Lehrplan für die Klasse 7 - Konrad Adenauer Gymnasium Kleve KAG

Werbung
KAG - Kernlehrplan Biologie
Inhaltsfelder
Konzeptbezogene Kompetenzen
Klasse 7
Prozessbezogene Kompetenzen
Material / Methoden
Energiefluss und Stoffkreisläufe
Fotosynthese
Energie
Zellatmung
- erklären das Prinzip der Fotosynthese als
Prozess der Energieumwandlung von
Lichtenergie in chemisch gebundene Energie
- beschreiben die Fotosynthese als Prozess
zum Aufbau von Glucose aus
Kohlenstoffdioxid und Wasser mit Hilfe von
Lichtenergie unter Freisetzung von
Sauerstoff.
- beschreiben die Bedeutung von Licht,
Temperatur, Wasser und Mineralsalzen für
Pflanzen bzw. Nährstoffen für Tiere.
- beschreiben und erklären das Prinzip der
Zellatmung als Prozess der Energieumwandlung von chemisch gebundener Energie
in andere Energieformen
– beobachten und beschreiben
biologische Phänomene und
Vorgänge und unterscheiden dabei
Beobachtung und Erklärung
– stellen Hypothesen auf, planen
geeignete Untersuchungen und
Experimente zur Überprüfung, führen
sie unter Beachtung von Sicherheitsund Umweltaspekten durch und
werten sie unter Rückbezug auf die
Hypothesen aus
– interpretieren Daten, Trends,
Strukturen und Beziehungen, erklären
diese und ziehen geeignete
Schlussfolgerungen
– stellen Zusammenhänge zwischen
biologischen Sachverhalten und
Alltagserscheinungen her und
grenzen Alltagsbegriffe von
Fachbegriffen ab
-
Arbeiten mit schematischen
Darstellungen
-
veranschaulichen Daten
angemessen mit sprachlichen,
mathematischen und bildlichen
Gestaltungsmitteln.
- O2 - Entwicklung mit BläschenZählmethode,
- Experimente zum Wassertransport,
- Präsentation von
Versuchsanordnungen und
Versuchsergebnissen zur
Fotosynthese
- erkennen und entwickeln
Fragestellungen, die mit Hilfe
naturwissenschaftlicher Kenntnisse und
Untersuchungen zu beantworten sind.
- führen qualitative und einfache
quantitative Experimente und
Untersuchungen durch und
protokollieren diese.
- veranschaulichen Daten angemessen
mit sprachlichen, mathematischen und
bildlichen Gestaltungsmitteln.
1
Aufbau eines Waldes
Bestimmen von Bäumen
Der Wald im Jahresverlauf
Walderkundung
Konkurrenz und Einnischung
Vom natürlichen Wald zur
Waldwirtschaft
Gefährdung des Waldes
Vielfalt als Lebensgrundlage
und natürliche Ressource
– beschreiben die für ein Ökosystem
charakteristischen Arten und erklären deren
Bedeutung im Gesamtgefüge
– erklären die Bedeutung ausgewählter
Umweltbedingungen für ein Ökosystem z. B.
Licht, Temperatur, Feuchtigkeit
– beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem
im Wechsel der Jahreszeiten
– beschreiben die Merkmale von biologischen
Systemen mit den Aspekten: Systemgrenze,
Stoffaustausch und Energieaustausch,
Komponenten und Systemeigenschaften
– erklären Angepasstheiten von Organismen
an die Umwelt und belegen diese
- beschreiben Eingriffe des Menschen in
Ökosysteme und unterscheiden zwischen
ökologischen und ökonomischen Aspekten
– beschreiben den Schutz der Umwelt
und die Erfüllung der Grundbedürfnisse
aller Lebewesen sowie künftiger
Generationen als Merkmale
nachhaltiger Entwicklung
– interpretieren Daten, Trends,
Strukturen und Beziehungen, erklären
diese und ziehen geeignete
Schlussfolgerungen
– beschreiben, veranschaulichen oder
erklären biologische Sachverhalte
unter Verwendung der Fachsprache
und mit Hilfe von geeigneten Modellen
und Darstellungen
– beschreiben und erklären mit
Zeichnungen, Modellen oder anderen
Hilfsmitteln originale Objekte oder
Abbildungen verschiedener
Komplexitätsstufen
– planen, strukturieren, kommunizieren
und reflektieren ihre Arbeit, auch als
Team
- interpretieren Daten, Trends,
Strukturen und Beziehungen, erklären
diese und ziehen geeignete
Schlussfolgerungen
– beschreiben und beurteilen an
ausgewählten Beispielen die
Auswirkungen menschlicher Eingriffe
in die Umwelt
– interpretieren Daten, Trends,
Strukturen und Beziehungen, erklären
diese und ziehen geeignete
Schlussfolgerungen
– stellen Zusammenhänge zwischen
biologischen Sachverhalten und
Alltagserscheinungen her und grenzen
Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab
– kommunizieren ihre Standpunkte
fachlich korrekt und vertreten sie
begründet adressatengerecht
– beschreiben und beurteilen an
ausgewählten Beispielen die
Auswirkungen menschlicher Eingriffe
in die Umwelt
-
Erkundung eines Biotops,
-
Kartierung.
Bestimmung nach einfachen
Bestimmungsschlüsseln
-
bestimmen und zeichnen
mikroskopierte Organismen
-
Aufnahme, Dokumentation und
Auswertung von Messwerten zu
abiotischen Faktoren (z.B.
Temperatur, Licht) an verschiedenen
Standorten
- Dokumentation anthropogener
Einflüsse auf ein Ökosystem der
Schulumgebung
2
Inhaltsfelder
Konzeptbezogene Kompetenzen
Moose (oder Farne)
– unterscheiden zwischen Sporen- und
Samenpflanzen, Bedeckt- und Nacktsamern
und kennen einige typische Vertreter dieser
Gruppen
Vergleich von Sporen- und
Samenpflanzen, Bedeckt- und
Nacktsamern
Merkmale, Spinnentiere,
Krebse, Tausendfüßer,
Insekten
Produzenten, Konsumenten,
Räuber und Beute
Nahrungsketten und Netze
Energiefluss
Material / Methoden
– beobachten und beschreiben biologische
Phänomene und Vorgänge und
unterscheiden dabei Beobachtung und
Erklärung
– analysieren Ähnlichkeiten und
Unterschiede durch kriteriengeleitetes
Vergleichen, u. a. bzgl. Anatomie und
Morphologie von Organismen
– führen qualitative und einfache
quantitative Experimente und
Untersuchungen durch und
protokollieren diese
– mikroskopieren und stellen Präparate in
einer Zeichnung dar
-
Kennübungen zu Laub und
Nadelbäumen, Farnen, Moosen
-
Arbeiten mit der Lupe,
-
Mikroskopieren - Zeichnen
ausgewählter Objekte
- Beschreiben und benennen die wesentlichen
Merkmalsunterschiede zwischen Spinnen,
Krebstieren, Tausendfüßlern und Insekten
– beschreiben, veranschaulichen oder
erklären biologische Sachverhalte
unter Verwendung der Fachsprache
und mit Hilfe von geeigneten Modellen
und Darstellungen
- Arbeiten mit Bestimmungsschlüsseln
- beschreiben in einem Lebensraum exemplarisch
die Beziehung zwischen Tier- und Pflanzenarten
auf der Ebene der Produzenten und
Konsumenten.
– beschreiben, veranschaulichen oder
erklären biologische Sachverhalte
unter Verwendung der Fachsprache
und mit Hilfe von geeigneten Modellen
und Darstellungen, u. a. die
Speicherung und Weitergabe von
genetischer Information, StrukturFunktionsbeziehungen und
dynamische Prozesse im Ökosystem
– veranschaulichen Daten angemessen
mit sprachlichen, mathematischen und
bildlichen Gestaltungsmitteln
Pilze
Gliederfüßer
Prozessbezogene Kompetenzen
beschreiben die Bedeutung der Fotosynthese für
das Leben von Pflanzen und Tieren.
- beschreiben und erklären das dynamische
Gleichgewicht in Räuber-Beute-Beziehungen
-
– beschreiben verschiedene Nahrungsketten
und –netze
– beschreiben und erklären das Prinzip der
Zellatmung als Prozess der
Energieumwandlung von chemisch
gebundener Energie in ander Energieformen
– beschreiben exemplarisch den Energiefluss
zwischen den einzelnen Nahrungsebenen
– beschreiben den Energiefluss in einem
Ökosystem
3
Inhaltsfelder
Konzeptbezogene Kompetenzen
Stoffkreisläufe
– beschreiben die für ein Ökosystem
charakteristischen Arten und erklären deren
Bedeutung im Gesamtgefüge
– erklären die Wechselwirkung zwischen
Produzenten, Konsumenten und Destruenten
und erläutern ihre Bedeutung im Ökosystem
– beschreiben die stofflichen und
energetischen Wechselwirkungen an einem
ausgewählten Ökosystem und in der
Biosphäre
Treibhauseffekt
– beschreiben den Kohlenstoffkreislauf
Nachhaltigkeit
– beschreiben den Treibhauseffekt, seine
bekannten Ursachen und beschreiben seine
Bedeutung für die Biosphäre
– beschreiben die langfristigen Veränderungen
von Ökosystemen
– beschreiben und bewerten die
Veränderungen von Ökosystemen durch
Eingriffe des Menschen
– beschreiben Eingriffe des Menschen in
Ökosysteme und unterscheiden zwischen
ökologischen und ökonomischen Aspekten
– beschreiben den Schutz der Umwelt und die
Erfüllung der Grundbedürfnisse aller
Lebewesen sowie künftiger Generationen als
Merkmale nachhaltiger Entwicklung
Prozessbezogene Kompetenzen
Material / Methoden
– wählen Daten und Informationen aus
verschiedenen Quellen aus, prüfen sie
auf Relevanz und Plausibilität und
verarbeiten diese adressaten- und
situationsgerecht
– interpretieren Daten, Trends,
Strukturen und Beziehungen, erklären
diese und ziehen geeignete
Schlussfolgerungen
– stellen Zusammenhänge zwischen
biologischen Sachverhalten und
Alltagserscheinungen her und grenzen
Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab
– wählen Daten und Informationen aus
verschiedenen Quellen aus, prüfen sie
auf Relevanz und Plausibilität und
verarbeiten diese adressaten- und
situationsgerecht
– dokumentieren und präsentieren den
Verlauf und die Ergebnisse ihrer
Arbeit sachgerecht, situationsbezogen
und adressatenbezogen, auch unter
Nutzung elektronischer Medien, in
Form von Texten, Skizzen,
Zeichnungen, Tabellen oder
Diagrammen
– erörtern an ausgewählten Beispielen
Handlungsoptionen im Sinne der
Nachhaltigkeit
– kommunizieren ihre Standpunkte
fachlich korrekt und vertreten sie
begründet adressatengerecht
– binden biologische Sachverhalte in
Problemzusammenhänge ein,
entwickeln Lösungsstrategien und
wenden diese nach Möglichkeit an
– erörtern an ausgewählten Beispielen
Handlungsoptionen im Sinne der
Nachhaltigkeit
-
unterscheiden auf der Grundlage
normativer und ethischer Maßstäbe
zwischen beschreibenden Aussagen
und Bewertungen.
4
Inhaltsfelder
Konzeptbezogene Kompetenzen
Prozessbezogene Kompetenzen
Material / Methoden
Evolutionäre Entwicklung
Fossilien
Grundzüge der Darwinschen
Evolutionstheorie
Stammbaum der Wirbeltiere (ev.
vertiefend : Vergleich von
Wirbeltierklassen)
Humanevolution
Genetische Variabilität und
natürliche Auslese
– nennen Fossilien als Belege für
Evolution
– erläutern die Entwicklung von Arten mit
Hilfe der Darwinschen Evolutionstheorie
an ausgewählten Beispielen
– beschreiben und erklären die
stammesgeschichtliche Verwandtschaft
ausgewählter Pflanzen oder Tiere
– beschreiben die Abstammung des
Menschen
– erläutern an einem Beispiel Mutationen
und Selektion als Beispiele von
Mechanismen der Evolution
– analysieren Ähnlichkeiten und
Unterschiede durch
kriteriengeleitetes Vergleichen, u. a.
bzgl. Anatomie und Morphologie von
Organismen
– wählen Daten und Informationen aus
verschiedenen Quellen aus, prüfen
sie auf Relevanz und Plausibilität und
verarbeiten diese adressaten- und
situationsgerecht
– interpretieren Daten, Trends,
Strukturen und Beziehungen,
erklären diese und ziehen geeignete
Schlussfolgerungen
– nutzen Modelle und
Modellvorstellungen zur Analyse von
Wechselwirkungen, Bearbeitung,
Erklärung und Beurteilung
biologischer Fragestellungen und
Zusammenhänge
– beschreiben, veranschaulichen oder
erklären biologische Sachverhalte
unter Verwendung der Fachsprache
und mit Hilfe von geeigneten
Modellen und Darstellungen
– dokumentieren und präsentieren den
Verlauf und die Ergebnisse ihrer
Arbeit sachgerecht,
situationsbezogen und
adressatenbezogen, auch unter
Nutzung elektronischer Medien, in
Form von Texten, Skizzen,
Zeichnungen, Tabellen oder
Diagrammen
– erkennen und entwickeln
Fragestellungen, die mit Hilfe
biologischer Kenntnisse und
Untersuchungen zu beantworten sind
-
Modellversuche mit Gips zur
Fossilienentstehung
-
Tabellarischer Vergleich von
Wirbeltiermerkmalen
-
Auswertung Filmmaterial
Wirbeltierevolution, Zeitleisten,
-
Fahrt ins Neandertalmuseum
-
Selektionsspiel,
-
Auswertung Filmmaterial zu
Darwinfinken,
5
Herunterladen