Zur Stellung der Verbformen im Satz

Werbung
Prof.Dr.PeterGallmann
Jena,Sommer2014
ZurStellungderVerbformenimSatz
AuszugausdemSkriptdesGrundstudiums:
PeterGallmann(2014):GrundlagenderdeutschenGrammatik,BlockJ.Jena:Univer‐
sitätJena(=Manuskript).
→ http://www2.uni‐
jena.de/philosophie/germsprach/syntax/1/doc/skript/Block_J_Skript.pdf
Grundregeln
ZudenAuffälligkeitendesDeutschengehört,dassdiePrädikatsteileinzweiPositionen
erscheinenkönnen,nämlichinderlinkenundinderrechtenSatzklammer,wobeizwi‐
schen den beiden Klammern Satzglieder stehen können (=Mittelfeld). Die Verteilung
derVerbformenrichtetsichnachdergrammatischenAbhängigkeit.Siehedazudiefol‐
gendenSchemata,indenenmit1,2,3usw.derGradderAbhängigkeitbezeichnetwird:
Verb Nr.1 ist das ranghöchste; in ausgebauten Sätzen ist es immer finit. Von diesem
hängt Verb Nr.2 ab – usw.; von Rang 2 an handelt es sich um infinite Verbformen (je
nachdem,gesteuertvomübergeordnetenVerb:reinerInfinitiv,InfinitivmitzuoderPar‐
tizipII).DabeiwerdendieVerbeninderrechtenSatzklammervonrechtshereingefüllt.
 FiniteVerbformanzweiterStelle(linkeSatzklammer):
(1)
Vorfeld_1_Mittelfeld_5_4_3_2_
(2)
a.
b.
c.
d.
e.
f.
g.
DerHundspielt1imGarten.
DerHundhat1imGartengespielt2.
DerHundwird1imGartengespielt3haben2.
DieseNachrichtkönnte1Sieüberraschen2.
DieseNachrichtkönnte1Sieüberrascht3haben2.
Ihrseid1wohldavonüberrascht3worden2.
Ihrscheint1davonüberrascht4worden3zusein2.
 FiniteVerbformanersterStelle(linkeSatzklammer):
(3)
_1_Mittelfeld_5_4_3_2_
(4)
a.
b.
c.
d.
e.
f.
g.
Spielt1derHundimGarten?
Hat1derHundimGartengespielt2?
Wird1derHundimGartengespielt3haben2?
Könnte1dieseNachrichtSieüberraschen2?
Könnte1dieseNachrichtSieüberrascht3haben2?
Seid1ihrdavonüberrascht3worden2?
Könntet1ihrdavonüberrascht4worden3sein2?
ZurStellungderVerbformenimSatz
2
 FiniteVerbformanletzterStelle(rechteSatzklammer);Pronominal‐oderSubjunk‐
tionalsätze.BeispielemitSubjunktionalsätzen:
(5)
Vorfeld_0_Mittelfeld_5_4_3_2_1_
(6)
SubjunktionMittelfeld_5_4_3_2_1_
(7)
a.
b.
c.
d.
e.
f.
g.
…weilderHundimGartenspielt1.
…weilderHundimGartengespielt2hat1.
…weilderHundimGartengespielt3haben2wird1.
…weildieseNachrichtSieüberraschen2könnte1.
…weildieseNachrichtSieüberrascht3haben2könnte1.
…weilihrdavonüberrascht3worden2seid1.
…weilihrdavonüberrascht4worden3zusein2scheint1.
BesondereAbfolgen
Bei Prädikaten mit mehreren Infinitiven finden sich teils fakultativ, teils obligatorisch
Abweichungen von der Normabfolge der Prädikatsteile. Betroffen ist die rechte Satz‐
klammer.
Zu den Prädikaten mit mehreren Infinitiven zählen auch solche mit Ersatzinfinitiv an‐
stelleeinesPartizipII.
Die Beispiele zeigen jeweils zuerst einen Verbletztsatz (x), dann einen Verbzweitsatz
(x’):
 FakultativbeiWahrnehmungsverben(mitAcI:
(8)
a.
a’.
b.
b’.
…weilAnnadenHundbellen3gehört2hat1.
Annahat1denHundbellen3gehört2.
…weilAnnadenHundhat1bellen3hören2.
Annahat1denHundbellen3hören2.
Mischungensindungrammatisch,z.B.:*…weilAnnadenHundbellen3hören2hat1.
 ObligatorischbeiPerfektundPlusquamperfektvonModalverben,außerdeminKon‐
struktionenmitlassen(mitAcI;hiernichtgezeigt):
(9)
a. *…weilAnnadenWeckerstellen3gesollt2hätte1.
a’. *Annahätte1denWeckerstellen3gesollt2.
b. …weilAnnadenWeckerhätte1stellen3sollen2/…weilAnnahätte1den
Weckerstellen3sollen2.
b’. Annahätte1denWeckerstellen3sollen2.
 FakultativimFuturIvonWahrnehmungs‐undModalverben:
(10) a.
a’.
b.
b’.
…weilOttodasRätselnichtlösen3können2wird1.
Ottowird1dasRätselnichtlösen3können2.
…weilOttodasRätselnichtwird1lösen3können2.
Ottowird1dasRätselnichtlösen3können2.(Äußerlichvona’nichtunter‐
scheidbar!)
ZurStellungderVerbformenimSatz
(11) a.
a’.
b.
b’.
3
…weilOttodichsicherkommen3hören2wird1.
Ottowird1dichsicherkommen3hören2.
…weilOttodichsicherwird1kommen3hören2.
Otto wird1 dich sicher kommen3 hören2. (Äußerlich von a’ nicht unter‐
scheidbar!)
 FuturII(KombinationdervorangehendenRegeln):
(12) a.
a’.
b.
b’.
…weilAnnadenHundbellen4gehört3haben2wird1.
Annawird1denHundbellen4gehört3haben2.
…weilAnnadenHundwird1haben2bellen4hören3.
Annawird1denHundhaben2bellen4hören3.
(13) a.
a’.
b.
b’.
*…weilOttodasRätselnichtwird1lösen4gekonnt3haben2.
*Ottowird1dasRätselnichtlösen4gekonnt3haben2.
…weilOttodasRätselnichtwird1haben2lösen4können3.
Ottowird1dasRätselnichthaben2lösen4können3.
HinweisaufFachliteratur
Wöllstein,Angelika(2010):TopologischesSatzmodell.Heidelberg:Winter(=KurzeEin‐
führungenindiegermanistischeLinguistik(KEGLI),Band8).
Außerdem:
Dürscheid, Christa (2012): Syntax. Grundlagen und Theorien. 6. Auflage. Göttingen:
Vandenhoeck&Ruprecht(=UTB).
Gallmann, Peter (2009): »Der Satz«. In: Dudenredaktion (Hrsg.) (2009): Duden. Die
Grammatik.8.,überarbeiteteAuflage.Mannheim/Wien/Zürich(=DerDudenin12
Bänden,Band4).Seiten763–1056.
Gallmann,Peter/Sitta,Horst(2007):DeutscheGrammatik.5.,vollständigüberarbeitete
Auflage(1.Auflage1986).Zürich:LehrmittelverlagdesKantonsZürich.
Gallmann, Peter / Sitta, Horst / Geipel, Maria / Wagner, Anna (2013): Schülerduden
Grammatik.DieSchulgrammatikzumNachschlagen,LernenundÜben.7.,neubear‐
beiteteundaktualisierteAuflage.Berlin/Mannheim/Zürich:Dudenverlag.
Habermann, Mechthild / Diewald, Gabriele / Thurmair, Maria (2009): Fit für das Ba‐
chelorstudium:GrundwissenGrammatik.Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich:Du‐
denverlag.
Musan, Renate (2008): Satzgliedanalyse. Heidelberg: Winter (=Kurze Einführungen in
diegermanistischeLinguistik(KEGLI),6).
Musan, Renate (2010): Informationsstruktur. Heidelberg: Winter (=Kurze Einführun‐
genindiegermanistischeLinguistik(KEGLI),9).
Pittner,Karin/Berman,Judith(2010):DeutscheSyntax.EinArbeitsbuch.4.Auflage(1.
Auflage2004,2.Auflage2007,3.Auflage2008).Tübingen:NarrStudienbücher.
Herunterladen