Wirkung von Röntgenstrahlen und schnellen Elektronen auf

Werbung
INSTITUT F Ü RFILM U N D BILD IN WISSENSCHAFT U N D UNTERRICHT
H O C H S C H U L F I L M C 616/1952
Aus
der U n i v e r s i t ä t s - F r a u e n k l i n i k
Tübingen
(Prof. D r . W . BICKENBACH)
Wirkung von Röntgenstrahlen und schnellen Elektronen
auf Gewebekulturen (Hühnerherzfibroblasten)
Von
D r . HENRIETTE GÄRTNER
(Mit
2 Abbildungen)
Aus
der
Universitäts-Frauenklinik
Tübingen
(Prof. D r . W . BICKENBACH)
Wirkung von Röntgenstrahlen und schnellen Elektronen
auf Gewebekulturen (Hühnerherzfibroblasten)
V o n D r . HENRIETTE GÄRTNER
(Mit 2 Abbildungen)
Die E i n w i r k u n g von R ö n t g e n s t r a h l e n (Spannung 8 7 k V ) und
schnellen E l e k t r o n e n (Beschleunigung 5 M e V ) unter angeglichener Dosisleistung von 1 0 0 0 r / M i n . u n d einer einmaligen
Gesamtdosis v o n 4 0 0 0 r wird unmittelbar nach der Bestrahlung an Zellen in Mitose und im Ruhestadium mit Hilfe des
Phasenkontrastverfahrens in Zeitrafferaufnahmen dargestellt.
Die für den P r i m ä r e f f e k t charakteristischen Abweichungen
w ä h r e n d der Teilung konnten f ü r beide Strahlenarten als morphologisch gleichwertig festgestellt werden. Sie manifestieren
sich a m deutlichsten in der B r ü c k e n b i l d u n g w ä h r e n d der A n a phase u n d Telophase. I m Gegensatz dazu tritt eine verschiedenartige W i r k u n g im Verhalten der Ruhezellen zutage. Schon
w ä h r e n d der Zeitspanne des P r i m ä r e f f e k t s gehen nach R ö n t g e n bestrahlung Ruhezellen in g r ö ß e r e r A n z a h l spontan zugrunde,
w ä h r e n d nach Elektronenbestrahlung die S c h ä d i g u n g in der
Interphase weitaus geringer ist.
Der F i l m ist f ü r den Hochschulunterricht bestimmt. D i e
Schmalfilmkopie (16 m m - Stummfilm) hat eine L ä n g e von 134 m
entsprechend 12 % Minuten V o r f ü h r d a u e r bei einer V o r f ü h r geschwindigkeit v o n 2 4 B / s .
I. Allgemeine Vorbemerkungen
Die G e w e b e z ü c h t u n g wurde, ausgehend v o n den grundlegenden
Versuchen v o n H A R B I S O N (1907) u n d C A R R E L (1911) zu einer bio-
logischen Arbeitsmethode entwickelt, die es ermöglicht, Gewebe i n
vitro am Leben z u erhalten u n d ihre Zellen zur Vermehrung zu
bringen. Derartige Gewebekulturen wachsen unter vereinfachten,
kontrollierbaren Bedingungen u n d stellen nach einigen Passagen
3
R e i n k u l t u r e n der verwendeten Grundzellart dar. Sie sind zur
Analyse v o n W a c h s t u m s v o r g ä n g e n sehr geeignet und erlauben, die
E i n w i r k u n g chemischer u n d physikalischer N o x e n auf die Zellen
zu untersuchen.
F ü r diesen F i l m dienten R e i n k u l t u r e n von embryonalen H ü h n e r herzmuskelzellen, die Herzen von 8 — 9 Tage b e b r ü t e t e n H ü h n e r embryonen entstammten, als Testobjekte. D i e E x p l a n t a t e wurden
unter Zusatz von H ü h n e r e m b r y o n a l e x t r a k t u n d H ü h n e r p l a s m a
g e z ü c h t e t u n d alle 4 8 Stunden mit neuem N ä h r m e d i u m versehen.
D i e Zeitrafferaufnahmen der bestrahlten u n d unbestrahlten K u l turen wurden jeweils i n der 5. Passage nach 2 4 s t ü n d i g e r B e b r ü t u n g
begonnen.
Die Beobachtung der lebenden Zellen erfolgte durch das Phasenkontrastverfahren. M i t Hilfe dieser Methode lassen sich alle wesentlichen Formbestandteile der Zelle ohne F ä r b u n g darstellen u n d
die F o r m v e r ä n d e r u n g e n und die V o r g ä n g e bei der Zellteilung laufend beobachten.
D i e Zellteilung läuft i n charakteristischen Phasen ab. I n der Prophase k o m m t es zur Spiralisierung der von diesem Zeitpunkt ab
gut sichtbaren Chromosomen bei gleichzeitiger Auflösung der K e r n k ö r p e r chen. I n der darauffolgenden Metaphase erfolgt die Ordnung
der Chromosomen bis zur teilungsgerechten Lagerung i n der
Ä q u a t o r i a l e b e n e m i t gleichzeitiger Ausbildung der Tochterpole u n d
der Zugfasern. I n der Anaphase werden die Chromosomen z u den
Tochterpolen a u s e i n a n d e r g e f ü h r t . I n der Telophase erfolgt die A b s c h n ü r u n g des Zelleibes. D a m i t sind zwei Tochterzellen entstanden,
die w ä h r e n d der nun anschließenden Rekonstruktionsphase
durch
Entspiralisierung der Chromosomen, B i l d u n g der K e r n m e m b r a n
u n d der K e r n k ö r p e r chen den Charakter der Ruhezellen annehmen. —
U n t e r zusätzlicher Verwendung der Zeitraff er methode lassen sich
diese Wachstums- u n d T e i l u n g s v o r g ä n g e unter normalen u n d abg e ä n d e r t e n Bedingungen ü b e r l ä n g e r e Z e i t r ä u m e verfolgen ).
1
Aufgabe des vorliegenden Filmes war es, Unterschiede i n der
biologischen W i r k u n g von R ö n t g e n s t r a h l e n u n d schnellen E l e k tronen einer Elektronenschleuder darzustellen.
1
) Vgl. H . G Ä B T N E B ,
Zellteilung
in
Gewebekulturen
(Hühnerherzfibro-
blasten). Hochschulnlm C 615 des Instituts f ü r F i l m u n d B i l d ,
1952.
4
Göttingen
E s ist bekannt, d a ß kurzwellige Strahlungen eine schädigende
W i r k u n g auf die Zellen a u s ü b e n . A u f diesem Effekt beruht die
Strahlenbehandlung b ö s a r t i g e r Tumoren m i t R ö n t g e n s t r a h l e n und
den Gamma-Strahlen des Radiums. Neuerdings eröffnen sich durch
die Anwendung der schnellen Elektronen einer Elektronenschleuder
neue Wege zu einer wirksamen Karzinombehandlung. Neben der zu
vermutenden elektiven Beeinflussung der malignen Zellen ermöglichen diese energiereichen Elektronen infolge ihrer besonderen
Absorptionsbedingungen eine gezielte Tiefendosierung und lassen
somit eine bessere Schonung des den Tumor umgebenden gesunden
Gewebes erhoffen.
I n Teilung befindliche Zellen sind besonders strahlenempfindlich.
D i e E i n w i r k u n g der kurzwelligen Strahlungen f ü h r t i m F a l l e eines
oder mehrerer Treffereignisse i m strahlenempfindlichen Bereich der
mitotischen Zelle zu typischen V e r ä n d e r u n g e n , die als P r i m ä r effekt bezeichnet werden. Schon i n der frühen Metaphase k o m m t
es z u Verklebungen und Verklumpungen der Chromosomen, die i n
der Anaphase und Telophase als sogenannte Brückenbildung
in
Erscheinung treten.
Ü b e r die strahlenbiologische R e a k t i o n der Ruhezellen ist bisher
wenig bekannt. E s stand zwar a u ß e r Zweifel, d a ß auch Interphasezellen durch die genannten Strahlenarten geschädigt werden. M a n
neigte jedoch z u der Auffassung, d a ß diese p r i m ä r e Strahlens c h ä d i g u n g der Ruhekerne bis z u m Beginn der Zellteilung latent
bliebe.
I n den diesem F i l m vorausgehenden cytologischen Untersuchungen
am fixierten und g e f ä r b t e n P r ä p a r a t ließ sich der statistische N a c h weis erbringen, d a ß nach einer Dosis v o n 4000 r R ö n t g e n s t r a h l e n
(Dosisleistung 1000 r/Min.) auch Zellen i n der Interphase spontan
zugrunde gehen. N a c h E i n w i r k u n g der gleichen Dosis schneller
Elektronen ist dies jedoch nicht der F a l l . Die nekrobiotischen Zellv o r g ä n g e spielen sich hier vorwiegend an den w ä h r e n d der Teilung
t ö d l i c h g e s c h ä d i g t e n Zellen ab. Diese Untersuchungen deuteten
damit auf einen qualitativen Wirkungsunterschied beider Strahlenarten h i n und ließen eine Ü b e r p r ü f u n g mit Hilfe der Zeitraffermethode w ü n s c h e n s w e r t erscheinen.
D i e Arbeiten wurden an der
Medizinischen
SIEMENS-6 MeV-Elektronenschleuder in
Universitätsklinik
Erlangen
der
(Dir.: Prof. D r . K . MATTHES)
5
unter Mitarbeit v o n P r i v . - D o z . D r . F . WACHSMANN d u r c h g e f ü h r t . F ü r die
F o r s c h u n g s a u f n a h m e n fand das L E i T Z - F o r s c h u n g s m i k r o s k o p
Phasenkontrasteinrichtung
Verwendung.
H e r r n Prof. D r .
( F i r m a E . LEITZ G . m . b . H . , Wetzlar) sei f ü r die freundliche
besonders gedankt. B e i
der Herstellung des
Ortholuz
mit
GOTTSCHEWSKI
Unterstützung
F i l m s s t a n d ein
finanzieller
B e i t r a g der Deutsch-Schweizerischen Gemeinschaftsproduktion des Instituts
für
Wissenschaftliche F i l m e E r l a n g e n u n d der K e r n - F i l m A G . Basel
zur
Verfügung.
II. E r l ä u t e r u n g e n z u m F i l m
Zellteilung
nach
Röntgenbestrahlung )
1
N a c h E i n s t r a h l u n g einer Einzeldosis v o n 4000 r R ö n t g e n s t r a h l e n
bei einer Dosisleistung v o n 1000 r / M i n . lassen sich die verschiedenen
für den F o r m e n k r e i s des P r i m ä r e f f e k t e s charakteristischen S c h ä d i gungen beobachten.
Z u n ä c h s t werden 2 Zellen w ä h r e n d der Teilung gezeigt. D i e rechte
der beiden M i t o s e n befand sich w ä h r e n d der Bestrahlung bereits
i m S t a d i u m der s p ä t e n Metaphase u n d vermag die begonnene
T e i l u n g anscheinend u n b e e i n f l u ß t z u beenden. D i e Nachbarzelle
weist jedoch einen schweren Strahlenschaden auf. D i e z u beobachtende V e r k l u m p u n g der Chromosomen f ü h r t zur B r ü c k e n b i l d u n g
i n der Anaphase (s. A b b . 1) u n d zur ungleichen Verteilung der
A b b . 1. B r ü c k e n b i l d u n g
in der
Anaphase
Die Teilung der rechten Zelle ist nahezu beendet; sie verläuft morphologisch normal
1
) Die ifwrsif-Überschriften
entsprechen den Zwischentiteln i m F i l m .
Kernsubstanz auf die Tochterzellen. D i e D u r c h s c h n ü r u n g des Cytoplasmas vollzieht sich regelrecht, jedoch bleibt die C h r o m a t i n b r ü c k e
zwischen beiden Tochterzellen bis i n die Rekonstruktionsphase
hinein bestehen. (Mikroskopische V e r g r ö ß e r u n g 250fach; Aufnahmedauer 32 M i n u t e n ; Aufnahme mit 1 B i l d pro Sekunde, d . h . Zeitraffung auf /2i )-)
1
1
Die n ä c h s t e Aufnahme wurde 2 M i n u t e n nach Einstrahlung von
4000 r R ö n t g e n s t r a h l e n begonnen. Wiederum sind schwerwiegende
morphologische V e r ä n d e r u n g e n m i t V e r k l u m p u n g und B r ü c k e n bildung zu beobachten. D i e Mitose läuft verzögert ab. Z u r P o l wanderung w ä h r e n d der Anaphase w i r d die doppelte Zeit b e n ö t i g t .
(Vergr. 380fach; Dauer 24 M i n . ; Zeitraffung auf y . )
2 4
A u c h die n u n folgende Zelle zeigt die charakteristischen Schädigungsbilder. Ü b e r die zunehmende V e r k l u m p u n g und B r ü c k e n bildung kommt es zwar zur Teilung, als zusätzliches P h ä n o m e n
l ä ß t sich jedoch eine Mehrkernbildung i n den Tochterzellen feststellen. I n jeder Tochterzelle werden mehrere kleine K e r n e
ungleicher G r ö ß e sichtbar, meist nur mit einem K e r n k ö r p e r c h e n .
Die fortlaufende Beobachtung ergab, d a ß derartige Zellen nicht
lebensfähig sind und durch Chromatolyse zugrundegehen. (Vergr.
380fach; Dauer 61 M i n . ; Aufnahme mit 30 B / M i n . , d.h. Zeitraffung auf y . )
4 8
D i e n ä c h s t e Aufnahme wurde 5 M i n u t e n nach der Bestrahlung
begonnen. Neben der zunehmenden Ansammlung von Fettropfen
l ä ß t sich eine V e r k l u m p u n g der Chromosomen i n der frühen Metaphase nachweisen. D i e nunmehr notwendige Einordnung i n die
Ä q u a t o r i a l e b e n e unterbleibt. Statt dessen w i r d erneut eine K e r n membran sichtbar. M a n ist z u n ä c h s t geneigt, eine R ü c k b i l d u n g
nach begonnener Teilung anzunehmen. E i n zweiter kleinerer K e r n
links deutet jedoch darauf hin, d a ß es sich u m eine Amitose mit
ungleicher Verteilung der Kernsubstanz unter Ausbleiben der
Plasmateilung handelt. (Vergr. 300fach; Dauer 120 M i n . ; Aufnahme mit 15 B / M i n . , d . h . Zeitraffung auf y . )
9 6
x
) Die
angegebenen Werte f ü r die
mikroskopische
des
Abbildung
Schmalfilmbilds.
geschwindigkeit v o n
—
Die
24 B / s .
Vergrößerung
beziehen
bei der A u f n a h m e , n i c h t
Zeitraffung
Die
gilt f ü r die
Vorführdauer
auf
sich
auf
die
den
Maßstab
normale
Vorführ-
dieser Aufnahme b e t r ä g t
demnach 80 Sekunden.
7
Zellteilung
nach
Elektronenbestrahlung
Die K e r n s c h ä d i g u n g e n des Primäreffektes manifestieren sich nach
Einstrahlung v o n 4000 r schneller Elektronen bei einer Dosisleistung v o n 1000 r / M i n . , wie an den beiden folgenden Teilungsaufnahmen zu sehen ist, morphologisch i n derselben Weise. (Vergr.
170- u. 250fach; Dauer 25 bzw. 97 M i n . ; Zeitraffung auf % bzw.
8
V..0
B e i der n ä c h s t e n Aufnahme ist die V e r k l u m p u n g der Chromosomen
bereits i n der frühen Metaphase erfaßt. Die nunmehr notwendige
B i l d u n g der Ä q u a t o r i a l e b e n e unterbleibt, der Spindelapparat erscheint g e s t ö r t . Das Vibrieren der Zelle zeigt, d a ß die K o o r d i n a t i o n
der Bewegungen v o n Chromosomen und Zelleib aufgehoben ist.
M i t heftigen Bewegungen werden verzweifelte Anstrengungen
unternommen, gleichsam die Teilung noch zu erzwingen. D i e D u r c h s c h n ü r u n g ist jedoch u n m ö g l i c h . E s k o m m t lediglich zu einer vielfachen u n d völlig u n r e g e l m ä ß i g e n Trennung der Chromosomen mit
B i l d u n g mehrerer K e r n e . Diese Zelle geht s p ä t e r durch Chromatolyse zugrunde. (Vergr. 250fach; Aufnahmedauer der versuchten
Teilung 47 M i n . ; Zeitraffung auf y u . / ) ; Dauer der weiteren
E n t w i c k l u n g mit B i l d u n g mehrerer Kerne 36 M i n . ; Zeitraffung
1
9 6
auf y
1 8 0
1
4 8
.)
Ruhezellen
nach
Röntgenbestrahlung
Wesentlich sind die Beobachtungen an Ruhezellen, da sie wichtige
Unterschiede i n der biologischen W i r k u n g der beiden Strahlenarten i m verwendeten Dosisbereich aufzeigen.
Die r ö n t g e n b e s t r a h l t e n K u l t u r e n zeigen ein völlig ungerichtetes
W a c h s t u m . Die rasch zunehmende grobe Verfettung der Zellen ist A u s druck einer S t ö r u n g des Zellstoffwechsels. D i e Fibroblasten werden
a u ß e r d e m schlanker und dunkler u n d bewegen sich schließlich wirr
und aufgeregt durcheinander. (Vergr. 170- u . 250fach; Zeitraffung
auf y
u. y . ) Neben diesen S c h ä d i g u n g e n leichterer und z u m
Teil zumindest reversibler A r t l ä ß t sich häufig ein Zelluntergang
i n der Interphase beobachten, der zeitlich m i t dem Primäreffekt
z u s a m m e n f ä l l t . E i n e z u n ä c h s t noch i n t a k t scheinende Zelle be¬
3 6 0
*) Der
i 8 0
Übergang
zur
geringeren Zeitraffung
Schiebeblende kenntlich
gemacht
durch
(senkrechte unscharfe
links nach rechts ü b e r das B i l d wandert).
8
ist
eine sogenannte
Linie,
die
von
ginnt plötzlich heftige Plasmabewegungen auszuführen, die schließlich zur Herausschleuderung des Zellkernes führen (Abb. 2). Der
Tod der Zelle wird an der völligen Erstarrung des Zellgefüges sichtbar. Dieser Vorgang ließ sich zwanglos mehrfach filmen. Die Plasmabewegungen setzen spontan ein, und der Zellkern wird ruckartig
eliminiert. Bei der oft nachfolgenden Blasenbildung handelt es sich
möglicherweise um freigewordenes Wasser. (Vergr. 250fach; Zeitraffung auf y . )
9 6
Abb.
2. U n t e r g e h e n d e
Ruhezellen
Die mit Pfeilen bezeichneten Zellkerne sind aus dem Zellgefüge eliminiert
Die Buhezelle rechts von der Bildmitte geht später auf gleiche Weise zugrunde
E i n e s p ä t e r e Ü b e r s i c h t s a u f n a h m e zeigt die nunmehr frei notierenden
Z e l l t r ü m m e r i n m i t t e n der turbulenten wirren Zellbewegungen.
(Vergr. 170fach; Aufnahme m i t 4 B / M i n . , d . h . Zeitraffung auf y o-)
36
Ruhezeiten
nach
Elektronenbestrahlung
N a c h E i n s t r a h l u n g der g e w ä h l t e n Versuchsdosis v o n 4000 r schneller
E l e k t r o n e n u n d einer Dosisleistung v o n 1000 r / M i n . konnte e i n
derartiger Zelluntergang v o n Ruhezellen weder a m g e f ä r b t e n
P r ä p a r a t noch m i t H i l f e der Zeitraffermethode beobachtet werden.
E s setzen zwar S t ö r u n g e n e i n ; die Zellen werden auch nach E l e k tronenbestrahlung schlanker u n d dunkler u n d zeigen zunehmende
Lipoidanreicherung. Neben dieser geringen u n d reversiblen Schädigung lassen sich sogar Teilungen feststellen, die ohne g r ö b e r e
9
morphologische V e r ä n d e r u n g e n ablaufen. (Vergr.
raffung auf y . )
130fach;
Zeit-
3 6 0
Das wesentliche Ergebnis der Forschungsaufnahmen ist also:
Schnelle Elektronen verursachen i n der Interphase geringere S c h ä digungen als R ö n t g e n s t r a h l e n gleicher Dosis und Dosisleistung.
D i e E r k l ä r u n g dieses Wirkungsunterschiedes dürfte i n der verschiedenen Ionisationsdichte beider Strahlungen zu suchen sein.
Schlußbemerkung
Der Zeitrafferfilm hat sich hier i n Verbindung mit dem Phasenkontrastverfahren als eine wissenschaftliche Untersuchungsmethode
erwiesen, die geeignet ist, cytologisch-statistisch gewonnene V e r suchsergebnisse zu ü b e r p r ü f e n . E r stellt überdies das einzige V e r fahren dar, das E i n b l i c k i n die D y n a m i k des mikrobiologischen
Geschehens zu gewinnen erlaubt.
Literatur
Gewebezüchtung :
1. CAMEBON, G . , Tissue Culture Technique. New
2. FISCHER, A . ,
Gewebezüchtung.
3. FISCHER, I.,
G r u n d r i ß der
York
1950.
M ü l l e r & Steinicke, M ü n c h e n
Gewebezüchtung.
1930.
S. Fischer, J e n a
1942.
Strahlenbiologie :
4.
GÄBTNER, H . , Strahlenbiologische Untersuchungen mit
tronen und
S.
5.
R ö n t g e n s t r a h l e n an
schnellen E l e k -
Gewebekulturen. Str. Ther. 82
(1950),
539.
GÄRTNER,
PL,
Weitere
Untersuchungen
über
die
strahlenbiologische
Wirksamkeit von schnellen E l e k t r o n e n und R ö n t g e n s t r a h l e n auf Gewebekulturen. Str. Ther. 86
6.
(1952), S. 217.
(Dort weitere Literaturangaben.)
GÄRTNER, H . , Vergleichende Untersuchungen ü b e r den P r i m ä r e f f e k t nach
E i n w i r k u n g von
schnellen Elektronen und R ö n t g e h s t r a h l e n auf Gewebe-
kulturen. Str. Ther. (1952, im
7. K E P P ,
Druck).
R . K . , Grundlagen der
Strahlentherapie.
G . Thieme,
Stuttgart
1952.
(Eingegangen
Die
Herstellung des
F i l m s erfolgte im Jahre
durch
Institut für F i l m und
am
17.4.
1952)
1951
das
B i l d in Wissenschaft und
Unterricht
Abteilung Hochschule und Forschung, G ö t t i n g e n (Dir.: D r . - I n g . G . W O L F )
Sachbearbeitung: G . B E K O W — Aufnahme: E . H E Y S E
10
Herunterladen