Mathilde Hennig

Werbung
Mathilde Hennig
Syntax, Schwerpunkt: Syntax des Verbs
Moodle: SYNV
Sprechstunde: mittwochs 10-11 Uhr
Seminaridee
Der Schwerpunkt wird auf die Syntax des Verbs gesetzt. Ausgehend vom Verb als dem
semantischen und strukturellen Zentrum des Satzes wollen wir im Seminar die bereits in
anderen Lehrveranstaltungen zur Grammatik erworbenen Kenntnisse zu syntaktischen
Grundbegriffen vertiefen. Dabei beschäftigen wir uns mit den folgenden Themen:
 Wort- und Einheitenkategorien des Verbs
 Das Verb als semantisches und strukturelles Zentrum des Satzes: Valenz des
Verbs
 Relationale Potenz des Verbs: Prädikat und Prädikativum, Rolle des Prädikats für
die Bestimmung weiterer syntaktischer Relationen
 Zur Binnenstruktur des Prädikats: Verbalkomplex
 Das Verb als Grundlage für die Anordnung von Konstituenten im Satz:
Felderstruktur
 Verben als Grundlage des Satzbestimmung: satzförmige vs. nicht-satzförmige,
verblose Einheiten
Seminarplan
15.04. Einführung: Das Verb als semantisches und strukturelles Zentrum des Satzes I:
Textanalyse
22.04. Wort- und Einheitenkategorien des Verbs I: Grundlagen
Literatur: Eisenberg 2006a: 15-18, Eisenberg 2006b: 184f., 197-201,
Duden-Grammatik 2005: 435-438
29.04. Wort- und Einheitenkategorien des Verbs II: Einheitenkategorie Tempus
Literatur: Duden-Grammatik 2005: 502-522
06.05. Wort- und Einheitenkategorien des Verbs III: Wortkategorie Verbart
Literatur: Duden-Grammatik 2005: 420-425, 432-435
13.05. Verb als semantisches und strukturelles Zentrum des Satzes II: Valenz
Literatur: Dürscheid 2007: 109-127
20.05. Relationale Potenz des Verbs I: Prädikat und Prädikativum
Literatur: Welke 2007: 162-193
27.05. Relationale Potenz des Verbs II: Verb und Valenzpotenz des Verbs als Grundlage
für die Bestimmung von Satzgliedern
Literatur: Duden-Grammatik 2005: 786-793, Eisenberg 2006: 58-70
03.06. Verbalkomplex I: Bestandteile des VK, phrasentheoretische Grundlagen
Literatur: Eisenberg 2006: 51-55, Welke 2007: 194-243
10.06. Verbalkomplex II: Serialisierung
Literatur: Ágel 2001
17.06. Verb, Klammern und Felder I: Verbalklammer
Literatur: Weinrich 1993: 33-59
24.06. Verb, Klammern und Felder II: Felderstruktur
Literatur: Dürscheid 2007: 89-107
01.07. verblose Sätze I: Verb als Kriterium der Unterscheidung von Sätzen und
Nichtsätzen
Literatur: Zifonun et al. 1997: 88-92
08.07. verblose Sätze II: Typen verbloser Sätze
Literatur: Behr/Quintin 1996, Plewnia 2003
15.07. Klausur
Literatur
Ágel, Vilmos 2001: Gegenwartsgrammatik und Sprachgeschichte. Methodologische
überlegungen am Beispiel der Serialisierung im Verbalkomplex. In: Zeitschrift für
germanistische Linguistik 29,319-331.
Behr, Irmtraud / Quintin, Hervé (1996): Verblose Sätze im Deutschen. Tübingen:
Stauffenburg (Eurogermanistik 4). [im Semesterapparat „Ellipse und Textverstehen]
Duden-Grammatik 2005: Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 7.,
völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Herausgegeben von der
Dudenredaktion. Mannheim et al.: Dudenverlag (Duden 4).
Dürscheid, Christa 2007: Syntax. Grundlagen und Theorien. 4., unveränderte Auflage.
Göttingen: Vandenboeck & Ruprecht (Studienbuch zur Linguistik 3).
Eisenberg, Peter 2006: Grundriss der deutschen Grammatik. Der Satz. 3.,
durchgesehene Auflage. Stuttgart/Weimar: Metzler.
Plewnia, Albrecht 2003: Sätze, denen nichts fehlt. Eine dependenzgrammatische
Untersuchung elliptischer Konstruktionen. Hildesheim et al.: Olms (Germanistische
Linguistik Monographien 11). [im Semesterapparat „Ellipse und Textverstehen“]
Weinrich, Harald 1993: Textgrammatik der deutschen Sprache. Mannheim et al.:
Dudenverlag.
Welke, Klaus 2007: Einführung in die Satzanalyse. Die Bestimmung der Satzglieder im
Deutschen. Berlin / New York: de Gruyter (de Gruyter Studienbuch).
Zifonun, Gisela et al. 1997: Grammatik der deutschen Sprache. Berlin / New York: de
Gruyter (Schriften des Instituts für deutsche Sprache 7).
Herunterladen