THEORETISCHE PHYSIK III (Elektrodynamik)

Werbung
THEORETISCHE PHYSIK III (Elektrodynamik)
Dr. Ulrich Wulf
Wintersemester 2004/2005
2
Inhaltsverzeichnis
1
Einleitung
5
2
Mathematische Hilfsmittel
7
3
Elektrostatik
3.1 Coloumbsches Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Das elektrische Feld einer Punktladung . . . . . . . . . . . . .
3.3 Elektrisches Feld einer beliebigen Ladungsverteilung . . . . . .
3.4 Elektrostatisches Potenzial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5 Die Maxwell-Gleichung der Elektrostatik . . . . . . . . . . . .
3.6 Integrale Formulierung der Maxwellgleichung der Elektrostatik .
3.7 Multipolentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7.1 Energie des Dipols im externen Feld . . . . . . . . . . .
3.7.2 Kraft auf einen Dipol . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7.3 Drehmoment auf einem Dipol be ir 0 0 . . . . . . . .
3.8 Energie des statischen elektrischen Feldes . . . . . . . . . . . .
3.9 Elektrostatik in Gegenwart von Leitern: Randwertproblem . . .
3.10 Lösung der Poisson-Gleichung mit Dirichlet-Randbedingungen
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
5
Magnetostatik
4.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Der elektrische Strom (zur Erinnerung) . . . . . .
4.3 Amperesches Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4 Magnetische Flußdichte B (Magnetische Induktion)
4.5 Zylinderkoordinaten . . . . . . . . . . . . . . . .
4.6 Maxwell-Gleichungen der Magnetostatik . . . . .
4.7 Das Vektorpotential . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.8 Magnetische Multipolentwicklung . . . . . . . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
mittels
. . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
Greenscher
. . . . . . .
13
13
15
15
18
22
24
27
31
31
31
31
34
38
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
41
41
41
44
46
47
48
49
50
Elektrodynamik
5.1 Maxwell-Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1.1 Faradaysches Induktionsgesetz . . . . . . . . . .
5.1.2 Maxwellscher Verschiebungsstrom . . . . . . .
5.1.3 Zusammenfassung der Gleichungen im Vakuum
5.2 Potenziale und Eichungen . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3 Energie und Impuls des elektromagnetischen Feldes . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
53
53
53
55
56
57
59
3
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
INHALTSVERZEICHNIS
4
5.3.1
5.3.2
Impuls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beispiel: Plattenkondensator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
60
62
Kapitel 1
Einleitung
Zentrale Größen in der Elektrodynamik sind:
Elektrisches Feld E
Magnetisches Feld B (aus historischen Gründen genauer: “magnetische Induktion”)
Definiert durch die Kraft, die auf eine Probeladung wirkt,
F
F
q
vxB
q E r t c
q E r t qvxB
cgs (1.1)
MKSA (1.2)
MKSA- oder Si-System: gesetzlich festgelegt, wird hier verwendet.
cgs oder Gauß sches System: wird in der Literatur ebenfalls häufig verwendet.
MKSA = Si
Länge
Gewicht
Zeit
Kraft
1m
1 kg
1s
1N
Ladung
1 C = 1 As
cgs = Gauß
1 cm
1g
1s
1 dyn = 10 5
N
2
ESE: Elektrostat. Einheit 1 dyn 1ESE
1cm2
Bewegungsgleichungen für die Felder = Maxwellgleichung
1 ∂B 0
c ∂t
1 ∂E 4π
rotB j
c ∂t
c
divE 4πρ
rotE divB 0
cgs
5
KAPITEL 1. EINLEITUNG
6
oder
divE ∂B 0
rot E ∂t
1 ∂B rotB 2
µ0 j
c ∂t
ρ
ε0
divB 0
MKSA bzw. Si.
ρ: Ladungsdichte und
j: Stromdichte
= Quellen der EM-Felder
ρ
j 0
R B 0
ist die Lösung.
In dieser Vorlesung wird zunächst der einfachste Fall betrachtet:
Statischer Fall
Keine Kopplung zwischen elektrischen und magnetischen Feldern.
ρ
ε0
divB 0
divE rot E 0
rotB µ0 j
Elektrostatik
Magnetostatik
Zeitabhängigkeit: Verkopplung von elektrischen und magnetischen Feldern.
Faradaysches Induktionsgesetz: Ein veränderliches Magnetfeld erzeugt ein elektrisches Feld.
Maxwellscher Verschiebungsstrom: umgekehrt.
Verkopplung Entstehung von elektromagnetischer Strahlung.
Relativistische Formulierung der Quantenmechanik
Betrachtung der Transformationseigenschaften bezüglich einer Lorentz-Transformation. Aufteilung in elektrische und magnetische Felder ist vom Beobachter abhängig.
Weiterer wichtiger Punkt
Die Maxwell-Gleichungen setzen die Feldquellen, d. h. die Ladungs- und Stromdichte als bekannt
voraus, dann folgen die EM-Felder.
Aber: Die EM-Felder erzeugen wiederum Ladungen in der Materie (indizieren Ladungen).
7
Materiemodelle für Festkörper, Flüssigkeiten und Gase ...
Beispiel: Modell für Leiter
Ladungen sind frei beweglich
G−
Es bilden sich abschirmende Flächenladungen
auf der Oberfläche des Leiters
+Q
Im Inneren des Leiters keine elektrischen Felder
Ladungen auf dem Festkörper, die durch + Q induziert werden, werden durch Randbedingungen auf
Oberfläche beschreibbar.
E
Frage: Gilt dieses Modell auch für hohe Frequenzen, wenn die massebehafteten Elektronen dem Feld
nicht mehr folgen können? Plasmakante
Herunterladen