Kinetische Gastheorie - Ing. Peter R. Hakenesch

Werbung
Thermodynamik
__________________________________________________________________________________________________________
Thermodynamik
Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch
[email protected]
www.lrz-muenchen.de/~hakenesch
__________________________________________________________________________________________________________
Thermodynamik
_________________________________________________________________________________________________________
1
Einleitung
2
Grundbegriffe
3
Systembeschreibung
4
Zustandsgleichungen
5
Kinetische Gastheorie
6
Der erste Hauptsatz der Thermodynamik
7
Kalorische Zustandsgleichungen
8
Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik
9
Zustandsänderungen
10 Reversible Kreisprozesse
11 Kreisprozesse thermischer Maschinen
12 Kälteanlagen
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 1 von 18
Thermodynamik
Kinetische Gastheorie
__________________________________________________________________________________________________________
5 Kinetische Gastheorie
5.1 Druck als Ergebnis von Stoßvorgängen
Klassische Thermodynamik
Erkenntnisse beruhen auf experimenteller Untersuchung thermodynamischer Prozesse
Kinetische Gastheorie
⇒
Teil der statistischen Thermodynamik
⇒
Betrachtung der mikroskopischen Struktur der gasförmigen Materie
⇒
Beschreibung der Stoffeigenschaften und Gesetzmäßigkeiten erfolgt auf Basis der klassischen
Mechanik und Statistik
__________________________________________________________________________________________________________
Folie 2 von 18
Thermodynamik
Kinetische Gastheorie
__________________________________________________________________________________________________________
Annahmen der kinetischen Gastheorie
- Atome und Moleküle werden durch Massepunkte repräsentiert, die sich in einer permanenten,
ungeordneten Bewegung befinden
- Massepunkte bewegen sich auf geradlinigen Bahnen mit gleichförmiger Geschwindigkeit
- Stoßvorgänge zwischen einzelnen Teilchen oder mit einer Wand, entsprechen elastischen Stößen
- Anziehungskräfte zwischen den Teilchen sind aufgrund der (angenommenen) geringen Dichte
vernachlässigbar
Kenntnis der mikroskopischen Daten eines Systems, d.h.
- Anzahl der im Volumen enthaltenen Teilchen
- Teilchenmasse
-Geschwindigkeit
⇒
Berechnung der makroskopischen Größen, wie z.B. Druck, Volumen und Temperatur
__________________________________________________________________________________________________________
Folie 3 von 18
Thermodynamik
Kinetische Gastheorie
__________________________________________________________________________________________________________
Impuls und Stoß
Elastischer Stoß
Körper
bewegen
Geschwindigkeit
sich
c,
während
stoßen
sich
einer
kurzen Berührungsphase mit einer
wieder
ab
und
bewegen
sich
mit
gemeinsamen
unterschiedlichen
Geschwindigkeiten c1’ und c2’ weiter
c2
c1
m1
m2
c
m1 + m2
c1'
c2'
m1
m2
Elastischer Stoß
__________________________________________________________________________________________________________
Folie 4 von 18
Thermodynamik
Kinetische Gastheorie
__________________________________________________________________________________________________________
Impulssatz
′
′
m1 ⋅ c1 + m2 ⋅ c 2 = m1 ⋅ c1 + m 2 ⋅ c 2
′
′
m1 ⋅ ⎛⎜ c1 − c1 ⎞⎟ = m2 ⋅ ⎛⎜ c 2 − c 2 ⎞⎟
⎠
⎝
⎠
⎝
Körper erfahren keine bleibenden Verformungen, Summe der Bewegungsenergie vor und nach dem
elastischen Stoß bleibt gleich d.h. Ekin = Ekin'.
Energiesatz
′2
m1 ⋅ c1
m ⋅c
m ⋅c
+ 2 2 = 1 1
2
2
2
2
2
+
m2 ⋅ c 2
2
′2
Einsetzen in den Impulssatz ergibt die Geschwindigkeiten nach dem elastischen Stoß
′ (m − m2 ) ⋅ c1 + 2 ⋅ m2 ⋅ c 2
c1 = 1
m1 + m2
′ (m − m2 ) ⋅ c 2 + 2 ⋅ m1 ⋅ c1
c2 = 1
m1 + m2
__________________________________________________________________________________________________________
Folie 5 von 18
Thermodynamik
Kinetische Gastheorie
__________________________________________________________________________________________________________
Unelastischer Stoß
Die am Stoßvorgang beteiligten Körper sind unelastisch
⇒ Verformung an den Berührungsstellen
⇒
Körper bewegen sich mit gemeinsamer Geschwindigkeit c weiter
c2
c1
m1
m2
c
m1 + m2
Unelastischer Stoß
__________________________________________________________________________________________________________
Folie 6 von 18
Thermodynamik
Kinetische Gastheorie
__________________________________________________________________________________________________________
Geschwindigkeit c nach dem Stoß aus Impuls- und Energiesatz
m1 ⋅ c1 + m2 ⋅ c 2 = (m1 + m2 ) ⋅ c
c=
m1 ⋅ c1 + m2 ⋅ c 2
m1 + m2
Geleistete Verformungsarbeit ΔW ergibt sich aus der Differenz der Bewegungsenergien W1 und W2
vor und nach dem Stoß:
m ⋅c
m ⋅c
W1 = 1 1 + 2 2
2
2
(m1 + m2 ) ⋅ c 2
W2 =
2
2
m1 ⋅ m2 ⋅ (c1 − c 2 )
ΔW = W1 − W2 =
2 ⋅ (m1 + m2 )
2
2
__________________________________________________________________________________________________________
Folie 7 von 18
Thermodynamik
Kinetische Gastheorie
__________________________________________________________________________________________________________
Kontrollvolumen
Innerhalb des Quaders befinden sich N Gasteilchen mit der Masse mT.
Betrachtung eines Teilchens i, 1 ≤ i ≤ N
__________________________________________________________________________________________________________
Folie 8 von 18
Thermodynamik
Kinetische Gastheorie
__________________________________________________________________________________________________________
Impuls I dieses Teilchens beträgt
I = mT ⋅ c
Beim elastischen Aufprall auf die Wand ändert sich die y-Komponente des Impulses
mT ⋅ c y ,i → mT ⋅ (− c y ,i )
d.h.
ΔI y ,i = I y ,i (t + Δt ) − I y ,i (t ) = mT ⋅ (− c y ,i ) − mT ⋅ c y ,i = − 2 ⋅ mT ⋅ c y ,i
Differenzierung des Impulses nach der Zeit ergibt Kraft auf die Wand
F=
ΔI y ,i 2 ⋅ mT
∂I
⇒ FT ,i =
⋅ c y ,i
=
∂t
Δt
Δt
__________________________________________________________________________________________________________
Folie 9 von 18
Thermodynamik
Kinetische Gastheorie
__________________________________________________________________________________________________________
Betrag der auf die rechte Wand übertragenen Kraft F ergibt sich aus der Summation der
Impulsänderungen aller Gasteilchen ΔN, die im Zeitintervall Δt auf die rechte Wand auftreffen
2 ⋅ mT ΔN
F = ∑ Fi =
⋅ ∑ c y ,i
Δ
t
i =1
i =1
ΔN
Mit der mittleren Geschwindigkeit
F = ΔN ⋅
2 ⋅ mT
⋅
Δt
cy
cy
2
der Teilchen in y-Richtung ergibt sich für die Kraft F
2
Im Zeitintervall Δt können nur so viele Teilchen ΔN auf die Wand treffen, die sich im Abstand
Δy =
cy
2
⋅ Δt
von der Wand befinden, also in der Volumenscheibe ΔV
ΔV = Δy ⋅ A =
cy
2
⋅ Δt ⋅ A
__________________________________________________________________________________________________________
Folie 10 von 18
Thermodynamik
Kinetische Gastheorie
__________________________________________________________________________________________________________
Anzahl der Teilchen NΔV in der Volumenscheibe ΔV
N ΔV =
N
N
⋅ ΔV = ⋅
V
V
cy
2
⋅ Δt ⋅ A
Statistisch bewegen sich im Zeitintervall Δt gleich viele Teile nach rechts, wie nach links
⇒
Anzahl der Teilchen, die sich im Zeitintervall Δt auf die rechte Wand zu bewegen, entspricht der
Hälfte der Teilchen, die sich in der Volumenscheibe ΔV befindet
1
1 N
ΔN = ⋅ N ΔV = ⋅ ⋅
2
2 V
cy
2
⋅ Δt ⋅ A
Einsetzen von ΔN in die Gleichung für die Druckkraft ergibt
F = ΔN ⋅
2 ⋅ mT
⋅
Δt
cy
2
⇒ F=
N
2
⋅ mT ⋅ c y ⋅ A
V
__________________________________________________________________________________________________________
Folie 11 von 18
Thermodynamik
Kinetische Gastheorie
__________________________________________________________________________________________________________
Druck auf die Wandfläche A
p=
F N
2
= ⋅ mT ⋅ c y
A V
Bewegung der Teilchen erfolgt mit gleicher Wahrscheinlichkeit in alle Richtungen
cx
2
= cy
c 2 = cx
⇒
2
2
= cz
+ cy
2
2
+ cz
2
Definition einer mittleren Geschwindigkeit, die mittlere thermische Geschwindigkeit
c=
cx
2
+ cy
2
+ cz
2
mit
1
c y2 = ⋅ c 2
3
__________________________________________________________________________________________________________
Folie 12 von 18
Thermodynamik
Kinetische Gastheorie
__________________________________________________________________________________________________________
folgt für den Druck
1 N
p = ⋅ ⋅ mT ⋅ c 2
3 V
⇒
Druck = Folge von Stoßvorgängen der Gasmoleküle auf die Behälterwand
__________________________________________________________________________________________________________
Folie 13 von 18
Thermodynamik
Kinetische Gastheorie
__________________________________________________________________________________________________________
5.2 Temperatur als Maß der kinetischen Energie
Die Gleichung für den Druck läßt sich auch schreiben als
1 N
2
1
p = ⋅ ⋅ mT ⋅ c 2 ⇒ p ⋅ V = ⋅ N ⋅ ⋅ mT ⋅ c 2
3 V
3
2
mit der mittleren kinetischen Energie eines Teilchen
ET =
1
⋅ mT ⋅ c 2
2
folgt
p ⋅V =
2
⋅ N ⋅ ET
3
__________________________________________________________________________________________________________
Folie 14 von 18
Thermodynamik
Kinetische Gastheorie
__________________________________________________________________________________________________________
Vergleich mit der thermischen Zustandsgleichung des idealen Gases
p ⋅ V = m ⋅ R ⋅ T = N ⋅ mT ⋅ R ⋅ T
⇒
mittlere kinetische Energie eines Gasteilchens ist proportional der thermodynamischen
Temperatur T des Gases
3
ET = ⋅ mT ⋅ R ⋅ T
2
Gesamte kinetische Energie aller N Teilchen, die sich im Volumen V befinden berechnet sich mit
m = N ⋅ mT
zu
N
3
E
=
⋅ m ⋅ R ⋅T
∑
T
2
i =1
Absolute Temperatur T stellt somit ein Maß für die innere Energie der Gasmasse dar
__________________________________________________________________________________________________________
Folie 15 von 18
Thermodynamik
Kinetische Gastheorie
__________________________________________________________________________________________________________
Ersetzen der Masse m durch das Produkt aus Teilchenanzahl n und Molmasse M
m=n⋅M
und der stoffspezifischen Gaskonstante R durch die universelle Gaskonstante Rm
R=
Rm
M
ergibt gesamte kinetische Energie des Systems
N
3
E
=
⋅ n ⋅ Rm ⋅ T
∑
T
2
i =1
⇒
Die kinetische Energie eines Systems ist ausschließlich eine Funktion von Temperatur und
Anzahl der Teilchen, jedoch unabhängig von der Teilchenmasse
__________________________________________________________________________________________________________
Folie 16 von 18
Thermodynamik
Kinetische Gastheorie
__________________________________________________________________________________________________________
Ü 5.1: Mittlere thermische Geschwindigkeit eines Luftmoleküls
ISA-Standardbedingungen:
T
= 288.15 [K] (=15°C)
RLuft = 287.1 [J/kg⋅K]
__________________________________________________________________________________________________________
Folie 17 von 18
Herunterladen