Satzbau Diese und andere Erläuterungen gibt es als Arbeitsblätter mit Übungen auch zum Ausdrucken in unserer Deutschen Grammatik mit Übungen. Inhalt Wortstellung im Satz (Hauptsatz, Frage, Nebensatz, Konjunktionen) Relativsätze (Relativpronomen) Konditionalsätze o Liste der Konjunktionen Satzbau – Wortstellung im Satz Diese und andere Erläuterungen gibt es als Arbeitsblätter mit Übungen auch zum Ausdrucken in unserer Deutschen Grammatik mit Übungen. Wortstellung im Hauptsatz An 1. Position steht oft das Subjekt. An 1. Position kann aber auch ein anderes Element stehen, wenn es besonders betont werden soll. (In dem Fall steht das Subjekt hinter dem finiten Verb.) Das finite Verb steht immer an 2. Stelle. Partizip II und infinite Formen stehen immer am Satzende. Merke dir folgendes Schema: finites 1. Position Verb Subjekt ind. Objekt dir. Objekt Zeit Subjekt indirektes Objekt direktes Objekt* Zeit dir das Buch gestern das Buch gestern Ich habe Dir habe ich Das Buch habe ich dir Gestern habe ich dir gestern das Buch In der habe ich dir das Buch Schule * Das direkte Objekt kann auch hinter Zeit/Ort stehen. Beispiel: Ich habe dir gestern in der Schule das Buch gegeben. Ort gestern Ort in der Schule in der Schule in der Schule in der Schule Partizip II Infinitiv gegeben gegeben gegeben gegeben gegeben Wortstellung in Fragen Das finite Verb steht an 1. Position. Dahinter folgt das Subjekt. Der Rest des Satzes ist wie im normalen Hauptsatz. Beispiel: Habe ich dir das Buch gestern in der Schule gegeben? Fragewörter stehen am Satzanfang (vor dem finiten Verb). Beispiel: Wann habe ich dir das Buch gegeben? Bei Fragen nach dem Subjekt fällt das Subjekt weg; das finite Verb muss in diesem Fall in der 3. Person Einzahl stehen. Beispiel: Wer hat dir das Buch gegeben? Δρ. Π. Μελίδης 1 Wortstellung in Nebensätzen Nebensätze können nicht alleine stehen – sie benötigen immer einen Hauptsatz. Beispiel: Ich weiß nicht, ob er dir hilft. Nebensätze können am Satzanfang stehen – in diesem Fall bildet der Nebensatz die erste Position und der Hauptsatz beginnt mit einem finiten Verb. Beispiel: Ob er dir hilft, weiß ich nicht. Konjunktionen Hauptsätze und Nebensätze sind oft mit Konjunktionen verbunden. Wo das finite Verb steht, ist von der Konjunktion abhängig. (siehe Liste der Konjunktionen im Anhang) Beispiele: Er spricht gut Deutsch, denn er war ein Jahr in Deutschland. Er spricht gut Deutsch, weil er ein Jahr in Deutschland war. Er spricht gut Deutsch, schließlich war er ein Jahr in Deutschland. Satzbau – Relativsätze Diese und andere Erläuterungen gibt es als Arbeitsblätter mit Übungen auch zum Ausdrucken in unserer Deutschen Grammatik mit Übungen. Mit einem Relativsatz kann man eine Sache näher beschreiben, ohne einen neuen Satz zu beginnen. Im Deutschen stehen Relativsätze immer in Kommas. Relativpronomen Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv männlich der / welcher den / welchen dem / welchem dessen sächlich das / welches das / welches dem / welchem dessen weiblich die / welche die / welche der / welcher deren Plural die / welche die / welche denen / welchen deren Beispiele Das ist der Mann. Der Mann spricht Deutsch. → Das ist der Mann, der Deutsch spricht. Das ist der Mann. Ich kenne den Mann. Akkusativ: → Das ist der Mann, den ich kenne. Das ist der Mann. Ich gab dem Mann ein Buch. Dativ: → Das ist der Mann, dem ich ein Buch gab. Das ist der Mann. Ich kenne die Frau des Mannes. Genitiv: → Das ist der Mann, dessen Frau ich kenne. Die Pronomen welcher / welches / welche usw. verwenden wir nur selten, z. B. damit nicht 2× das gleiche Wort hintereinander steht. Beispiel: Das ist die Frau, die die Post austrägt. → Das ist die Frau, welche die Post austrägt. Vor dem Relativpronomen kann eine Präposition stehen. Beispiel: Das sind die Freunde, mit denen ich in den Urlaub fahre. sich das Relativpronomen auf einen ganzen Satz, verwenden wir was. Beispiel: Ich habe vergessen, was ich kaufen wollte. Nominativ: Δρ. Π. Μελίδης 2 Satzbau – Konditionalsätze Diese und andere Erläuterungen gibt es als Arbeitsblätter mit Übungen auch zum Ausdrucken in unserer Deutschen Grammatik mit Übungen. Konditionalsätze (auch: Bedingungssätze) drücken aus, dass eine Handlung nur unter einer bestimmten Bedingung stattfindet. Die Bedingung wird mit wenn eingeleitet. Typ 1 – Reale Bedingung In beiden Satzteilen verwenden wir Präsens: Beispiel: Wenn ich Zeit habe, gehe ich heute Abend ins Kino. Typ 2 – Irreale Bedingung (Gegenwart) Die irreale Bedingung (Gegenwart) beschreibt eine Situation in der Zukunft oder Gegenwart. Es ist aber unwahrscheinlich oder sogar unmöglich, dass die Bedingung erfüllt wird. In beiden Satzteilen verwenden wir Konjunktiv II (bzw. die Umschreibung mit würde). Beispiel: Wenn ich Zeit hätte, würde ich heute Abend ins Kino gehen. Typ 3 – Irreale Bedingung (Vergangenheit) Die irreale Bedingung (Vergangenheit) beschreibt eine Situation in der Vergangenheit. Die Bedingung wurde in der Vergangenheit nicht erfüllt. In beiden Satzteilen verwenden wir Konjunktiv II (für vergangene Situationen). Beispiel: Wenn ich Zeit gehabt hätte, wäre ich gestern Abend ins Kino gegangen. Anmerkungen zum Satzbau Die Bedingung steht im Nebensatz und beginnt mit wenn. Wenn ist eine Subjunktion – das finite Verb muss am Satzende stehen. (siehe Liste der Konjunktionen) → Wenn ich Zeit habe, … → Wenn ich Zeit hätte, … → Wenn ich Zeit gehabt hätte, … Die von der Bedingung abhängige Handlung steht im Hauptsatz. Das finite Verb steht im Hauptsatz immer an zweiter Position; an 1. Position steht meist das Subjekt. Steht nun aber ein Nebensatz vor dem Hauptsatz, übernimmt der Nebensatz die erste Position; das Subjekt steht in diesem Fall hinter dem finiten Verb. Vergleiche folgende Sätze: Ich gehe ins Kino, wenn ich Zeit habe. → Wenn ich Zeit habe, gehe ich ins Kino. Ich würde ins Kino gehen, wenn ich Zeit hätte. → Wenn ich Zeit hätte, würde ich ins Kino gehen. Ich wäre ins Kino gegangen, wenn ich Zeit gehabt hätte. → Wenn ich Zeit gehabt hätte, wäre ich ins Kino gegangen. Δρ. Π. Μελίδης 3 Konjunktionen und Satzbau Konjunktionen Satzbau nach Konjunktion Beispiel Liste der Konjunktionen Subjunktionen KonjunktionalAdverbien Subjekt + … + finites Verb Subjekt + finites Verb + … (finites Verb steht am finites Verb + Subjekt + … Satzende) Er spricht gut Deutsch, denn Er spricht gut Deutsch, weil Er spricht gut Deutsch, er war ein Jahr in er ein Jahr in Deutschland schließlich war er ein Jahr in Deutschland. war. Deutschland. allerdings also andererseits anschließend außerdem dabei dadurch als dafür bevor dagegen bis damit da danach damit dann dass darauf aber ehe darum denn falls davor doch indem dazu entweder nachdem deshalb oder obwohl deswegen sondern seit einerseits und seitdem ferner sodass folglich solange genauso sooft immerhin während inzwischen weil jedoch wenn schließlich seitdem später trotzdem vorher weder … noch zuvor zwar Δρ. Π. Μελίδης 4