Fallbeispiel (1): 41-jährige Patientin Inkontinenz, Verstopfung, rektale/anale Schmerzen: Muss das schicksalshaft ertragen werden? Enddarmbeschwerden, eine Herausforderung für den Hausarzt Prof. A. Schmassmann Medizinische Klinik LUKS Sursee Seit 6 Wochen stärkste Schmerzen intraanal Topische Therapie (Präparat?) nicht erfolgreich Rektaluntersuchung auf Notfall nicht möglich Practo Clyss Klistier Vorbereitung nicht möglich Rektaluntersuchung unter Propofol/Pethidin Sedation Druckdolenz dorsal, stark erhöhter Analsphinktertonus Rektosigmoidoskopie: Sigma und Rektum o.B. Diagnose? Fallbeispiel: 41-jährige Patientin Fallbeispiel: 41-jähriger Patientin Beurteilung: - Akute Analfissur Therapieoptionen: b) oder c) Patientin wünscht Botox-Therapie (c) Welche Massnahme ist nun sinnvoll? a) Stuhlregulation und analgetische Therapie b) Stuhlregulation und Nitroglyerinsalbe c) Stuhlregulation, Botox-Therapie und Analgesie d) Laterale Sphinktertomie e) Exzision des Fissurkomplexes f) Digitale Dehnung des Sphinkters Therapie mit Botox in 4 Quadranten des Analsphinkters. Stuhlregulation mit Movicol. Analgesie mit NSAR. Verlauf: Nach 4 Wochen beschwerdefrei. Übernahme der Kosten durch KK (400 SFr.) Kein Rezidiv im Verlauf Analfissur: Akut vs. chronisch Anamnese: Analfissur: Sehr charakteristisch, starke Schmerzen Ulkus im Analkanal, 90% posterior, 10% anterior Akute Analfissur: Ursache: Einriss bei forcierter Defäkation bei Prädispostion Befund: Frisches Ulkus mit hohem Analsphinktertonus Chronische Analfissur: Ursache: Kryptitis, bzw. chronische intraanale Infektion. Befund: Chronisches Ulkus mit hypertrophen Analpapillen und Randmariske (Vorpostenfalte); erhöhter, normaler oder verminderter Analsphinktertonus Konservativ * - Faserreiche Kost - ggf. Movicol - Nitroglyzerinsalbe Botox Therapie OP * Ggf. Endoskopie - Bei Blutung - V. a. M. Crohn Symptome Corpus cavernosus Linea dentata Interne Sphinkter Externe Sphinkter Perianale Venen Schmerzen Pruritus ani Blutungen (häufig Beunruhigung) Knotenbildungen Nässen, Schmieren, Eiterungen Stuhlirregularitäten Proktogene Obstipation Störungen der Kontinenz Etc. Anamnese Schmerzursachen Lokalisation Intensität: + Intensität: ++ Intensität: +++ Paraanal Rhagaden Verletzungen Abszess Fisteln Kokzygodynie Perianale Thrombose Fisteln Rektumkarzinom Fissur Hämorrhoiden II-III Kryptitis Inkarzerierter Hämorrh.prolaps Analstenosen Abszess Abszesse Proctalgia fugax Analkarzinom Intraanal Pelvirektal Beckenbodeninsuffizienz Gynäkologisch, urologisch Inspektion Dermatitis x Analfissur FA: Familiäre Belastung für kolorektale Neoplasien PA: Geburten, Analoperationen, kolorektale Neoplasien und Geburten Medikamente: Diät: Laxantien? Kaffee, Cola, Citrusfrüchte, etc. Beschwerden - Schmerzen - Blutungen - Pruritus, Jucken, Brennen - Inkontinenzbeschwerden Inspektion Prolaps Marisken x Fisteln Perianale Thrombosen Proktologische Untersuchung Rektaluntersuchung Sphinktertonus - normal, erhöht, vermindert Willkürkontraktion Prolaps SSL Steinschnittlage: Knieellenbogenlage Angaben von Schmerzen (Lokalisation) Palpable Resistenzen? Wichtig: Entspannte Lage Gute Sichtverhältnisse Privatsphäre des Patienten Linksseitenlage Palpable Resistenzen bei Rektalpalpation Hypertrophe Analpapillen Analfibrom Analkarzinom (selten) OP-Narben Thrombosierte Hämorrhoidalknoten Polyp Rektumkarzinom Stenosen (z. B. bei M. Crohn) Männer: Frauen: Prostatabeurteilung Cervix uteri und Portio Verwirrende Tastbefunde: - Skybala - Gynäkologische „Fremdkörper“ Fallbeispiel (2): 45-jähriger Patient d) Sigmoidoskopie: Endoskopischer Befund im distalen Sigma Analsphinkter-Defekt? Stenosen? Beurteilung peri- und pararektale Region Fallbeispiel (2): 45-jähriger Patient 45-jähriger Patient kommt zur BD-Kontrolle. Beiläufig berichtet er über intermittierend wenig Frischblut im Stuhl; „dies stört ihn nicht“. Stuhlgang regelmässig. Keine familiäre Belastung mit kolorektalen Tumoren. Klinik, Rektalbefund und Labor unauffällig. Welche Massnahme ist nun sinnvoll? a) Abwartendes Verhalten b) Stuhlbluttest c) Starre Rektoskopie d) Sigmoidoskopie e) Koloskopie f) „Virtuelles Abdomen CT“ Neoplasien Rektumkarzinom e) Koloskopie: Keine weiteren Tumore Analkarzinom Abdomen-CT: Tumor im distalen Sigma Therapie: Chirurgische Resektion Blutungen Blutungen Kontaktblutungen • Perianale Dermatosen • Analkarzinom • Analfissur • Perianale Thrombose • Prolabierende Hämorrhoiden • Prolabierende Polypen Sigmoido- vs. Koloskopie Sigmoidoskopie (SK) Koloskopie Keine Warnsymptome und < 40 Jahre (Geringes Risiko für proximale Läsionen) > 40. (50.) LJ oder Warnsymptome oder Keine Blutungsquelle bei SK Vorteil Sigmoidoskopie - Billiger - Geringere Vorbereitung - Geringeres Risiko Vorteil Koloskopie - Proximale Läsionen - Nur eine Endoskopie Leicht • Analfissuren • Hämorrhoiden • Rektumadenome • Proktitis • Postoperativ • Ulkus recti simplex • Verletzungen Schwer • Hämorrhoiden • Divertikel • Proctitis ulcerosa • Angiodysplasie • Adenome • Karzinome • Ischämische Kolitis • Radiogene Kolitis • Postinterventionell, nach OP • Verletzungen Warnsymptome = Red flags Symptome suggestiv für eine Neoplasie: - Anämie, Allgemeinsymptome, Änderung der Stuhlkonsistenz Patienten mit positivem Stuhltest auf Blut Patienten mit Meläna oder anorektalem Abgang von dunkelrotem Stuhl Patienten mit relevanter positiver Familienanamnese für FAP oder HNPCC Eckardt et al. Does scant hematochezia necessitate the performance of total colonoscopy? Endoscopy 2002; 34: 599 Pruritus ani Pruritus ani: Ursachen Prävalenz: Ca. 20% (viele konsultieren keinen Arzt) Ursache nachweisbar: Patienten über 40, bzw. 50 Jahre 75% Idiopathischer Pruritus: 25% (ggf. transiente Relaxation des internen Analsphinkters) Irritationen durch Stuhl - Durchfall, bzw. schlecht geformter Stuhl - Transiente Relaxation des internen Analsphinkters - Schlechte Analhygiene Proktologische Erkrankungen - z. B. Hämorrhoiden Perianale Dermatosen: z. B. Mykosen Konstitutionelle Faktoren: z. B. Adipositas, Behaarung Unverträglichkeien: z. B. Seifen, Kosmetika, Nahrungsmittel Allgemeinerkrankungen: Diabetes mellitus Psychogen (Pruritus sine materia): Pruritus ani und innere Hämorrhoiden Pruritus ani und Analekzem Nur ein relevantes Hämorrhoidalleiden verursacht Pruritus. Nur grosse Marisken, welche die Analhygiene komprimitieren, verursachen Pruritus. Cave: Übertherapie bei „idiopathischem“ Pruritus Pruritus ani: Therapiemassnahmen A1: Akut gering A2: Akut mittel A3: Akut schwer A4: Chronisch Hämorrhoiden Je nach Grundkrankheit 1)Sanierung des proktologischen Leidens (z. B. Hämorrhoidalleiden) 2) Verbesserung der Analhygiene - optimales postdefäkales Reinigen (ggf. Ausduschen) - topische Therapie mit nicht-steroidhaltiger Creme 3)Diätetische Massnahmen ggf. Kaffee, Kola, Tee, Citrusfrüchte, etc. reduzieren 4)Optimierung des Stuhlkonsistenz/Stuhlfrequenz (faserreiche Kost, z. B. Movicol bei Obstipation) 5)Gute Information des Patienten 6)Topische Kortikosteroide (Procto-Synalar© N) für max. 2 Wochen 7)Nächtlicher Pruritus: Ggf. Antihistaminikum Innere Hämorrhoiden: Gradierung Symptome: - Blutungen - Pruritus - Schmerzen - Stuhlinkontinenzbeschwerden Hämorrhoiden: Therapie Asymptomatische Hämorrhoiden: Keine Therapie Basis-Therapie: Stuhlregulation wie faserreiche Kost, ggf. Medikamente wie Metamucil, Movicol, etc. Medikamente: - Faktu©, Procto-Glyvenol© - Daflon (mikronisierte Flavenoide: 2x500 mg/d) Gastroenterologische Interventionen: - Gummibandligaturen - Diverses: Infrarot, Sklerosierung, Kryotherapie, etc. Chirurgie: Longo, HAL oder resektive Verfahren Hämorrhoiden: Therapievorschläge Grad I Keine Therapie oder Medikamentös (Daflon, Prokto-Glyvenol) Grad II ohne Marisken: Gummibandligaturen, HAL mit Marisken: Hämorrhoidektomie nach Ferguson bei komplett zirkulärem Befund: Longo Grad III ≤2 Knoten: 2 Knoten: Ferguson, HAL ≥3 Knoten: 3 Knoten: Longo Grad IV ≤2 Knoten 2 Knoten: Ferguson ≥3 Knoten: 3 Knoten: Longo (sekundär Mariskenresektion 3 Monate später) Hämorrhoiden: Gummibandligatur Therapie: Intervention Gummibandligatur nach Barron (1963) • Ligatur kranial der Linea dentata • Initial schmerzlos, keine Anästhesie notwendig • Postinterventionelle Schmerzen für 1-5 Tage • Ligierte Nekrose fällt ca. am 10. Tag ab (Blutungsgefahr) • ≤3 Ligaturen/Sitzung (Nekrosen / Stenosegefahr) • Intervall 4-6 Wochen • Rezidive: 13% innerhalb 3 Jahren • Marisken persistieren Savioz D. Rubber band ligationof hemorrhoids: relapse as a function of time. Int J Colorectal Dis1998; 13:154–6 Innere Hämorrhoiden: Gummibandligatur Hämorrhoiden: OP Vasookklusive / mukosapexierendeTechnik - HAL (Hämorrhoidal-ArterienHAL Ligatur) - Longo (Chir. Antonio Longo) ResezierendeTechnik – Milligan-Morgan – Ferguson – Parks Perianalthrombose Spontan auftretendes Blutgerinnsel in der subkutan und subanodermal verlaufenden Venen der äusseren Analregion. Ätiologie unklar Prädisposition bei bestimmten Personen Therapie: - Inzision, ggf. kleine Resektion - Konservativ (falls Beschwerden bereits abklingen) Longo Marisken Primär: Sekundär: Ohne erkennbare Ursache, Gelegentlich Zustand nach abgelaufener Analvenenthrombose Vorpostenfalte bei chronischer Analfissur Nach operativen Eingriffen. Epidemiologie: Frauen 75%, Männer 50% > 40. LJ. Resektion: 1)bei relevanten Beschwerden 2)einfache Resektionen (Gastroenterologie, HA) - Sedation, LA, Resektion, Analgesie 3) Chirurgie bei multiplen grossen Marisken Diagnose? Condylomata acuminata Gutartige epitheliale Tumore bei HPV (Humanes Papillom Virus) Infektion. Prävalenz: Ca. 1% Häufigkeitsgipfel: 20. – 40. LJ. Symptome: Pruritus und Nässen Therapie: Konservativ: Interventionell: Proctalgia fugax Imiquimod (Aldara-Creme©) oder Podophyllotoxin (Warix©, Condyline©) Schere, bzw. Elektrokoagulation Lasertherapie, bzw. Kryotherapie Abszesse Anfallsartige stark schmerzhafte Erkrankung im Afterbereich mit Ausstrahlungen in Beckenbereich (ca. 10-20 Min.). Ursache: Unklar Ausschlussdiagnose: Andere anorektale Erkrankungen (speziell eine Analfissur) müssen ausgeschlossen werden. Therapieoptionen: Selten sinnvoll, da Beschwerden anfallsartig und kurzzeitig auftreten. Ggf. Versuch mit Nitroglyzerin, bzw. Nifedipin Primäre und sekundäre Fistel Primäre Fisteln: 90% Ausgehend von Proktodealdrüse Sekundäre Fisteln: 10% M. Crohn, Infektionen Geburtsschaden Iatrogen Pfählungsverletzung Autoerotische Manipulation Neoplasie Zuweisung zur proktologischen Untersuchung Diagnostik: AK, Aspirin möglich Therapie: z. B. Gumminbandligaturen (unter AK, Aspirin, etc. nicht ratsam) Therapie in gleicher Sitzung wahrscheinlich: - Orale AK pausieren (ggf. Überbrückung mit NMH (z. B. Fragmin) etc.), INR/Quick bestimmen, Quick (> 50%) Weiterführende Diagnostik Endosonographie (Tumorstaging, Fisteldarstellung) Manometrie (in Zentren) Defäkographie: Frage nach outlet obstruction Transitzeitbestimmung: Obstipation CT/MRI: Unklare Prozesse im Beckenbodenbereich EMG: Neurophysiologische Untersuchung: Zentren - Thrombozytenaggregationshemmer mindestens 7 Tage absetzen Zusammenfassung (1) Proktologische Leiden sind häufig (häufig wird nicht darüber gesprochen) Zusammenfassung (2) Eine Neoplasie sollte ausgeschlossen werden (speziell bei Patienten > 40 Jahren) Anamnese und Klinik sind meistens wegweisend Inspektion und Rektaluntersuchung obligatorisch (Privatsphäre) Speziell optimieren: - Diät - Analhygiene - Allgemeine Lebensführung Bei Zuweisung zur proktologische Therapie: AK und Aspirin (etc.) rechtzeitig absetzen Steroidfreie topische Präparate sinnvoll Steroidhaltige topische Präparate nicht > 2 Wochen Die meisten proktologischen Leiden sind heilbar.