No Slide Title - Universität Zürich

Werbung
Was sind Viren?
Was tun sie?
Wie infizieren sie ihre
Wirtszellen?
Prof. Dr. Urs Greber
Zoologisches Institut
Universität Zürich
Schweiz
Viren sind winzig
Universität Zürich, Zoologisches Institut, Abteilung Zellbiologie, Prof. U. Greber
Im Grössenvergleich zur Zelle sind Viren
wie ein Fussball in der Arena
Universität Zürich, Zoologisches Institut, Abteilung Zellbiologie, Prof. U. Greber
Elektronenmikroskopische
Aufnahme einer mit Viren
infizierten Zelle
2 Viren
2 Viren
1 Virus
Universität Zürich, Zoologisches Institut, Abteilung Zellbiologie, Prof. U. Greber
Wie die Zelle, bestehen
Viren aus Eiweissen,
Nukleinsäuren (Erbgut),
und manchmal Zucker
und Lipiden.
Universität Zürich, Zoologisches Institut, Abteilung Zellbiologie, Prof. U. Greber
ufg199
8
Universität Zürich, Zoologisches Institut, Abteilung Zellbiologie, Prof. U. Greber
Eine elektronenmikroskopische Abbildung eines
Adenovirus (links) und sein Strukturmodell (farbig)
Universität Zürich, Zoologisches Institut, Abteilung Zellbiologie, Prof. U. Greber
Viren sind obligatorische
Parasiten
und befallen alle Zelltypen.
Universität Zürich, Zoologisches Institut, Abteilung Zellbiologie, Prof. U. Greber
Die grosse Komplexität
viraler Infektionen liegt in
den Zellen.
Universität Zürich, Zoologisches Institut, Abteilung Zellbiologie, Prof. U. Greber
Zellen schützen sich vor
Viren, zum Beispiel durch
Barrieren und anti-virale
Reaktionen.
Universität Zürich, Zoologisches Institut, Abteilung Zellbiologie, Prof. U. Greber
Zelluläre Barrieren
Universität Zürich, Zoologisches Institut, Abteilung Zellbiologie, Prof. U. Greber
Viren sind listig:
sie verhalten sich wie
Trojanische Pferde ...
Universität Zürich, Zoologisches Institut, Abteilung Zellbiologie, Prof. U. Greber
Universität Zürich, Zoologisches Institut, Abteilung Zellbiologie, Prof. U. Greber
... und knacken die Passwörter der Zelle
Universität Zürich, Zoologisches Institut, Abteilung Zellbiologie, Prof. U. Greber
Viren sind uralt:
man kann ihren
Stammbaum zu den
einfachsten Bakterien
zurückverfolgen.
Universität Zürich, Zoologisches Institut, Abteilung Zellbiologie, Prof. U. Greber
Unsere Fragestellung:
Wie gelangen Viren in
Zellen?
Universität Zürich, Zoologisches Institut, Abteilung Zellbiologie, Prof. U. Greber
Wir wollen Einblicke in die
Funktionsweise der Zelle
erhalten, und so neue antivirale Strategien finden.
Universität Zürich, Zoologisches Institut, Abteilung Zellbiologie, Prof. U. Greber
Moderne bildgebende
Verfahren geben Einblicke
in zellbiologische Prozesse.
Universität Zürich, Zoologisches Institut, Abteilung Zellbiologie, Prof. U. Greber
Lebendbeobachtungen
von Zellen und Viren sind
ein wichtiges Verfahren der
Biowissenschaften.
Universität Zürich, Zoologisches Institut, Abteilung Zellbiologie, Prof. U. Greber
Spinning Disc Confocal Microscope: Lebendzellanalyse
Universität Zürich, Zoologisches Institut, Abteilung Zellbiologie, Prof. U. Greber
‘Spinning Disc Confocal Microscope’
Abteilung Zellbiologie, Zoologisches Institut
Universität Zürich
Visualisierung von Zellen und Viren in Echtzeit
Universität Zürich, Zoologisches Institut, Abteilung Zellbiologie, Prof. U. Greber
Das ‘Spinning Disc Confocal Microscope’
Abteilung Zellbiologie, Zoologisches Institut
Universität Zürich
Visualisierung von Zellen und Viren in Echtzeit
Universität Zürich, Zoologisches Institut, Abteilung Zellbiologie, Prof. U. Greber
Das ‘Spinning Disc Confocal Microscope’
Abteilung Zellbiologie, Zoologisches Institut
Universität Zürich
Visualisierung von Zellen und Viren in Echtzeit
Universität Zürich, Zoologisches Institut, Abteilung Zellbiologie, Prof. U. Greber
Wir verwenden im Reagenzglas (in
vitro) gezüchtete menschliche
Epithelzellen (gelb):
Elektronenmikroskopisches Bild
(Rasterverfahren).
Universität Zürich, Zoologisches Institut, Abteilung Zellbiologie, Prof. U. Greber
Universität Zürich, Zoologisches Institut, Abteilung Zellbiologie, Prof. U. Greber
Isolierte Virenpartikel markieren wir
mit einem Fluoreszenzfarbstoff
(zum Beispiel mit roter Farbe).
Universität Zürich, Zoologisches Institut, Abteilung Zellbiologie, Prof. U. Greber
Fluoreszenzfarbstoff markierte farbige Viren
Universität Zürich, Zoologisches Institut, Abteilung Zellbiologie, Prof. U. Greber
Fluoreszenzfarbstoff markierte farbige Viren
Universität Zürich, Zoologisches Institut, Abteilung Zellbiologie, Prof. U. Greber
Fluoreszenzfarbstoff markierte farbige Viren
Universität Zürich, Zoologisches Institut, Abteilung Zellbiologie, Prof. U. Greber
... und geben diese Viren zu kultivierten Zellen
Universität Zürich, Zoologisches Institut, Abteilung Zellbiologie, Prof. U. Greber
Etwa eine Stunde
nach der Infektion
sind die meisten
Virenpartikel (rot) in
der Nähe des
Zellkerns
angekommen (blaue
Färbung eines Kernporenproteins).
Einzelne Adenoviren (rot)
Zellstruktur (Aktinprotein grün)
Universität Zürich, Zoologisches Institut, Abteilung Zellbiologie, Prof. U. Greber
Weitere Informationen:
http://www.zool.unizh.ch/Research/CellBiology.html
Universität Zürich, Zoologisches Institut, Abteilung Zellbiologie, Prof. U. Greber
Herunterladen