Biologie Lehrpläne 7

Werbung
Inhalte Klasse 7
Konzeptbezogene Kompetenzen
-
1. Was ist ein Ökosystem?
-
-
beschreiben die für ein Ökosystem
charakteristischen Arten und erklären deren
Bedeutung im Gesamtgefüge
erklären die Bedeutung ausgewählter
Umweltbedingungen für ein Ökosystem z. B.
Licht, Temperatur, Feuchtigkeit
beschreiben die Merkmale von biologischen
Systemen mit den Aspekten: Systemgrenze,
Stoffaustausch und Energieaustausch,
Komponenten und Systemeigenschaften
-
erklären Angepasstheiten von Organismen an
die Umwelt und belegen diese
beschreiben die für ein Ökosystem
charakteristischen Arten und erklären deren
Bedeutung im Gesamtgefüge
erklären die Bedeutung von Umweltbedingung
-
z. B. Licht, Temperatur, Feuchtigkeit
-
unterscheiden zwischen Sporen- und
Samenpflanzen, Bedeckt- und Nacktsamern
kennen einige typische Vertreter dieser Gruppe
-
2. Lebensraum Wald
-
2.1.1 Bäume bestimmen das Aussehen des Waldes
Prozessbezogene Kompetenzen
 beobachten und beschreiben biologische
Phänomene und Vorgänge und unterscheiden
dabei Beobachtung und Erklärung
 analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede
durch kriteriengeleitetes Vergleichen
 wählen Daten und Informationen aus
verschiedenen Quellen aus, prüfen sie auf
Relevanz und Plausibilität und verarbeiten diese
adressaten- und situationsgerecht
 stellen Zusammenhänge zwischen biologischen
Sachverhalten und Alltagserscheinungen her,
grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab
 kommunizieren ihre Standpunkte fachlich
korrekt und vertreten sie begründet und
adressatengerecht
 analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede
durch kriteriengeleitetes Vergleichen, u. a.
bzgl. Anatomie und Morphologie von Organismen
 interpretieren Daten, Trends, Strukturen und
Beziehungen, erklären diese und ziehen
geeignete Schlussfolgerungen
- kommunizieren ihre Standpunkte korrekt
2.1.2 Vergleich von Laub- und Nadelbaum
-
 wählen Daten und Informationen aus
verschiedenen Quellen aus, prüfen sie auf
Relevanz und Plausibilität und verarbeiten diese
adressaten- und situationsgerecht
 beschreiben, veranschaulichen oder erklären
biologische Sachverhalte unter Verwendung der
Fachsprache
2.2 Erstellen eines Bestimmungsschlüssels
 analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede
durch kriteriengeleitetes Vergleichen, u. a.
bzgl. Anatomie und Morphologie von Organismen
2.3 Der Aufbau des Waldes
-
-
-
erklären Angepasstheiten von Organismen an
die Umwelt und belegen diese, z. B. an
Schnabelformen-Nahrung, Blüten-Insekten
beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im
Wechsel der Jahreszeiten
beschreiben die für ein Ökosystem
charakteristischen Arten und erklären deren
Bedeutung im Gesamtgefüge
erklären die Bedeutung ausgewählter
Umweltbedingungen für ein Ökosystem z. B.
Licht, Temperatur, Feuchtigkeit
2.4 Samenpflanzen
-
2.4.1 Bedecktsamer. Nacktsamer,
2.4.2 einkeimblättrige und zweikeimblättrige
Pflanzen
-
2.5 Sporenpflanzen
-
2.5.1 Farne
2.5.2 Moos
unterscheiden zwischen Sporen- und
Samenpflanzen, Bedeckt- und Nacktsamern,
einkeimblättrigen und zweikeimblättrigen
Pflanzen und kennen einige typische Vertreter
dieser Gruppe
erklären Angepasstheiten von Organismen an
die Umwelt und belegen diese
beschreiben die für ein Ökosystem
charakteristischen Arten und erklären deren
Bedeutung im Gesamtgefüge erklären
Umweltbedingungen für ein Ökosystem z. B.
Licht, Temperatur, Feuchtigkeit
 ermitteln mit Hilfe geeigneter
Bestimmungsliteratur im Ökosystem häufig
vorkommende Arten
 beobachten und beschreiben biologische
Phänomene und Vorgänge und unterscheiden
dabei Beobachtung und Erklärung
 interpretieren Daten, Trends, Strukturen und
Beziehungen, erklären diese und ziehen
geeignete Schlussfolgerungen
 beschreiben, veranschaulichen oder erklären
biologische Sachverhalte unter Verwendung der
Fachsprache und mit Hilfe von geeigneten
Modellen und Darstellungen u. a. StrukturFunktionsbeziehungen und dynamische Prozesse
im Ökosyste
 veranschaulichen Daten angemessen mit
sprachlichen, mathematischen und bildlichen
Gestaltungsmitteln
 beschreiben und erklären in strukturierter
sprachlicher Darstellung den Bedeutungsgehalt
von fachsprachlichen bzw. alltagssprachlichen
Texten und von anderen Medien
 wählen Daten und Informationen aus
verschiedenen Quellen aus, prüfen sie auf
Relevanz und Plausibilität und verarbeiten diese
adressaten- und situationsgerecht
 beschreiben, veranschaulichen oder erklären
biologische Sachverhalte unter Verwendung der
Fachsprache und mit Hilfe von geeigneten
Modellen und Darstellungen
 beschreiben und erklären
 dokumentieren und präsentieren den Verlauf
und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht
2,6 Waldtiere
beschreiben die für ein Ökosystem
charakteristischen Arten und erklären deren
Bedeutung im Gesamtgefüge
- beschreiben verschiedene Nahrungsketten und netze
- erklären das Prinzip der Fotosynthese als
Prozess der Energieumwandlung von
Lichtenergie in chemisch gebundene Energie
- beschreiben die Nahrungspyramide unter
energetischem Aspekt
- erklären die Wechselwirkung zwischen
Produzenten, Konsumenten und Destruenten und
erläutern ihre Bedeutung im Ökosystem
- beschreiben und erklären das dynamische
Gleichgewicht in der Räuber- Beute- Beziehung
- beschreiben exemplarisch den Energiefluss
zwischen den einzelnen Nahrungsebenen
- beschreiben die Merkmale von biologischen
Systemen mit den Aspekten: Systemgrenze,
Stoffaustausch und Energieaustausch,
Komponenten und Systemeigenschaften
- beschreiben verschiedene Nahrungsketten und
–netze
- beschreiben Eingriffe des Menschen in
Ökosysteme und unterscheiden zwischen
ökologischen und ökonomischen Aspekten
- beschreiben und bewerten die Veränderungen
von Ökosystemen durch Eingriffe des Menschen
- bewerten Eingriffe des Menschen im Hinblick
auf seine Verantwortung für die Mitmenschen
und die Umwelt
- beschreiben die für ein Ökosystem
charakteristischen Arten und erklären deren
Bedeutung im Gesamtgefüge
- beschreiben die stofflichen und energetischen
Wechselwirkungen an einem ausgewählten
-
2.7 Der Wald ein Ökosystem
2.8 Bedeutung Lebensraum Wald
-
beschreiben, veranschaulichen oder erklären
biologische Sachverhalte unter Verwendung der
Fachsprache und mit Hilfe von geeigneten
Modellen und Darstellungen
 beschreiben, veranschaulichen oder erklären
biologische Sachverhalte unter Verwendung der
Fachsprache und mit Hilfe von geeigneten
Modellen und Darstellungen u. a. die
Speicherung und Weitergabe genetischer
Information, Struktur-Funktionsbeziehungen
und dynamische Prozesse im Ökosystem
- dokumentieren und präsentieren den Verlauf
und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht,
situationsgerecht und adressatenbezogen, auch
unter Nutzung elektronischer Medien, in Form
von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen
oder Diagrammen
 interpretieren Daten, Trends, Strukturen und
Beziehungen, erklären diese und ziehen
geeignete Schlussfolgerungen
 stellen Zusammenhänge zwischen biologischen
Sachverhalten und Alltagserscheinungen her,
grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab
 beschreiben, veranschaulichen oder erklären
dynamische Prozesse im Ökosystem
 tauschen sich über biologische Erkenntnisse und
deren gesellschafts- oder alltagsrelevanten
Anwendungen unter angemessener Verwendung
der Fachsprache und fachtypischer
Darstellungen aus
 kommunizieren ihre Standpunkte fachlich
korrekt und vertreten sie begründet
adressatengerecht
-
-
-
-
-
-
3. Natur und Umweltschutz
-
3.1 Der Mensch verändert Lebensräume
-
-
-
-
-
Ökosystem und in der Biosphäre
erklären die Bedeutung ausgewählter
Umweltbedingungen für ein Ökosystem z B.
Licht, Temperatur, Feuchtigkeit
beschreiben die Merkmale von biologischen
Systemen mit den Aspekten: Systemgrenze,
Stoffaustausch und Energieaustausch,
Komponenten und Systemeigenschaften
beschreiben verschiedene Nahrungsketten und
–netze
erläutern die Zusammenhänge von Organismus,
Population, Ökosystem und Biosphäre
beschreiben Eingriffe des Menschen in
Ökosysteme und unterscheiden zwischen
ökologischen und ökonomischen Aspekten
beschreiben die langfristigen Veränderungen
von Ökosystemen
beschreiben und bewerten die Veränderungen
von Ökosystemen durch Eingriffe des Menschen
beschreiben an einem Beispiel die Umgestaltung
der Landschaft durch den Menschen
beschreiben die für ein Ökosystem
charakteristischen Arten und erklären deren
Bedeutung im Gesamtgefüge
erklären die Bedeutung ausgewählter
Umweltbedingungen für ein Ökosystem z. B.
Licht, Temperatur, Feuchtigkeit
beschreiben Eingriffe des Menschen in
Ökosysteme und unterscheiden zwischen
ökologischen und ökonomischen Aspekten
beschreiben den Schutz der Umwelt und die
Erfüllung der Grundbedürfnisse aller
Lebewesen sowie künftiger Generationen als
Merkmale nachhaltiger Entwicklung
 planen, strukturieren, kommunizieren und
reflektieren ihre Arbeit, auch als Team
 beschreiben und erklären mit Zeichnungen,
Modellen oder anderen Hilfsmitteln originale
Objekte oder Abbildungen verschiedener
Komplexitätsstufen
 dokumentieren und präsentieren den Verlauf
und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht,
situationsgerecht und adressatenbezogen, auch
unter Nutzung elektronischer Medien, in Form
von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen
oder Diagrammen
 beschreiben und beurteilen an ausgewählten
Beispielen die Auswirkungen menschlicher
Eingriffe in die Umwelt
erörtern an ausgewählten Beispielen
Handlungsoptionen im Sinne der Nachhaltigkeit
 analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede
durch kriteriengeleitetes Vergleichen, u. a.
bzgl. Anatomie und Morphologie von Organismen
 recherchieren in unterschiedlichen Quellen
(Print- und elektronische Medien) und werten
die Daten, Untersuchungsmethoden und
Informationen kritisch aus
 wählen Daten und Informationen aus
verschiedenen Quellen aus, prüfen sie auf
Relevanz und Plausibilität und verarbeiten diese
 stellen Zusammenhänge zwischen biologischen
Sachverhalten und Alltagserscheinungen her
und grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen
ab
 planen, strukturieren, kommunizieren und
reflektieren ihre Arbeit, auch als Team
- beschreiben und beurteilen an ausgewählten
Beispielen die Auswirkungen menschlicher
Eingriffe in die Umwelt
3. 2 Gefährdung von Pflanzen und Tieren
-
3.3 Artenschutz durch Biotopschutz
-
-
-
-
-
beschreiben die langfristigen Veränderungen
von Ökosystemen
beschreiben und bewerten die Veränderungen
von Ökosystemen durch Eingriffe des Menschen
beschreiben an einem Beispiel die Umgestaltung
der Landschaft durch den Menschen
beschreiben die für ein Ökosystem
charakteristischen Arten und erklären deren
Bedeutung im Gesamtgefüge
beschreiben Eingriffe des Menschen in
Ökosysteme und unterscheiden zwischen
ökologischen und ökonomischen Aspekten
beschreiben den Schutz der Umwelt und die
Erfüllung der Grundbedürfnisse aller
Lebewesen sowie künftiger Generationen als
Merkmale nachhaltiger Entwicklung
3.4 Klimawandel
-
3. 5 Nachhaltigkeit, verantwortliches Handeln
-
-
-
-
-
-
beschreiben die langfristigen Veränderungen
von Ökosystemen
beschreiben und bewerten die Veränderungen
von Ökosystemen durch Eingriffe des Menschen
bewerten Eingriffe des Menschen im Hinblick
auf seine Verantwortung für die Mitmenschen
und die Umwelt
beschreiben den Treibhauseffekt, seine
bekannten Ursachen und beschreiben seine
Bedeutung für die Biosphäre
beschreiben den Schutz der Umwelt und die
Erfüllung der Grundbedürfnisse aller
Lebewesen sowie künftiger Generationen als
Merkmale nachhaltiger Entwicklung
bewerten Eingriffe des Menschen im Hinblick
auf seine Verantwortung für die Mitmenschen
und die Umwelt
beschreiben Eingriffe des Menschen in
 beobachten und beschreiben biologische
Phänomene und Vorgänge und unterscheiden
dabei Beobachtung und Erklärun
 wählen Daten und Informationen aus
verschiedenen Quellen aus, prüfen sie auf
Relevanz und Plausibilität und verarbeiten diese
adressaten- und situationsgerecht
 kommunizieren ihre Standpunkte fachlich
korrekt und vertreten sie begründet
 dokumentieren und präsentieren den Verlauf
und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht,
situationsgerecht und adressatenbezogen, auch
unter Nutzung elektronischer Medien, in Form
von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen
oder Diagrammen
- beschreiben und beurteilen an ausgewählten
Beispielen die Auswirkungen menschlicher
Eingriffe in die Umwelt
 stellen Zusammenhänge zwischen biologischen
Sachverhalten und Alltagserscheinungen her
und grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen
 beschreiben und beurteilen an ausgewählten
Beispielen die Auswirkungen menschlicher
Eingriffe in die Umwelt
 bewerten an ausgewählten Beispielen die
Beeinflussung globaler Kreisläufe und
Stoffströme unter dem Aspekt der
nachhaltigen Entwicklung
 erörtern an ausgewählten Beispielen
Handlungsoptionen im Sinne der Nachhaltigkeit
 binden biologische Sachverhalte in
Problemzusammenhänge ein, entwickeln
Lösungsstrategien und wenden diese nach
Möglichkeit an
 beschreiben und beurteilen an ausgewählten
Beispielen die Auswirkungen menschlicher
-
Ökosysteme und unterscheiden zwischen
ökologischen und ökonomischen Aspekten
beschreiben den Schutz der Umwelt und die
Erfüllung der Grundbedürfnisse aller
Lebewesen sowie künftiger Generationen als
Merkmale nachhaltiger Entwicklung
4. Evolution
4.1 Argumente für die Abstammungslehre
-
4.2 Ähnlichkeiten und Verwandtschaft
-
4.3 Fossilien- Zeugen der Urzeit
-
-
5. Menschen und Menschenaffen
-
erklären Angepasstheiten von Organismen an
die Umwelt und belegen diese, z. B. an
Schnabelformen-Nahrung, Blüten-Insekten
beschreiben und erklären die
stammesgeschichtliche Verwandtschaft
ausgewählter Pflanzen und Tiere
nennen Fossilien als zeugen der Evolution
erklären Angepasstheiten von Organismen an
die Umwelt und belegen diese
beschreiben und erklären die
Eingriffe in die Umwelt
 bewerten an ausgewählten Beispielen die
Beeinflussung globaler Kreisläufe und
Stoffströme unter dem Aspekt der
nachhaltigen Entwicklung
 erörtern an ausgewählten Beispielen
Handlungsoptionen im Sinne der Nachhaltigkeit
 stellen Hypothesen auf, planen geeignete
Untersuchungen und Experimente zur
Überprüfung, führen sie unter Beachtung von
Sicherheits- und Umweltaspekten durch und
werten sie unter Rückbezug auf die Hypothesen
aus.
 beobachten und beschreiben biologische
Phänomene und Vorgänge und unterscheiden
dabei Beobachtung und Erklärung
 analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede
durch kriteriengeleitetes Vergleichen, u. a.
bzgl. Anatomie und Morphologie von Organismen
 interpretieren Daten, Trends, Strukturen und
Beziehungen, erklären diese und ziehen
geeignete Schlussfolgerungen
 beschreiben, veranschaulichen oder erklären
biologische Sachverhalte unter Verwendung der
Fachsprache und mit Hilfe von geeigneten
Modellen und Darstellungen u. a. die
Speicherung und Weitergabe genetischer
Information, Struktur-Funktionsbeziehungen
und dynamische Prozesse im Ökosystem
 beschreiben und erklären in strukturierter
sprachlicher Darstellung den Bedeutungsgehalt
von fachsprachlichen bzw. alltagssprachlichen
Texten und von anderen Medien
 beobachten und beschreiben biologische
Phänomene und Vorgänge und unterscheiden
dabei Beobachtung und Erklärung
-
-
6. Die Vorfahren des Menschen
6.1 Australopitecus
6.2 Homo erectus
6.3 Neandertaler
6.4 Stammbaum des Menschen
-
-
7. Menschen heute
stammesgeschichtliche Verwandtschaft
ausgewählter Pflanzen und Tiere
beschreiben die Abstammung des Menschen
erklären Angepasstheiten von Organismen an
die Umwelt und belegen diese
 interpretieren Daten, Trends, Strukturen und
Beziehungen, erklären diese und ziehen
geeignete Schlussfolgerungen
- beschreiben, veranschaulichen oder erklären
biologische Sachverhalte unter Verwendung der
Fachsprache
 analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede
durch kriteriengeleitetes Vergleichen, u. a.
bzgl. Anatomie und Morphologie von Organismen
 wählen Daten und Informationen aus
verschiedenen Quellen aus, prüfen sie auf
Relevanz und Plausibilität und verarbeiten diese
 beschreiben, veranschaulichen oder erklären
biologische Sachverhalte unter Verwendung der
Fachsprache und mit Hilfe von geeigneten
Modellen und Darstellungen
 beschreiben, veranschaulichen oder erklären
biologische Sachverhalte unter Verwendung der
Fachsprache und mit Hilfe von geeigneten
Modellen und Darstellungen u. a. die
Speicherung und Weitergabe genetischer
Information, Struktur-Funktionsbeziehungen
und dynamische Prozesse im Ökosystem
 planen, strukturieren, kommunizieren und
reflektieren ihre Arbeit, auch als Team
 dokumentieren und präsentieren den Verlauf
und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht,
situationsgerecht und adressatenbezogen, auch
unter Nutzung elektronischer Medien, in Form
von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen
oder Diagrammen
 beschreiben, veranschaulichen oder erklären
biologische Sachverhalte unter Verwendung der
Fachsprache und mit Hilfe von geeigneten
Modellen und Darstellungen u. a. die
-

-
8. Evolutionstheorien
- erläutern an einem Beispiel Mutationen und
Selektion als Beispiel von Mechanismen der
Evolution (z. B. Vogelschnäbel)
- erläutern an einem Beispiel Mutationen und
Selektion als Beispiel von Mechanismen der
Evolution (z. B. Vogelschnäbel)
- beschreiben und erklären die
stammesgeschichtliche Verwandtschaft
ausgewählter Pflanzen oder Tiere




Speicherung und Weitergabe genetischer
Information, Struktur-Funktionsbeziehungen
und dynamische Prozesse im Ökosystem
dokumentieren und präsentieren den Verlauf
und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht,
situationsgerecht und adressatenbezogen, auch
unter Nutzung elektronischer Medien, in Form
von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen
oder Diagrammen
veranschaulichen Daten angemessen mit
sprachlichen, mathematischen und bildlichen
Gestaltungsmitteln
benennen und beurteilen Auswirkungen der
Anwendung biologischer Erkenntnisse und
Methoden in historischen und
gesellschaftlichen Zusammenhängen an
ausgewählten Beispielen
wählen Daten und Informationen aus
verschiedenen Quellen aus, prüfen sie auf
Relevanz und Plausibilität und verarbeiten diese
adressaten- und situationsgerecht
beschreiben, veranschaulichen oder erklären
biologische Sachverhalte unter Verwendung der
Fachsprache und mit Hilfe von geeigneten
Modellen und Darstellungen u. a. die
Speicherung und Weitergabe genetischer
Information, Struktur-Funktionsbeziehungen
und dynamische Prozesse im Ökosystem
analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede
durch kriteriengeleitetes Vergleichen, u. a.
bzgl. Anatomie und Morphologie von Organismen
wählen Daten und Informationen aus
verschiedenen Quellen aus, prüfen sie auf
Relevanz und Plausibilität und verarbeiten diese
adressaten- und situationsgerecht
Methoden Ende Klasse 7
- Beobachten, Betrachten, Beschreiben, Auswerten
- Stationenlernen
- Sammeln, Vergleichen und Ordnen (Waldbäume und Bestimmungsschlüssel)
- Mikroskopieren und Präparieren
- Experimentieren und Protokolle schreiben
- Messen und Auswerten
- Vortrag und Plakate
- Museumsrundgang
- Gruppenpuzzle
- Referate
- Internetrecherche
Herunterladen