Modul Pk4a: Atom- und Molekülphysik Vorlesung Teil I – Grundlagen 1. Einführung Gesamtübersicht Größenordnungen –atomare Einheiten 17.04.08 V1 2. Das Bohrsche Atommodell 2.1 Bohrsche Postulate 2.2. Energie im Bohrschen Atommodell 2.3 Wasserstoff-Atom 2.4. Rydberg-Frequenz 2.5 Spektren des Wasserstoffatoms 3. Elemente der Quantenmechanik 3.1. Das große Pradoxon 3.2. Wellenmechanisches Atommodell 3.1.1. Wellenfunktion Teil II Atomphysik 3.3. Die Schrödinger Gleichung 18.04.08 V2 4. Die physikalische Bedeutung der Quantenzahlen 4.1. Die Hauptquantenzahl n 4.2. Die Bahndrehimpulsquantenzahl l 4.3. Die Magnetische Quantenzahl m 4.4. Der Spin 4.5. Magnetische Eigenschaften des Atoms / Stern-Gerlach-Versuch 5. Das Wasserstoffatom 5.1. Die Wellenfunktionen des Wasserstoffatoms 5.2. Energieniveaus 5.3. Vergleich mit dem Bohrschen Atommodell 5.6. Spektren wasserstoffähnlicher Ionen 24.04.08 V3 6. Das Periodensystem der Elemente (PSE) 6.1. Pauli Prinzip 6.2. Aufbau der Elektronenhülle und periodisches System 6.3. Bohrsches Korrespondenzprinzip 6.4. Auswahlregel 7. Mehrelektronenatome 7.1 Zentralfeldnäherung 7.2. Energiezustände 7.2.1 Resultierender Bahndrehimpuls 7.2.2 Resultierender Eigendrehimpuls 08.05.08 V4 7.2.3 Resultierender Gesamtdrehimpuls 7.3. Magnetisches Moment des Elektrons im Mehrelektronenatom 7.3.1 Para- und Dia-Magnetismus 7.3.2 Zeeman-Effekt 7.4 Spin-Bahn-Wechselwirkung und Kopplungsschemata 7.4.1 Beispiele Komplexer Spektren 8. 8.1 8.2 8.3 8.4 Optische Übergänge Einführung: Ein-Photonenprozesse (Dipolübergänge) Einstein Koeffizienten Absorption und stimulierte Emission Spontane Emission 15.05.08 V5 9. Physikalische Grundlagen der Lasertechnik 9.1 Laserbedingungen 9.2 Lasertypen 9.3 Anwendung von Lasern in der Medizin Teil III – Molekülphysik 10. Aufbau der Moleküle 10.1 Moleküle als Grundbausteine des Lebens 10.2 Mechanische Eigenschaften von Molekülen Maldi-TOF und ESI 10.3. Die chemischen Bindung 10.3.1 Die ionische Bindung 10.3.2 Die kovalente Bindung 10.3.3 Van-der-Waals-Kräfte 10.3.4 Wasserstoffbrückenbindung 22.05.08 V6 10.4 Das Molekül-Orbital-Modell (MO aus LCAO) (Beispiel: Wasserstoff (H+2) Einelektron-Zweikern-System) 05.06.08 10.6 Das Mehrelektronenproblem in der Molekülphysik 10.6.1.Problemstellung und Übersicht 10.6.2. Das Sauerstoffmolekül 10.7. Methoden der Molekül-Modellierung 10.7.1 Molekülmechanische Rechnungen 12.06.08 V9 11. Schwingungen und ihre Spektroskopie 11.1. IR- und Raman-Spektren 11.2. Zweiatomige Moleküle 11.3. Normalschwingungen vielatomiger Moleküle 11.4. Auswahlregeln und Polarisation 19.06.08 V11 12. Elektronische Übergänge und ihre Spektroskopie 12.1 Absorption von Photonen 12.2 Franck-Condon Prinzip und Stokes-Shift 12.3 Extinktionskoeffizient und Oszillatorstärke 26.06.08 V12 29.05.08 V7 12.4 Klassifizierung optischer Übergänge 12.5. Deaktivierung angeregter elektronischer Zustände 12.5.1 Monomolekulare Deaktivierungsprozesse 12.5.2 Strahlende Deaktivierung (Fluoreszenz und Phosphoreszenz) 12.5.3 Strahlungslose Deaktivierung (Innere Umwandlung und Interkombination) 12.6 Beispiele 13. Experimente an und mit einzelnen Molekülen 13.1. Optische Spektroskopie einzelner Moleküle 13.1.1 4-STED-Mikroskopie 13.1.2 Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie 13.2. Raster-Sonden-Mikroskopie 13.3. Elektronen- und Röntgen-Mikroskopie 13.4. Molekulare Elektronik und andere Anwendungen 03.07.08 V13 12. Exp. Optische Spektroskopie (Ergänzung zu V12) 12.1. Absorptionsspektroskopie 12.2. Fluoreszenzspektroskopie 12.3. TCSPC 12.4. Phosphoreszenz 10.07.08 V14 14. Zusammenfassung und Ausblick 17.07.08 V15