Kap. 4 Dynamik ausgedehnter Körper 1. Der starre Körper 2

Werbung
Kap. 4 Dynamik ausgedehnter
Körper
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Der starre Körper
Massenschwerpunkt
Bewegung des starren Körpers
Trägheitsmoment und Rotationsenergie
Rotation und Translation
Intertialsysteme und Trägheitskräfte
Rotation des Starren Körpers
Der Kreisel
M. zur Nedden / S. Kowarik
Vorlesung 11 Mechanik und Thermodynamik (Physik I)
Seite 1
4.1. Der Starre Körper
Def.: Starrer Körper
System von Massenpunkten fester Relativkoordinaten
Homogene Körper
⇔
r
ρ( r ) = const.
r
dm = ρ ( r ) dV
r
ρ ( r ) = Dichte
r
M = ∫ ρ ( r ) dV
dm
dV
r
r
M
O
Komponenten der Bewegung:
1. Translation: Massenpunkte laufen auf kongruenten Bahnen
2. Rotation: Massenpunkte laufen auf konzentrischen Kreisen
M. zur Nedden / S. Kowarik
Vorlesung 11 Mechanik und Thermodynamik (Physik I)
Seite 2
4.2. Massenmittelpunkt
Def.: Massenmittelpunkt
(MMP)
r r
r
r ∫ ρ( r ) r dV ∫ r dm
R=
=
r
M
∫ ρ(r )dV
r
r
r&
Folgerung: Gesamtimpuls P ≡ ∫ dp = ∫ r d m =
r&
r
&r&
Bewegungsgl.: P = M R = ∑ Fext
d
dt
r&
r
∫ r dm = MR
Translationsbewegung: Der MMP bewegt sich wie ein
Massenpunkt der Masse M unter dem Einfluss der externen
Kräfte. Dieser Teil ist also gewöhnliche Punktmechanik.
Dieses Kapitel: Rotationsbewegung um den ruhenden MMP
M. zur Nedden / S. Kowarik
Vorlesung 11 Mechanik und Thermodynamik (Physik I)
Seite 3
4.2. Massenmittelpunkt:
Bestimmung
.
MMP
Stabile Lage
Mg
Experiment:
MMP
M. zur Nedden / S. Kowarik
Vorlesung 11 Mechanik und Thermodynamik (Physik I)
Seite 4
4.2. Massenmittelpunkt:
Stabilität
MMP
MMP
MMP
Mg
stabil
M. zur Nedden / S. Kowarik
Mg
labil
Mg
instabil
Vorlesung 11 Mechanik und Thermodynamik (Physik I)
Seite 5
4.3. Rotationsenergie
r
ω
Trot = ∫ 12 v 2 d m =
1
2
2
2
2
1
(
)
ω
⋅
r
d
m
=
ω
r
2
∫ ⊥
∫ ⊥dm
dm
r⊥
Def.: Trägheitsmoment
(bezüglich der Drehachse)
J = ∫ r⊥2dm
[J] = 1kgm
2
Drehachse
Folgerung: Trot = 12 J ω 2
M. zur Nedden / S. Kowarik
(nicht notwendig um
MMP)
Vorlesung 11 Mechanik und Thermodynamik (Physik I)
Seite 6
4.3. Trägheitsmoment
Beispiel: Vollzylinder
J VZ = M R
1
2
( → Tafelrechnung)
R
2
Achse
z
Vergleich:
Vollzylinder:
Vollkugel:
L
0
J VZ = M R
J VK = M R 2
1
2
2
5
2
Hohlzylinder:
Hohlkugel:
J HZ = M R 2
J HK = 23 M R 2
J VK < J VZ < J HK < J HZ
0,4 : 0,5 : 0,667 : 1
M. zur Nedden / S. Kowarik
Vorlesung 11 Mechanik und Thermodynamik (Physik I)
Seite 7
4.3. Trägheitsmoment
Beispiel: „Rollende“ Zylinder
M
∆t
ω
h
M
Abrollender
Faden
Zylinder auf schiefer
Ebene
Energiebilanz ( → Tafelrechnung ) ⇒
M. zur Nedden / S. Kowarik
2
∆ t HZ
=
∆ t VZ
3
Vorlesung 11 Mechanik und Thermodynamik (Physik I)
Seite 8
4.3. Trägheitsmoment
M
Beispiel: Maxwell-Rad
Faden
2r
Drehachse
m
Tafelrechnung ⇒
R
v(h ) =
M
M. zur Nedden / S. Kowarik
2g h
1 + 2mMrR2
2
< 2g h
h
Vorlesung 11 Mechanik und Thermodynamik (Physik I)
Seite 9
4.4. Steinerscher Satz
r
ω
Totale kinetische Energie:
Rotation um MMP:
MMP
Trot
= 12 J S ω 2
MMP
trans
Translation von MMP: T
(Kreisbewegung um Achse)
Rotation um
Drehachse:
⇒
MMP
= M (Sω)
1
2
2
S
Trot = 12 J ω 2
Steinerscher Satz: J
= JS + M S
Drehachse
(nicht um MMP)
2
Es reicht, Drehachsen zu betrachten, die durch den MMP gehen. Die
Übersetzung auf parallelverschobene Achsen ist trivial.
M. zur Nedden / S. Kowarik
Vorlesung 11 Mechanik und Thermodynamik (Physik I)
Seite 10
4.5. Drehmoment und
Drehimpuls
Translation
→
Masse
→ Trägheitsmoment
m
Rotation
(bzgl. Drehachse)
Geschwindigkeit r
v
J = ∫ r dm
2
⊥
→ Winkelgeschwindigkeit
r
r r r
ω , v = ω× r
Kinetische Energie
T = 12 m v 2
M. zur Nedden / S. Kowarik
→ Rotationsenergie
Trot = 12 J ω 2
Vorlesung 11 Mechanik und Thermodynamik (Physik I)
Seite 11
4.5. Drehmoment und
Drehimpuls
Translation
→
Rotation
Impuls
→
Drehimpuls
r
r r r
r r
L = ∫ r × (ω × r )d m = ∑ ri × p i
r
p
p = mv
Kraft
(
ri r
L ω ≡ L ⋅ eω
L ω = J ω = J ϕ&
→
r
F
Drehmoment
Bewegungsgleichung
r (ext )
r&
p = ∑ Fi
i
M. zur Nedden / S. Kowarik
→
)
r
r r
M = ∑ ri × Fi
i
r&
r (ext )
L = ∑ Mi
i
Vorlesung 11 Mechanik und Thermodynamik (Physik I)
Seite 12
4.5. Bewegungsgleichung
r&
r (ext )
L = ∑ Mi
r
Fi
i
r
ri
Referenzpunkt
Folgerung: Drehimpulserhaltung
Wirken keine äußeren Drehmomente auf einen
Körper (bzgl. eines Referenzpunktes), bleibt der
Drehimpuls (bzgl. des Referenzpunktes) konstant.
M. zur Nedden / S. Kowarik
Vorlesung 11 Mechanik und Thermodynamik (Physik I)
Seite 13
Herunterladen