SE-Amp RV210

Werbung
TRIODEN EINTAKTVERSTÄRKER MIT DER
BEHÖRDENRÖHRE RV210
von Dietmar Ragoß
Frontansicht des Verstärkers:
SE-Amp RV210 Front.jpg
Innenansicht des Verstärkers:
Unterseite-SE-RV210a.jpg
Vorgeschichte:
Wieso habe ich einen Trioden-Eintakter mit nur 4W Leistung gebaut?
Die Antwort darauf ist, ich habe bis her nur Gegentakter gebaut mit mehr Leistung.
Eigentlich ist es ja absurd so etwas zu bauen, wenn man normale alte Bassreflexboxen benutzt, so
wie ich. Ich habe mir gedacht, wenn es schon ein SE-Verstärker sein soll, muß ich auch besondere
Röhren nehmen und dann müssen es auch Trioden sein, wegen dem Vorteil des besseren Klangs und
Dämpfungsfaktors.
Erst habe ich mir 300B Eintaktschaltungen in Internet angeschaut, aber diese Röhren sind zu teuer.
Durch Zufall sah ich in einer Internetauktion die Telefunken RV210, ich schlug zu. Ich dachte, das
ist die Alternative. Also gut, es steht nun fest, ich verwende die seltene RV210.
Der Nachteil bei Verwendung von Trioden, ist der schlechte Wirkungsgrad der Schaltung. Aber
darauf kam es mir nicht an, ich wollte eine möglichst naturgeträue Wiedergabe.
Das zweite Problem war nun, welche Treiber- b.z.w. Vorstufen- Röhre nehmen?
In der orginalen 300B Schaltung die ich favorisierte, war eine ECL82 als Treiber und Vorstufe
eingebaut, wo das Pentodensystem als Triode geschaltet und als Treiber mit rund 8mA betrieben
wird. Das hat mir nicht gefallen, da die ECL82 nicht im optimalen Arbeitspunkt arbeitet. Also
beschloß ich eine ECF80 einzusetzten. Ich habe die orginale Schaltung so umdimonsiert das eine
ECF80 im optimalen Arbeitspunkt arbeitet. Siehe dazu auch die Spannungswerte im Schaltplan.
Funktionbeschreibung:
1. Das Netzteil:
Es ist als Doppelmonoversion ausgelegt um möglichst großes Übersprechen zu erreichen.
Der Trafo N 150/2 stammt von der Fa. Engel.
Primärseitig ist der 2 polige Netzschalter mit C=47n/275V~ gebrückt!
Die Strombegrenzung des Trafos erfolgt durch zwei NTC´s 33Ω welche in Reihe geschaltet
an der 220V~ Wicklung hängt.
Abgesichert ist die Primärwicklung mit 0,8AmT.
Verwendet werden die zwei 340V~, 0,15A Wicklungen jeweils für die Betriebspannung der
einzelnen Kanäle.
Nach der Gleichrichtung mit 2x 4A/800V Brücken ist je ein 100Ω/4W Widerstand
angebracht, über diesen kann man den Gesamtstrom der Schaltung messen.
Danach folgt ein 50µ/500V Doppelelko von der Fa. The Tube Amp Doctor,
gefolgt von einer 8 Henry M55 Drossel 220Ω, dann nochmal ein 50µ/500V Doppelelko und
daran sind 400V Betriebsspannung zu messen. Jetzt kommen zwei Widerstände, einer davon
ist 10kΩ/2W, daran ist ein 16µ/450V Elko und dort sind 320V für die Triode der ECF80.
1
Der zweite ist 27kΩ/0,6W, daran ist ein 16µ/450V Elko und dort sind 350V für die Pentode
der ECF80.
2. Die Heizung:
Die 4V, 4A Wicklung ist für die 2x RV210, die ziehen zusammen 3,2A und liegen einseitig
an Masse. Die 6,3V, 2A Wicklung ist für die 2x ECF80 und sind über 2x 100Ω Widerstände
symetriert gegen Masse. Da die zwei ECF80 nur ca. 0,9A ziehen, sind zwei parallel
geschaltete 1Ω/2W Widerstände zwischen der Wicklung um genau 6,3V~ Heizspannung zu
erhalten.
3. Die Eingangs-Treiberstufe:
Als 220kΩ Lautstärkepoti habe ich ein 2x24 stufigen Schalter benutzt der logoritmisch
bedrahtet ist. Als Vorstufe und Treiber wird jeweils eine ECF80 genutzt.
Das Pentodensystem der ECF80 wird als Triode beschaltet mit 2 mA Kathodenstrom und
dient als Vorstufe mit 27dB Verstärkung.
Dem Pentodensystem liegt zwischen Gitter und Anode ein C=33p/630V parallel,
die UKW-Schwingneigung wird dadurch wirkungsvoll unterdrückt.
Das Triodensystem der ECF80 wird als Treiber verschaltet mit 8mA Anodenstrom und einer
Verstärkung mit 19dB Verstärkung.
Man könnte auch statt der ECF80 eine ECF82 benutzen. Das wurde von mir nicht getestet,
da ich keine zur Verfügung hatte.
4. Der Ausgangsübertrager:
Laut Datenblatt von Telefunken soll die RV210 auf einen Lastwiderstand von Ra=4kΩ
arbeiten. Ich habe die preiswerten Ausgangsübertrager ATRA0288 von Frag Jan Zuerst
GmbH&Co.KG eingebaut, welche sehr gut funktionieren.
5. Der Arbeitspunkt der Endtrioden:
Die RV210 werden über die Kathodenwiderstände mit je 745 Ω/ 25W eingestellt. Im
Datenblatt steht Rk=720 Ω, Uk=50V, Ia=70mA, Ua=400V für den Arbeitspunkt der RV210
im Eintaktbetrieb.
Da 720Ω nicht handelsüblich ist, habe ich 820Ω Dale 25W mit 2x3,9kΩ/2W in Reihe
parallel geschaltet.
6. Die Gegenkopplung:
Sie besteht aus einem 1,5kΩ Widerstand welcher mit einem 5kΩ Poti in Reihe geschaltet ist,
parallel liegt ein C=50p welches die Schwingneigung vermeidet.
Abgleicharbeiten:
Zuerst muss man ein Zweistrahl- Oszi an die Ersatz-Abschlußwiderstände z.B. 5Ω/100W an die
zwei Verstärkerlautprecherklemmen anschliessen.
Nun legt man ein Sinussignal mit 1kHz und 350mV~ an die beiden Eingänge.
Da die beiden Kanäle nicht gleichmäßig laut verstärken (Röhren haben Fertigungstolleranzen),
müssen nun die 5kΩ Gegenkopplungspotis vom größten zum idealen Wert hin eingestellt werden,
so das die beiden Sinuspegel übereinander liegen und gerade nicht clippen. Jetzt ist der Verstärker
abgeglichen.
2
Bemerkungen:
Ich habe zuerst ohne Gegenkopplung probegehört, da in der High-End Szene so etwas bevorzugt
wird, es hat mir aber nicht so zugesagt. Das liegt auch an meinen verwendeten Isophon 3 WegeBoxen. Um Basskontrolle zu bekommen, habe ich eine Gegenkopplung von 6dB eingebaut.
Es wurden konsequent alle Stufen zu einer Sternenmasse zusammengeführt, um Brumm schon
vorher auszuschliesen. Die Schaltung wurde komplett frei verdrahtet aufgebaut!
Resume:
Der Bau dieses Eintaktverstärkers mit RV210 hat sich für mich gelohnt,
da er nicht nur der erste war, den ich gebaut habe.
Nein, er ist für mich etwas besonders!
Ich hätte nie gedacht, das 4W Triodenleistung, soviel Radau machen können an meinen 3-Wege
Boxen und das ist viel lauter als Zimmerlautstärke. Bisher dachte ich, es könnte nur ein
Gegentacker sein. Die Leistung ist vollkommen ausreichend!
Der Klang ist naturgeträu, mit einen ordentlichen Bassfundament, welche die -6dB Gegenkopplung
unterstützt.
Schaltplan des SE-Verstäkers mit RV210
SE-RV210-Schematic.GIF
Rechtecktest des SE- Verstärkers mit RV210
50 Hz Rechecktest im 1V/cm Raster
50Hz-Recheck.JPG
100 Hz Rechecktest im 1V/cm Raster
100Hz-Rechteck.JPG
1 kHz Rechtecktest im 1V/cm Raster
1kHz-Rechteck.JPG
5 kHz Rechtecktest im 1V/cm Raster
5kHz-Rechteck.JPG
10 kHz Rechecktest im 1V/cm Raster
10kHz-Rechteck.JPG
15 kHz Rechecktest im 1V/cm Raster
15kHz-Rechteck.JPG
Leistungstest des SE- Verstärkers mit RV210
Sinus Kurve 1kHz im 2V/cm Raster bei 4W an 5Ω
1kHz-Sinus-4W an 5Ohm.JPG
3
Herunterladen