eDossier Klimawandel / Climate Change Stand: Februar 2013 eDossier Klimawandel / Climate Change 1. Einleitung Der Begriff Klima beschreibt die Gesamtheit aller meteorologischen Ursachen, die für den durchschnittlichen Zustand der Erdatmosphäre an einem Ort verantwortlich sind. Die hierfür herangezogenen Messwerte erstrecken sich über größere Zeiträume (im Allgemeinen 30-jährige Mittelwerte), was das Klima grundsätzlich vom Wetter unterscheidet, das nur kurzfristige und lokale Erscheinungen einbezieht. Das Klima der Erde ist generell nicht konstant, es verändert sich ständig, wie der seit Jahrtausenden anhaltende Wechsel zwischen Warm- und Kaltzeiten auf der Erde beweist. Die Ursache hierfür liegt in verschiedenen Antriebsmechanismen: Geologische Prozesse auf erdgeschichtlicher Zeitskala sind für einen lang- bis mittelfristigen Klimawechsel ebenso verantwortlich wie die Stellung der Erde zur Sonne. Entscheidend ist auch die Atmosphäre, die in ständiger Wechselwirkung mit anderen Subsystemen, wie den Ozeanen und Eisflächen, der Landoberfläche und der Biosphäre, steht. Kleinste Störungen haben hier große Veränderungen zur Folge. Neben dieser natürlichen Variabilität beeinflusst menschliches Handeln in immer stärkerem Maße unser Klima, darüber sind sich die Wissenschaftler weitgehend einig. Unter dem Begriff Klimawandel werden heute somit zwei unterschiedliche Prozesse subsumiert: ein natürlicher und ein anthropogener Prozess. Entscheidend für das Leben auf der Erde ist der natürliche Treibhauseffekt: Kurzwellige Sonnenstrahlung kann die Atmosphäre fast ungehindert bis zur Erdoberfläche durchdringen, die von ihr reflektierte langwellige Wärmestrahlung wird jedoch von den so genannten Treibhausgasen zu Teilen absorbiert und dadurch in der Atmosphäre gehalten. Zu den „klimawirksamen“ Treibhausgasen zählen vor allem Wasserdampf (H2O), Kohlendioxid (CO2), Distickstoffoxid (N2O), Methan (CH4) und Ozon (O3), die als Gase in unterschiedlichen Konzentrationen natürlich in der Atmosphäre vorkommen. Daneben sind Aerosole für das Klimasystem von Bedeutung. Unser heutiges Problem besteht darin, dass die Konzentration der Treibhausgase in der Atmosphäre, vor allem die des Kohlendioxids, durch die Industrialisierung der letzten 150 Jahre zu stark angestiegen ist. Vor allem durch landwirtschaftliche Tätigkeiten, industrielle Prozesse, die Verbrennung fossiler Energieträger und die großflächige Änderung der Landnutzung erhöht sich ihr Anteil fortlaufend, sodass sich die Atmosphäre unnatürlich aufheizt. Die Folgen dieser anthropogen bedingten „globalen Erwärmung“ zeigen sich im Anstieg der globalen Jahresmitteltemperatur seit 1861 um 0,6+/-0,2 °C, einer Abnahme der Schneebedeckung in der Nordhemisphäre seit 1960 um 10 %, verbunden mit einem weiträumigen Rückzug der Gletscher und der Erhöhung des durchschnittlichen globalen Meeresspiegels um 12-22 cm im Laufe des 20. Jahrhunderts (Umwelt Bundesamt. 2004. S. 2). Ohne wirksame Klimaschutzmaßnahmen befürchtet man derzeit bis zum Jahre 2100 einen Temperaturanstieg zwischen 1,4 bis 5,8 °C und einen Anstieg des Meeresspiegels um 10-90 cm (Umwelt Bundesamt. 2004. S. 4-5). Hauptverursacher von klimaschädlichen Treibhausgasen sind nach wie vor die Industrieländer, gefolgt von rasch wachsenden Schwellenländern, wie China und Indien. Unter den Auswirkungen des Klimawandels, Wirbelstürmen, Dürren, Überflutungen, Erdrutschen und anderen Formen extremer Wetterphänomene, leiden die Entwicklungsländer jedoch am stärksten. Ihnen fehlen die finanziellen, technischen und organisatorischen Voraussetzungen zur Anpassung an den Klimawandel. Neben allen internationalen Anstrengungen zur Vermeidung der „Klimakatastrophe“ (UNKlimarahmenkonvention, Kyoto-Protokoll) wird der Aspekt der Anpassung in Zukunft für uns alle in den Vordergrund treten, denn nach den Erfahrungen der vergangenen Jahre ist es wahrscheinlich, dass die Emissionen von Treibhausgasen in den kommenden Jahrzehnten weiter zunehmen werden. 1 2. Ausgewählte Literatur, Links und Institutionen 2.1. Ausgewählte Literatur Weiterführende und vertiefende Informationen zum Thema Klimawandel bietet Ihnen unsere Zusammenstellung ausgewählter Literatur, die Sie auch in unserem Bibliothekskatalog finden. 2012-00746 Menschen Klima Zukunft?. Wege zu einer gerechten Welt. Kirchlicher Herausgeberkreis Jahrbuch Gerechtigkeit. Glashütten c+p Verlagsges. 2012. 284 S., graph. Darst. Buch Reihe (Jahrbuch Gerechtigkeit. 5) Klimawandel + Klimapolitik + Krise + Soziale Gerechtigkeit + Wirtschaftsordnung + Wirtschaftswachstum + Ressourcenkonflikt + Wachstumsgrenze + Nachhaltige Entwicklung + Energiepolitik + Ethik Standort GIZ - Dokumentation und Bibliothek: I F - 1424 2011-10326 Klimawandel und Konflikte. Versicherheitlichung versus präventive Friedenspolitik?. Hrsg.: Brzoska, Michael u.a. / Arbeitsgemeinschaft für Friedensund Konfliktforschung (AFK). Baden-Baden: Nomos Verlagsges. 2012. 297 S., Reg., bibliogr. Hinw. Buch Reihe (AFK-Friedensschriften. 37) Klimawandel + Konflikt + Friedenspolitik + Sicherheit + Sicherheitspolitik + Klimapolitik + UNO + Verhandlung + Migration + Ressourcenkonflikt + Agrotreibstoff + Ernährungssicherung + Kooperation + Friedensforschung Standort GIZ - Dokumentation und Bibliothek: I B - 1374 2012-02396 Climate change and threatened communities. Vulnerability, capacity, and action. Hrsg.: Castro, A. Peter u.a. Rugby: Practical Action Publ. 2012. VI+216 S., Reg., bibliogr. Hinw. Buch Entwicklungsländer + Zentralafrika + Äthiopien + Malawi + Mosambik + Sudan + Ecuador + Mexiko + Bangladesch + Indien + Indonesien + Vietnam / Klimawandel + Klimapolitik + Forstwirtschaft + Risiko + Vulnerabilität + Landwirtschaft + Agrarproduktion + Erneuerbare Energie + Agrartechnik + Local Knowledge + Ökolandwirtschaft Standort GIZ - Dokumentation und Bibliothek: I F - 1421 2012-02469 Kuhn, Judith: Die grundlegenden Konfliktlinien im UN-Klimaregime - der Verhandlungsdiskurs und die wichtigsten Positionen zu einem Nachfolgeabkommen des Kyoto-Protokolls. Aus: Brzoska, Michael (Hrsg.): Klimawandel und Konflikte. Baden-Baden: Nomos Verlagsges. 2012. S.103-118, Bibliogr. S. 118 Sammelbandbeitrag UNO + Klimawandel + Klimapolitik Standort GIZ - Dokumentation und Bibliothek: I B – 1374 2 2012-01329 The roads from Rio. Lessons learned from twenty years of multilateral environmental negotiations. Hrsg.: Chasek, Pamela S. u.a. London: Routledge 2012. XXIV+308 S., Buch Umweltpolitik, International + Verhandlung + UNO + Konferenz + Abkommen + Nichtstaatliche Organisation + Aussenhandel + Aussenhandelspolitik + Klimawandel + Klimapolitik + Implementation + Lessons learnt Standort GIZ - Dokumentation und Bibliothek: I F – 1417 2012-03023 Mattoo, Aaditya; Subramanian, Arvind: Equity in climate change: An analytical review. In: World Development. Oxford. 40 (2012) 6. S. 1083-1097 Aufsatz Umweltökonomie + Klimawandel + Klimapolitik + Gerechtigkeit + Soziale Gerechtigkeit + Kosten This paper presents an analytical framework to encompass contributions to the literature on equity in climate change, and highlights the consequences - in terms of future emissions allocations - of different approaches to equity. These include: progressive cuts relative to historic levels; equal per capita emissions, historic responsibility, and ability to pay; and preserving future development opportunities. The authors show that each of the approaches to equity necessarily imposes large costs on at least some groups of countries. Standort GIZ - Dokumentation und Bibliothek: Z-W 2012-04258 Powless, Ben: An indigenous movement to confront climate change. In: Globalizations. Basingstoke. 9 (2012) 3. S. 411-424 Aufsatz Soziale Bewegung + Indigene Bevölkerung + Klimawandel + Klimapolitik Over the last two decades, the Indigenous movement to stop human-induced climate change has grown into a major civil society voice and force, both within the United Nations climate conferences as well as in parallel and autonomous spaces. The author contextualizes the movement's roots within the historic rise of an international Indigenous movement framed around human rights and presents a characterization of the unique discourses and epistemology held by the International Indigenous Climate Movement. Standort GIZ - Dokumentation und Bibliothek: Z-G 2012-04985 Arndt, Channing; Chinowsky, Paul; Robinson, Sherman u.a.: Economic development under climate change. In: Review of Development Economics. Oxford. 16 (2012) 3. S. 369-377 Aufsatz Wirtschaftsentwicklung + Klimawandel + Vulnerabilität + Forschung + Prognose The papers in this special issue represent some of the most comprehensive analyses of the implications of climate change for developing countries undertaken to date. The papers employ a bottoms-up systems approach whereby the implications of climate change are evaluated using structural models of agriculture and infrastructure systems. The authors of the paper hail from multiple disciplines. Standort GIZ - Dokumentation und Bibliothek: Z-R 3 2011-09502 Mensch Klima!. Wer bestimmt die Zukunft?. Hrsg.: Schwarzenbach, Rene u.a. Baden: Lars Müller Publ. 2011. 576 S., Gloss., Reg., Bibliogr. S. 572 Buch Klima + Klimawandel + Treibhauseffekt + Wetter + Überschwemmung + Katastrophe + Klimapolitik + Klimatologie + Energiepolitik + Umweltpolitik + Wasserwirtschaft + Emissionshandel Standort GIZ - Dokumentation und Bibliothek: I F - 1390 2011-05359 Global corruption report 2011. Climate change. / Transparency International (TI). London: Earthscan Publ. 2011. XXXIX+360 S., Reg., Graph. Darst., Tab., bibliogr. Hinw. Buch Welt / Klimawandel + Auswirkung + Kosten + Korruption + Korruptionsbekämpfung + Umweltzerstörung + Umweltpolitik + Effektivität + Umweltschutz + Partizipation + Zivilgesellschaft + Green Economy + Emissionshandel + Nachhaltige Entwicklung + Forstwirtschaft + Erneuerbare Energie Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation (REDD) | Clean Development Mechanism (CDM) | Aarhus Convention Standort GIZ - Dokumentation und Bibliothek: I C - 137/11 Standort Didaktikzentrum Bad Honnef: EPN 3/11 2011-05765 Cities and climate change. Responding to an urgent agenda. Hrsg.: Hoornweg, Daniel u.a. / World Bank (IBRD). Washington, D.C.: IBRD 2011. XIV+306 S., Reg., Tab., bibliogr. Hinw. Buch Reihe (Urban development series) Klimawandel + Klimapolitik + Treibhauseffekt + Stadt + Städtebau + Stadtplanung + Stadtentwicklung + Stadtverkehr WBIK World Bank Info Kiosk Standort GIZ - Dokumentation und Bibliothek: I F - 1352 2011-07675 Klimawandel und Sicherheit. Herausforderungen, Reaktionen und Handlungsmöglichkeiten. Hrsg.: Angenendt, Steffen u.a. / Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Baden-Baden: Nomos Verlagsges. 2011. 277 S, Kt., bibliogr. Hinw. Reihe (Internationale Politik und Sicherheit. 65) Buch Klimawandel + Flüchtling + Sicherheit + Sicherheitspolitik + Wasserversorgung + Ernährungssicherung + Risiko + EU + Entwicklungspolitik + Entwicklungszusammenarbeit + Klimapolitik Standort GIZ - Dokumentation und Bibliothek: I F - 1363 2010-00371 Pelling, Mark: Adaptation to climate change. From resilience to transformation. London: Routledge 2011. XIV+203 S., Reg., Bibliogr. S. 177-193 Buch Klimawandel + Klimapolitik + Risiko + Katastrophenschutz 4 Standort GIZ - Dokumentation und Bibliothek: I F – 1256 2010-10678 Climate governance and development. Hrsg.: Ansohn, Albrecht u.a. / World Bank (IBRD) u.a. Washington, D.C.: IBRD 2011. VII+157 S., Reihe (Berlin workshop series 2010) Buch Klimawandel + Klimapolitik + Entwicklungspolitik + Energiepolitik + Forschungsförderung + Technologietransfer + Ressourcenschutz + Menschliche Sicherheit + Nachhaltige Entwicklung + Urbanisierung + Erneuerbare Energie WBIK World Bank Info Kiosk Standort GIZ - Dokumentation und Bibliothek: I F - 1294 2011-00561 Dow, Kirstin; Downing, Thomas E.: The atlas of climate change. Mapping the world's greatest challenge. London: Earthscan Publ. 3.ed., 2011. 128 S., Reg., Tab., graph. Darst., Bild., Kt. Buch Welt / Klimawandel + Treibhauseffekt + Schadstoff + Luftverschmutzung + Klima + Verkehr + Landwirtschaft + Umweltpolitik + Umweltschutz + Umweltzerstörung + Katastrophe Standort GIZ - Dokumentation und Bibliothek: I F - 1049/11 2011-08791 Politik im Klimawandel. Keine Macht für gerechte Lösungen?. Hrsg.: Schüttemeyer, Suzanne S. . Baden-Baden: Nomos Verlagsges. 2011. 418 S., Tab., graph. Darst., bibliogr. Hinw. Buch Klimawandel + Klimapolitik + Demokratie + Konflikt + Soziale Gerechtigkeit + Emissionshandel + Luftverschmutzung + Internationales Regime + Sicherheit + Staat + Finanzkrise + Liberale Partei + Corporate Social Responsibility + Gesundheitspolitik + Entscheidungsprozess + EU + Menschenrechte Standort GIZ - Dokumentation und Bibliothek: I F - 1380 2.2. Ausgewählte Links Der Gateway to the UN System's Work on Climate Change hebt die weitreichende Arbeit der verschiedenen Abteilungen innerhalb des UN-Systems in Bezug auf den Klimawandel hervor und vereinfacht dem interessierten Internet-User somit das Auffinden von Informationen. http://www.un.org/climatechange/ Das Climate Action Network (CAN) ist ein weltweites Netzwerk bestehend aus über 450 Nichtstaatlichen Organisationen (NGOs). Es unterstützt Aktivitäten, die darauf abzielen, den von Menschen verursachten Klimawandel auf ein ökologisch verträgliches Maß zu reduzieren. http://www.climatenetwork.org/ Auf der Internetseite „Die Klimaschutzinitiative“ des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit erhalten Sie Informationen über Projekte und Förderprogramme der nationalen und internationalen Klimaschutzinitiative. 5 Durch die zahlreichen Aktionen und Fördermaßnahmen profitieren Wirtschaft, Kommunen und Bildungseinrichtungen ebenso wie Verbraucherinnen und Verbraucher ganz unmittelbar. http://www.bmu-klimaschutzinitiative.de/ Eldis bietet Ihnen mehr als 30.000 zusammengefasste Dokumente aus dem Bereich der Entwicklungszusammenarbeit von ca. 8.000 Herausgebern, hier zum Themenkomplex Klimawandel. http://www.eldis.org/go/topics/resource-guides/climate-change CoolPlanet2009 wurde von UNRIC (Regionales Informationszentrum der Vereinten Nationen für Westeuropa) ins Leben gerufen und ist eine europaweite InternetInformationskampagne zur Umwelt. Sie möchte zwei Sachen erreichen: Die Aufmerksamkeit für das Thema steigern und Akteure vernetzen. http://www.coolplanet2009.de/ 2.3. Ausgewählte Institutionen Das UNFCCC Sekretariat der Klimarahmenkonvention hat seit 1996 seinen Sitz in Bonn und ist dort die größte Teilorganisation der Vereinten Nationen. Ca. 150 Mitarbeiter bereiten fachlich und organisatorisch die Vertragsstaatenkonferenzen und andere Expertentreffen vor, auf denen internationale Entscheidungen zum Klimaschutz vorbereitet bzw. verabschiedet werden. http://unfccc.int/2860.php Angesichts des globalen Klimawandels gründeten 1988 die World Meteorological Organization (WMO) und das United Nations Environment Programme (UNEP) den Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), auch UN-Klimarat genannt, als beratenden zwischenstaatlichen Ausschuss. Aufgabe des IPCC ist die Bereitstellung objektiver Informationen zum Themenbereich Klimawandel für Entscheidungsträger sowie für eine interessierte Öffentlichkeit. http://www.ipcc.ch/ Auf der Internetseite von UNEP, dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen, finden sich neben zahlreichen wissenschaftlichen Hintergrundinformationen vor allem Beiträge zu den politischen Initiativen. UNEP ist Mitorganisator der UNKlimaschutzkonferenz in Nairobi. http://www.unep.org/climatechange/ Mit dieser Webseite will die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen den Klimaschutz-Prozess begleiten, Hintergründe beleuchten und Perspektiven aufzeigen. http://www.klimawandel-bekaempfen.de/ Die OECD befasst sich mit dem Klimawandel in Form von Forschungsarbeiten und Analysen zu Themen wie Verringerung der Treibhausgasemissionen, Anpassungsstrategien, Analyse des Zusammenhangs zwischen Nachhaltigkeit und Klimawandel, und wie langfristig politische Ziele erreicht werden können (Topic - Environment). http://www.oecd.org/topic/0,3373,en_2649_34361_1_1_1_1_37465,00.html Die Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) leitet die internationalen Bemühungen zur Bekämpfung des weltweiten Hungers, der in steigendem Maße auch vom Klimawandel bestimmt wird. http://www.fao.org/climatechange/home/en/ 6 Die Webseite Climate Change der Welt Bank informiert über die Aktivitäten der Bank in Bezug auf den Klimaschutz. Darüber hinaus finden Sie hier aktuelle Nachrichten, Projektinformationen, Daten, Dokumente und Reportagen aus allen Bereichen der weltumspannenden Organisation. http://climatechange.worldbank.org/climatechange/ Die Umwelt-Website der Europäischen Kommission bietet Ihnen neben umfangreichen Informationen zum Thema Klimawandel, auch zahlreiche offizielle Dokumente und Publikationen. http://ec.europa.eu/environment/climat/home_en.htm Die Europäische Umweltagentur (EUA) stellt auf ihren Seiten unabhängige Umweltinformationen für Sie bereit. http://www.eea.europa.eu/de/ Auf der Themenseite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) finden Sie aktuelle Informationen rund um den Klimaschutz. http://www.bmu.de/klimaschutz/aktuell/aktuell/1675.php Aufgabe des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ist die grundsätzliche Konzeptionierung der Entwicklungszusammenarbeit der Bundesrepublik Deutschland, die auch die Umsetzung demokratischer Prinzipien und der Menschenrechte in den Partnerländern berücksichtigen soll. Die Website des BMZ bietet aktuelle Informationen zum Themenschwerpunkt Klimaschutz. http://www.bmz.de/de/was_wir_machen/themen/klimaschutz/index.html Mit einer aktiven Pressearbeit will das Umweltbundesamt die breite Öffentlichkeit über seine gesetzlichen Aufgaben, seine Ergebnisse, Erkenntnisse und Erfahrungen informieren. http://www.umweltbundesamt.de/klimaschutz/index.htm Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) wurde 1992 im Vorfeld der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung („Erdgipfel von Rio“) von der Bundesregierung als unabhängiges wissenschaftliches Beratergremium eingerichtet. http://www.wbgu.de/ Die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dabei, sich mit Politik zu befassen. Ihre Aufgabe ist es, Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken. http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/klimawandel/ Germanwatch engagiert sich für Nord-Süd-Gerechtigkeit und den Erhalt der Lebensgrundlagen. Der Fokus liegt dabei auf der Politik und Wirtschaft des Nordens mit ihren weltweiten Auswirkungen. http://www.germanwatch.org/ Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) untersucht wissenschaftlich und gesellschaftlich relevante Fragestellungen in den Bereichen Globaler Wandel, Klimawirkung und Nachhaltige Entwicklung. http://www.pik-potsdam.de/ 7 1962, im Kalten Krieg, wurde die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) als unabhängige Forschungseinrichtung gegründet, um, so heißt es bis heute in ihrer Satzung, "wissenschaftliche Untersuchungen auf den Gebieten der internationalen Politik sowie der Außen- und Sicherheitspolitik mit dem Ziel der Politikberatung durchzuführen" – und zwar "auf der Grundlage unabhängiger wissenschaftlicher Forschung". Das Dossier der SWP gibt einen Überblick über eine der wichtigsten globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, den Klimawandel. http://www.swp-berlin.org/de/swp-themendossiers/klimapolitik.html 3. Informationen der GIZ zum Thema Eine ausgewiesene Regionalexpertise, hohe Fachkompetenz und praxiserprobtes Managementwissen bilden das Rückgrat der Leistungen der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. Als Bundesunternehmen unterstützt die GIZ die Bundesregierung dabei, ihre Ziele in der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung zu erreichen; weltweit aktiv ist sie außerdem in der internationalen Bildungsarbeit. http://www.giz.de/Themen/de/25485.htm http://www.giz.de/Themen/de/26097.htm Klimawandel. akzente 4.12. Das Magazin der GIZ. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Bonn/Eschborn 2012. http://star-www.giz.de/fetch/5kF05X001s00g9X60Q/giz2012de-akzente4-klimawandel-gesamt.pdf Das Spannungsfeld zwischen Wachstum, Kühlung und Klimawandel. Cool bleiben. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Bonn/Eschborn; Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). Berlin; Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Bonn 2012. http://star-www.giz.de/fetch/1iYwQ1j01X8S4000g0/giz2012-0103de-cool-bleiben.pdf Klimawirkungen. Das GIZ-Sourcebook für klimaspezifisches Monitoring in der internationalen Zusammenarbeit. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Bonn/Eschborn 2011. http://star-www.giz.de/dokumente/bib-2011/giz2011-0445de-klimawirkungen.pdf [email protected]. Innovative approaches - broad experience - clear impacts. Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ). Eschborn 2011. http://star-www.giz.de/dokumente/bib-2011/giz2011-0345en-climate-giz.pdf Feldt, Heidi. Stärkung indigener Organisationen in Lateinamerika: Indigene Völker und Klimawandel. Zusammenhang zwischen Klimawandel und indigenen Völkern und ihre Positionen im Kontext der Verhandlungen zur Klimarahmenkonvention. Programm Stärkung indigener Organisationen in Lateinamerika (PROINDÍGENA). Koordinationsstelle Indigene Völker in Lateinamerika und der Karibik (KIVLAK). Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Bereich Asien/Pazifik, Lateinamerika/Karibik (APLaK). Eschborn; Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Bonn 2011. http://star-www.giz.de/dokumente/bib-2011/giz2011-0361de-indigene-voelkerklimawandel.pdf 8 Brown, Jamie; Mironjuk, Marija; Mostert, Wolfgang; Tilch, Stefan. Smart climate finance: Designing public finance strategies to boost private investment in developing countries. Klimaschutzprogramm, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH; Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ). Eschborn 2011. http://star-www.giz.de/dokumente/bib-2011/giz2011-0233en-smart-climate-finance.pdf Künkel, Nana et.al. Adaptation to Climate Change: New findings, methods and solutions. Klimaschutzprogramm. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Eschborn 2011. http://star-www.giz.de/dokumente/bib-2011/giz2011-0159en-climate-change.pdf Hahn, Marlene; Fröde, Alexander. Climate Proofing for Development: Adapting to Climate Change, Reducing Risk. Klimaschutzprogramm. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH; Bundesministerium wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Eschborn 2010. http://star-www.giz.de/fetch/9X00irq7g001jQs809/giz2011-0223en-climate-proofing.pdf 4. Voll- und Grundlagentexte Paving the Way for Climate Compatible Development: Experiences from the Global Climate Change Alliance. European Commission. UK 2012. http://ec.europa.eu/clima/policies/finance/international/docs/gcca_brochure_2012_repro_l ores_en.pdf Supporting a climate for change. The EU and developing countries working together. European Commission. Publications Office of the European Union. Luxembourg 2012. http://ec.europa.eu/clima/policies/finance/international/other/docs/supporting_a_climate_f or_change_2012_en.pdf UNEP Year Book 2012: Emerging Issues in our Global Environment. United Nations Environment Programme (UNEP). Kenya 2012. http://www.unep.org/yearbook/2012/pdfs/UYB_2012_FULLREPOR T.pdf Global Environment Outlook GEO-5 - Environment for the Future We Want. United Nations Environment Programme (UNEP). Kenya 2012. http://www.unep.org/geo/pdfs/geo5/GEO5_report_full_en.pdf IPCC, 2012: Managing the Risks of Extreme Events and Disasters to Advance Climate Change Adaptation. A Special Report of Working Groups I and II of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Cambridge University Press. Cambridge, UK and New York, NY, USA. 2012. http://www.ipcc.ch/pdf/special-reports/srex/SREX_Full_Report.pdf 9 Seeds of Knowledge - Contributing to Climate Change Solutions. UNEP MDG-F team, Division of Regional Cooperation. United Nations Environment Programme. Nairobi 2012. http://wiki.mdgfund.net/images/4/47/Seeds_of_Knowledge.pdf OECD-Umweltausblick bis 2050: Die Konsequenzen des Nichthandelns. OECD Publishing. OECD 2012. http://www.oecd-ilibrary.org/environment/oecd-umweltausblick-bis2050_9789264172869-de Klimawandel und Entwicklung. BMZ Informationsbroschüre 1|2011. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Januar 2011. http://www.bmz.de/de/publikationen/themen/klimaschutz/BMZ_Infor mationsbroschuere_01_2011.pdf Klimaschutz und Wachstum. Deutschlands Aufbruch ins Zeitalter der erneuerbaren Energien. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Oktober 2011. http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/broschuere_ klima_wachstum_bf.pdf Mäder, Claudia. Klimaänderung. Wichtige Erkenntnisse aus dem 4. Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen der Vereinten Nationen (IPCC). Umweltbundesamt. Dessau-Rosslau: Umweltbundesamt 2009. http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3840.pdf Anforderungen an eine gerechte und nachhaltige Klimapolitik. VENROPositionspapier zu den Folgen des Klimawandels aus entwicklungspolitischer Sicht. Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO). 2009. http://www.venro.org/fileadmin/Publikationen/venro_PP_klimaw04.pdf Climate change: global risks, challenges and decisions. Synthesis Report. Copenhagen 10-12 March 2009. http://climatecongress.ku.dk/pdf/synthesisreport/ Closing the Gaps - Disaster risk reduction and adaptation to climate change in developing countries. Commission on Climate Change and Development (CCCD). 2009. http://www.ccdcommission.org/publications.html 10 Welt im Wandel – Sicherheitsrisiko Klimawandel. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. Springer. 2008. http://www.wbgu.de/fileadmin/templates/dateien/veroeffentlichungen/hauptgutachten/jg20 07/wbgu_jg2007.pdf 5. Zeitschriften zum Thema Online-Version der Zeitschrift Ecologist http://www.theecologist.org/ Leben mit dem Klimawandel. welt-sichten. Heft 12. 2012. http://www.welt-sichten.org/ausgaben/5835/leben-mit-dem-klimawandel Bilanz der Naturkatastrophen. E+Z. Zeitschrift für Entwicklung und Zusammenarbeit. Nr. 02 2013, 54. Jahrgang, Januar 2013. http://www.dandc.eu/de/article/katastrophenbilanz-von-munich-re-zeigt-dass-derklimawandel-stuerme-ueberschemmungen-und http://www.dandc.eu/en/article/munich-res-disaster-statistics-show-climate-changemaking-storms-floods-and-draughts-ever (Englisch) Konsequenzen der Konferenzen. E+Z. Zeitschrift für Entwicklung und Zusammenarbeit. Nr. 02 2013, 54. Jahrgang, Januar 2013. http://www.dandc.eu/de/article/umweltgipfel-wie-rio20-helfen-china-oekoinitiativenvoranzubringen http://www.dandc.eu/en/article/global-environment-summits-rio20-trigger-new-initiativeschina (Englisch) Mysorekar, Sheila. Saubere Art, Geld zu verdienen. E+Z. Zeitschrift für Entwicklung und Zusammenarbeit. Nr. 12 2012, 53. Jahrgang, Dezember 2012. http://www.dandc.eu/de/article/clean-development-mechanismen-fuerentwicklungslaender-attraktiver-machen http://www.dandc.eu/en/article/how-make-clean-development-mechanism-moreattractive-least-developed-countries (Englisch) Régnier, Mathieu. Ungewohnte arktische Wärme. E+Z. Zeitschrift für Entwicklung und Zusammenarbeit. Nr. 11 2012, 53. Jahrgang, November 2012. http://www.dandc.eu/de/article/die-schmelze-im-arktischen-ozean-und-ihre-folgen http://www.dandc.eu/en/article/loosing-our-cool-arctic-ocean (Englisch) Klimageld. E+Z. Zeitschrift für Entwicklung und Zusammenarbeit. Nr. 07 2012, 53. Jahrgang, Juli 2012. http://www.dandc.eu/de/briefings/klimapolitik-die-menschheit-braucht-ein-abkommenueber-lastenverteilung-und-kosten http://www.dandc.eu/en/briefings/climate-change-humankind-needs-agreement-who-willpay (Englisch) Klimawandel. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 32-33/2010). http://www.bpb.de/system/files/pdf/IQPWD1.pdf Energy and climate change. Rural 21. Vol. 44 Nr. 6/2010. http://www.rural21.com/english/archive-2005-2011/archive2010-06en/ Water and climate change. Rural 21. Vol. 43 Nr. 4/2009. http://www.rural21.com/english/archive-2005-2011/archive2009-04en/ 11 scinexx® - sprich ['saineks], eine Kombination aus "science" und "next generation" - ist ein populärwissenschaftliches Internetmagazin mit vielfältigen Themen rund um den Planeten Erde. http://www.scinexx.de/dossier-35-1.html 6. Enzyklopädien Wikipedia – Klimaveränderung http://de.wikipedia.org/wiki/Klimaver%C3%A4nderung Wikipedia - Globale Erwärmung http://de.wikipedia.org/wiki/Globale_Erw%C3%A4rmung Bildungswiki „Klimawandel“ http://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Klimawandel:Portal#Klimawandel Das Internet-Lexikon der Nachhaltigkeit wurde Mitte des Jahres 2000 konzipiert und ist seit Anfang 2002 eine gut besuchte Wissensquelle rund um das Thema Nachhaltigkeit geworden. http://www.nachhaltigkeit.info/artikel/klimawandel_1107.htm 7. Blogs Das Projekt Klimawandel Global wurde gestartet, um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen, Maßnahmen für den Klimaschutz aufzuzeigen und das Bewusstsein für ein umweltbewussteres Leben zu schärfen. http://www.klimawandel-global.de/ 8. Konferenzen UNFCCC. Konferenzen und Treffen im Jahr 2013. http://unfccc.int/meetings/unfccc_calendar/items/2655.php Bildnachweis Titelblatt Links: GIZ GmbH Oben rechts: GIZ GmbH, Dr. Thomas Petermann Unten rechts: GIZ GmbH Disclaimer Die eDossiers sind nach dokumentarischen Kriterien zusammengestellt. Die vorgestellten Titel müssen sich nicht mit der Position der GIZ decken. 12 Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Informations- und Didaktikzentrum Friedrich-Ebert-Allee 40 53113 Bonn Deutschland T +49 228 4460-1738 F +49 228 4460-1111 E [email protected] I www.giz.de/dokumentation