Lehrplan Biologie Diff-Kurs

Werbung
Schulinternes Curriculum Gymnasium Petershagen Diff.-Kurs NW „Wasser“
Die folgende Tabelle gibt nur eine mögliche Reihenfolge von Inhaltsfeldern wieder. Abänderungen sind teilweise notwendig (z.B. Wetter; Jahreszeiten;...); teilweise auch erwünscht (z.B. Planungen mit
Schülern; Unterschiedliche Interessensgebiete der Fachkollegen;...). Auf konkrete Angaben zu benötigten Stundenzahlen wird aus diesen Gründen auch verzichtet.
Basiskonzepte/Inhaltsfelder
Kompetenzen
Inhaltsfelder
Konzeptbezogene Kompetenzen
Morphologische Analyse der Ösper
Basiskonzepte
E, S
Pflanzen in und am Wasser
SF, S




Tiere in und am Wasser
SF, S



Anpassungen von Tieren an den
Lebensraum Wasser – Physikalische
Phänomene
SF, S

beschreiben und bewerten die
Veränderungen von Ökosystemen durch
Eingriffe des Menschen
erklären Angepasstheiten von Organismen
an die Umwelt und belegen diese
beschreiben die für ein Ökosystem
charakteristischen Arten und erklären deren
Bedeutung im Gesamtgefüge
erklären die Bedeutung ausgewählter
Umweltbedingungen für ein Ökosystem, z.
B. Licht, Temperatur, Feuchtigkeit
erklären Angepasstheiten von Organismen
an die Umwelt und belegen diese
beschreiben die für ein Ökosystem
charakteristischen Arten und erklären deren
Bedeutung im Gesamtgefüge
beschreiben Wechselwirkungen
verschiedener Organismen untereinander
und mit ihrem Lebensraum.
erklären Angepasstheiten von Organismen
an die Umwelt und belegen diese
Ergänzungen
Prozessbezogene Kompetenzen/
Unterrichtsmethoden

beschreiben und beurteilen an ausgewählten
Beispielen die Auswirkungen menschlicher
Eingriffe in die Umwelt

ermitteln mit Hilfe geeigneter
Bestimmungsliteratur im Ökosystem häufig
vorkommende Arten

analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede
durch kriteriengeleitetes Vergleichen, u.a. bzgl.
Anatomie und Morphologie von Organismen





Bearbeitung ausgewählten
Schwerpunkthemen zu einheimischen
Wasserpflanzen und Wassertieren
SF, E,
S

z.B.: beschreiben die für ein Ökosystem
charakteristischen Arten und erklären deren
Bedeutung im Gesamtgefüge


ermitteln mit Hilfe geeigneter
Bestimmungsliteratur im Ökosystem häufig
vorkommende Arten
analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede
durch kriteriengeleitetes Vergleichen, u.a. bzgl.
Anatomie und Morphologie von Organismen
außerschulische
Lernorte/Material/Medien
Ösper, Karten
Historische Aspekte
Fotos, Filme
Ösper
Wenige ausgewählte
Pflanzenarten
Fotos
Artmonografien
Abiotische Faktoren
Zeigerwerte
Vegetationsaufnahme
Wenige ausgewählte Tierarten
Ösper
Aquarien
Tagebuch
Zeichnungen
Artmonografien
beobachten und beschreiben biologische
Phänomene und Vorgänge und unterscheiden
dabei Beobachtung und Erklärung
erkennen und entwickeln Fragestellungen, die
mit Hilfe biologischer Kenntnisse und
Untersuchungen zu beantworten sind
stellen Hypothesen auf, planen geeignete
Untersuchungen und Experimente zur
Überprüfung, führen sie unter Beachtung von
Sicherheits- und Umweltaspekten durch und
werten sie unter Rückbezug auf die Hypothesen
aus
Diverse Versuche z.B, zur
Strömung, Stromlinienform
Oberflächenspannung, Viskosität
recherchieren in unterschiedlichen Quellen
(Print- und elektronische Medien) und werten die
Daten, Untersuchungsmethoden und
Informationen kritisch aus
wählen Daten und Informationen aus
verschiedenen Quellen aus, prüfen sie auf
Relevanz und Plausibilität und verarbeiten diese
adressaten- und situationsgerecht
z.B.
Störche
Storchenkamera
Biologische Beurteilung der
Gewässergüte
S, E

Chemische Analyse der Gewässergüte
S



Stoffkreisläufe – Verständnis der
Bedeutung der chemischen Parameter;
Versuche hierzu
SF, E,
S







Vertiefende Themen zur Verschmutzung
E,

stellen die Veränderungen von
Lebensräumen durch den Menschen dar und
erläutern die Konsequenzen für einzelne
Arten.
beschreiben einfache Techniken der
Volumenbestimmung
wenden grundlegende Konzentrationsmaße
zur Angabe der Konzentration von Lösungen
an
beschreiben einfache analytischen Tests

beschreiben und beurteilen an ausgewählten
Beispielen die Auswirkungen menschlicher
Eingriffe in die Umwelt

führen qualitative und einfache quantitative
Experimente und Untersuchungen durch und
protokollieren diese

führen qualitative und einfache quantitative
Experimente und Untersuchungen durch und
protokollieren diese
führen einfache Rechnungen mit
Konzentrationsmaßen durch

Ösper, Weser
Saprobienindex
Evtl. Mikroskopische Analyse
über Leitorganismen
Theoretische und praktische
Grundlagen der Analytik
(Konzentrationsmaße,
Massebestimmung,
Volumenbestimmung
Nitrat, Nitrit, Ammoniumionen,
Sauerstoff (Nachweis-Sets)
beschreiben und erklären das Prinzip der
Zellatmung als Prozess der
Energieumwandlung von chemisch
gebundener Energie in andere
Energieformen
erklären das Prinzip der Fotosynthese als
Prozess der Energieumwandlung von
Lichtenergie in chemisch gebundene
Energie
beschreiben den Kohlenstoffkreislauf und
den Stickstoffkreislauf
erklären die Wechselwirkung zwischen
Produzenten, Konsumenten und
Destruenten und erläutern ihre Bedeutung
im Ökosystem
beschreiben die stofflichen und
energetischen Wechselwirkungen an einem
ausgewählten Ökosystem
beschreiben exemplarisch den Energiefluss
zwischen den einzelnen Nahrungsebenen
beschreiben die langfristigen Veränderungen
von Ökosystemen
bewerten Eingriffe des Menschen im Hinblick



beschreiben und beurteilen an ausgewählten
Beispielen die Auswirkungen menschlicher
Eingriffe in die Umwelt
werten einfache Schemata zu den
Stoffkreisläufen aus
führen qualitative und einfache quantitative
Experimente und Untersuchungen durch und
protokollieren diese
evtl. Analyse der organischen
Belastung/ Titration
Kaliumpermanganat,
Leitfähigkeitsmessungen,
Gesamtbeurteilung der
Gewässergüte/ BACHVerfahren,...
Aerober Glucose-Abbau,
Anaerober Glucoseabbau,
Stickstoffkreislauf (stark
vereinfacht),
Gewässerverschmutzung,
Eutrophierung (einfach),
Verständnis für die Bewertung der
Ergebnisse der quantitativen
Analysen
Giftigkeit von Ammonium-Ionen,
Einfache Versuche z.B.:
Untersuchung Heuaufguss
(Veränderung der Konzentration
verschiedener Stoffe),
Fotosynthese, (Verbrennung
Glucose, Notwendigkeit von
Kohlendioxid), Alkoholische
Gärung

recherchieren in unterschiedlichen Quellen
z.B.
von Ösper bzw. Weser
S


auf seine Verantwortung für die
Mitmenschen und die Umwelt
beschreiben Eingriffe des Menschen in
Ökosysteme und unterscheiden zwischen
ökologischen und ökonomischen Aspekten
beschreiben den Schutz der Umwelt und die
Erfüllung der Grundbedürfnisse aller
Lebewesen sowie künftiger Generationen als
Merkmale nachhaltiger Entwicklung



Komplexere ökologische Fragestellungen
SF, E,
S





beschreiben die langfristigen Veränderungen
von Ökosystemen
beschreiben und bewerten die
Veränderungen von Ökosystemen durch
Eingriffe des Menschen
bewerten Eingriffe des Menschen im Hinblick
auf seine Verantwortung für die
Mitmenschen und die Umwelt
beschreiben Eingriffe des Menschen in
Ökosysteme und unterscheiden zwischen
ökologischen und ökonomischen Aspekten
beschreiben den Schutz der Umwelt und die
Erfüllung der Grundbedürfnisse aller
Lebewesen sowie künftiger Generationen als
Merkmale nachhaltiger Entwicklung






(Print- und elektronische Medien) und werten die
Daten, Untersuchungsmethoden und
Informationen kritisch aus
wählen Daten und Informationen aus
verschiedenen Quellen aus, prüfen sie auf
Relevanz und Plausibilität und verarbeiten diese
adressaten- und situationsgerecht
interpretieren Daten, Trends, Strukturen und
Beziehungen, erklären diese und ziehen
geeignete Schlussfolgerungen
beschreiben und beurteilen an ausgewählten
Beispielen die Auswirkungen menschlicher
Eingriffe in die Umwelt
recherchieren in unterschiedlichen Quellen
(Print- und elektronische Medien) und werten die
Daten, Untersuchungsmethoden und
Informationen kritisch aus
wählen Daten und Informationen aus
verschiedenen Quellen aus, prüfen sie auf
Relevanz und Plausibilität und verarbeiten diese
adressaten- und situationsgerecht
interpretieren Daten, Trends, Strukturen und
Beziehungen, erklären diese und ziehen
geeignete Schlussfolgerungen
beschreiben und beurteilen an ausgewählten
Beispielen die Auswirkungen menschlicher
Eingriffe in die Umwelt
bewerten an ausgewählten Beispielen die
Beeinflussung globaler Kreisläufe und
Stoffströme unter dem Aspekt der nachhaltigen
Entwicklung
erörtern an ausgewählten Beispielen
Handlungsoptionen im Sinne der Nachhaltigkeit.
Eutrophierung
Salzfracht der Weser,
Nitratproblematik,
Abwasserreinigung (u.a. Klärwerk
Leteln), Trinkwasseraufbereitung
z.B.
Globale Erwärmung, Alternative
Energiequellen, Möglichkeiten der
Energieeinsparung,
Kohlekraftwerk Petershagen
Belastung der Weser
Wasserrahmenrichtlinie,
Fliessgewässerkonzept,
Renaturierung der Ösper
Für alle Inhaltsfelder gelten die Ziele des Kompetenzbereiches „Kommunikation“
Schülerinnen und Schüler ...

tauschen sich über biologische Erkenntnisse und deren gesellschafts- oder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen
aus.

kommunizieren ihre Standpunkte fachlich korrekt und vertreten sie begründet adressatengerecht.

planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team.

beschreiben und erklären mit Zeichnungen, Modellen oder anderen Hilfsmitteln originale Objekte oder Abbildungen verschiedener Komplexitätsstufen.

dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen, auch unter Nutzung elektronischer Medien, in Form von
Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen.

veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen und bildlichen Gestaltungsmitteln.

beschreiben und erklären in strukturierter sprachlicher Darstellung den Bedeutungsgehalt von fachsprachlichen bzw. alltagssprachlichen Texten und von anderen Medien.
Überprüfung des Kompetenzerwerbs:
Präsentationen, Versuchsprotokolle, Klausuren
Herunterladen