Sternkarte - Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

Werbung
Sternkarte
Februar 2015
Der Himmelsanblick über Berlin:
01. Februar 23:00 Uhr MEZ
15. Februar 22:00 Uhr MEZ
28. Februar 21:00 Uhr MEZ
N
Drache
Kepheus
Kassiopeia
Bärenhüter
Kleiner Bär
Andromedanebel
Polarstern
Andromeda
Arktur
Großer Bär
Widder
Perseus
O
W
Kapella
Plejaden
Fuhrmann
Fische
Stier
Kastor
Zwillinge
Löwe
Aldebaran
Wintersechseck
Regulus
Eridanus
Prokyon
Wasserschlange
Orion
Kleiner Hund
Rigel
Hase
Sirius
Großer Hund
S
Mond
Vollmond
4. Februar 00:09
Letztes Viertel
12. Februar 04:50
Neumond
19. Februar 00:47
Erstes Viertel
25. Februar 18:14
Planeten
Merkur
steht trotz großem Winkelabstand zur Sonne so
ungünstig, dass der flinke Planet in Berlin im
Februar nicht zu sehen ist
Mars
ist nur noch am frühen Abendhimmel zu sehen
bis er gegen 20:30 Uhr untergeht
Venus
strahlt als Abendstern ist westlicher Richtung
Jupiter
ist die ganze Nacht hell leuchtend im Bereich
der Sternbilder Löwe und Krebs zu sehen
Saturn
steht am Morgenhimmel tief ist südöstlicher
Richtung
Sternenhimmel
Bereits in der Dämmerung erblicken wir den Planeten Venus als
hell strahlenden Abendstern. Im ganzen Monat ist die Venus das
erste Objekt, das man nach Sonnenuntergang am Himmel finden
kann. Am 20. Februar bekommt sie Besuch vom Planeten Mars
und der zunehmenden Mondsichel – ein wunderschöner Anblick!
Der rote Planet Mars steht tief am Abendhimmel und geht gegen
20:30 Uhr unter. Dabei wechselt er im Laufe des Monats vom
Sternbild Wassermann in die Fische. Der Planet Jupiter erreicht
am 6. Februar seine Oppositionsstellung. Er steht am Himmel
damit der Sonne gegenüber und kann die ganze Nacht im
Grenzbereich der Sternbilder Löwe und Krebs beobachtet werden. An diesem Tag trennen den größten aller Planeten knapp
650 Millionen Kilometer von der Erde. Selbst das Licht benötigt
für diese Strecke über 36 Minuten.
Im südlicher Richtung erstrahlen hell die Sterne des Wintersechsecks: Kapella im Fuhrmann, Aldebaran im Stier, Rigel im
Orion, Sirius im Großen Hund, Prokyon im Kleinen Hund und
Kastor in den Zwillingen bilden diesen wunderschönen Sternreigen.
Am auffälligsten erscheint dabei das Sternbild Orion. Drei Sterne
bilden seinen Gürtel, zwei helle Sterne „oben“ stellen die Schultern dar und die zwei Sterne Rigel und Saiph die Knie. Der Him-
Zur Modernisierung des Planetariums
Das Zeiss-Großplanetarium wird derzeit technisch umfassend saniert
und modernisiert. Den aktuellen Verlauf der Arbeiten und so manchen
neuen Blick hinter die Kulissen finden Sie auf unserer Webseite oder
auf Facebook. In der Zwischenzeit freuen wir uns auf Ihren Besuch in
der Archenhold-Sternwarte!
Zeiss-Großplanetarium
Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin
Prenzlauer Allee 80 | 10405 Berlin
Tel +49 (0)30/421 845 0 | Fax: +49 (0)30/425 125 2
[email protected] | www.sdtb.de/zgp | /zeiss.grossplanetarium
melsjäger stellt sich stolz dem Sternbild des Stieres entgegen.
Um den rötlich leuchtenden Stern Aldebaran, der das Auge des
Stieres bildet, findet sich der Sternhaufen der Hyaden.
Im Körper des Stieres steht das berühmte Siebengestirn, die
Plejaden. Mit einem Feldstecher kann man bereits deutlich mehr
Sterne sehen, heute zählen wir über 150 Mitglieder in dieser
Sternenansammlung.
Verlängert man Orions Gürtel nach unten zum Horizont, gelangt
man zum Stern Sirius, dem hellsten Fixstern am Himmel. Er
markiert das Sternbild des Großen Hundes und gehört mit seinen
8,5 Lichtjahren Entfernung zu unserer näheren kosmischen
Nachbarschaft.
Am Morgenhimmel taucht der Ringplanet Saturn wieder auf. Am
Monatsanfang geht er gegen 3:00 Uhr auf, am Monatsende bereits um 1:30 Uhr. Damit ist er das perfekte Objekt für alle Frühaufsteher.
Der Komet C/2014 Q2 Lovejoy ist ebenfalls ein lohnendes Objekt:
Mit dem Feldstecher oder unter guten Bedingungen sogar mit
dem bloßem Auge findet man den Schweifstern im Sternbild
Andromeda.
Herunterladen