Skript Nr. 5

Werbung
Skript Nr. 1
Vorbereitung auf die Überprüfung
vor dem Gesundheitsamt
Im Selbststudium
zum Heilpraktiker
für Psychotherapie
Skript Nr. 5
F3: Affektive Störungen
•
•
•
•
•
manische Episode
bipolare affektive Störung
depressive Episode
rezidivierende depressive Störung
anhaltende affektive Störungen
Christine Wunderlich
Heilpraktikerin für Psychotherapie
©
0
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Skript Nr. 5
Seite
spezielle Depressionsformen
Seite
1.
Hinweise zur Bearbeitung des Skripts...............................
3
1.
Übersicht................................................................................
49
2.
Übersicht Krankheitsbilder F3.............................................
7
2.
larvierte Depression...............................................................
51
3.
Einführung Krankheitsbilder F3..........................................
9
3.
agitierte Depression...............................................................
53
4.
Involutionsdepression.............................................................
55
5.
postpartale Depression..........................................................
59
6.
postpartale Psychose.............................................................
61
rezidivierende depressive Störung...............................................
63
Affektive Störungen
1.
Epidemiologie.....................................................................
11
3.
Ätiologie..............................................................................
13
Krankheitsbilder
depressive Episode und rezidivierende depressive Störung
manische Episode
1.
Einführung...................................................................
25
1.
Differenzialdiagnosen.............................................................
69
2.
Symptome...................................................................
27
2.
Abgrenzung nach Ursachen...................................................
71
3.
Differenzialdiagnosen.................................................
31
3.
Therapiemöglichkeiten...........................................................
75
4.
Therapiemöglichkeiten................................................
33
anhaltende affektive Störungen....................................................
85
Literaturverzeichnis..........................................................................
89
Impressum........................................................................................
90
bipolare affektive Störung..................................................
35
depressive Episode
©
1.
Einführung...................................................................
39
2.
Symptome...................................................................
43
1
Übersicht Krankheitsbilder F3
Skript Nr. 5
F3
Affektive Störungen
F30
manische Episode
F30.0
Hypomanie
F30.1
Manie ohne
psychotische
Symptome
F30.2
Manie mit
psychotischen
Symptomen
F31
bipolare affektive Störung
F32
depressive Episode
F34
anhaltende affektive
Störungen
F31.0
gegenwärtig hypomanische
Episode
F32.0
leichte depressive Episode
F33.0
gegenwärtig leichte Episode
F34.0
Zyklothymia
F31.1
gegenwärtig manische
Episode ohne psychotische
Symptomen
F32.1
mittelgradige depressive
Episode
F33.1
gegenwärtig mittelgradige
Episode
F34.1
Dysthymia
F32.2
schwere depressive Episode
ohne psychotische Symptome
F33.2
gegenwärtig schwere Episode
ohne psychotische Symptome
F31.2
gegenwärtig manische
Episode mit psychotischen
Symptomen
F31.3
gegenwärtig leichte oder
mittelgradige depressive
Episode
F32.3
schwere depressive Episode
mit psychotischen Symptomen
F31.4
gegenwärtig schwere
depressive Episode ohne
psychotische Symptome
F31.5
gegenwärtig schwere
depressive Episode mit
psychotischen Symptomen
F31.8
sonstige bipolare Störung:
Beispiel:
„Rapid Cyler“ („Kurzzykler“)
©
F33
rezidivierende depressive
Störung
F32.3
schwere depressive Episode
mit psychotischen Symptomen
F32.8
sonstige depressive Episode:
Beispiel:
„larvierte/maskierte“ Depression
F33.3
gegenwärtig schwere Episode
mit psychotischen Symptomen
F38
andere affektive
Störungen
F38.1
andere rezidivierende
Störung
Beispiel:
saisonale affektive
Störung
(„Winterdepression“)
2
Krankheitsbilder - manische Episode: Symptome (2)
Skript Nr. 5
die manische Episode wird nach ihren Symptomen in 3 Schweregrade eingeteilt (2):
1.
Hypomanie
(leichtere Verlaufsform)
2.
Manie ohne psychotische Symptome
Beeinträchtigung im
Beruf/Alltag
möglich:
möglich:
• übliche soziale Hemmungen gehen verloren
• eine Vernachlässigung der Nahrungsaufnahme und
der persönlichen Hygiene kann zu gefährlicher
Dehydratation und Verwahrlosung führen
• Beginn von überspannten, undurchführbaren
Projekten
auffälliges Verhalten
• meist keine deutliche Beeinträchtigung von
beruflichen und sozialen Aktivitäten
3.
Manie mit psychotischen Symptomen
• leichtsinnig Geld ausgeben
• akustische Halluzinationen (meist Stimmenhören
in Du-Form: „Du bist Petrus…..“)
• berufliche und soziale Funktionsfähigkeit ist
aufgehoben
• berufliche und soziale Funktionsfähigkeit ist
aufgehoben
mögliche zusätzliche Komplikationen im Rahmen einer manischen Phase:
soziale Probleme
• Beziehungsprobleme
• Trennung/Scheidung
• Promiskuität
• berufliche Schwierigkeiten / Kündigung
• finanzielle Probleme durch Überschuldung
• Verwahrlosung
durch exzessives Aktivitätsniveau:
körperliche Probleme
Substanzmissbrauch
©
• körperliche Erschöpfung
• Dehydratation
• Herz-Kreislaufkomplikationen
• Drogen- und Alkoholmissbrauch
Fremdgefährdung
• aggressive Verhaltensweisen bis hin zu Straftaten
Selbstgefährdung
• finanzielle Verschuldung bis hin zum finanziellen Ruin
 CAVE:
erhöhtes Suizidrisiko, v. a. bei einem raschen Wechsel mit depressiven
Verstimmungen, die schlagartig und unvorhergesehen auftreten können
3
Wörterbuch / Prüfungsfragen zu S. 29
gr.: hydor = Wasser
Skript Nr. 5
3.
a)
b)
c)
d)
e)
• in etwa: Wasserentzug
Dehydratation
Hinweise für eine manische Episode sind:
medizinisch:
• starke Abnahme der Körperflüssigkeit bzw. Körperwassers
durch z. B. zu wenig Trinken oder exzessive körperliche
Anstrengung
Bewusstseinstrübung
Gesteigerte Selbstzweifel
Vermehrtes Schlafbedürfnis
Distanzlosigkeit
Konzentrationsschwierigkeiten
• kann zur Austrocknung (Exsikkose) des Körpers führen
(lebensbedrohlich!)
4.
1.
Ein 45-jähriger Landwirt kommt in Begleitung seiner Ehefrau und seinen Eltern zu Ihnen.
Bislang sei er nie psychisch auffällig gewesen. Nun wirke er seit etwa 14 Tagen sehr
„überdreht“ und plane, den landwirtschaftlichen Betrieb aufzugeben und stattdessen
einen Industriepark auf seinen Grundstücken anzusiedeln und zu managen.
Welche Erkrankung oder Störung könnte hier am ehesten vorliegen?
a)
b)
c)
d)
e)
Zyklothymia
Manie
Schizophrenie
Delir
Wahnhafte Störung
5.
2.
©
Zu den charakteristischen Symptomen bei der Manie zählen:
1)
2)
3)
4)
5)
Hypersomnie
Zerfahrenheit
Größenideen
Psychomotorische Enthemmung
Pessimismus
a)
b)
c)
d)
e)
nur 1 und 3 sind richtig
nur 2 und 4 sind richtig
nur 3 und 4 sind richtig
nur 1, 3 und 5 sind richtig
alle sind richtig
Bei Patienten mit manischen Phasen werden nicht selten folgende Verhaltensweisen
beobachtet:
1)
2)
3)
4)
5)
Antriebsminderung
Vermehrtes Schlafbedürfnis
Konflikte mit Arbeitskollegen
Sexuelle Exzesse
Eingehen unerfüllbarer Verträge
a)
b)
c)
d)
e)
nur 1, 2 und 3 sind richtig
nur 1, 4 und 5 sind richtig
nur 2, 3 und 4 sind richtig
nur 3, 4 und 5 sind richtig
alle sind richtig
Typische Symptome einer Manie sind:
1)
2)
3)
4)
5)
Euphorische Stimmung
Ideenflucht
Realitätsverlust
Schuldwahn
Steigerung des Selbstwertgefühls, oft mit Größenideen
a)
b)
c)
d)
e)
nur 1 und 3 sind richtig
nur 2, 3 und 4 sind richtig
nur 1, 2, 3 und 5 sind richtig
nur 2, 3, 4 und 5 sind richtig
alle sind richtig
4
Krankheitsbilder - spezielle Depressionsformen: larvierte Depression
Skript Nr. 5
Syn.: maskierte, somatisierte Depression
• vorwiegend durch Körpersymptome gekennzeichnete Depression
• die depressiven Symptome werden somatisiert – sie „verstecken“ sich hinter der „Maske“ von körperlichen Symptomen oder die Depression hat sich „getarnt“ und
ist als solche nur schwer zu erkennen
Definition
• die körperlichen Symptome haben aber keine somatische Ursache!
• die Betroffenen empfinden sich als körperlich, nicht aber seelisch krank und suchen meist den Allgemeinarzt oder den Internisten auf
 die typischen Symptome einer Depression sind auf Anhieb nicht oder kaum zu erkennen, ergeben sich aber nach einer gezielten Anamnese:
die Kranken klagen häufig über Schwung- und Kraftlosigkeit und eine vitale Schwere, nicht so sehr über eine depressive Stimmung
ICD 10Klassifikation
• F32.8: sonstige depressive Episode
unspezifische körperliche Symptome, z. B.:
Symptome
•
•
•
•
•
•
Benommenheit/Schwindel
Herzstechen/Herzklopfen
Würge- und Trockenheitsgefühle im Hals
Gefühl einer „inneren Unruhe“
Kreuz- und Gliederschmerzen
wechselnde Schmerzen, z. B. taubes Gefühl am
Fuß, das kommt und geht
•
•
•
•
•
•
Kopfschmerzen
Appetitlosigkeit
Magen-/Darmbeschwerden
Unterleibsbeschwerden
Verstopfung oder Durchfall
Schlafstörungen
 besonders charakteristisch für eine „versteckte“ Depression sind Tagesschwankungen der Symptome und Schlafstörungen
(= obligates Symptom einer Depression)
 CAVE:
körperliche Beschwerden müssen immer fachärztlich abgeklärt werden!
©
5
Wörterbuch / Prüfungsfragen zu S. 51
gr.: soma = Körper, Leib
Somatisierung,
somatisieren
• in etwa: etwas körperlich ausdrücken
psychisch - im übertragenen Sinn:
• psychische Konflikte auf der körperlichen Ebene austragen;
psychische Konflikte in körperliche Symptome umwandeln
• uncharakteristisch, nicht aussagekräftig
unspezifisch /
unspezifisches
Symptom
• vom Symptom her kann man nicht auf ein spezielles Krankheitsbild
folgern
• das Symptom kommt bei verschiedenen Krankheitsbildern vor
obligat
1.
Skript Nr. 5
3.
Welche der folgenden Aussagen zur larvierten Depression treffen zu?
1)
2)
3)
4)
5)
Es handelt sich nach ICD 10 um eine bipolare affektive Störung
Statt Verstimmung liegt ein depressiver Wahn vor
Die Patienten dissimulieren ihre Vitalstörungen
Kennzeichnend ist ein Missbrauch psychotroper Substanzen
Körperliche Symptome fehlen
a)
b)
c)
d)
e)
keine Aussage ist richtig
nur 1 und 4 sind richtig
nur 1, 3 und 4 sind richtig
nur 2, 3 und 4 sind richtig
alle sind richtig
lat.: obligare = anbinden, verpflichten
• verpflichtend, bindend, notwendig
Ein 43-jähriger Patient klagt über nachlassende Initiative, verminderten Antrieb, schlechtem
Schlaf mit frühem Erwachen, mit Schweißausbruch verbundenes Herzklopfen ohne Anlass,
Erstickungsgefühl mit Engegefühl im Hals und Todesangst; zeitweise bestehe ein
brennendes Gefühl an einer umschriebenen Stelle am Rücken oder an den Oberschenkeln,
ein taubes Gefühl am Fuß, das komme und gehe, er habe keinen Appetit, verliere an
Gewicht.
Bei dem Patienten liegt am ehesten vor:
a)
b)
c)
d)
e)
2.
Bei der larvierten Depression stehen im Vordergrund der Beschwerdeschilderung:
a)
b)
c)
d)
e)
©
Organische Persönlichkeitsveränderung
Hypochondrische Entwicklung (Störung) mit Dysmorphophobie
sog. maskierte oder larvierte Depression
Zönästhetische Schizophrenie
Hirngefäßprozess
Körperliche Beschwerden
Antriebsminderung
Selbstmordphantasien
Affektive Beeinträchtigungen
Denkstörungen
6
Krankheitsbilder - rezidivierende depressive Störung (1)
Skript Nr. 5
• wiederholte depressive Episoden (unipolarer Verlauf, d. h. nur depressive Episoden, keine manischen im Wechsel) mit den Symptomen und Schweregraden,
wie sie unter der einzelnen depressiven Episode beschrieben sind
• in der Vorgeschichte finden sich keine Episoden mit Hypomanie oder Manie
Definition
• die Besserung zwischen den einzelnen Episoden ist im Allgemeinen vollständig, eine Minderheit der Betroffenen entwickelt allerdings eine anhaltende (chronische)
Depression, hauptsächlich im höheren Lebensalter
• jede rezidivierende depressive Störung kann auch nach jahrelangem unipolaren Verlauf durch eine manische Episode zu einer bipolaren Störung werden
• multifaktoriell (siehe S. 13 ff)
Ätiologie
 genetische Disposition
 Störungen im Neurotransmitterhaushalt (u. a. Verminderung von Serotonin und Noradrenalin)
• die einzelnen Episoden werden häufig durch belastende Lebensereignisse ausgelöst
• ca. 65% der affektiven Störungen (wie einzelne depressive Episode)
Prävalenz
• ca. 50% der Patienten, die eine erste depressive Episode haben, bekommen eine rezidivierende depressive Störung
• rezidivierende depressive Störungen sind häufiger als bipolare Störungen
• Frauen : Männer = 2 : 1
• phasenhafter Verlauf: gesunde Phasen wechseln sich mit depressiven Episoden ab
Verlauf
©
• bei zunehmender Episodenhäufigkeit wächst die Gefahr einer Chronifizierung; ca. 1/3 entwickelt eine chronische depressive Episode oder behält eine Dysthymia
(siehe S.85 ff)
7
Literaturverzeichnis
Skript Nr. 5
•
Psychiatrie systematisch, Ebert, UNI-MED-Verlag 2008
•
Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie, Lieb, Frauenknecht, Brunnhuber, Elsevier-Verlag, 7. Auflage 2012
•
Fallgeschichten Psychiatrie und Psychotherapie, Lieb, Heßlinger, Jacob, Elsevier-Verlag, 4. Auflage 2013
•
Psychiatrie und Psychotherapie, Möller, Laux, Deister, Thieme-Verlag, Duale Reihe, 4. Auflage 2009
•
Psychiatrie und Psychotherapie für Heilpraktiker, Koeslin, Elsevier-Verlag, 3. Auflage 2011
•
Heilpraktiker für Psychotherapie, Schneider, Elsevier-Verlag, 2012
•
Psychopharmaka, Laux, Deitmaier, Springer-Verlag, 9. Auflage, 2013
•
Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD 10 V (F), klinisch-diagnostische Leitlinien, Dilling, Verlag Hans Huber, 8. Auflage 2011
•
Psychische Störungen in der Praxis, Leitfaden zur Diagnostik und Therapie in der Primärversorgung nach dem Kapitel V (F) der ICD 10,Müßigbrodt et al., Verlag Hans
Huber, 4. Auflage 2010
•
Die vielen Gesichter des psychischen Leidens, das offizielle Fallbuch der WHO zum ICD 10, Dilling, Verlag Hans Huber, 2000
•
Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen (DSM 5), American Psychiatric Association, Hogrefe-Verlag, 2015
•
Lexikon Psychiatrie, Psychotherapie, Medizinische Psychologie, Peters, Urban & Fischer-Verlag, Sonderausgabe 2011
•
Lingua Medica, Lehrbuch zur medizinischen Terminologie, Bondio, Bettin, Logos-Verlag, 2. Auflage 2009
•
www.wikipedia.de
•
www.duden.de
Quellennachweis Fotos, Abbildungen:
www.fotolia.com
•
©
Deckblatt: Papillon galet, @manipulateur
8
Impressum
Impressum:
alle Rechte vorbehalten:
CWC-Verlag., Herrsching
www.cwc-verlag.de
ISBN Print: 978-3-946570-12-7
ISBN CD ROM: 978-3-946570-13-4
ISBN Download: 978-3-946570-14-1
1. Auflage Mai 2016
Produktion: Satz & Druck Molnar
Skript Nr. 5
Zur Autorin:
Christine Wunderlich ist Heilpraktikerin für Psychotherapie und seit mehreren Jahren
erfolgreich als Privatdozentin für die Vorbereitung zur Prüfung vor dem Gesundheitsamt für
den Heilpraktiker Psychotherapie tätig.
Ihre umfangreiche Skriptenreihe ist über mehrere Jahre aus ihrem Wissen als Dozentin und
den Prüfungserfahrungen ihrer Schüler/innen entstanden.
Darüber hinaus ist die Autorin als Fachtherapeutin für Burnout, Stressbewältigung &
Entspannung tätig und gibt dazu Kurse in Unternehmen, u. a. mit dem von ihr entwickelten
Konzept „Stressbewältigung in Achtsamkeit in nur 6 Schritten©“
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.christine-wunderlich-coaching.de
Die Autorin und der Verlag sind zu erreichen unter:
[email protected]
Wichtige Hinweise:
Dieses Skript einschließlich aller Inhalte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages
unzulässig und strafbar. Nachdruck oder Reproduktion (auch auszugsweise) in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder andere Verfahren) sowie die Einspeicherung, Verarbeitung,
Vervielfältigung oder Verbreitung mit Hilfe elektronischer Systeme jeder Art, gesamt oder auszugsweise sowie Übersetzungen sind ohne schriftliche Genehmigung des Verlages untersagt.
Die Nutzung dieses Skriptes und die Umsetzung der darin enthaltenen Informationen erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko.
Haftungsansprüche gegen den Verlag oder die Autorin für Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen bzw. die Nutzung fehlerhafter
und/oder unvollständiger Informationen verursacht werden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Ausgeschlossen sind somit jegliche Rechts- und Schadensersatzansprüche gegenüber dem
Verlag oder der Autorin.
Das Skript inklusive aller Inhalte wurde unter größter Sorgfalt erstellt. Druck- oder Rechtschreibfehler können jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Der Verlag und die Autorin übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Qualität und Vollständigkeit der Inhalte des Skriptes sowie für Druck- oder Rechtschreibfehler.
Haftungsansprüche in irgendeiner Form gegenüber dem Verlag und der Autorin für fehlerhafte Angaben und daraus entstandenen Folgen sind ausgeschlossen.
©
9
Herunterladen