Schulinternes Curriculum Ökologie (Biologie/Erdkunde) Jahrgangsstufe 8 Anzahl der Wochenstunden: 2 Inhaltliche Schwerpunkte Mögliche inhaltliche Konkretisierung Das Wattenmeer • Entstehung der Gezeiten (Ebbe • Arbeiten mit Modellen und Flut) • Gruppenpuzzle oder • Wattwanderung Lernen an Stationen • Auswertung und • Lebensbedngungen im Wattenmeer • Tiere im Watt sind an ihren Lebensraum angepasst – Konkurrenzvermeidung, • abiotische (Temperatur oder Licht) und biotische Faktoren • Nahrungsbeziehungen (Nahrungskette, - netz, pyramide) • Salzwiesen • Sturmflut • Küstenschutz, Deichbau • Landgewinnung • Geographie der deutschen Nordseeküste • Nationalpark Wattenmeer • Invertebraten im Watt (Würmer, Schnecken, Muscheln, Stachelhäuter) • Säugetiere des Wattenmeeres (Seehund, Kegelrobben, Schweinswale) Mögliche methodische Konkretisierung Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler ... • erklären die Entstehung der Gezeiten durch Gravitationsund Fliehkräfte, Fortschreibung eines • beschreiben die Gefahren Tidenkalenders bei einer Wattwanderung, • Arbeiten mit einem • erklären die Bedeutung Bestimmungsschlüssel ausgewählter • Bestimmung von Umweltbedingungen für das Invertebraten Ökosystem Wattenmeer, z. B. • Erstellung von Wasserbedeckungszeit, Steckbriefen • themenunterschiedliche Wasserbewegung, Salzgehalt, Temperatur, Gruppenarbeit Bodentyp, • Bandolino zu den • beschreiben Unterschiede Fachbegriffen • Arbeiten mit dem Atlas zwischen Muscheln und Schnecken und nennen • grafische Darstellung einige typische Vertreter der Nahrungsdieser Gruppen, beziehungen • beschreiben die für das (Nahrungskette, Nahrungsnetz, Ökosystem Wattenmeer Nahrungspyramide) charakteristischen Arten und • Arbeiten mit Mikroskop erklären die Bedeutung für das und Binokular Gesamtgefüge, • Recherche • erkennen die speziellen Anpassungen der Tiere im Watt an ihren Lebensraum, • erklären Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler ... • beschreiben geografische und biologische Phänomene, Vorgänge und Zusammenhänge,, • planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit auch als Team, • mikroskopieren und stellen Präparate in einer Zeichnung dar, • ermitteln mit Hilfe geeigneter Bestimmungsliteratur im Ökosystem häufig vorkommende Arten, • bewerten an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt. Konkurrenzvermeidungsstrategien, • nennen abiotische (Temperatur oder Licht) und biotische Faktoren, • beschreiben verschiedene Nahrungsketten und –netze, • erläutern Raumnutzungskonflikte. Weltmeere • Meere dieser Erde und deren Besonderheiten • Das biologische Gleichgewicht im Ökosystem Meer • Meeresverschmutzung • Schutz des Ökosystems • Bau und Lebensweise unterschiedlicher Stachelhäuter, z. B. Seesterne, Seelilien, Seeigel, Seegurken • Die faszinierende Welt der Korallen – Korallenriffe als Beispiele für Ökosysteme • Säugetiere der Weltmeere – Lebensweise, Bedrohung, Schutz • Arbeiten mit dem Atlas • Umgang mit fachrelevanten Darstellungs- und Arbeitsmitteln • Recherche • Verwendung von Fachbegriffen • Gruppenpuzzle • Think-pair-share Die Schülerinnen und Schüler … • verorten die Meere der Erde und erläutern ihre Besonderheiten, • nennen unterschiedliche Meeresverschmutzungen und ihre Verursacher, • erläutern Raumnutzungskonflikte und Lösungsmöglichkeiten, • beschreiben den Bauplan unterschiedlicher Stachelhäuter, • erläutern biotische Faktoren, z.B. Symbiose am Beispiel des Ökosystem Korallenriff • nennen Säugetiere des Wattenmeeres und der offenen See, • erläutern die Lebensweise unterschiedlicher Säugetiere, Bedrohung und Schutzmaßnahmen. Die Schülerinnen und Schüler ... • beschreiben Eingriffe des Menschen in Ökosysteme und unterscheiden zwischen ökologischen und ökonomischen Aspekten, • dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen auch unter Nutzung elektronischer Medien in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen, • tauschen sich über biologische Erkenntnisse und deren gesellschafts- oder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus, • kommunizieren ihre Standpunkte fachliche korrekt und vertreten sie begründet adressatengerecht, • bewerten Eingriffe des Menschen im Hinblick auf seine Verantwortung für die Mitmenschen und die Umwelt, • beschreiben den Schutz der Umwelt und die Erfüllung der Grundbedürfnisse aller Lebewesen sowie künftiger Generationen als Merkmale nachhaltiger Entwicklung. Wirtschaftliche • Erdöl- und Erdgasvorkommen Bedeutung und Nutzung der Nordsee – Entstehung, Suche, Gewinnung, der Meere • Umgang mit fachrelevanten Darstellungs- und Weiterverarbeitung,Verwendung Arbeitsmitteln • Recherche • weltweite Erdölvorkommen Veränderung des • Verwendung von Ökosystems Meer durch • Fischerei – Fischfangmethoden, Fachbegriffen Eingriffe des Menschen • Probleme der Überfischung • Gruppenpuzzle • Aquakulturen – Biotop und • Think-pair-share Artenschutz • Filmauswertung Die Schülerinnen und Schüler … • beschreiben die Entstehung von Erdöl und Erdgas, • erläutern unterschiedliche Erdölfallen und ihre tektonische Entstehung, • erläutern Methoden der Erdölsuche und Gewinnung, • erklären die Weiterverarbeitung des Erdöls in einer Raffinerie, • nennen Produkte, deren Ausgangssubstanz Erdöl ist, • erläutern die Verwendung von Erdöl und Erdgas auch als graue Energie, • beschreiben unterschiedliche Fischfangmethoden und beurteilen Vor- und Nachteile Die Schülerinnen und Schüler ... recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektronische Medien und werten die Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus, • wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen aus, prüfen sie auf Relevanz und Plausibilität und verarbeiten diese adressatenund situationsgerecht, • interpretieren Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen, in Bezug auf den Artenschutz und das Ökosystem, • nennen und beschreiben unterschiedliche Aquakulturen, • beurteilen Aquakulturen hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit und ihres Einsatzes gegen die Überfischung der Meere, • beschreiben Eingriffe des Menschen in Ökosysteme und unterscheiden zwischen ökologischen und ökonomischen Aspekten. • tauschen sich über biologische Erkenntnisse und deren gesellschafts- oder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus, • kommunizieren ihre Standpunkte fachliche korrekt und vertreten sie begründet adressatengerecht, • bewerten Eingriffe des Menschen im Hinblick auf seine Verantwortung für die Mitmenschen und die Umwelt, • beschreiben den Schutz der Umwelt und die Erfüllung der Grundbedürfnisse aller Lebewesen sowie künftiger Generationen als Merkmale nachhaltiger Entwicklung. Individuelle Förderung Möglichkeiten zur Kompetenzüberprüfung Mögliche Vernetzung mit anderen Fächern • Wdh. der Mikroskopiertechniken und der Arbeit • zwei Klassenarbeiten/Halbjahr (1–2 stündig) • Überprüfung der Mikroskopierfähigkeit • sonstige Mitarbeit im Unterricht • Einsammeln von Zeichnungen der Erdölentstehung und Weiterverarbeitung (CH, PH) Energiebegriff (CH, PH) am Binokular (z. B. marine Einzeller) • Wdh. Umgang mit Bestimmungsliteratur • Übung unterschiedlicher Darstellungsmethoden von wissenschaftlichen Ergebnisse • Auswertung und Beurteilung unterschiedlicher Darstellungsformen • Präsentationstechniken und Visualisierung mikroskopierten Organismen • Plakaterstellung • Kurzvorträge / Präsentationen • Prüfung des Arbeitsheftes auf Vollständigkeit, sachliche und formale Richtigkeit Wirtschaftliche Bedeutung und Nutzung der Meere (PK, SW) Veränderung des Ökosystems Meer durch Eingriffe des Menschen (PK, SW, ER, KR)