Sasa Bosancic, M.A. Proseminar (PS) am Lehrstuhl für Soziologie (Prof. Lau) Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit Soziale Ungleichheit, ein zentrales Thema der Soziologie seit ihren Anfängen im 19. Jahrhundert, findet in jüngster Zeit wieder verstärkte sozialwissenschaftliche und gesellschaftliche Aufmerksamkeit. Zum einen nehmen ‘klassische’ wirtschaftliche und soziale Ungleichheiten auch in modernen, entwickelten Gesellschaften wie der Bundesrepublik Deutschland wieder zu, zum anderen lassen sich neuartige Formen und Phänomene beobachten, die soziologisch z.B. mit Begriffen wie ‘Exklusion’ oder ‘underclass’ beschrieben werden. In dem Proseminar soll ein Überblick über die Entwicklungen der Ungleichheitssoziologie, ihre konzeptionellen Grundlagen und Schlüsselbegriffe (Klasse, Schicht, Lebensstil, etc.) verbunden werden mit der Analyse aktueller Tendenzen und Diskussionen, die das Phänomen der sozialen Ungleichheit umfassen. Allgemeine Literatur zur Einführung - Burzan, N. (2004): Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in zentrale Theorien. VS Verlag, Wiesbaden (Zur Anschaffung empfohlen) - Berger, P.A./Schmidt, V.H. (Hrsg.)(2004): Welche Gleichheit, welche Ungleichheit? Grundlagen der Ungleichheitsforschung. Wiesbaden - Berger, P.A./Vester, M. (Hrsg)(1998): Alte Ungleichheiten, Neue Spaltung, Opladen - Geißler, R. (2002): Die Sozialstruktur Deutschlands. 3. Auflage, Wiesbaden - Hradil, S. (2001): Soziale Ungleichheit in Deutschland. 8. Auflage, Opladen - Hardil, S. (2004): Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleichs. Wiesbaden Teilnahmevoraussetzungen Erwartet wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme auf Grundlage der Lektüre des Veranstaltungsskripts. Zu den Teilnahmevoraussetzungen gehört außerdem die Bereitschaft, evtl. die Diskussion bzw. das Thema der letzten Sitzung in kurzer, thesenartiger Form aufzuarbeiten. Dies gilt auch, wenn kein Scheinerwerb vorgesehen ist. Scheinerwerb Für den Scheinerwerb ist die Vorbereitung eines Referats (durch die Bearbeitung eines Themas) und die damit verbundene Organisation einer Sitzung sowie die Anfertigung einer Hausarbeit notwendig. Weiterhin wird erwartet, dass Sie rechtzeitig (d.h. mindestes zwei Wochen vor dem Sitzungstermin, für den Sie eine Aufgabe übernehmen) in der Sprechstunde vorbeikommen, um eine generelle Herangehensweise abzustimmen. Einige Tage vor der Sitzung muss Ihr fertiges Arbeitskonzept (d.h. ggf. das Handout) in der Sprechstunde mit mir besprochen werden. Werden diese vorgaben bezüglich der Absprache grob verletzt oder nicht eingehalten, ist kein Scheinerwerb möglich. Die Hausarbeit stellt eine eigenständige Ausarbeitung (im Umfang von 12 bis 15 Seiten) zu einem Thema aus dem Seminarprogramm dar. Auf der Homepage des Lehrstuhls von Prof. Lau befinden sich auf meiner Mitarbeiterseite vorgaben, die bei Erstellen der Arbeit eingehalten werden müssen. Abgabetermin: Beginn des neuen Semesters. Literatur zu den Sitzungen 23.04. Einführung Hradil, S. (2001): Soziale Ungleichheit in Deutschland. 8. Auflage, S. 27-36 Weiterführende Literatur: - 2. Armutsund Reichtumsbericht der Bundesregierung : http://www.bmas.bund.de/BMAS/Navigation/Soziale-Sicherung/berichte,did=89972.html - Schroer, M. (2001): Klassengesellschaft. In: Kneer/Nassehi/Schroer (Hrsg.): Klassische Gesellschaftsbegriffe der Soziologie, S. 139-178 - Joas, H. (Hrsg.) (2001): Lehrbuch der Soziologie. (Daraus: Klassenstruktur und soziale Schichtung). Frankfurt - Giddens, A. (1999): Soziologie. (Daraus: Schichtung und Klassenstruktur). Graz - Schäfers/Zapf (Hrsg.) (1998): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. (Daraus: Lebensstile; Soziale Mobilität; Klassen und Schichten). Opladen --Klassen und Stände 1a. Marx/Engels (1848): Manifest der kommunistischen Partei. In: dies.: Geschichte und Politik I. Studienausgabe in 4 Bänden, Band III. Herausgegeben von I.Fetscher [1966], S. 59-69 1b. Weber, M. (1922): Wirtschaft und Gesellschaft. 5. Auflage, Herausgegeben von I.Winckelmann [1985], S. 177-180, S. 531-540 Weiterführende Literatur: - Giddens, A. (1979): Die Klassenstruktur fortgeschrittener Gesellschaften. Frankfurt/M., S. 25-60 - Heins, V. (1990): Max Weber zur Einführung. Junius, Hamburg - Flechtheim/Lohmann (2000): Marx zur Einführung. Junius, Hamburg - Bendix, R. (1974): A comparison of Marx and Weber. In: American Sociological Review 39, S,149-161 - Dahrendorf, R. (1968): Gibt es noch Klassen? In: Seidel/Jenkner (Hrsg.): Klassenbildung und Sozialschichtung. Darmstadt [1953] --Schichten (Geiger) und ‘nivellierte Mittelstandsgesellschaft’ (Schelsky) 2a. Geiger, T. (1962): Theorie der sozialen Schichtung. In: Ders.: Arbeiten zur Soziologie. Neuwied, S. 186-205 2b. Schelsky, H. (1965): Die Bedeutung des Schichtungsbegriffs für die Analyse der gegenwärtigen deutschen Gesellschaft. In: Ders.: Auf der Suche nach Wirklichkeit. Düsseldorf, S. 331-336 Weiterführende Literatur: - Geißler, R. (1995): Die Bedeutung Theodor Geigers für die Sozialstrukturanalyse der modernen Gesellschaft. In: Bachmann, S. (Hrsg.): Theodor Geiger. Berlin, S. 273-297 - Schroer, M. (2001): Klassengesellschaft. In: Kneer/Nassehi/Schroer (Hrsg.): Klassische Gesellschaftsbegriffe der Soziologie, S. 152-160 - Geiger, T. (1949): Die Klassengesellschaft im Schmelztiegel. Köln - Geißler, R. (1990): Schichten in der postindustriellen Gesellschaft. In: Berger/Hradil (Hrsg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt Sonderband 7. Göttingen, S. 81-101 - Schelsky, H. (1968): Die Bedeutung des Klassenbegriffs für die Analyse unserer Gesellschaft. In: Seidel/Jenkner (Hrsg.): Klassenbildung und Sozialschichtung. Düsseldorf, S. 398-446 --- Funktionalistische Schichtungstheorie (Davis/Moore) 03. Davis, K./Moore, W. (1973): Einige Prinzipien der sozialen Schichtung [1945]. In: Hartmann, H. (Hrsg.): Moderne amerikanische Soziologie. Stuttgart, S. 396-410 Weiterführende Literatur: - Mayntz, R. (1965): Kritische Bemerkungen zur funktionalistischen Schichtungstheorie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 5. Köln, S. 10-28 - Müller, H.-P. (2002): Die drei Welten der sozialen Ungleichheit: Belohnung, Prestige und Citizenship. In: Berliner Journal für Soziologie 12, S. 485-503 - Parsons, T. (2000): Gleichheit und Ungleichheit in modernen Gesellschaften: Zur Bedeutung sozialer Schichtung. In: Mackert/Müller (Hrsg.): Citizenship – Soziologie der Staatsbürgerschaft. Wiesbaden - Dahrendorf, R. (1974): Über den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen. In: Ders.: Pfade aus Utopia. München, S. 352-379 --Kapitalformen und Klassen bei Bourdieu 04. Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Sonderband 2 der Zeitschrift Soziale Welt, S.183-198 Weiterführende Literatur: - Schwingel, M. (2000): Pierre Bourdieu zur Einführung. Hamburg - Bourdieu, P. (1997): Wie eine soziale Klasse entsteht. In: Ders.: Der Tote packt den Lebenden. Schriften zu Politik und Kultur, Bd. 2. Hamburg, S. 102-129 - Eder, K. (Hrsg.) (1989): Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Frankfurt/M. - Müller, H.-P. (1986): Kultur, Geschmack und Distinktion. Grundzüge der Kultursoziologie Pierre Bourdieus. In: Neidhardt u.a. (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft. Sonderheft 2 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen, S. 162-190 - Krais, B. (2005): Die moderne Gesellschaft und ihre Klassen – Bourdieus Konstrukt des sozialen Raumes. In: Colliot-Thélène, C. u.a. (Hrsg.): Pierre Bourdieu: Deutsch-französische Perspektiven. Frankfurt/M., S. 79-105 --Lebensstile als Dimension sozialer Ungleichheit 05. Hradil, S. (1996): Sozialstruktur und Kultur. Fragen und und Antworten zu einem schwierigen Verhältnis. In: Schenk, O. (Hrsg.): Lebensstilanalyse zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Opladen, S. 13-40 Weiterführende Literatur: - Meyer, T. (2001): Das Konzept der Lebensstile in der Sozialstrukturforschung – eine kritische Bilanz. In: Soziale Welt 52, S. 255-271 - Funke, H. (1997): Erlebnisgesellschaft. In: Kneer/Nassehi/Schroer (Hrsg.): Klassische Gesellschaftsbegriffe der Soziologie, S. 305-331 - Schulze, G. (1997): Die Transformation sozialer Milieus in der BRD. In: Berger/Hradil (Hrsg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt Sonderband 7. Göttingen, S. 409-432 - Hörnig/Michailow (1990): Lebensstil als Vergesellschaftungsform. In: Berger/Hradil (Hrsg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt Sonderband 7. Göttingen, S. 501-521 - Müller, H.-P. (1989): Lebensstile – eine neues Paradigma der Differenzierungs- und Ungleichheitsforschung? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41, S. 53-71 - Otte, G. (2005): Hat die Lebensstilforschung eine Zukunft? Eine Auseinandersetzung mit aktuellen Bilanzierungsversuchen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57(1), S. 1-31 --- Individualisierung sozialer Ungleichheit (Beck) 06. Beck, U. (1983): Jenseits von Stand und Klasse? In: Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Sonderband 2 der Zeitschrift Soziale Welt, S. 35-74 Weiterführende Literatur: - Beck, U. (1995): Die Individualisierungsdebatte. In: Schäfers, B. (Hrsg.): Soziologie in Deutschland. Opladen, S. 185-198 - Beck, U/Beck-Gernsheim, E. (Hrsg.)(1994): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt/M. - Geißler, R. (1996): Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48, S. 319-338 - Hartmann, M. (2001): Eine Münchener Schule ist nicht in Sicht: Kritisches zum Stand der Individualisierungsdebatte. In: Leviathan 29, S. 204-313 - Friedrichs, J. (Hrsg.) (1998): Die Individualisierungs-These. Opladen --Exklusion als neue Form sozialer Ungleichheit 07. Kronauer, M. (2002): Exklusion: die Gefährdung des sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt/M., S. 38-52 Weiterführende Literatur: - Castel, R. (2000): Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs. In: Mittelweg 36 (Jg. 9, Heft 3), S. 11-25 - Castel, R. (2000): Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz - Bude/Willisch (Hrsg.) (2006): Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige. Hamburg - Dubet/Lapeyronnie (1994): Im Aus der Vorstädte. Der Zerfall der demokratischen Gesellschaft. Stuttgart - Paugam, S. (2004): Armut und soziale Exklusion. Eine soziologische Perspektive. In: Häußermann/Kronauer/Siebel (Hrsg.): An den Rändern der Städte. Frankfurt/M., S. 71-98 - Kronauer/Vogel (1998): Spaltet Arbeitslosigkeit die Gesellschaft? In: Berger/Vester (Hrsg.): Alte Ungleichheiten – Neue Spaltungen. Opladen, S. 333-350 --USA vs. Frankreich: Underclass im Ghetto und Exkludierte im Banlieu 08. Kronauer, M. (2002): Exklusion: die Gefährdung des sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt/M., S. 52-73 Weiterführende Literatur: - Wacquant, L.J.D. (2004): Roter Gürtel, Schwarzer Gürtel. Rassentrennung, Klassenungleichheit und der Staat in der französischen städtischen Peripherie und im amerikanischen Ghetto. In: Häußermann/Kronauer/Siebel (Hrsg.): An den Rändern der Städte. Frankfurt/M., S. 148-203 - Lindner, R. (1999): Was ist ‘Kultur der Armut’? Anmerkungen zu Oscar Lewis. In: Herkommer (Hrsg.) Soziale Ausgrenzung. Gesichter des neuen Kapitalismus. Hamburg. - Wacquant, L.J.D. (1997): Von wohltätigen Staat zum strafenden Staat: Über den politischen Umgang mit dem Elend in Amerika. In: Leviathan 25(1), S. 50-66 - Lewis, O. (1969): The Culture of Poverty. In: Moynihan u.a. (Hrsg.)(1969): On understanding poverty. New York, S. 187-199 - Gans, H.J. (1992): Über die positiven Funktionen der unwürdigen Armen. Zur Bedeutung der ‘underclass’ in den USA. In: Leibfried/Voges (Hrsg.): Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. Sonderheft 32 der KZfSS, S. 48-62 - Goetze, D. (1992): ‘Culture of Poverty’ – Eine Spurensuche. In: Leibfried/Voges (Hrsg.): Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. Sonderheft 32 der KZfSS, S. 88-103 - - - Salentin, K. (2000): ‘Kultur der Armut’ oder nur Niedrigeinkommen? In: Soziale Probleme 11(1/2), S. 116-139 Berg, M. (2003): Struktureller Rassismus oder pathologisches Sozialverhalten? Die Debatte über die Black Underclass in den USA. In: Fluck/Werner (Hrsg.): Wie viel Ungleichheit verträgt die Demokratie? Frankfurt/M., S. 47-70 Gans, H.J. (1996): From „Underclass“ to „Undercaste“: Some oberservations about the future of the post-industial economy and ist major victims. In: Mingione, E. (Hrsg.): Urban poverty and the underclass. Oxford, S. 141-152 Wilson, W.J. (1998): When work disappears: new implications for race and urban poverty in the global economy. LSE Casepaper 17. Centre for Analysis of Social Exclusion, London - --Deutschland: Ethnisch-kulturelle Ausgrenzung u. die Krise der Städte 09. Bremer, P./Gestring, P. (2004): Migranten – ausgegrenzt? In: Häußermann u.a. (Hrsg.): An den Rändern der Städte. Frankfurt/M., S.264-285 Weiterführende Literatur: - Loch, D. (1998): Soziale Ausgrenzung und Anerkennungskonflikte in Frankreich und Deutschland. In: Heitmeyer/Dollase/Backes (Hrsg.): Die Krise der Städte. Frankfurt/M., S. 266-296 - Häußermann/Kronauer/Siebel (Hrsg.) (2004): An den Rändern der Städte. Armut und Ausgrenzung. Frankfurt/Main - Heitmeyer, W. (2004): Was treibt die Gesellschaft auseinander? Frankfurt/M. - Knecht, M. (Hrsg.) (1999): Die andere Seite der Stadt. Armut und Ausgrenzung in Berlin. Köln - Oswald, I. (2006): Neue Migrationsmuster. Flucht aus oder in ‘Überflüssigkeit’? In: Bude/Willisch (Hrsg.): Das Problem der Exklusion. Hamburg, S.200-224 - Tietze, N. (2006): Ausgrenzung als Erfahrung. Islamisierung des Selbst als Sinnkonstruktion in der Prekarität. In: Bude/Willisch (Hrsg.): Das Problem der Exklusion. Hamburg, S. 147-173 --„Du bist Unterschicht“ – Überflüssige im aktivierenden Sozialstaat 10. Dingeldey, I. (2006): Aktivierender Wohlfahrtsstaat und sozialpolitische Steuerung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 8/9 (APuZ), S. 3-9 Weiterführende Literatur: - Dörre, K. (2007): Entsteht eine neue Unterschicht. Anmerkungen zur Rückkehr der sozialen Frage in die Politik. In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst (soFid): Industrie- und Betriebssoziologie, Bd. 1, S. 11-27? - Trube, A./Wohlfahrt, N. (2006): Arbeit und Armut – Die deutsche Unterschichtsdebatte im Lichte aktivierender Sozialstaatlichkeit. In: www.labournet.de - Müller-Hilmer, R. (2006): Gesellschaft im Reformprozess. Friedrich-Ebert-Stiftung/TNS Infratest Sozialforschung www.fes.de/inhalt/Dokumente/061017_Gesellschaft_im_Reformprozess_komplett.pdf - Oschmiansky/Schmid/Kull (2003): Faule Arbeitslose? Politische Konjunkturen und Strukturprobleme der Missbrauchsdebatte. In: Leviathan 31, S. 3-31 - Bude, H. (2001): Gerechtigkeit als Respekt. In: Berliner Debatte Initial 12(3). S-28-37 - Dörre, K. (2005): Entsicherte Arbeitsgesellschaft – Politik der Entprekarisierung. In: Prekäre Arbeitsgsellschaft, S.5-18 - Böhnke, P. (2006): Am Rande der Gesellschaft – Risiken sozialer Ausgrenzung. Opladen - Lessenich, S. (2006): Deutschland – eine gespaltene Gesellschaft. Frankfurt/M. - Nolte, P. (2004): „Fürsorgliche Vernachlässigung“? Umrisse einer neuen Politik der Unterschichten. In: ders.: Generation Reform. Jenseits der blockierten Republik. C.H. Beck