Sternkarte Januar 2016 Der Himmelsanblick über Berlin: 1. Januar 23:00 Uhr MEZ 15. Januar 22:00 Uhr MEZ 31. Januar 21:00 Uhr MEZ N O Schwan Drache Deneb Kepheus Kleiner Bär Großer Bär Polarstern Kassiopeia Pegasus Andromedanebel S Perseus Andromeda W Löwe Kapella Regulus Fische Fuhrmann Kastor Widder Zwillinge Plejaden Stier Aldebaran Kleiner Hund Cetus Wintersechseck Prokyon Orion Eridanus Rigel Sirius Hase Großer Hund Mond Letztes Viertel 2. Januar 12:12 Neumond 10. Januar 6:30 Erstes Viertel 17. Januar 0:26 Vollmond 24. Januar 2:46 Planeten Merkur bleibt unbeobachtbar Mars Venus ist Morgenstern und durchwandert die südlichen Jupiter Gefilde des Tierkreises Saturn steht am Morgenhimmel und wechselt vom Sternbild Jungfrau in die Waage steht bereits am 23:00 Uhr im Sternbild Löwe am Himmel gesellt sich am Morgenhimmel im Sternbild Schlangenträger dazu Sternenhimmel Das neue Jahr beginnt mit den vielleicht schönsten Sternbildern. So bilden die hellsten Sterne in südlicher Richtung das Wintersechseck: Kapella im Fuhrmann, Aldebaran im Stier, Rigel im Orion, Sirius im Großen Hund, Prokyon im Kleinen Hund und Kastor in den Zwillingen. Viel Phantasie ist gefragt, um aus der Sternenreihe der drei Sonnen inmitten des Sternbildes Orion einen Gürtel zu erkennen. Die zwei hellen Sterne „oben“ stellen die Schultern da und die zwei Sterne Rigel und Saiph die Knie. Der Himmelsjäger stellt sich stolz dem Sternbild des Stieres entgegen. Verlängert man Orions Gürtel nach unten zum Horizont, landet man beim Stern Sirius, dem hellsten Fixstern am Himmel. Er markiert das Sternbild des Großen Hundes und gehört mit seinen 8,5 Lichtjahren Entfernung zu unserer näheren kosmischen Nachbarschaft. DasSternbildderGroßenBärin(~GroßerWagen)befindet sichaufunsererSternkarteinNordöstlicherRichtung – als verlässlicher Wegweiser zeigt uns die hintere Achse des Wagens den Weg zum Polarstern. Verlängern wir diese Linie weiter, kommen wir zum Himmel-W, dem Sternbild Kassiopeia. Der Riesenplanet Jupiter dominiert im Sternbild Löwe die östliche Himmelsbühne, während er im Laufe des Monats leicht an Helligkeit gewinnt. Zum Monatsanfang geht er um 22:38 Uhr auf, am Monatsende bereits um 20:35 Uhr. Im Feldstecher oder im Teleskop kann man Details in der Atmosphäre des Riesplaneten erspähen und den Lauf der unzähligen Monde Jupiters verfolgen: http://bit.ly/jupitermoon. Der Ringplanet Saturn ist im Bereich der Schlangenträger sehr gut auszumachen. Seine Aufgänge verfrühen sich von 6:00 Uhr am 1. Januar auf 4:17 Uhr am 31. Januar. Der Ring erscheint im Teleskop weit geöffnet. Ab etwa 2 Uhr gesellt sich der rote Planet Mars dazu. Er wechselt im Januar vom Sternbild Jungfrau in die Waage und gewinnt ebenfalls an Helligkeit, so dass auch er gut zu finden ist. Der hellste Planet ist aber eindeutig die Venus, die am 1. Januar gegen 5:11 Uhr aufgeht, am 31. Januar schreitet sie erst um 6:15Uhr über die Horizontlinie. Am 9. Januar begegnen sich Saturn und Venus am Morgenhimmel – sicherlich ein wunderschöner Anblick. Der Sternschnuppenstrom der Quadrantiden verspricht in der Zeit vom 1. bis 10. Januar einiges an Sternschnuppen. Beim Maximum in der Nacht vom 3. auf den 4. könnten bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde leuchten. Sternwarten und Planetarien in Berlin Archenhold-Sternwarte Alt-Treptow 1 | 12435 Berlin Tel +49 (0)30/536 063 719 Fax +49 (0)30/536 063 721 [email protected] | www.sdtb.de/astw Wilhelm-Foerster-Sternwarte Planetarium am Insulaner Munsterdamm 90 | 12169 Berlin Tel +49 (0)30/79 00 93-0 /-66 Fax +49 (0)30/79 00 93-12 [email protected] www.planetarium-berlin.de /planetarium.berlin Zeiss-Großplanetarium Prenzlauer Allee 80 | 10405 Berlin Tel +49 (0)30/421 845 0 Fax +49 (0)30/425 125 2 [email protected] | www.sdtb.de/zgp /zeiss.grossplanetarium