Herzlich Willkommen Agenda 09:00 – 09:30 Registrierung 09:30 – 09:35 Begrüßung ORACLE / PITSS 09:35 – 10:20 Die SOA Strategie von Oracle (Oracle Forms und Fusion Middleware) – Forms Roadmap to SOA – Entwicklung mit JDeveloper und Oracle ADF 10:20 – 11:10 Die SOA Strategie von PITSS – Synergien mit Oracle und PITSS Erweiterungen – Von der Oracle Forms Migration bis zur Entwicklung von Web-Services 11:10 – 11:20 Kaffee-Pause Agenda 11:20 – 12:10 Live Demonstration PITSS.CON – Application Impact Analysis, Automatisierte Migration, Integration mit Java, Versionsverwaltung 12:10 – 12:20 Kaffee-Pause 12:20 – 13:10 Integration von Oracle Forms in Service Oriented Architecture (SOA) – Web-Services und Oracle BPEL 13:10 – 13:30 Fragen und Antworten mit den Experten ab 13:30 Ausklang der Veranstaltung mit kleinem Buffet <Insert Picture Here> Die SOA-Strategie von Oracle - Oracle Forms und Fusion Middleware Jürgen Menge Oracle Deutschland The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into any contract. It is not a commitment to deliver any material, code, or functionality, and should not be relied upon in making purchasing decisions. The development, release, and timing of any features or functionality described for Oracle’s products remains at the sole discretion of Oracle. 5 Häufig gestellte Fragen…. “Wie lange wird Oracle noch Forms unterstützen ?” “Wir nutzen heute Forms Client/Server. Wie soll es damit weitergehen ?” “Bietet Oracle für Forms-Entwickler eine Migration nach J2EE ?” “Bei uns soll künftig mit J2EE entwickelt werden. Was wird aus den Forms-Anwendungen ?” 6 Agenda <Insert Picture Here> 7 • Oracle Forms-Strategie: Von Client/Server zu SOA • Entwicklung von Services mit Oracle JDeveloper und ADF • Weiterführende Informationen Oracle Forms – Heute • sehr aktive Kundenbasis • • • • > 2000 Beiträge/Monat im OTN-Forum > 7,000 Downloads/Monat (OTN) > 32000 Besuche der Forms-Seiten ca. 3000 Forms-Kunden in Deutschland • viele Kundenreferenzen und Lösungen • zahlreiche Veranstaltungen 8 Empfehlung: Upgrade & Integrate Kundenberater benutzt FormsAnwendung Kurierservice stellt den Lieferstatus über einen Web Service bereit Kunde informiert sich Online über den Bestellstatus Lager nutzt drahtlose Geräte 9 Service-orientierte Architektur (SOA) • SOA beschreibt eine Software-Infrastruktur, in der heterogene Anwendungen als eigenständige Services implementiert und über standardisierte Schnittstellen erreichbar sind. • Merkmale • • • • 10 Services als Grundbausteine lose Kopplung beliebige Verteilung lassen sich dynamisch zu Geschäftsprozessen kombinieren SOA Defined Service Oriented Architecture is an architectural style whose goal is to achieve loose coupling among interacting software agents. A service is a unit of work done by a service provider to achieve desired end results for a service consumer. Dr. Hao He, W3C Web Services Architecture Working Group 11 Vorteile einer SOA • Flexibilität & Agilität • Anpassung der Anwendungs-Landschaft an sich ändernde Anforderungen • Reduzierung der Kosten • Wiederverwendung von Software • geringere Aufwendungen für die Integration • geringere Aufwendungen für die Wartung (Änderungen, Test) • Geringere Risiken • Anforderungen durch neue Gesetze (Compliance, Governance) • bessere Kontrolle der Geschäftsprozesse • größere Transparenz der IT-Prozesse 12 Empfehlung für bestehende FormsApplikationen ? • Weiterverwendung bestehender Forms-Applikationen • vorhandene Geschäftslogik weiter nutzen • Entwickler-Kenntnisse weiter nutzen • Forms-Upgrade sinnvoll und notwendig • Integration externer Services • schnelle Umsetzung neuer fachlicher Anforderungen • zusätzliche Funktionen über Integration von Services implementieren • Integration mit anderen Applikationen • Siebel, SAP, PeopleSoft, … 13 Oracle Forms in Service-orientierten Architekturen (SOA) • 14 Forms als Konsument von (Web) Services Oracle Forms in Service-orientierten Architekturen (SOA) • Forms als Konsument von (Web) Services • Forms als Schnittstelle zu Prozessen • • externe Events (AQ) Dialog-Schnittstelle zu BPEL-Prozess Forms J2EE BPEL 15 Oracle Forms in Service-orientierten Architekturen (SOA) • Forms als Konsument von (Web) Services • Forms als Schnittstelle zu Prozessen • • externe Events (AQ) Dialog-Schnittstelle zu BPEL-Prozess Forms J2EE BPEL • Geschäftslogik aus Forms-Modulen als Service bereitstellen • • • 16 Refactoring von PL/SQL in die DB Kapselung als Service Orchestrierung mit BPEL Java Forms BPEL <Insert Picture Here> Fallstudie: infoteam 17 Partner infoteam • Standard-Software RUBIN • „Forms“ - Anwendung mit ca. 700 Modulen • Marktführer im deutschsprachigen Raum • ca. 300 Veranstaltungsstätten bzw. Veranstaltungsorganisationen • Branchensoftware • Messe-, Veranstaltungs- und Kongressbranche • Entwicklung • Vertrieb • Organisationsberatung 18 Implementierung mit Forms 6i 19 Implementierung mit WebForms 20 Integration externer Web Service Kreditkartenabrechnung Java Importer www Client 21 OracleAS Datenbank Agenda <Insert Picture Here> 22 • Oracle Forms-Strategie: Von Client/Server zu SOA • Entwicklung von Services mit Oracle JDeveloper und ADF • Weiterführende Informationen Oracle Entwicklungs-Werkzeuge • Langfristige Unterstützung für Oracle Forms • Weiterentwicklung des Produktes (Forms 11g) • Integration bestehender Forms-Applikationen in SOA • Nutzen vorhandener Entwickler-Kenntnisse • J2EE-Entwicklung mit Oracle JDeveloper und ADF • vergleichbare Produktivität der Anwendungsentwicklung • visuelle und deklarative Entwicklung • Entwicklung auf Basis offener Standards • Anknüpfen an vertraute Konzepte 23 Oracle JDeveloper • Integrierte Entwicklungsumgebung • • • • Unterstützung des vollständigen Entwicklungszyklus Entwicklungsumgebung für Java, XML, Web Services, SQL, PL/SQL Integrierter Application Server – OC4J IDE für Fusion- und Fusion Middleware-Projekte • J2EE-Anwendungsentwicklung • UML-Modellierung • Entwicklung von Java-Clients, Applets, JSP, JSF, Servlets, Java Beans, EJBs, ... • Unterstützung für Open Source Software (Struts, Ant, JUnit, ...) • kostenfrei 24 Oracle Application Development Framework (ADF) • Höhere Produktivität und einfache Benutzung • Grafische und deklarative Entwicklung • Konzentration auf die Applikation und nicht auf technische Details der Implementierung • Umsetzung von JEE Best Practices • Service-orientierte Entwicklung • Entwicklung wiederverwendbarer Services • Entwicklung von Composite Applications • Standard-basierte Entwicklung • Wahl der Technologie • Wahl der Deployment-Plattform • Konsolidierung und Weiterentwicklung bestehender Frameworks 25 Architektur – Oracle ADF Rich Clients Web and Wireless View Controller Controller Model Business Services 26 Model (JSR 227) Architektur – Oracle ADF Rich Client Web / Wireless JSP ADF Swing JSF/ADF Faces Struts JSF ADF Business Components Java Controller Model ADF Model EJB/ Toplink View (JSR 227) Web Classes Services Portlets Business Services Data Source Relational Data 27 XML Data Legacy Data Packaged Apps ADF-Technologien für Forms-Entwickler Rich Client Web / Wireless JSP ADF Swing JSF/ADF Faces Struts JSF ADF Business Components Java Controller Model ADF Model EJB/ Toplink View (JSR 227) Web Classes Services Portlets Business Services Data Source Relational Data 28 XML Data Legacy Data Packaged Apps Abbildung der Forms-Architektur auf ADF Java UI Renderer Rich Clients UI Logic Web and Wireless Clients Block UI Definition Controller Navigation Logic Data Logic Block Data Definition Record Manager SQL Interface 29 Model Business Services Oracle ADF - Business Services • Verantwortlich für Persistenz • O/R Mapping • Abfragen/DML • Durchführen der Validierung • Daten-Validierung • Geschäftslogik • Wahl der Implementierung EJB 3.0 TopLink /Java Beans 30 EJB Session Beans ADF Business Components Web Services ADF Business Components J2EE-Framework zur Erstellung von Präsentation Geschäftskomponenten Application Module Kapselung der Geschäftslogik Auftrag Kunde Persistenz-Schicht Wichtiger View Objects Implementierung von Auftrag J2EE-Design Pattern Universeller Clientzugriff auf Auftrag Kunde Entity Objects die gleiche Logik viele Ähnlichkeiten zu Oracle Forms Auftrag 31 Kunde Oracle ADF - Model • ADF Databinding (JSR-227) • Abstraktionsschicht des Modells • generisches Data Binding im User Interface • unabhängig, von welchem Business Service die Daten kommen • Business Services können einfach augetauscht werden Business Business Components Components Web Web Services Services Model Toplink Toplink EJB EJB Java Java Classes Classes 32 Oracle ADF Faces • >100 User Interface-Komponenten • Weiterentwicklung von ADF UIX auf Basis der JSF APIs • Funktionalität • • • • • Partial-page Refresh Integr. Support für Internationalisierung automatische Sortierung verschiedene Skins Unterstützung für versch. Clients • Browser, PDA, Telnet • • • 33 Anpassbares Look & Feel (Skins) AJAX Rendering Kit (ADF 11g) Schenkung an Apache (Projekt Trinidad) ADF Faces - Komponenten (10.1.3) 34 Rich Clients mit JSF Browser Client AJAX View Active Client Flash Mobile Client XHTML, WML, ASK (SMS) 35 JSF ADF Faces Rich Client - Komponenten 36 Agenda <Insert Picture Here> 37 • Oracle Forms-Strategie: Von Client/Server zu SOA • Entwicklung von Services mit Oracle JDeveloper und ADF • Weiterführende Informationen Weiterführende Informationen (1) • Oracle Fusion Middleware http://www.oracle.com/technology/products/middleware • Oracle Forms http://www.oracle.com/technology/products/forms • Oracle Forms Upgrade Center http://otn.oracle.com/formsupgrade • Deutsche Forms-Community http://www.oracle.com/global/de/community/forms 38 Weiterführende Informationen (2) • J2EE für Forms-Entwickler http://www.oracle.com/technology/formsdesignerj2ee • Oracle Application Development Framework (ADF) http://www.oracle.com/technology/products/adf • Deutsche ADF Community http://www.oracle.com/de/community/adf => ADF für Forms-Entwickler 39 Q&A 40