Vorhaben Q1 GK Ökologie

Werbung
Unterrichtsvorhaben IV
Thema/Kontext: Autökologische Untersuchungen – Welchen Einfluss haben abiotische Faktoren auf das Vorkommen von Arten?
Inhaltsfeld: IF 5 (Ökologie)
Inhaltliche Schwerpunkte:
Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:
Die Schülerinnen und Schüler können …
 Umweltfaktoren
 ökologische Potenz
 E1 selbständig in unterschiedlichen Kontexten biologische Probleme identifizieren, analysieren
und in Form biologischer Fragestellungen präzisieren
Zeitbedarf: ca. 16 Std. à 45 Minuten
 E2 Beobachtungen und Messungen auch mithilfe komplexer Apparaturen sachgerecht erläutern
 E3 mit Bezug auf Theorien, Modelle und Gesetzmäßigkeiten, Hypothesen generieren sowie
Verfahren zu ihrer Überprüfung ableiten
 E4 Experimente mit komplexen Versuchsplänen und -aufbauten mit Bezug auf ihre Zielsetzung
erläutern
 E5 Daten und Messwerte qualitativ und quantitativ im Hinblick auf Zusammenhänge, Regeln oder
Gesetzmäßigkeiten analysieren und Ergebnisse verallgemeinern
 E7 naturwissenschaftliche Prinzipien reflektieren sowie Veränderungen im Weltbild und in Denkund Arbeitsweisen in ihrer historischen und kulturellen Entwicklung darstellen
Mögliche didaktische
Konkretisierte
Empfohlene Lehrmittel/ Materialien/
Didaktisch-methodische Anmerkungen und
Leitfragen /
Kompetenzerwartungen
Methoden
Empfehlungen sowie Darstellung der verbindlichen
Sequenzierung
des Kernlehrplans
Absprachen der Fachkonferenz
inhaltlicher Aspekte
Die Schülerinnen und
Schüler …
Welchen Einfluss haben
zeigen den Zusammenhang
Themenunterschiedliche
abiotische Faktoren auf
zwischen dem Vorkommen
Gruppenarbeit zu einzelnen
Expertengruppen für einzelne Ökofaktoren stellen ihre
Lebewesen in
von Bioindikatoren und der
abiotischen Ökofaktoren
Ergebnisse vor, dadurch Wissenszuwachs in Bezug auf
Ökosystemen?
Intensität abiotischer
unterschiedliche Ökofaktoren in kurzer Zeit möglich
Faktoren in einem beliebigen eingeführtes Schulbuch
Ökosystem auf (UF3, UF4,
E4),
Informationstexte
motivierende, fächerübergreifendeProjektarbeit, praktische
Arbeit, die biotische und abiotische Faktoren in den
Fließgewässeruntersuchung, z. B mit
Zusammenhang stellt
dem Lumbricusbus der
Naturschutzakademie Recklinghausen Wiederholung der Mikroskopiertechniken,
Umgang mit Bestimmungsliteratur wird geübt
mikroskopische Untersuchung und
Bestimmung von
Gewässerorganismen
Mögliche didaktische
Leitfragen /
Sequenzierung
inhaltlicher Aspekte
Welchen Einfluss hat die
zeitliche Komponente
(z. B. Jahreszeiten) auf
den Lebensraum?
Welche Regeln lassen
sich aus
naturwissenschaftlichen
Beobachtungen ableiten
und welche
Einschränkungen
bestehen?
Konkretisierte
Kompetenzerwartungen
des Kernlehrplans
Die Schülerinnen und
Schüler …
entwickeln aus zeitlichrhythmischen Änderungen
des Lebensraums biologische Fragestellungen und
erklären diese auf der
Grundlage von Daten (E1,
E5),
erläutern die Aussagekraft
von biologischen Regeln
(u.a. tiergeographische
Regeln) und grenzen diese
von naturwissenschaftlichen
Gesetzen ab (E7, K4).
Empfohlene Lehrmittel/ Materialien/
Methoden
Didaktisch-methodische Anmerkungen und
Empfehlungen sowie Darstellung der verbindlichen
Absprachen der Fachkonferenz
Daten und Abbildungen zu zeitlichrhythmischen Änderungen
Erkennen und Entwicklen von Fragestellungen, die sich aus
zeitlich-rhythmischen Änderungen ergeben
Auswertung von Daten in Bezug auf eine konkrete
Fragestellung wird eingeübt
Lehrerexperiment oder
Schülerexperiment zur Sommer- und
Winterstagnation bzw. Frühjahrs- und
Herbstzirkulation
(Aquarium, Föhn, Kaliumpermanganat,
Plastikfolie)
anschauliche Methode, SuS finden Erklärungen und
transferieren die gewonnenen Erkenntnisse auf
Ökosysteme
Modellkritik
Daten und Darstellungen
Auswertung der Daten und Darstellungen, Ableitung von
Regeln
Informationstexte und Darstellungen
zu unterschiedlichen biologischen
Regeln (Allen, Bergmann) und
naturwissenschaftlichen Gesetzen
Kritische Auseinandersetzung mit biologischen Regeln wird
geübt
eingeführtes Schulbuch
Diagnose von Schülerkompetenzen:
 Probeklausur ohne Bewertung
Leistungsbewertung:
 KLP-Überprüfungsform: „Präsentationsaufgabe“; z.B. Plakate / Vorträge / etc. zu unterschiedliche Umweltfaktoren
ggf. Klausur / Kurzvortrag
Unterrichtsvorhaben V
Thema/Kontext: Synökologie I – Welchen Einfluss haben inter- und intraspezifische Beziehungen auf Populationen?
Inhaltsfeld: IF 5 (Ökologie)
Inhaltliche Schwerpunkte:
Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:
Die Schülerinnen und Schüler können …
 Dynamik von Populationen
Zeitbedarf: ca. 11 Std. à 45 Minuten
Mögliche didaktische
Leitfragen /
Sequenzierung
inhaltlicher Aspekte
Wie beeinflussen sich
Lebewesen gegenseitig?
Wie entwickeln sich
Populationen?
Konkretisierte
Kompetenzerwartungen
des Kernlehrplans
Die Schülerinnen und
Schüler …
leiten aus Untersuchungsdaten zu intra- und
interspezifischen
Beziehungen (Parasitismus,
Symbiose, Konkurrenz)
mögliche Folgen für die
jeweiligen Arten ab und
präsentieren diese unter
Verwendung angemessener
Medien (E5, K3, UF1)
beschreiben die Dynamik
von Populationen in
Abhängigkeit von dichteabhängigen und dichteunabhängigen Faktoren (UF1)
leiten aus Daten zu
abiotischen und biotischen
Faktoren Zusammenhänge
im Hinblick auf zyklische und
sukzessive Veränderungen
(Abundanz und Dispersion
von Arten) sowie K- und rLebenszyklusstrategien ab
(E5, UF1, UF2, UF3, UF4)

E6 Anschauungsmodelle entwickeln sowie mithilfe von theoretischen Modellen, mathematischen
Modellierungen und Simulationen biologische sowie biotechnische Prozesse erklären oder
vorhersagen
 K4 sich mit anderen über biologische Sachverhalte kritisch-konstruktiv austauschen und dabei
Behauptungen oder Beurteilungen durch Argument belegen bzw. widerlegen
Empfohlene Lehrmittel/ Materialien/
Didaktisch-methodische Anmerkungen und
Methoden
Empfehlungen sowie Darstellung der verbindlichen
Absprachen der Fachkonferenz
Gruppenpuzzle zu unterschiedlichen
interspezifischen Beziehungen
eingeführtes Schulbuch
Informationstexte
Folien
themenunterschiedliche Gruppenarbeit
zur Schädlingsbekämpfung
Lernplakate
Museumsgang
Ergebnisse werden vorgestellt und seitens der Schülerinnen
und Schüler inhalts- und darstellungsbezogen beurteilt
Abbildungen und Daten
Beschreibung und Erklärung der Entwicklung von
Populationen in Abhängigkeit von dichteabhängigen und
dichteunabhängigen Faktoren wird geübt sowie
Zusammenhangswissen erarbeitet
Lerntempoduett zu K- und rLebenszyklusstrategien
Grundsätzliche Lebenszyklusstrategien werden erlernt und
auf unterschiedliche Beispiele angewendet
Informationstexte
eingeführtes Schulbuch
Ein Expertengespräch wird entwickelt
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in
Spezialistenteams mit einer Form der
Schädlingsbekämpfung (chemisch, biologisch, biotechnisch,
genetisch) auseinander und lernen während des
Museumsgangs weitere Methoden kennen
Mögliche didaktische
Leitfragen /
Sequenzierung
inhaltlicher Aspekte
Was ist eine ökologische
Nische?
Konkretisierte
Kompetenzerwartungen
des Kernlehrplans
Die Schülerinnen und
Schüler …
erklären mithilfe des Modells
der ökologischen Nische die
Koexistenz von Arten (E6,
UF1, UF2)
Empfohlene Lehrmittel/ Materialien/
Methoden
Didaktisch-methodische Anmerkungen und
Empfehlungen sowie Darstellung der verbindlichen
Absprachen der Fachkonferenz
Grafik der ökologischen Nische
mehrerer Lebewesen, z.B. Waldkauz
und Waldohreule
Die Grafik der ökologischer Nische mehrerer Lebewesen
wird analysiert, z. B. in Bezug auf Biotop,
Nahrungsspektrum, Jagdweise, Jagdorte, Aktivität
Informationstexte
Welchen Veränderungen
unterliegen Populationen?
untersuchen die
Veränderungen von
Populationen mit Hilfe von
Simulationen auf der
Grundlage des LotkaVolterra-Modells (E6),
eingeführtes Schulbuch
Gedankenexperiment zur LotkaVolterra-Regel
Aufstellung von Hypothesen und überprüfung anhand
weiterer Daten
Diagnose von Schülerkompetenzen:
 Darstellungsaufgabe: Lernplakate, Bandolino: Zuordnung Fachtermini und Definition
Leistungsbewertung:
 KLP-Überprüfungsform: „Analyseaufgabe“, z.B. ökologische Nische unterschiedlicher Lebewesen
 gf. Klausur / Kurzvortrag
Unterrichtsvorhaben VI
Thema/Kontext: Synökologie II – Welchen Einfluss hat der Mensch auf globale Stoffkreisläufe und Energieflüsse?
Inhaltsfeld: IF 5 (Ökologie), IF 3 (Genetik)
Inhaltliche Schwerpunkte:
Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:
Die Schülerinnen und Schüler können …
 Stoffkreisläufe und Energiefluss
Zeitbedarf: ca. 11 Std. à 45 Minuten


B2 Auseinandersetzungen und Kontroversen zu biologischen und biotechnischen Problemen und
Entwicklungen differenziert aus verschiedenen Perspektiven darstellen und eigene
Entscheidungen auf der Basis von Sachargumenten vertreten.
B3 an Beispielen von Konfliktsituationen mit biologischem Hintergrund kontroverse Ziele und
Interessen sowie die Folgen wissenschaftlicher Forschung aufzeigen und ethisch bewerten
Mögliche didaktische
Leitfragen /
Sequenzierung
inhaltlicher Aspekte
Welche energetischen und
stofflichen Beziehungen
gibt es zwischen
verschiedenen
Organismen?
Welchen Einfluss hat
menschliches Handeln auf
Stoffkreisläufe?
Konkretisierte
Kompetenzerwartungen
des Kernlehrplans
Die Schülerinnen und
Schüler …
stellen energetische und
stoffliche Beziehungen
verschiedener Organismen
unter den Aspekten von
Nahrungskette,
Nahrungsnetz und
Trophieebene formal,
sprachlich und fachlich
korrekt dar (K1, K3),
präsentieren und erklären auf
der Grundlage von
Untersuchungsdaten die
Wirkung von anthropogenen
Faktoren auf einen
ausgewählten globalen
Stoffkreislauf (K1, K3, UF1)
Empfohlene Lehrmittel/ Materialien/
Methoden
Didaktisch-methodische Anmerkungen und
Empfehlungen sowie Darstellung der verbindlichen
Absprachen der Fachkonferenz
Informationstexte und Darstellung von
Nahrungsbeziehungen in einem
Ökosystem als auszufüllendes
Strukturdiagramm
Ein Ökosystem wird unter dem Aspekt der vielfältigen
Nahrungsbeziehungen analysiert und dargestelllt
Folie mit Untersuchungsergebnissen
Beschreibung der Versuchsergebnisse
Erläuterung und Erklärung der Versuchsergebnisse unter
Berücksichtigung der Nahrungsbeziehungen
Beurteilung des Sanierungserfolges durch Biomanipulation
(Abfischen ) bei eutrophierten Teichökosystemen
Beschreibung der Untersuchungsergebnisse
Materialien
Erarbeitung von Erklärungen mit Hilfe von
Informationstexten
Arbeitsblätter
Darstellung der Ergebnisse in einem Strukturdiagramm
eingeführtes Schulbuch
Präsentation einiger Ergebnisse vor dem Kurs und
Diskussion
Gedankenexperiment: Experimentelle
Untersuchung des Einflusses von
Fischen auf Teichökosysteme
Diagnose von Schülerkompetenzen:
 Darstellung von Nahrungsbeziehungen in einem Ökosystem mit Musterlösungen
Leistungsbewertung:
 KLP-Überprüfungsform: „Präsentationsaufgabe“; z.B. Darstellung eines Stoffkreislaufs
 ggf. Klausur / Kurzvortrag
Unterrichtsvorhaben VII
Thema/Kontext: Zyklische und sukzessive Veränderung von Ökosystemen – Welchen Synökologie II – Welchen Einfluss hat der Mensch auf die Dynamik von
Ökosystemen?
Inhaltsfeld: IF 5 (Ökologie)
Inhaltliche Schwerpunkte:
Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:
Die Schülerinnen und Schüler können …
 Mensch und Ökosystemen
Zeitbedarf: ca. 11 Std. à 45 Minuten
Mögliche didaktische
Leitfragen /
Sequenzierung
inhaltlicher Aspekte
Wie beeinflussen fremde
Arten die einheimischen
Ökosysteme?
Was kann ich zur
nachhaltigen Nutzung
beitragen?
Konkretisierte
Kompetenzerwartungen
des Kernlehrplans
Die Schülerinnen und
Schüler …
recherchieren Beispiele für
die biologische Invasion von
Arten und leiten Folgen für
das Ökosystem ab (K2, K4).
diskutieren Konflikte
zwischen der Nutzung
natürlicher Ressourcen und
dem Naturschutz (B2, B3),
entwickeln
Handlungsoptionen für das
eigene Konsumverhalten und
schätzen diese unter dem
Aspekt der Nachhaltigkeit ein
(B2, B3).

B2 Auseinandersetzungen und Kontroversen zu biologischen und biotechnischen Problemen und
Entwicklungen differenziert aus verschiedenen Perspektiven darstellen und eigene
Entscheidungen auf der Basis von Sachargumenten vertreten.
 E5 Daten und Messwerte qualitativ und quantitativ im Hinblick auf Zusammenhänge, Regeln oder
Gesetzmäßigkeiten analysieren und Ergebnisse verallgemeinern.
Empfohlene Lehrmittel/ Materialien/
Didaktisch-methodische Anmerkungen und
Methoden
Empfehlungen sowie Darstellung der verbindlichen
Absprachen der Fachkonferenz
Lerntheke zu ausgewählten Neozoen
und Neophyten
Kennenlernen von unterschiedlichen fremden Arten und den
Folgen der Invasion für das Ökosystem
Materialien
Argumente werden mittels Informationsblätter und dem
eingeführten Schulbuch erarbeitet und diskutiert.
Arbeitsblätter
eingeführtes Schulbuch
Schülerdiskussion
Kriterienkatalog zur Auswertung von
Schülerdiskussionen
Diagnose von Schülerkompetenzen:
 Beobachtungsaufgabe: Schülerdiskussion
Leistungsbewertung:
 KLP-Überprüfungsform: „Bewertungsaufgabe“; z.B. Diskussionsbeiträge
 ggf. Klausur / Kurzvortrag
Die Schülerdiskussion wird anhand des Kriterienkatalogs
reflektiert
Herunterladen