24.03.2016 13:52 Uhr Modulbeschreibung #40002/5 Seite 1 von 3 Modulbeschreibung Informationssysteme und Datenanalyse Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher: Informationssysteme und Datenanalyse 6 Markl, Volker Sekretariat: Ansprechpartner: EN 7 Borusan, Alexander URL: Modulsprache: Kontakt: http://www.dima.tu-berlin.de/ Deutsch [email protected] Information Systems and Data Analytics Lernergebnisse Informationssysteme bilden die Basis für fast alle großen betrieblichen Anwendungen, von Flugbuchungssystemen über Online-Shops bis hin zu Betriebsplanungs- und Steuerungssystemen. Die Fähigkeit, Daten effizient zu verwalten und durch deren Analyse neue Erkenntnisse und Entscheidungen abzuleiten, ist eine Schlüsselkompetenz in moderner Wirtschaft und Wissenschaft. Als Teilnehmer/innen dieses Moduls können Sie die grundlegenden Konzepte des Informationsmanagements mit (relationalen) Datenbanken benennen, Informationsmodelle entwickeln und Anfragen an eine Datenbank in relationaler Algebra und SQL formulieren. Sie können ein Data Warehouse beschreiben und Transaktionssystemen gegenüberstellen und entscheiden, welche Anforderungen ein System für eine bestimmtes Anwendungsprofil erfüllen muss. Ferner können Sie grundlegende Datenanalysealgorithmen wie Frequent Itemset Mining und Clustering benennen und unter Einsatz der Programmiersprachen SQL und Java auf eine Datenbank anwenden. Information systems are fundamental in business and industrial applications. Flight bookings, online shopping, large enterprise resource planning and production control systems are just a few examples. Driving modern economy and science today are individuals with competences in efficient data management and deep data analysis, whose contributions lead to new insights and facilitate decision-making. Upon completion of this course, students will have: (i) mastered basic concepts in information management and relational database management systems (RDBMS), (ii) learned how to develop information models, and (iii) grasped how to formulate queries in relational algebra and express these in SQL. They will be able to describe a data warehouse, compare it to transaction systems, and decide which requirements are essential for a given application profile. Furthermore, they will learn about data analytics for frequent itemset mining & clustering and apply them to a database using SQL and Java. Lehrinhalte 1.Architektur von Informationssystemen 2.Relationales Modell 3.Relationale Algebra 4.SQL 5.Data Warehousing 6.Transaktionssysteme 7.Deklarativität und Anfrageoptimierung 8.Datenanalysealgorithmen: Frequent Itemset Mining mit Apriori 9.Datenanalysealgorithmen: Clustering mit k-means 10.Datenanalyse mit NoSQL 1.Architecture of Information Systems 2.Relational Data Model 3.Relational Algebra 4.SQL 5.Data Warehousing 6.Transaction Systems 7.Declarative Procedures and Query Optimization 8.Algorithms for Data Analytics: Frequent Itemset Mining /apriori 9.Algorithms for Data Analytics: Clustering /k-means 10.Data Analytics using NoSQL Modulbestandteile Lehrveranstaltungen Informationssysteme und Datenanalyse Informationssysteme und Datenanalyse Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Art VL UE Nummer 0434 L 500 0434 L 500 Turnus WS/SS WS/SS SWS 2 2 24.03.2016 13:52 Uhr Modulbeschreibung #40002/5 Seite 2 von 3 Informationssysteme und Datenanalyse (Vorlesung) Präsenzzeit Vor-/Nachbereitung Multiplikator: 15.0 15.0 Stunden: 2.0h 4.0h Gesamt: 30.0h 60.0h 90.0h Informationssysteme und Datenanalyse (Übung) Präsenzzeit Vor-/Nachbereitung Multiplikator: 15.0 15.0 Stunden: 2.0h 4.0h Gesamt: 30.0h 60.0h 90.0h Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden) Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen (Tutorien) zur interaktiven Vertiefung und praktischen Einübung. Übungsaufgaben sowohl zum vertieften selbständigen Erarbeiten der theoretischen Anteile auch als auch zur praktischen Übung mit einem DBMS. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Angabe Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe Abschluss des Moduls Prüfungsform: Portfolioprüfung Benotet: benotet Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden: 1. Bearbeitung der gestellten Aufgaben als elektronisch eingereichte und korrigierte Lernprozessevaluation (3 Aufgaben mit 20, 15, 15 Punkten, Anteil: 50 Portfoliopunkte) 2. Schriftlicher Test (Punktuelle Leistungsabfrage, Anteil: 50 Portfoliopunkte) Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt. Prüfungselement (Lernprozessevaluation) 3 Aufgaben mit 20, 15, 15 Punkten (Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test Gewicht 50 50 (Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichen Prüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.) Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Einteilung der Tutorien erfolgt über MOSES vor Beginn der Vorlesung -- bitte die Ankündigung beachten. Die Prüfungsanmeldung erfolgt über QISPOS. Die An- und Abmeldefristen werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Die Lehrmaterialien werden über ISIS bereitgestellt. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges! Literaturhinweise, Skripte Skript in Papierform: nicht verfügbar Elektronisches Skript: nicht verfügbar 24.03.2016 13:52 Uhr Modulbeschreibung #40002/5 Seite 3 von 3 Empfohlene Literatur: Elmasri und Navathe: "Fundamentals of Database Systems", Benjamin Cummings, bzw. Deutsche Ubersetzung: “Grundlagen von Datenbanksystemen,“ Pearson, 2002 Garcia-Molina, Ullman, Widom: “Database Systems: The Complete Book,” Prentice Hall, 2000 Kemper, Eickler: “Datenbanksysteme – Eine Einführung,” Oldenburg, 5. Auflage 2004 Özsu und P. Valduriez: "Principles of Distributed Database Systems", Prentice Hall, 1999 Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet: Economics (Bachelor of Science) StuPO 2008 Modullisten der Semester: SS 2016 Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Medieninformatik (Bachelor of Science) BSc Medieninformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Sonstiges keine Angabe