Weinraute - Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch

Werbung
Weinraute
lat. Ruta graveolens
Die Weinraute durchzieht die medizinische Literatur seit der Antike. Die ätherischen
Öle der Weinraute beinhalten auch Thujon, das für die abtreibende Wirkung der
Weinraute verantwortlich ist. VOLKSTÜMLICH: Edelraute, Gartenraute, Kreuzraute,
Augenkraut · Augenraute Totenkräutel, Pfingstwuttel, Weinkraut) Der Artname
'graveolens' (lat., stark duftend) weist auf den kräftigen Geruch der Pflanze hin. Der dt.
Name 'Raute' ist dem lateinischen 'ruta' entnommen. Die Blätter der Weinraute duften
nach Moschus und schrecken damit Fliegen ab. Der Name geht angeblich auf die
griechischen Wörter 'rhyesthai' = hemme, rette, helfe und 'rhyein' = fließen zurück.
Durch den starken Geruch der Pflanze entstand der lateinische Begriff 'graveolens'.
Auch die deutschen Bezeichnungen 'Weinkraut' oder 'Weinraute' beziehen sich auf den
weinähnlichen Duft. Weitere Namen sind 'Gartenraute' oder 'Pfingstwuttel'.
AUSSEHEN: Sie ist eine kräftige Staude mit holziger Wurzel und schiefem, ästigem
Wurzelstock. Der Stengel steht starr aufrecht und wird 20 bis 50 cm hoch, seltener bis
90 cm. Der kahle, bleichgrüne Sproß besitzt punktförmig durchscheinende bis warzig
vortretende Öldrüsen, die einen herben Duft absondern. Der Geruch lockt
fäulnisliebende Fliegen an, Schlägt dagegen Katzen, Marder und Ratten in die Flucht.
Die fleischigen, bleich gelblichen oder bläulich-grünen Laubblätter sind unpaarig
gefiedert. Der Blütenstand ist trugdoldig mit vier- bis fünfzähligen Blüten. Die Blütezeit
der Weinraute dauert von Juni bis August. VORKOMMEN: Die Weinraute wächst
bevorzugt in wärmeren Gebieten und auf kalkhaltigem Boden. Verbreitung:
Wermutkraut findet man in den trockenen Gegenden von Europa, Nord- und
Südamerika sowie Asien. ABBRUCH: Viele Pflanzen wurden anfänglich als
Aphrodisiaka genutzt bis man auf die 'Nebenwirkung' als Abortivum aufmerksam
wurde. Die ätherischen Öle der Weinraute beinhalten auch Thujon, das für die
abtreibende Wirkung der Weinraute verantwortlich ist. GESCHICHTE: Die Ruta
graveolens durchzieht die medizinische Literatur seit der Antike. Schon Cicero und
Ovid, Paracelsus, Plutarch und Galenus berichteten über die 'Ruta'. Nach Plinius soll
Mithridates von Pontos die Heilkräfte der Pflanze erkannt und bekannt gemacht haben.
Das nach ihm benannte Gegengift 'Mithridat' enthielt 54 Bestandteile, darunter auch
Raute. Dioskurides beschrieb die Weinraute im 1. Jahrhundert n. Chr. in dem
Kräuterbuch 'Materia medica'. Mönche brachten die Pflanze einst vom Mittelmeerraum
in den Norden Europas, wo man ihre Heilkräfte besonders bei Augenkrankheiten
schätzte. Daher stammt auch der volkstümliche Name Augenkraut, unter dem die
Raute in einigen Gebieten immer noch bekannt ist. Im Mittelalter wurde das Kraut
gegen die Pest eingesetzt, da es mit seinem Geruch die Ratten als
Krankheitsüberträger vertrieb. Volkstümlich wurde das Weinkraut als Aphrodisiakum
und Abortivum gebraucht, sodass es in der bildenden Kunst wegen der umstrittenen
Verwendung eher selten dargestellt wurde. Während in Europa nur noch wenige die
Weinraute als altes Heilkraut kennen, ist sie in Mittel- und Südamerika als vielseitige
Arznei mit magischen Kräften äußerst populär. INHALTSSTOFFE: Ätherische Öle mit
dem Giftstoff Thujon, Bitterstoff, Absinthin, Harz, Gerbstoffe, Säuren, Nitrate.
WIRKUNG: blutbildend, blutreinigend, kreislaufstärkend, menstruationsfördernd,
wehenfördernd, nervenstimulierend, entzündungshemmend ANWENDUNGEN:
Quetschungen, Prellungen, Verrenkungen, körperlicher Überanstrengung,
Krampfaderleiden und Rheumatismus angewandt. Weitere Indikationen sind
schmerzende oder ausbleibende Menstruation, Asthenopie und Ohrenschmerzen.
Appetitlosigkeit, Schwindel, Herzklopfen, Blutandrang im Kopf,
Menstruationsbeschwerden, Nervenleiden, Atemnot, Magenschmerzen,
Verstauchungen, Schwellungen, Harndrang, Wassersucht, Gicht und Hautausschlag.
LITERATUR: Vom Nimbaum bis zur Pille - Zur kulturgeschichtlichen Vielfalt der
Verhütungsmethoden von Helga Dietrich und Birgitt Hellmann, 2006, Seite 35
Hexenmedizin von Claudia Müller Ebeling, Christian Rätsch, Wolf-Dieter Storl, 1998,
Seite 151
Anmerkung:
In einigen Regionen Frankreichs trägt sie deshalb auch den Namen 'herbe à la belle
fille' (Kraut des schönen Mädchens). Angeblich mussten im Botanischen Garten von
Paris vor Jahrzehnten die Rautenpflanzen mit einem Gitter umgeben werden, weil
junge Mädchen die Bestände plünderten.
Der englische Franziskanermönch Franziskus Bartholomäus erzählte, dass das
Fabelwesen Basilisk mit dem todbringenden Blick nur durch ein Wiesel bezwungen
werden könne, das zuvor von der Raute gefressen habe.
Im Jahr 1734 glaubte der Olmützer Arzt Lanzer, mit einer Mischung aus
Rautenblättern, Walnußkernen, Knoblauch, Essig und Salz eine Prophylaxe gegen die
Pest gefunden zu haben.
Das berümte Kinderlind 'Die Vogelhochzeit' mit der alten Textversion, gesammelt von
Ludwig Uhland:
Ein Vogel wollte Hochzeit haltenin dem grünen Walde. Fide rallala, fide rallala, fide
rallalalala.
Der Stieglitz war der Bräutigam, er singt zu Gottes Gloriam. Fide rallala, fide rallala,
fide rallalalala.
Die Amsel war die Braute, trug einen Kranz von Raute. Fide rallala, fide rallala, fide
rallalalala.
Verein Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch | [email protected] | vienna 2017 | powered by fox.co.at
Herunterladen