Wiederholung/Hausaufgabe • Zusammengesetzte Zeitformen • Finites T und Nominativ 6. Die CP • EPP Lösung Hausaufgabe: (weil) diese Aussage auf Fakten basiert (weil) Paul seine Mutter angerufen hat (weil) die Kinder lärmen werden S. Repp, Grundkurs C Syntax, WS 2005/06, Sitzung 6 6.1. KOMPLEMENTIERER UND VERBZWEIT Vergleichen Sie die folgenden Sätze. Was beobachten Sie? (1) Ich glaube, Max ist gegangen. (2) Ich glaube, dass Max gegangen ist. (3) *Ich glaube, dass Max ist gegangen. (4) *Ich glaube, Max gegangen ist. Wenn ein Komplementierer wie dass erscheint, muss das Verb am Ende des Satzes stehen. Wenn ein solcher Komplementierer nicht erscheint, kann das Verb an zweiter Position (nach dem Subjekt) stehen. Wir haben schon gesehen, dass ein solches Einander-Ausschließen darauf hindeutet, dass die entsprechenden Elemente an derselben Position stehen (Erinnerung: Modalverben im Englischen), d.h. das Verb im Hauptsatz und der Komplementierer im Nebensatz stehen an derselben Position. 3 2 Diese Position heißt C°. Der Komplementierer wird in dieser Position gemergt. Das Verb bewegt sich dahin: CP CP 3 3 dass TP C' 3 3 Max m T' C TP 3 1 3 PerfP T Ti C Max m T' 3 1 1 3 T isti isti T VP ti PerfP ti 3 3 tm gegangen VP ti 3 tm gegangen 4 Eine Möglichkeit, diese Verbbewegung zu motivieren (Adger), ist anzunehmen, dass T in Deklarativsätzen ein starkes Merkmal [Decl*] o.ä. hat, was durch ein entsprechendes Merkmal an C gecheckt werden kann. Beachten Sie aber, dass im Deutschen nicht nur in Deklarativsätzen V2 vorkommt: (5) Wer hat die Hausaufgabe gemacht? (6) Wer die Hausaufgabe gemacht hat? – nur als Echofrage möglich. Das über den Satztyp zu machen, begründet Adger damit, dass man im Englischen in bestimmten Konstruktionen, wie z.B. Polaritätsfragen auch Tzu-C-bewegung hat: (7) Did the children arrive? → Geben Sie eine Struktur für diesen Satz! Warum soll sich did in C befinden? Aber: auch im Englischen können Deklarative mit V2 auftauchen: (8) Only then did I realise that I was wrong. 5 Die Position Spez,CP ist ein recht guter Kandidat für das Wirken eines EPP im Deutschen. Offensichtlich muss dort etwas stehen. → Der deutsche Satz ist eine CP. Deren Spezifizierer muss gefüllt sein. (9) (10) (11) (12) 6.2. BEWEGUNG NACH SPEZ,CP UND DAS EPP Wir hatten gesagt, dass man annimmt, dass sich das Verb nach C bewegt. Offensichtlich ergibt das aber nicht die tatsächliche Wortstellung: CP 3 C' 3 C TP 3 isti Max m T' 3 i. ist Max gegangen. PerfP ti ii. Max ist gegangen. 3 VP ti Das Subjekt muss offen3 sichtlich vor dem Verb gegangen tm stehen. 6 Übung Geben Sie die Struktur für die folgenden Sätze an: (16) Maria hat das Kind abgeholt. (17) Maria holt das Kind ab. (weil) es regnete Es regnete. (weil) getanzt wurde Es wurde getanzt. (13) Peter ist rausgegangen. (14) Ist Peter rausgegangen? (15) Geh raus! Das gilt nur für Deklarativsätze. Man kann das EPP dann an den Satztyp binden. 7 8 Wir sehen, dass bei sogenannten Partikelverben, die Partikel in der verbfinalen Position stehen bleibt, während die Wurzel des Verbs in die V2Position bewegt wird. Dies ist eine Evidenz für die verb-finale Struktur des Deutschen, wie schon vor 2 Sitzungen bemerkt. • Partikelverben sind trennbar: ab-ge-holt, auf-ge-gessen, über-ge-setzt ab-zu-holen, auf-zu-essen, über-zu-setzen. Die Partikel ist betont. • Präfixverben sind nicht trennbar. Der Präfix ist nicht betont: versetzt, *vergesetzt, zu versetzen; beschwatzt, zu beschwatzen CP CP 3 3 Maria C' Maria C' 3 3 C TP C TP 1 3 1 3 tm T' tm T' Ti C Ti C 1 3 1 3 hati T PerfP ti holti T VP ti 3 3 V' VP ti tm 3 3 das Kind ab ti tm V' 3 das Kind abgeholt Peter Vielen Peter 9 10 6.3. VERGLEICH DES GENERATIVEN MODELLS MIT DEM TRADITIONELLEN TOPOLOGISCHEN MODELL Das topologische Modell (Oberflächenmodell) des deutschen Satzes greift die Regularitäten der Worstellung recht gut. Es hat aber nicht die Erklärungsadäquatheit des generativen Modells. hat wurde hat Holt Was will Meiner Mutter ist dass Vorfeld Spec,CP Maria schon Maria er dich er denn überhaupt er schon oft man linke Mittelfeld Satzklammer C geküsst geholfen geküsst ab? wissen? begegnet kommen soll rechte Satzklammer V/T als er ging Man sieht aber gut, dass in der sog. linken Satzklammer - unserem C° - sowohl Komplementierer als auch Verben stehen. da drüben In der rechten Satzklammer stehen Verben in ihrer Finalposition (eingeschlossen dem gebeugten). Nachfeld Hier unterscheidet sich das generative Modell vom topologischen, da im generativen Modell finite und nicht-finite Verben positional unterschieden werden. 11 12 6.4. BEWEGUNG NACH SPEZ,CP UND DIE MINIMAL LINK CONDITION Bis jetzt haben wir gesehen, dass sich das Subjekt in die Spec, CP - Position bewegt. Das Subjekt ist aber bei weitem nicht die einzige Kategorie, die das kann. Erinnern Sie sich an die Konstituententests, bei denen wir gesagt haben, dass sich maximale Phrasen generell vor das finite Verb, d.h. in das Vorfeld, bzw. Spec, CP, bewegen können. (18) Ich öffne das Fenster (19) Das Fenster habe ich geöffnet. (20) Was hast du gesehen? (21) Nachdem Peter das gesagt hatte, ging er. Die Bewegung in das Vorfeld scheint unterschiedliche Effekte zu haben. Vergleichen Sie bspw. (18) und (19). (18) ist eine neutrale Wortstellung, (19) nicht. Haben die folgenden Sätze markierte oder unmarkierte Worstellung? (24) Karl hat uns einen netten Brief geschrieben. (25) Mit dem Hammer hat Otto das Fenster eingeschlagen. aus (26) In Europa spielen Jungen gerne Fussball. Frey (2005) (27) Mir hat das Spiel gut gefallen. (28) Leider hat keiner dem alten Mann geholfen. (29) Den Hans hat der Direktor für den Festvortrag eingeladen. Markiert: Vergleichen Sie nun die folgenden Nebensätze: (25) und (29) (34) dass Karl uns einen netten Brief geschrieben hat. (35) dass mit dem Hammer Otto das Fenster eingeschlagen hat. Mark.: (36) dass in Europa Jungen gerne Fussball spielen. (35) (37) dass mir das Spiel gut gefallen hat. (39) (38) dass leider keiner dem alten Mann geholfen hat. (39) dass den Hans der Direktor für den Festvortrag eingeladen hat. 13 14 Wir haben oben gesehen, dass lt. dem topologischen Modell Elemente zwischen linker und rechter Satzklammer im Mittelfeld stehen. In den Nebensätzen ist das Mittelfeld links vom Komplementierer begrenzt und rechts vom Vollverb (40) dass [Karl uns einen netten Brief] geschrieben hat. (unmarkiert) (41) dass [leider keiner dem alten Mann] geholfen hat. (unmarkiert) (42) dass [den Hans der Direktor für den Festvortrag] eingeladen hat (markiert). Fanselow (2002): (a) CP 3 XP C' 3 C TP Verb 5 (43) Karl hat uns einen netten Brief geschrieben. (unmarkiert) (44) Leider hat keiner dem alten Mann geholfen. (unmarkiert) (45) Den Hans hat der Direktor für den Festvortrag eingeladen. (markiert). Es ist offenbar so, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen der Markiertheit eines Hauptsatzes mit einer XP in Spec,CP und der eines Nebensatzes mit derselben XP an Anfang des Mittelfelds. (a) kann aus (b) abgeleitet werden durch Bewegung des finiten Verbs nach C und durch Bewegung von XP als dem höchsten Element von IP nach Spec,CP. Damit wird das mit C assoziierte EPP-Merkmal erfüllt. Erinnern Sie sich and die Analyse der TP. Dort haben wir gesagt, dass eine TP einen Spezifizierer haben muss. Dieser kann entweder durch ein Expletivum gefüllt werden (there, it, es), oder durch Bewegung des Subjekts. Beachten Sie, dass das Subjekt auch hier das oberster N ist, das das EPP befriedigen kann. 15 16 (b) CP 3 Comp TP 5 XP..... Verb Die Tatsache, dass sich das oberste passende Element bewegt, ist eine wichtige Generalisierung im Minimalismus: Minimal Link Condition/MLC (Bedingung der Minimalität des Ziels/ Bedingung der kürzesten Bewegung): i. K attrahiert α nur wenn es kein β gibt, das näher an K ist und von K angezogen werden kann. (Chomsky 1995). ii. β ist näher an K als α, wenn β α c-kommandiert. Übung Geben Sie die Struktur für den folgenden Satz im Deutschen und erklären Sie das Wirken der MLC: (46) Paul isst ein Eis. 17 18 Die MLC gilt im übrigen auch für die Relation Agree (Übereinstimmung) (s. a. Grewendorf 2002): Gehen wir zu den Beispielsätzen, die Nebensatz und Hauptsatz miteinander verglichen haben zurück: i. K geht mit α genau dann die Relation Agree ein, wenn es kein potentielles β gibt, das näher an K ist. ii. β ist näher an K als α, wenn β α c-kommandiert. (47) dass [Karl uns einen netten Brief] geschrieben hat. (unmarkiert) (48) dass [leider keiner dem alten Mann] geholfen hat. (unmarkiert) (49) dass [den Hans der Direktor für den Festvortrag] eingeladen hat (markiert). Wir haben diesen Effekt schon bei den komplexen Zeitformen kennengelernt. Übung Gehen Sie zu den Beispielen vom Anfang der Stunde zurück und zeigen Sie den Beitrag der MLC: (weil) diese Aussage auf Fakten basiert (weil) Paul seine Mutter angerufen hat (weil) die Kinder lärmen werden 19 (50) Karl hat uns einen netten Brief geschrieben. (unmarkiert) (51) Leider hat keiner dem alten Mann geholfen. (unmarkiert) (52) Den Hans hat der Direktor für den Festvortrag eingeladen. (markiert). Die Frage, die sich hier stellt, ist natürlich, wie die Markiertheit / Nichtmarkiertheit im Mittelfeld zustande kommt. Darauf gehen wir in einer späteren Sitzung ein (z.B. Stichwort Scrambling). 20 6.5. ZUSAMMENFASSUNG • Der deutsche Satz ist eine CP. • Das finite Verb bewegt sich im Hauptsatz in die Position C: es tritt dort in komplementärer Verteilung mit Komplementierern auf. • Im Nebensatz kann sich das Verb nicht an diese Position bewegen, weil sie bereits durch einen Komplementierer besetzt ist (Merge ist Move gegenüber bevorzugt). • Die Position Spez,CP wird aufgrund eines EPP-Merkmals an C besetzt. 6.6. LITERATUR Frey, Werner (2005). Zur Syntax der linken Peripherie im Deutschen. In: d'Avis, F.J. (Ed.). Deutsche Syntax: Empirie und Theorie. Göteborger Germanistische Forschungen. Fanselow, Gisbert (2002). Quirky subjects and other specifiers. In: Kaufmann, I. / Stiebels, B. (Eds.). More Than Words. Berlin: Akademie-Verlang. 227-250. Chomsky, Noam (2005). Categories and Transformations. In: The Minimalist Program. Cambridge: MIT Press. 219-394. • Unter Berücksichtigung der Minimal Link Condition wird immer das Element, das am weitesten oben im Mittelfeld steht, nach Spez,CP bewegt. 21 6.7. ÜBUNG/HAUSAUFGABE Geben Sie die Struktur für die folgenden Sätze. Max hat mit dem Rauchen aufgehört. Das Baby isst den Brei auf. Die Katze ist unempflindlich gegenüber seinen Neckereien. 23 22