompass Norden oder frage deine Eltern oder
Verwandten, wo Norden ist. Wenn du genau hinschaust, findest du
Du weißt nun wo du den grossen Bären finden kannst. Suche ihn am
Sternenhimmel. Wenn du den Abstand der hinteren Kastensterne des Wagens
(Teil des grossen Bären) fünf Mal verlängerst, kommst du zum Polarstern.
Beobachte den Himmel jede Stunde wieder und zeichne auf, wie der Wagen sich
gegenüber dem Polarstern bewegt. Zeichne die Bewegung auf ein leeres Blatt.
dort den grossen Bären. Der sieht folgendermassen aus:
Sehr wahrscheinlich wirst du nicht den ganzen Bären sehen, dafür ist
es in der Stadt zu hell. Aber du wirst bei genauem Hinschauen den
grossen Wagen erkennen. Hast du ihn gefunden?
Was fällt dir auf?
Halte deine Resultate im Gästebuch auf der folgenden Internetseite
fest: www.denhimmelentdecken.jimdo.com
Falls du wegen schlechter Sicht nichts sehen konntest, schreibst du
!
dies
ebenfalls ins Gästebuch.
Schwierigkeitsgrad:
!
15.09.2013 Florence Racine
Zeitaufwand:
---------------
Spassfaktor:
!
B Polarstern
2 Polarstern
Du weißt nun, wo du den grossen Bären finden kannst. Suche ihn am
Sternenhimmel. Wenn du den Abstand der hinteren Kastensterne des
Du weißt nun wo du den grossen Bären finden kannst. Suche ihn am
Wagens
fünf Mal
verlängerst,
kommst
du zumKastensterne
Polarsterndes
(siehe
Sternenhimmel.
Wenn
du den Abstand
der hinteren
Wagens
(Teil des grossen Bären) fünf Mal verlängerst, kommst du zum Polarstern.
Zeichnung).
Beobachte
den
Himmel
jede
wieder
undWagen
zeichne
Beobachte den
Himmel jede
Stunde
wieder
undStunde
zeichne auf,
wie der
sich
gegenüber dem Polarstern bewegt. Zeichne die Bewegung auf ein leeres Blatt.
auf, wie der Wagen sich gegenüber dem Polarstern bewegt. Zeichne
die Bewegung auf ein leeres Blatt. Was fällt dir auf?
Was fällt dir auf?
!
Schwierigkeitsgrad:
!
15.09.2013 Florence Racine
Zeitaufwand:
---------------
Spassfaktor:
!
C Orion
2 Polarstern
Suche mit dem Kompass Süden oder frage deine Eltern oder
Verwandten, wo Süden ist. Wenn du gegen Süden schaust, findest du
Du weißt nun wo du den grossen Bären finden kannst. Suche ihn am
Sternenhimmel.
Wenn du den Abstand der hinteren Kastensterne des Wagens
das
Sternbild "Orion":
(Teil des grossen Bären) fünf Mal verlängerst, kommst du zum Polarstern.
Beobachte den Himmel jede Stunde wieder und zeichne auf, wie der Wagen sich
gegenüber dem Polarstern bewegt. Zeichne die Bewegung auf ein leeres Blatt.
Beobachte während eines Abends immer wieder die Stellung des
Orions. Zeichne die Bewegung auf ein leeres Blatt Papier. Was fällt
dir auf? Wieso ist diese Entdeckung wichtig?
Was fällt dir auf?
!
Schwierigkeitsgrad:
!
15.09.2013 Florence Racine
Zeitaufwand:
---------------
Spassfaktor:
!
D Mondoberfläche
2 Polarstern
Sieh dir die Oberfläche des Mondes genau an. Kannst du den kleinen
Jungen mit dem Hut und dem Fussball erkennen? Zeichne mit einer
Du weißt nun wo du den grossen Bären finden kannst. Suche ihn am
Färbe
den Fussball
Jungen
ein. Suche
das gleiche
Bild am
Sternenhimmel.
Wennspielenden
du den Abstand
der hinteren
Kastensterne
des Wagens
(Teil des grossen Bären) fünf Mal verlängerst, kommst du zum Polarstern.
Abend
wenn
duHimmel
dir den
Mond
anschaust.
auch sich
Beobachte
den
jede
Stunde
wieder undSiehst
zeichne du
auf,das
wie Bild
der Wagen
gegenüber dem Polarstern bewegt. Zeichne die Bewegung auf ein leeres Blatt.
dort?
Was fällt dir auf?
!
Schwierigkeitsgrad:
!
15.09.2013 Florence Racine
Zeitaufwand:
---------------
Spassfaktor:
!
E Der grösste
Vagabund
Der Mond wird auch als grösster Vagabund am Himmelsgewölbe
2 Polarstern
bezeichnet. Wie er zu diesem Namen kam, kannst du mit dem folgenden
Beobachtungsauftrag herausfinden: Stelle dich jeden Abend um die
Du weißt nun wo du den grossen Bären finden kannst. Suche ihn am
gleiche
Zeit an einem
bestimmten
hin, so dass
du den Mond
sehen
Sternenhimmel.
Wenn du
den AbstandOrt
der hinteren
Kastensterne
des Wagens
(Teil des grossen Bären) fünf Mal verlängerst, kommst du zum Polarstern.
Beobachte den Himmel jede Stunde wieder und zeichne auf, wie der Wagen sich
gegenüber
dem
Polarstern
bewegt.
ZeichneDies
die Bewegung
auf ein
Blatt.
Blatt
ein, wo
sich
der Mond
befindet.
wiederholst
du leeres
an mehreren
kannst. Suche die abgebildeten Sternbilder und zeichne auf deinem
Abenden hintereinander. Nun zeichne ein, wo sich der Mond, in Bezug
zu den Sternbildern, befindet.
Was fällt dir auf?
!
Schwierigkeitsgrad:
!
15.09.2013 Florence Racine
Zeitaufwand:
---------------
Spassfaktor:
!
1 Sternbilder
benennen
2 Polarstern
Zeit
2-4L
Wähle eines der Übungsblätter aus. Versuche die Sternbilder (falls
nötig
mit Hilfe der Sternkarte) zu benennen.
Du weißt nun wo du den grossen Bären finden kannst. Suche ihn am
Sternenhimmel. Wenn du den Abstand der hinteren Kastensterne des Wagens
(Teil desam
grossen
Bären)
verlängerst, kommst du zumWähle
Polarstern.
Beginne
Besten
mitfünf
denMal
Zirkumpolarsternbildern.
als
Beobachte den Himmel jede Stunde wieder und zeichne auf, wie der Wagen sich
zweites
das
Wintersechseck.
hilftdie
dir,
die auf ein leeres Blatt.
gegenüber
dem
Polarstern bewegt.Das
Zeichne
Bewegung
Beobachtungsaufträge zu Hause durchzuführen.
Wenn du bereits ein Sternenprofi bist, kannst du dich direkt ans
Übungsblatt machen, auf dem alle Sternbilder zusammengefasst
sind.
Du musst die Übungsblätter nicht aufbewahren. Stattdessen kannst
du zum Beispiel wichtige Sternbilder in deinem Portfolio festhalten.
Was fällt dir auf?
!
Schwierigkeitsgrad:
!
15.09.2013 Florence Racine
Zeitaufwand:
---------------
Spassfaktor:
!
1a Zirkumpolarsternbilder
15.09.2013 Florence Racine
1b Winter-6-Eck
Zeichne das 6-Eck ein, indem du die 6 hellsten Sterne miteinander
verbindest.
15.09.2013 Florence Racine
1c Frühlingssternbilder
Verbindest du die drei hellsten Sterne erhältst du das
Frühlingsdreieck. Wenn du unsicher bist, kannst du auch auf der
Homepage (http://www.denhimmelentdecken.jimdo.com)
nachschauen.
15.09.2013 Florence Racine
1d Herbststernbilder
15.09.2013 Florence Racine
1e Zusammenfassung
Versuche so viele Sternbilder wie möglich einzuzeichnen. Benutze
dazu auch deine Kartonsternkarte.
15.09.2013 Florence Racine
2 Sternbilder
erfinden
Zeit
1L
Die Sterne am Himmelsgewölbe wurden willkürlich zusammen
gruppiert. Mit der Zeit haben sich Bezeichnungen ergeben, die für
alle Sinn machten. Zum Beispiel sieht der grosse Bär tatsächlich aus
wie ein grosser Bär. Nun kannst du selber ein Sternbild erfinden.
Gruppiere dafür beliebige Sterne, die nahe beeinander stehen, zu
einem Sternbild und gib deinem Sternbild einen Namen.
15.09.2013 Florence Racine
Hier noch einmal die meisten Sterne, damit du dich orientieren
kannst.
2 Polarstern
Du weißt nun wo du den grossen Bären finden kannst. Suche ihn am
Sternenhimmel. Wenn du den Abstand der hinteren Kastensterne des Wagens
(Teil des grossen Bären) fünf Mal verlängerst, kommst du zum Polarstern.
Beobachte den Himmel jede Stunde wieder und zeichne auf, wie der Wagen sich
gegenüber dem Polarstern bewegt. Zeichne die Bewegung auf ein leeres Blatt.
Was fällt dir auf?
!
Schwierigkeitsgrad:
!
15.09.2013 Florence Racine
Zeitaufwand:
---------------
Spassfaktor:
!
3 Sternbilder
üben
Zeit
1/4h
2 Polarstern
Übe mit der Sternbild-CD während rund 15 Minuten die Sternbilder.
Bitte bleibe nicht länger an diesem Posten, wenn deine
Du weißt nun wo du den grossen Bären finden kannst. Suche ihn am
Sternenhimmel. Wenn du den Abstand der hinteren Kastensterne des Wagens
(Teil des
grossen
Bären)
fünf Mal verlängerst, kommst du zum Polarstern.
wieder
zum
Posten
zurückkehren.
Beobachte den Himmel jede Stunde wieder und zeichne auf, wie der Wagen sich
gegenüber dem Polarstern bewegt. Zeichne die Bewegung auf ein leeres Blatt.
Mitschülerinnen und Mitschüler warten. Du kannst auch später
Was fällt dir auf?
!
Schwierigkeitsgrad:
!
15.09.2013 Florence Racine
Zeitaufwand:
---------------
Spassfaktor:
!
4 Sterne am
Tag
Zeit
1/2L
2 Polarstern
Kannst du die Sterne am Tag sehen? Sind sie verschwunden? Wieso
kannst du sie sehen bzw. nicht sehen? Halte deine Überlegungen
Du weißt nunfest.
wo du den grossen Bären finden kannst. Suche ihn am
schriftlich
Sternenhimmel. Wenn du den Abstand der hinteren Kastensterne des Wagens
(Teil des grossen Bären) fünf Mal verlängerst, kommst du zum Polarstern.
Beobachte den Himmel jede Stunde wieder und zeichne auf, wie der Wagen sich
gegenüber dem Polarstern bewegt. Zeichne die Bewegung auf ein leeres Blatt.
Was fällt dir auf?
!
Schwierigkeitsgrad:
!
15.09.2013 Florence Racine
Zeitaufwand:
---------------
Spassfaktor:
!
5a Mini-Book
Zeit
4L
2 Polarstern
Die Geschichten zu den Sternbildern können wirklich passiert sein.
Es kann aber auch sein, dass sie frei erfunden sind. In jedem Fall
Du weißt nun wo du den grossen Bären finden kannst. Suche ihn am
Sternenhimmel. Wenn du den Abstand der hinteren Kastensterne des Wagens
helfen
sie, sich die Sternbilder besser merken zu können. Denke dir
(Teil des grossen Bären) fünf Mal verlängerst, kommst du zum Polarstern.
Beobachte
Himmel jede
und zeichne
auf, wieoder
der Wagen
sich
selbst
eine den
Geschichte
zuStunde
einemwieder
Sternbild
(ein echtes
ebenfalls
gegenüber dem Polarstern bewegt. Zeichne die Bewegung auf ein leeres Blatt.
erfundenes) aus.
Schreibe deine Geschichte auf Word. Erst wenn du damit fertig bist,
kannst du deine Geschichte auf das Minibook übertragen. Dazu musst
du auf folgende Homepage gehen:
http://www.minibooks.ch/index.cfm
Fertige dann ein Mini-Book mit deiner Geschichte an. Auf der
Titelseite platzierst du dein gewähltes Sternbild bzw. deine
gewählten Sternbilder.
Drucke dein Mini-Book aus und falte es, wie in der Faltanleitung
beschrieben. Die Anleitung dazu findest du ebenfalls auf der
Homepage.
Was fällt dir auf?
Lege dein fertiges Mini-Book in die vorgesehene Schachtel, damit es
deine Klassenkameradinnen und Klassenkameraden lesen können.
!
Schwierigkeitsgrad:
!
15.09.2013 Florence Racine
Zeitaufwand:
---------------
Spassfaktor:
!
5b SternenDia
2 Polarstern
Zeit
1/2L
Bildet eine dreier Gruppe. Wählt in der Gruppe das beste euer 3
Du weißt nun wo du den grossen Bären finden kannst. Suche ihn am
Mini-Books
aus. Stellt zu den erwähnten Sternbildern ein SternbildSternenhimmel. Wenn du den Abstand der hinteren Kastensterne des Wagens
(Teil
desdas
grossen
Bären)
fünf
Mal verlängerst, kommst
dukönnt.
zum Polarstern.
Dia
her,
ihr auf
den
Hellraumprojektor
legen
Die
Beobachte den Himmel jede Stunde wieder und zeichne auf, wie der Wagen sich
Lehrperson
hatPolarstern
euch bereits
eine
Geschichte
in der
gegenüber dem
bewegt.
Zeichne
die Bewegung
aufgleichen
ein leeres Art
Blatt.
erzählt. Die Abbildung dient euch als Anleitung.
Material: Schwarzes Papier, Nadel, Hellraumprojektor
Was fällt dir auf?
!
Schwierigkeitsgrad:
!
15.09.2013 Florence Racine
Zeitaufwand:
---------------
Spassfaktor:
!
5c Präsentation
Zeit
3L
2 Polarstern
Übt zusammen die Präsentation der Geschichte mit Hilfe des
Du weißt nun wo du den grossen Bären finden kannst. Suche ihn am
Diaprojektors.
Ihr müsst die Geschichte möglichst gut auswendig
Sternenhimmel. Wenn du den Abstand der hinteren Kastensterne des Wagens
(Teil desda
grossen
fünf nichts
Mal verlängerst,
kommst du zum Polarstern.
können,
ihr imBären)
Dunkeln
sehen werdet.
Beobachte den Himmel jede Stunde wieder und zeichne auf, wie der Wagen sich
gegenüber dem Polarstern bewegt. Zeichne die Bewegung auf ein leeres Blatt.
Macht mit der Lehrperson einen Termin ab, wann ihr die Präsentation
durchführen werdet.
Dauer der Präsentation: 5-10 Minuten.
Was fällt dir auf?
!
Schwierigkeitsgrad:
!
15.09.2013 Florence Racine
Zeitaufwand:
---------------
Spassfaktor:
!
6 Sternbild in 3D
Zeit
3L
Wenn du ein Sternbild am Nachthimmel betrachtest, scheinen alle
Sterne gleich weit von uns entfernt zu liegen. Wie es in Wirklichkeit
ist, kannst du mit diesem 3D Modell herausfinden. Du brauchst dazu
das Blatt mit den Massangaben. Folge der Anleitung unten.
Abbildung 5 Grosser Bär (Bild: Florence Racine) 1. Lege das Blatt auf die Styroporunterlage.
2. Übertrage die Punkte (Sterne) auf das Styropor, indem du sie
mit einem Spiess durchstichst.
3. Nun brauchst du nur noch die Angabe der Höhe (z.B.: h=8,5cm).
Schneide die Spiesse auf dieser Länge ab und montiere oben
eine Kugel aus Aluminiumfolie.
4. Nun hast du ein 3D-Modell eines Sternbilds.
5. Betrachte es von allen Seiten und notiere deine Beobachtungen
in deinem Portfolio. Was stellst du fest? Erkennst du das
Sternbild?
15.09.2013 Florence Racine
6. Würde das Sternbild von einem anderen Planeten aus anders
aussehen?
Material:
• Grundplatte aus Styropor (mind. 23x17 cm)
• Holzspiesse
• Alufolie
15.09.2013 Florence Racine
7 Im Zug
2
2 Polarstern
Polarstern
Zeit
1L
Wenn du in einem Zug sitzt und auf dem Gleis nebenan ein Zug in
Du
grossen
finden
kannst.
Suche
ihn
am
Du weißt
weißt nun
nun wo
wo du
du den
den
grossen Bären
Bären
finden
kannst.
Suche
ihneigene
am
entgegengesetzter
Richtung
losrollt,
glaubt
man,
der
Zug
Sternenhimmel.
Sternenhimmel. Wenn
Wenn du
du den
den Abstand
Abstand der
der hinteren
hinteren Kastensterne
Kastensterne des
des Wagens
Wagens
(Teil
des
grossen
Bären)
fünf
Mal
verlängerst,
kommst
du
zum
Polarstern.
würde
schon
fahren.
du verlängerst,
dir das gleiche
Phänomen
am Himmel
(Teil des
grossen
Bären)Wenn
fünf Mal
kommst
du zum Polarstern.
Beobachte
den
Himmel
jede
Stunde
wieder
und
zeichne
auf,
wie
der
Beobachte den Himmel jede Stunde wieder und zeichne auf, wie der Wagen
Wagen sich
sich
gegenüber
dem
Polarstern
bewegt.
Zeichne
die
Bewegung
auf
ein
leeres
Blatt.
überlegst,
ergeben
sich
viele
Fragen:
gegenüber dem Polarstern bewegt. Zeichne die Bewegung auf ein leeres Blatt.
1. Drehen sich die Sterne täglich in der gleichen Richtung um uns
herum?
2. Bewegen wir uns um die Sterne?
3. Wieso bleiben die Sterne nicht stehen? Sie werden doch auch
Fixsterne genannt?
Versuche die Fragen zu beantworten. Es gibt kein richtig oder falsch.
Schreibe einen kurzen Text mit deinen Ideen und schicke ihn als
E-Mail an folgende Adresse:
Als Betreff fügst du deinen Namen ein.
Was
Was fällt
fällt dir
dir auf?
auf?
!!
Schwierigkeitsgrad:
Schwierigkeitsgrad:
!
!
15.09.2013 Florence Racine
Zeitaufwand:
Zeitaufwand:
-----------------------------
Spassfaktor:
Spassfaktor:
!
!
8 Zirkumpolarsterne
Zeit
1/2L
2 Polarstern
Dieses Bild wurde auf dem Gurnigel aufgenommen. Das Bild wurde
während 10 Minuten belichtet. Erkläre, warum die Sterne so
Du weißt nun wo du den grossen Bären
finden kannst. Suche ihn am
aussehen.
Sternenhimmel. Wenn du den Abstand der hinteren Kastensterne des Wagens
(Teil des grossen Bären) fünf Mal verlängerst, kommst du zum Polarstern.
Beobachte den Himmel jede Stunde wieder und zeichne auf, wie der Wagen sich
gegenüber dem Polarstern bewegt. Zeichne die Bewegung auf ein leeres Blatt.
Abbildung 6 Zirkumpolarsterne (Bild: Florence Racine) Was fällt dir auf?
!
Schwierigkeitsgrad:
!
15.09.2013 Florence Racine
Zeitaufwand:
---------------
Spassfaktor:
!
9* Merkregel
erstellen
2 Polarstern
Zeit
2L
Stelle für dich selber eine Merkregel (auch Eselsbrücke genannt) her,
damit du dir die wichtigsten Sternbilder merken kannst. Eine
Du weißt nun wo du den grossen Bären finden kannst. Suche ihn am
Sternenhimmel.
Wenn
AbstandVerlängerst
der hinteren Kastensterne
des Wagens
Merkregel
kennst
dudujaden
bereits:
du die Wagenseite
des
(Teil des grossen Bären) fünf Mal verlängerst, kommst du zum Polarstern.
grossen
Bären
5x, gelangst
du zum
Polarstern.
Beobachte
den Himmel
jede Stunde
wieder
und zeichne auf, wie der Wagen sich
gegenüber dem Polarstern bewegt. Zeichne die Bewegung auf ein leeres Blatt.
Suche zuerst für dich selber eine Regel. Erst dann kannst du dich
mit einer Mitschülerin oder einem Mitschüler austauschen und ihr
könnt gemeinsame Merkregeln erstellen.
Was fällt dir auf?
!
Schwierigkeitsgrad:
!
15.09.2013 Florence Racine
Zeitaufwand:
---------------
Spassfaktor:
!
Lösungen zu Posten 1 Zirkumpolarsternbilder Circumpolarsterne
15.09.2013 Florence Racine
Oktober 2006 | Sternbilder | Seite 28
Wintersternbilder Blick gegen Süden: Anfangs Winter (24.00), Mitte Januar (22.00), Mitte Februar (20.00)
Das Wintersechseck
15.09.2013 Florence Racine
Oktober 2006 | Sternbilder | Seite 33
Frühlingssternbilder Blick gegen Süden: Anfangs Frühling (24.00)
Frühlingssternbilder (Ausschnitt)
15.09.2013 Florence Racine
Oktober 2006 | Sternbilder | Seite 35
Sommersternbilder (Mit Sommerdreieck) Blick gegen Süden: Anfangs Sommer (01.00), Mitte Juli (23.00), Mitte August (21.00, Dämmerung)
Blick gegen Südwesten: Mitte September (23.00), Mitte Oktober (21.00), Mitte November (18.00, Dämmerung)
Blick gegen Westen (Untergang Sommerdreieck): Dezember (18.00 bis 20.00)
Das Sommerdreieck
15.09.2013 Florence Racine
Oktober 2006 | Sternbilder | Seite 26
Herbststernbilder Blick gegen Süden: Anfangs Herbst (01.00), Mitte Oktober (23.00), Mitte November (20.00), Mitte Dezember (18.00)
Blick gegen Südwesten: Mitte Januar (18.00 -21.00)
Blick gegen Westen (Untergang): Mitte Januar (22.00), Mitte Februar (20.00)
Herbststernbilder (Ausschnitt)
15.09.2013 Florence Racine
Oktober 2006 | Sternbilder | Seite 31
Lösung zu Posten E 15.09.2013 Florence Racine
Herunterladen