Ablaufbeschreibung - SAP Best Practices

Werbung
EHP5 for SAP ERP
6.0
Juni 2011
Deutsch
Interne Instandhaltung
(193)
Ablaufbeschreibung
SAP AG
Dietmar-Hopp-Allee 16
69190 Walldorf
Deutschland
SAP Best Practices
Interne Instandhaltung (193): AB
Copyright
© 2011 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in
welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet.
In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können
Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten.
Microsoft, Windows, Excel, Outlook und PowerPoint sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
IBM, DB2, DB2 Universal Database, System i, System i5, System p, System p5, System x, System z,
System z10, System z9, z10, z9, iSeries, pSeries, xSeries, zSeries, eServer, z/VM, z/OS, i5/OS, S/390,
OS/390, OS/400, AS/400, S/390 Parallel Enterprise Server, PowerVM, Power Architecture, POWER6+,
POWER6, POWER5+, POWER5, POWER, OpenPower, PowerPC, BatchPipes, BladeCenter, System
Storage, GPFS, HACMP, RETAIN, DB2 Connect, RACF, Redbooks, OS/2, Parallel Sysplex, MVS/ESA,
AIX, Intelligent Miner, WebSphere, Netfinity, Tivoli und Informix sind Marken oder eingetragene Marken der
IBM Corporation.
Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und anderen Ländern.
Adobe, das Adobe-Logo, Acrobat, PostScript und Reader sind Marken oder eingetragene Marken von
Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.
Oracle ist eine eingetragene Marke der Oracle Corporation.
UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group.
Citrix, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame und MultiWin sind Marken oder
eingetragene Marken von Citrix Systems, Inc.
HTML, XML, XHTML und W3C sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World Wide Web
Consortium, Massachusetts Institute of Technology.
Java ist eine eingetragene Marke von Sun Microsystems, Inc.
JavaScript ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von
Netscape entwickelten und implementierten Technologie.
SAP, R/3, SAP NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, SAP BusinessObjects Explorer, StreamWork
und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind
Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern.
Business Objects und das Business-Objects-Logo, BusinessObjects, Crystal Reports, Crystal Decisions,
Web Intelligence, Xcelsius und andere im Text erwähnte Business-Objects-Produkte und -Dienstleistungen
sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der Business Objects Software
Ltd. Business Objects ist ein Unternehmen der SAP AG.
Sybase und Adaptive Server, iAnywhere, Sybase 365, SQL Anywhere und weitere im Text erwähnte
Sybase-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene
Marken der Sybase Inc. Sybase ist ein Unternehmen der SAP AG.
Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben
im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte können
länderspezifische Unterschiede aufweisen.
In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die
vorliegenden Angaben werden von SAP AG und ihren Konzernunternehmen („SAP-Konzern“) bereitgestellt
und dienen ausschließlich Informationszwecken. Der SAP-Konzern übernimmt keinerlei Haftung oder
Garantie für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Der SAP-Konzern steht lediglich für
Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen
Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Aus den in dieser Publikation enthaltenen
Informationen ergibt sich keine weiterführende Haftung.g.
© SAP AG
Seite 2 von 26
SAP Best Practices
Interne Instandhaltung (193): AB
Symbole
Symbol
Bedeutung
Achtung
Beispiel
Hinweis
Empfehlung
Syntax
Typografische Konventionen
Format
Beschreibung
Beispieltext
Wörter oder Zeichen, die von der Oberfläche zitiert werden. Dazu
gehören Feldbezeichner, Bildtitel, Drucktastenbezeichner sowie
Menünamen, Menüpfade und Menüeinträge.
Verweise auf andere Dokumentationen
Beispieltext
hervorgehobene Wörter oder Ausdrücke im Fließtext, Titel von Grafiken
und Tabellen
BEISPIELTEXT
Namen von Systemobjekten Dazu gehören Reportnamen,
Programmnamen, Transaktionscodes, Tabellennamen und einzelne
Schlüsselbegriffe einer Programmiersprache, die von Fließtext umrahmt
sind, wie z. B. SELECT und INCLUDE.
Beispieltext
Ausgabe auf der Oberfläche Dazu gehören Datei- und
Verzeichnisnamen und ihre Pfade, Meldungen, Namen von Variablen
und Parametern, Quelltext und Namen von Installations-, Upgrade- und
Datenbankwerkzeugen.
BEISPIELTEXT
Tasten auf der Tastatur, wie z. B. die Funktionstaste F2 oder die StrgTaste.
Beispieltext
Exakte Benutzereingabe. Dazu gehören Wörter oder Zeichen, die Sie
genau so in das System eingeben müssen, wie es in der
Dokumentation angegeben ist.
<Beispieltext>
Variable Benutzereingabe. Die Wörter und Zeichen in spitzen
Klammern müssen Sie durch entsprechende Eingaben ersetzen, bevor
Sie sie in das System eingeben.
© SAP AG
Seite 3 von 26
SAP Best Practices
Interne Instandhaltung (193): AB
Inhalt
1
Einsatzmöglichkeiten .............................................................................................................. 5
2
Voraussetzungen .................................................................................................................... 5
2.1
Stamm- und Organisationsdaten .................................................................................... 5
2.2
Rollen .............................................................................................................................. 6
3
Prozessübersicht .................................................................................................................... 8
4
Prozessschritte ....................................................................................................................... 9
5
4.1
Technisches Objekt vom Typ „Maschinen“ anlegen ...................................................... 9
4.2
Internen Instandhaltungsauftrag anlegen ..................................................................... 11
4.3
Bestellung anlegen ....................................................................................................... 13
4.4
Wareneingang bestätigen ............................................................................................. 15
4.5
Rechnung für externe Instandhaltung eingeben .......................................................... 16
4.6
Änderung des Technischen Objekts............................................................................. 17
4.7
Zeiterfassung (211)....................................................................................................... 19
4.8
Plan-/Istkosten anzeigen .............................................................................................. 20
4.9
Internen Instandhaltungsauftrag technisch abschließen .............................................. 21
Folgevorgänge ...................................................................................................................... 23
5.1
6
Periodenabschluss – Serviceaufträge (189) ................................................................ 23
Anhang ................................................................................................................................. 23
6.1
Prozessschritte korrigieren ........................................................................................... 23
6.2
SAP-ERP-Berichte........................................................................................................ 24
6.3
Verwendete Formulare ................................................................................................. 26
© SAP AG
Seite 4 von 26
SAP Best Practices
Interne Instandhaltung (193): AB
1 Einsatzmöglichkeiten
Dieses Geschäftsszenario behandelt die von einem Mitarbeiter abgewickelte interne
Instandhaltung von Equipment.
2 Voraussetzungen
2.1 Stamm- und Organisationsdaten
In der Implementierungsphase wurde in Ihrem ERP-System eine Reihe grundlegender Stammund Organisationsdaten angelegt, beispielsweise die Daten, welche die Organisationsstruktur
Ihres Unternehmens widerspiegeln, sowie Stammdaten, die dessen betrieblichem Schwerpunkt
entsprechen, wie z. B. Stammdaten für Materialien, Lieferanten, Kunden usw.
Bei diesen Stammdaten handelt es sich in der Regel um standardisierte SAP-Best-PracticesVorschlagswerte, mit denen Sie die Prozessschritte dieses Szenarios durchlaufen können.
Zusätzliche Stammdaten (Vorschlagswerte)
Sie können das Szenario auch mit anderen Vorschlagswerten von SAP Best
Practices testen, welche die gleichen Merkmale aufweisen.
Überprüfen Sie in Ihrem SAP-ECC-System, welche anderen Stammdaten hierzu
vorhanden sind.
Eigene Stammdaten verwenden
Sie können auch benutzerdefinierte Werte für Material- oder Organisationsdaten
verwenden, für die Stammdaten angelegt wurden. Weitere Informationen zum
Anlegen von Stammdaten finden Sie in der Dokumentation zu den
Stammdatenverfahren.
Verwenden Sie zur Ausführung der in diesem Dokument beschriebenen Prozessschritte die
folgenden Stammdaten:
Service
Servicewerk
Stammdaten
Wert
Buchungskreis
1000
© SAP AG
Details zu
Bemerkungen
Stamm/Organisation
sdaten
Buchungskreis 1000
Seite 5 von 26
SAP Best Practices
Interne Instandhaltung (193): AB
Stammdaten
Wert
Details zu
Bemerkungen
Stamm/Organisation
sdaten
Werk
1000
Produktionswerk 1000
Lieferant
300100
Vendor Services
Einkaufsorganisation
1000
Einkaufs-Org. 1000
Person
999203
Schanze
Material
Sie können Materialien mit oder ohne
Materialnummer für den Einkauf
verwenden.
2.2 Rollen
Verwendung
Die folgenden Rollen müssen installiert sein, um dieses Szenario im SAP NetWeaver Business
Client (NWBC) testen zu können. Die Rollen in dieser Ablaufbeschreibung müssen dem
Benutzer bzw. den Benutzern zugewiesen sein, die dieses Szenario testen. Diese Rollen werden
nicht benötigt, wenn Sie anstelle der NWBC-Oberfläche die Standard-SAP-GUI verwenden.
Voraussetzungen
Die Rollen wurden dem Benutzer zugewiesen, der dieses Szenario testet.
Benutzerrolle
Technischer Name
Prozessschritt
Mitarbeiter
SAP_NBPR_EMPLOYEE_S
Die Zuordnung dieser Rolle wird für
die Ausführung von
Basisfunktionalitäten benötigt.
Mitarbeiter
Instandhaltung
SAP_NBPR_MAINTENANCE_S
Technisches Objekt vom Typ
„Maschinen“ anlegen
Internen Instandhaltungsauftrag
anlegen
Plan-/Istkosten anzeigen
Internen Instandhaltungsauftrag
technisch abschließen
Einkäufer
SAP_NBPR_PURCHASER_S
Bestellung anlegen
Lagermitarbeiter
SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK_S
Wareneingang bestätigen
Kreditorenbuchhalter SAP_NBPR_AP_CLERK_S
Rechnung für externe
Instandhaltung eingeben
2.2.1 Abfragen für Personal Object Worklist (POWL) definieren
Folgende Abfragen müssen definiert werden, um dieses Szenario im NWBC testen zu können.
Sie brauchen diese Rollen nur, wenn Sie mit NWBC Interface arbeiten. Sie brauchen diese nicht,
wenn Sie mit dem Standard SAP GUI arbeiten.
Die Abfragen sind notwendig, um im NWBC auf rollenspezifische Worklists zugreifen zu können.
© SAP AG
Seite 6 von 26
SAP Best Practices
Interne Instandhaltung (193): AB
Weitere Informationen zum Anlegen von Abfragen finden Sie im Abschnitt Creation
of Queries in Personal Object Worklists (POWLs) im Quick Guide to Implement the
SAP Best Practices Baseline Package (CH).
Abfrage für Wareneingang definieren (POWL)
Benutzerrolle:
SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK_S, Lagermitarbeiter
NWBC Menüpfad:
Lagerverwaltung  Warenannahme  Bestellung
Benutzer
rolle
Lagermitarbeiter
Anwend
ung
Objekttyp
Name
der
Variante
Selektion
svariante
Selektions
kriterien
Name der
Query
Wareneingang
Alle für den
Wareneingang
bereiten
Einkaufsbelege
-
-
Buchungskreis 1000
Alle für den
Wareneingang
bereiten
Einkaufsbelege_
1
Werk: 1000
Ergebnis
Sie können jetzt den Schritt Wareneingang bestätigen in dem Szenario Interne Instandhaltung
(193) durchführen.
Abfrage für Eingangsrechnungen definieren (POWL)
Benutzerrolle:
SAP_NBPR_AP_CLERK_S, Kreditorenbuchhalter
NWBC Menüpfad:
Kreditorenbuchhaltung  Buchung  Rechnungen
Benutzerrolle
Kreditorenbuchhalter
Anwendu
ng
Objekttyp
Rechnung
Für
Rechnungsst
ellung fertige
Einkaufsbele
ge
Name
der
Variant
e
Selektionsv
ariante
Selektions
kriterien
Name
-
-
Buchungskreis:
Alle für die
Rechnung
bereiten
Einkaufsbelege
1000
der Query
Ergebnis
Sie können jetzt den Schritt Rechnung für externe Instandhaltung eingeben in dem Szenario Interne
Instandhaltung(193) bearbeiten.
Abfrage für Serviceaufträge definieren (POWL)
© SAP AG
Seite 7 von 26
SAP Best Practices
Interne Instandhaltung (193): AB
Benutzerrolle:
SAP_NBPR_MAINTENANCE_S, Mitarbeiter Instandhaltung
NWBC Menüpfad:
Produktwartung  Instandhaltungsabwicklung  Serviceauftrag
Benutzerrolle
Mitarbeiter
Instandhaltung
Anwen
dung
Objekttyp
Service
Auftrag
Instandhaltung
saufträge
Name
der
Variant
e
Selektions
variante
Selektions
kriterien
Name
-
-
Auftragsstat
us: Offen: X
Service
Aufträge
der Query
In
Bearbeitung
X
Ergebnis
Sie können jetzt den Schritt Internen Instandhaltungsauftrag technisch abschließen in dem
Szenario Interne Instandhaltung (193) bearbeiten.
3 Prozessübersicht
Prozessschritt
Externe
Prozessref
erenz
Voraussetzun
gen/Situation
Benutzerro
lle
Transaktions
code
Erwartete
Ergebnisse
Technisches Objekt
anlegen
–
–
Mitarbeiter
Instandhaltu
ng
IE01
Ein Equipment wird
angelegt.
Internen
Instandhaltungsauft
rag anlegen
–
–
Mitarbeiter
Instandhaltu
ng
IW31
Ein interner
Instandhaltungsauf
trag und eine
Bestellanforderung
werden angelegt.
Bestellung anlegen
-
–
Einkäufer
ME21N
Eine Bestellung
für
Fremdleistungen
und -materialien
wird angelegt.
Wareneingang
bestätigen
-
–
Lagermitarbei
ter
MIGO_G
R
Der
Wareneingang
wird gebucht.
Rechnung für
externe
Instandhaltung
eingeben
-
–
Kreditorenbu
chhalter
MIRO
Die Rechnung
wird gebucht.
Änderung des
Technischen
Objekts
-
–
Mitarbeiter
Instandhaltun
g
IE02
Das Equipment
wird geändert
Zeiterfassung
211:
Zeiterfassun
–
Siehe
Siehe
Szenari
Siehe Szenario 211
© SAP AG
Seite 8 von 26
SAP Best Practices
Prozessschritt
Interne Instandhaltung (193): AB
Externe
Prozessref
erenz
Voraussetzun
gen/Situation
g
Benutzerro
lle
Transaktions
code
Szenario 211
o 211
Erwartete
Ergebnisse
Plan-/Istkosten
anzeigen
–
–
Mitarbeiter
Instandhaltu
ng
IW33
Prüfung der Planund Istkosten
Serviceauftrag
technisch
abschließen
–
–
Mitarbeiter
Instandhaltu
ng
IW32
Festlegen des
Status Technisch
abgeschlossen
Serviceaufträge
abrechnen
189:
Periodenabs
chluss –
Serviceaufträ
ge
–
Siehe
Szenario 189
Siehe
Szenario
189
Siehe Szenario
189
Serviceauftrag
abschließen –
Betriebswirtschaftli
che Sicht
189:
Periodenabs
chluss –
Serviceaufträ
ge
–
Siehe
Szenario 189
Siehe
Szenario
189
Siehe Szenario
189
4 Prozessschritte
4.1 Technisches Objekt vom Typ „Maschinen“ anlegen
Verwendung
Das Business-Objekt „Equipment“ ist ein individuelles physisches Objekt, das als eigenständige
Einheit instand gehalten werden muss. Es kann in einem technischen System oder als Teil
davon installiert werden.
Sie können sämtliche Gerätearten als Equipment verwalten
Transportmittel, Prüfmittel, Fertigungshilfsmittel, Gebäude und PCs).
(z.B.
Produktionsmittel,
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Instandhaltung  Verwaltung technischer Objekte 
Equipment  Anlegen allgemein
Transaktionscode
IE01
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Mitarbeiter Instandhaltung (SAP_NBPR_MAINTENANCE_S)
Rollenmenü
Produktwartung  Verwaltung technischer Objekte  Equipment
 Equipment anlegen
© SAP AG
Seite 9 von 26
SAP Best Practices
Interne Instandhaltung (193): AB
2. Geben Sie auf dem Bild Equipment anlegen: Einstieg folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibun
g
Benutzeraktion und Werte
Gültig am
Bemerkung
Geben Sie das aktuelle
Datum ein.
M
Equipmenttyp
3. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Weiter (Enter).
4. Geben Sie auf dem Bild Equipment anlegen: Allgemeine Daten folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibun
g
Bezeichnung
Benutzeraktion und Werte
Bemerkung
Geben Sie eine Bezeichnung
für das anzulegende Equipment
ein.
Beispiel:
Drucker
5. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Weiter (Enter).
6. Geben Sie auf der Registerkarte Standort folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibun
g
Benutzeraktion und Werte
Bemerkung
1000
Standortwerk
7. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Weiter (Enter).
8. Geben Sie auf der Registerkarte Organisation folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibun
g
Benutzeraktion und Werte
Kostenstelle
1701
Verantw.ArbPl.
SERV01
Bemerkung
9. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Weiter (Enter).
Wenn Sie für den verantwortlichen Arbeitsplatz nicht zusätzlich den Wert 1000
eingeben, gibt das System eine Meldung aus. Bestätigen Sie diese Meldung mit
Weiter.
10. Wählen Sie (NWBC: Weitere ) Springen  Mehrsprachige Texte, und geben Sie folgende
Daten ein:
Sprache
Kurztext
EN
Printer
DE
Drucker
11. Wählen Sie
Zurück (F3), um zum vorherigen Bild zurückzukehren. Bestätigen Sie das
Dialogfenster Textverarbeitung mit Ja.
12. Sichern Sie Ihre Eingaben, und notieren Sie die Gerätenummer:
_______________________.
© SAP AG
Seite 10 von 26
SAP Best Practices
13. Wählen Sie
Interne Instandhaltung (193): AB
Zurück (F3), um zum Bild SAP Easy Access zurückzukehren.
Ergebnis
Sie haben das Equipment erfolgreich im System angelegt.
4.2 Internen Instandhaltungsauftrag anlegen
Verwendung
In dieser Aktivität legen Sie einen internen Instandhaltungsauftrag für das beschädigte
Equipment an.
Mit dem internen Instandhaltungsauftrag können Sie beliebige Ersatzteile planen. Wenn es sich
bei den erforderlichen Ersatzteilen um Lagermaterialien handelt, legen Sie eine Reservierung
an. Für Nichtlagermaterialien legen Sie eine Bestellung an.
In diesem Beispiel werden Nichtlagermaterialien und Fremdleistungen geplant.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Instandhaltung  Instandhaltungsabwicklung
 Auftrag  Anlegen allgemein
Transaktionscode
IW31
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Mitarbeiter Instandhaltung (SAP_NBPR_MAINTENANCE_S)
Rollenmenü
Produktwartung  Instandhaltungsabwicklung  Serviceauftrag 
Auftrag Anlegen
2. Geben Sie im Bild Auftrag anlegen: Einstieg folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktion und Werte
Bemerkung
YBSI – Interner
Instandhaltungsauftra
g
AufArt
Equipment
Wählen Sie das
Equipment über die
Eingabehilfe (F4) aus
(Registerkarte
Equipments über
Equipmentliste).
3. Geben Sie auf dem Bild Equipment anzeigen: Equipmentselektion folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Im Bereich Selektion
Equipment:
Bezeichnung Objekt
Beschreibung
Benutzeraktion und Werte
Bemerkung
Geben Sie den technischen
Namen des zuvor
angelegten Equipments ein:
z. B. Drucker.
© SAP AG
Seite 11 von 26
SAP Best Practices
Feldbezeichner
Interne Instandhaltung (193): AB
Beschreibung
Im Bereich
Allgemeine Daten:
Benutzeraktion und Werte
Bemerkung
M
Equipmenttyp
Wenn Sie noch kein Equipment angelegt haben, führen Sie diesen Schritt mithilfe
der Transaktion IE01 aus.
Bei mehreren vorhandenen Equipments wählen Sie das entsprechende Equipment
auf dem Bild Equipment anzeigen: Equipmentliste aus und wählen anschließend
Auswählen.
4. Wählen Sie Ausführen (F8), um zum Bild Auftrag anlegen: Einstieg zurückzukehren.
5. Auf dem Bild Auftrag anlegen: Einstieg wählen Sie Kopfdaten.
6. Geben Sie auf dem Bild Internen Instandhaltungsauftrag anlegen: Kopf zentral eine
Bezeichnung Ihrer Wahl ein, und wählen Sie Weiter (Enter). Die Bezeichnung wird
automatisch in den Bereich Vorgang übernommen.
7. Wählen Sie die Registerkarte Vorgänge, und geben Sie im Feld Arbeit den geplanten
Arbeitsaufwand für die Instandhaltung ein. Wählen Sie Weiter.
8. Wählen Sie den Vorgang (Vrg) 0010 aus (den Vorgang, für den Ersatzteile erforderlich sind),
und wählen Sie unten auf dem Bild Allgemein.
9. Geben Sie auf dem Bild Internen Instandhaltungsauftrag anlegen: Allg. Vorgangsdaten
folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Komponente
Benutzeraktion und Werte
Bemerkung
kein Eintrag
Bezeichnung
Erforderliches
Ersatzteil
Druckwalze
Bedarfsmenge
Erforderliche Menge
1
ME
Mengeneinheit (ME)
ST
10. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Weiter (Enter).
11. Falls ein pop up erscheint (Die Warengruppe wurde geändert Soll das Sachkonto neu
ermittelt werden?) wählen Sie Nein.
12. Wählen Sie auf der Registerkarte Komponenten die Position 0010 aus, und wählen Sie
Einkauf (Einkaufsdaten).
13. Prüfen Sie auf dem Bild Internen Instandhaltungsauftrag anlegen: Komponentendetail
Einkaufsdaten den Preis der Materialkomponente, oder geben Sie im Feld Preis einen Preis
ein (z. B. 5 CHF). Wählen Sie dann zweimal
Zurück (F3), um zum Bild Internen
Instandhaltungsauftrag anlegen: Vorgangsübersicht zurückzukehren.
14. Wählen Sie die Registerkarte Vorgänge, und heben Sie die Markierung von Position 0010
auf.
15. Legen Sie einen neuen Vorgang an (Fremdvorgang). Geben Sie für Position 0020 die
folgenden Daten ein:
© SAP AG
Seite 12 von 26
SAP Best Practices
Feldbezeichner
Interne Instandhaltung (193): AB
Beschreibung
Benutzeraktion und
Werte
SteuSchl.
(Steuerschlüssel)
Ändern Sie den Wert in
PM02.
Kurztext Vorgang
Geben Sie eine kurze
Beschreibung des
Drittanbieters ein.
Arbeit
Geben Sie die Anzahl
der geplanten
Arbeitsstunden ein.
Bemerkung
16. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Weiter (Enter).
17. Wählen Sie den Vorgang 0020 aus, und wählen Sie unterhalb der Tabelle Fremd.
18. Geben Sie einen für die Fremdleistung berechneten Preis ein (beliebiger Preis jedoch
geringer als 500 CHF), und wählen Sie Weiter (Enter).
19. Geben Sie im Feld Vorgangsmenge im Bereich der Basismengeneinheit ‚LE’ ein.
20. Wählen Sie oberhalb der Tabelle Kopfdaten.
21. Wählen Sie
Freigeben (Strg+F1).
22. Bestätigen Sie die Informationsmeldungen.
23. Sichern Sie Ihre Eingaben, und notieren Sie sich die Nummer des
Instandhaltungsauftrags:______________.
Wenn sich der Systemstatus in FREI ändert, wird automatisch eine Bestellanforderung
angelegt.
24. Wählen Sie
Zurück (F3), um zum Bild SAP Easy Access zurückzukehren.
Ergebnis
Sie haben den internen Instandhaltungsauftrag und Bestellanforderungen für Material und
Fremdleistungen angelegt.
4.3 Bestellung anlegen
Verwendung
In dieser Aktivität wird eine Bestellung angelegt und so die Anforderung einer bestimmten
Leistung oder eines bestimmten Materials vom Lieferanten formalisiert.
Sie haben jetzt auch die Möglichkeit, mehrfach verwendete Eingabedaten der Bestellung in
Vorlagen zu speichern. Um Daten als Vorlage abzuspeichern, wählen Sie Als Vorlage
sichern.
Um Daten aus einer Vorlage zu laden, wählen Sie Aus Vorlage laden.
© SAP AG
Seite 13 von 26
SAP Best Practices
Interne Instandhaltung (193): AB
Vorgehensweise
1.
Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Einkauf  Bestellung  Anlegen
 Lieferant/Lieferwerk bekannt
Transaktionscode
ME21N
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Einkäufer (SAP_NBPR_PURCHASER_S)
Rollenmenü
Einkauf  Bestellung  Bestellung  Bestellung anlegen
2. Auf dem Bild Bestellung anlegen wählen Sie Belegübersicht ein.
3.
Wählen Sie unter
Selektionsvariante den Eintrag Bestellanforderungen.
4.
Geben Sie auf dem Bild Bestellanforderungen im Feld Bestellanforderungsnummer die
Nummer der zuvor angelegten Bestellanforderung ein. (Sie können auch die Eingabehilfe
(F4) verwenden: Auf der Registerkarte Bestellanforderungen zum Auftrag wählen Sie Suche
starten, wählen die zuvor angelegte Auftragsnummer aus und wählen anschließend
Übernehmen.)
5.
Wählen Sie
Ausführen (F8). Sie gelangen auf das Bild Bestellung anlegen, auf dem die
Bestellanforderung angezeigt wird.
6.
Verschieben Sie die Bestellanforderungsnummer mit Drag&Drop in den Einkaufswagen,
und geben Sie folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibun
g
Lieferant
Benutzeraktion und Werte
Bemerkung
300100
Vendor Services
7. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Weiter (Enter).
8. Geben Sie im Feld Steuerkennz. (Registerkarte Rechnung) für die Position 1[10] den Wert
V1 ein, und wählen Sie Weiter (Enter).
9.
Geben Sie im Feld Steuerkennz. (Registerkarte Rechnung) für die Position 2[20] den Wert
V1 ein, und wählen Sie Weiter (Enter).
10. Bestätigen Sie die Meldung Kann das Lieferdatum eingehalten werden? mit Weiter (Enter),
oder geben Sie im Feld Lieferdatum für alle Positionen ein anderes Datum ein.
11. Sichern Sie die Bestellung.
12. Notieren Sie sich die Nummer der
Normalbestellung:________________________________.
13. Wählen Sie
Zurück (F3), um zum Bild SAP Easy Access zurückzukehren.
Ergebnis
Sie haben eine Bestellung für Fremdleistungen und -materialien angelegt.
© SAP AG
Seite 14 von 26
SAP Best Practices
Interne Instandhaltung (193): AB
4.4 Wareneingang bestätigen
Verwendung
In dieser Aktivität bestätigen Sie den Eingang von Fremdleistungen und -material.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Bestandsführung 
Warenbewegung  Wareneingang  zur Bestellung  WE zur
Bestellung (MIGO)
Transaktionscode
MIGO_GR
2. Geben Sie auf dem Bild Wareneingang Bestellung folgende Daten ein:
Feldbezeichn
er
Beschreibu
ng
Benutzeraktion und Werte
Bemerkung
(ausführbare
Aktion)
A01 Wareneingang
Oberhalb
der
Registerkart
e Allgemein
(Referenzbele
g)
R01 Bestellung
Oberhalb
der
Registerkart
e Allgemein
Bestellung
Zuvor angelegte Bestellnummer
3. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Ausführen (Enter).
4. Überprüfen Sie auf der Registerkarte Menge die Materialmenge im Feld Menge in
ErfassungsME.
5. Setzen Sie das Kennzeichen Position OK (unterhalb der Tabelle).
6. Wählen Sie Zeile 2.
7. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5 für die Serviceposition.
8. Sichern Sie Ihre Eingaben.
9. Wählen Sie
Zurück (F3), um zum Bild SAP Easy Access zurückzukehren.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK_S)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Warenannahme  Bestellung
1. Wählen Sie die Abfrage “Alle für den Wareneingang bereiten Einkaufsbelege”.
2. Markieren Sie im persönlichen Arbeitsvorrat (POWL) auf der linken Seite die zuvor
angelegte Bestellung, , und wählen Sie Materialbeleg anlegen.
© SAP AG
Seite 15 von 26
SAP Best Practices
Interne Instandhaltung (193): AB
Falls Ihre Belegnummer auf der POWL nicht vorhanden ist, wählen Sie den Button
Aktualisieren, so dass alle für die Selektion relevante Belege angezeigt werden können.
3. Überprüfen Sie auf der Registerkarte Menge die Materialmenge im Feld Menge in
ErfassungsME.
4. Setzen Sie das Kennzeichen Position OK (unterhalb der Tabelle).
5.
Sichern Sie ihre Eingaben und wählen Sie Zurück.
6. Wählen Sie die nächste Position der zuvor angelegten Bestellung in der POWL
7. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4 für die Serviceposition.
8.
Sichern Sie Ihre Eingaben.
Ergebnis
Sie haben den Wareneingang gebucht.
4.5 Rechnung für externe Instandhaltung eingeben
Verwendung
In dieser Aktivität wird eine Rechnung mit Bezug zur Bestellung für den internen
Instandhaltungsauftrag angelegt.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Einkauf  Bestellung 
Folgefunktionen  Logistik-Rechnungsprüfung
Transaktionscode
MIRO
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Kreditorenbuchhalter (SAP_NBPR_AP_CLERK_S)
Rollenmenü
Kreditorenbuchhaltung  Buchung  Rechnungen
Markieren Sie in der aktiven Suchanfrage „Alle für die Faktura bereiten Einkaufsbelege“ .
In der POWL markieren Sie die Zeile mit dem Einkaufsbeleg, den Sie vorher angelegt haben und
selektieren Sie die Drucktaste Rechnungsbeleg anlegen.
2. Geben Sie bei Bedarf im Dialogfenster Buchungskreis folgenden Wert ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Bemerkung
1000
Buchungskreis
3.
Benutzeraktion und Werte
Geben Sie auf dem Bild Eingangsrechnung hinzufügen: Buchungskreis 1000 folgende
Daten ein:
Feldbezeichner
© SAP AG
Beschreibung
Benutzeraktion und Werte
Bemerkung
Seite 16 von 26
SAP Best Practices
Feldbezeichner
4.
Interne Instandhaltung (193): AB
Beschreibung
Benutzeraktion und Werte
Rechnungsdatum
Geben Sie das aktuelle
Datum ein.
Bestellung/Lieferpl
an
Geben Sie die Nummer der
zuvor angelegten
Bestellung ein.
Bemerkung
Wählen Sie Weiter, und geben Sie folgende Daten ein:
Betrag
Geben Sie den Preis für
das Material des
Drittanbieters und die
externe Instandhaltung ein.
Steuer rechnen
Setzen Sie das
Kennzeichen.
Buchung OK
Setzen Sie das
Kennzeichen.
Für alle Positionen
Endrechnung
Setzen Sie das
Kennzeichen.
Für alle Positionen
Der Preis inklusive
Steuer für alle
Positionen
(Blättern Sie nach
rechts bis zur
entsprechenden
Spalte.)
Stellen Sie sicher, dass die Statusampeln grün sind.
5. Sichern Sie Ihre Eingaben, und notieren Sie die Belegnummer.
6. Bestätigen Sie die Meldung Steuerbetrag durch das System ermittelt.
7.
Wählen Sie
Zurück (F3), um zum Bild SAP Easy Access zurückzukehren.
Ergebnis
Sie haben die Rechnung gebucht.
4.6 Änderung des Technischen Objekts
Verwendung
Zweck dieser Aktivität ist mit Hilfe von generischen Objektdiensten den technischen Objekten die
Dokumente (z.B ein Lieferzeugnis oder eine Mitteilung zu den Arbeitsschritten), hinzuzufügen.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP -Menü
Logistics  Plant Maintenance  Management of Technical
Objects  Equipment  Change
Transaktions code
IE02
© SAP AG
Seite 17 von 26
SAP Best Practices
Interne Instandhaltung (193): AB
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzer Rolle
Mitarbeiter in Standhaltung (SAP_NBPR_MAINTENANCE_S)
Rollenmenü
Produktwartung Verwaltung Technischer Objekte Equipment
Equipment ändern
2. Geben Sie auf dem Bild Equipment ändern: Einstieg folgende Daten ein und wählen Sie
Weiter.
Feldbezeichner
Beschreibung
Equipmentnummer
Benutzeraktion und Werte
Bemerkung
xxxxxxx
Die in Schritt 4.
erstellte Nummer
3. Auf dem Bild Equipment Ändern: Allgemeine Daten, wählen Sie Dienste zum Objekt.
Wählen Sie aus der Liste Anlegen - Anlage Anlegen.
4. Auf dem Bild Datei Importieren wählen Sie das Dokument, das Sie hinzufügen wollen und
selektieren Öffnen / Open.
5. Auf dem Bild Equipment Ändern: Allgemeine Daten, wählen Sie den Dienste zum Objekt.
Wählen Sie aus der Liste Anlagenliste.
6. Auf dem Bild Dienst: Anlagenliste werden Sie die bereits vorhandenen Anlagen sehen.
7. Selektieren Sie ein Dokument und wählen Sie die Drucktaste Anzeigen.
8. Schließen Sie das Dokument und den Editor.
9. Auf dem Bild Dienst: Anlagen Liste wählen Sie Weiter.
10.
Sichern Sie Ihre Eingaben.
11. Wählen Sie
Wählen Sie
© SAP AG
Zurück (F3), um zum Bild SAP Easy Access zurückzukehren. Für NWBC:
Beenden (Umsch+F3), um zum Bild SAP Easy Access zurückzukehren.
Seite 18 von 26
SAP Best Practices
Interne Instandhaltung (193): AB
4.7 Zeiterfassung (211)
Externer Prozess
Verwendung
Das Arbeitszeitblatt (CATS) dient der Erfassung der Arbeitszeit, die ein Mitarbeiter für die
Ausführung einer bestimmten Aufgabe benötigt hat. In diesem Szenario ist der Kundenauftrag
der zentrale Beleg des Prozesses, da in ihm die Arbeit erfasst wird.
Vorgehensweise
Für Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
Führen die Aktivitäten 4.1 Istarbeitszeiten erfassen und 4.3 Arbeitszeitblatt :
Übertragung an Zielkomponenten aus, die in der Ablaufbeschreibung für das
Szenario Zeiterfassung (211) beschrieben sind.
Verwenden Sie zur Ausführung der einzelnen Prozessschritte der Ablaufbeschreibung die
Stammdaten aus der folgenden Tabelle:
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktion und
Werte
Bemerkung
Erfassungsp
rofil
Kundenspezifisches
Arbeitszeitblattprofil
YBCS
SP Serviceauftrag
Einstiegsdat
um
Datum, das den im
Arbeitszeitblatt
verfügbaren
Zeitraum festlegt
Übernehmen
Sie das
vorgegebene
aktuelle
Datum.
Wenn Sie das Arbeitszeitblatt das
erste Mal aufrufen, wird das
Einstiegsdatum auf dem Einstiegsbild
nicht angezeigt.
Personalnu
mmer
Numerischer
Schlüssel für einen
Personalsatz
999203
Matthias Schanze
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktion und
Werte
Bemerkung
LstArt
Leistungsart
Lassen Sie
dieses Feld
leer.
Der Wert wird automatisch
eingegeben, nachdem Sie alle
Mussfelder ausgefüllt und Ihre
Eingaben mit Weiter bestätigt haben.
EmpfAuftrag
Empfangender
Auftrag
Geben Sie die
Serviceauftrag
snummer aus
Schritt 4.2 ein.
Vorgang
Vorgangsnummer
Geben Sie die
© SAP AG
Seite 19 von 26
SAP Best Practices
Feldbezeichner
Beschreibung
Interne Instandhaltung (193): AB
Benutzeraktion und
Werte
Bemerkung
Vorgangsnum
mer 0010 ein.
Stunden
Zeit, die am
empfangenden
Objekt gearbeitet
wurde
Beliebige
Stundenzahl
Beispiel: 8
Für Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) via Business Role
Führen Sie Sie alle Voraussetzenden Schritte und die Aktivitäten 4.1 Option 2.3
Istarbeitszeiten erfassen mit Kontierungsobjekt Serviceauftrag und 4.3
Arbeitszeitblatt: Übertragung an Zielkomponenten aus, die in der
Ablaufbeschreibung für das Szenario Zeiterfassung (211) beschrieben sind.
Verwenden Sie zur Ausführung der einzelnen Prozessschritte der Ablaufbeschreibung die
Stammdaten aus der folgenden Tabelle:
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktion und
Werte
Bemerkung
Personalnu
mmer
Numerischer
Schlüssel für einen
Personalsatz
999203
Matthias Schanze
Leistungsart
Leistungsart
Lassen Sie
dieses Feld
leer.
Der Wert wird automatisch
eingegeben, nachdem Sie alle
Mussfelder ausgefüllt und Ihre
Eingaben mit Weiter bestätigt haben.
EmpfAuftrag
Empfangender
Auftrag
Geben Sie die
Serviceauftrag
snummer aus
Schritt 4.2 ein.
Vorgang
Vorgangsnummer
Geben Sie die
Vorgangsnum
mer 0010 ein.
Stunden
Zeit, die am
empfangenden
Objekt gearbeitet
wurde
Beliebige
Stundenzahl
Beispiel: 8
4.8 Plan-/Istkosten anzeigen
Verwendung
Mit dieser Aktivität überprüfen Sie die Plan-/Istkosten nach Wertkategorie.
© SAP AG
Seite 20 von 26
SAP Best Practices
Interne Instandhaltung (193): AB
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Instandhaltung  Instandhaltungsabwicklung  Auftrag
 Anzeigen
Transaktionscode
IW33
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Mitarbeiter Instandhaltung
(SAP_NBPR_MAINTENANCE_S)
Rollenmenü
Produktwartung  Instandhaltungsabwicklung  Serviceauftrag
2. Geben Sie auf dem Bild Auftrag anzeigen: Einstieg die Nummer des zuvor angelegten
Auftrags ein, und bestätigen Sie die Eingabe mit Weiter.
3. Für NWBC: In der POWL für Serviceaufträge markieren Sie Ihren Auftrag aus dem
vorhergehenden Schritt und wählen Auftrag anzeigen.
4. Wählen Sie die Registerkarte Kosten, um die Plan- und Istkosten anzuzeigen.
Beachten Sie die Kosten für das Fremdmaterial. Es werden die Kosten für
bestimmte Wertbelege angezeigt.
5. Wählen Sie die Drucktaste Bericht Plan/Ist.
Beachten Sie, dass die Kosten für die spezifischen Kostenarten angezeigt werden.
6. Prüfen Sie die Daten. Wählen Sie anschließend
Access zurückzukehren. Für NWBC: Wählen Sie
SAP Easy Access zurückzukehren.
Zurück (F3), um zum Bild SAP Easy
Beenden (Umsch+F3), um zum Bild
4.9 Internen Instandhaltungsauftrag technisch
abschließen
Verwendung
Wenn alle Aktivitäten abgeschlossen und die Rückmeldungen gebucht sind, können Sie den
Status des Serviceauftrags auf Technisch abgeschlossen setzen.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
© SAP AG
Logistik  Kundenservice  Produktwartung  Auftrag 
Serviceauftrag  Ändern
Seite 21 von 26
SAP Best Practices
Transaktionscode
Interne Instandhaltung (193): AB
IW32
2. Geben Sie die Nummer Ihres Auftrags ein, und wählen Sie Weiter.
3. Überprüfen Sie erneut, ob alle Kosten für die Reparaturen eingegeben wurden
(Registerkarte Kosten). Sie können auch
Belegfluss (Strg+F11) wählen, um die
zugewiesene Rückmeldung anzuzeigen (mit Doppelklick auf die Rückmeldungsposition),
und dann Zurück (F3) wählen.
4. Wählen Sie
Technisch abschließen, um den Serviceauftrag technisch abzuschließen.
5. Prüfen Sie die Daten, und bestätigen Sie das Dialogfenster Abschließen mit Weiter (Enter).
Das System gibt im unten auf dem Bild eine Meldung mit der Nummer des Belegs aus.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
1.
2.
Benutzerrolle
Mitarbeiter Instandhaltung (SAP_NBPR_MAINTENANCE_S)
Rollenmenü
Produktwartung  Instandhaltungsabwicklung  Serviceauftrag
Markieren Sie in der aktiven Suchanfrage „Serviceaufträge“ . (die Abfrage wurde in Kapitel
2.3 definiert).
Markieren Sie die Zeile mit der Auftragsnummer, die Sie in dem vorigen Schritt erstellt
haben aus der POWL und wählen sie Auftrag ändern.
Falls Ihre Belegnummer auf der POWL nicht vorhanden ist, wählen Sie den Button
Aktualisieren, so dass alle für die Selektion relevante Belege angezeigt werden können.
3.
Überprüfen Sie, ob alle Kosten für die Reparaturen auf dem Kostenregister eingegeben sind
(Registerkarte Kosten). Wählen Sie
Belegfluss (Strg+F11), um die zugewiesene
Rückmeldung anzuzeigen (mit Doppelklick auf die Rückmeldungsposition), und dann
wählen Sie Zurück (F3)
4.
Wählen Sie Techn. abschließen, um den Serviceauftrag technisch abzuschließen.
5.
Prüfen Sie die Daten, und bestätigen Sie das Dialogfenster Abschließen mit Weiter (Enter).
Das System gibt im unten auf dem Bild eine Meldung mit der Nummer des Belegs aus.
6.
Wählen Sie
Beenden (Umsch+F3), um zum Bild SAP Easy Access zurückzukehren.
Ergebnis
Die Reparaturen wurden technisch abgeschlossen, und das Gerät kann an den Kunden geliefert
werden.
© SAP AG
Seite 22 von 26
SAP Best Practices
Interne Instandhaltung (193): AB
5 Folgevorgänge
Sie haben alle Aktivitäten zu dem in diesem Dokument beschriebenen Geschäftsprozess
abgeschlossen.
Um Folgeaktivitäten zu diesem Geschäftsprozess auszuführen, gehen Sie gemäß den in einem
oder mehreren der folgenden Szenarios beschriebenen Prozessschritten vor. Verwenden Sie
dabei die Stammdaten aus diesem Dokument.
5.1 Periodenabschluss – Serviceaufträge (189)
Externer Prozess
Verwendung
Für dieses Projekt sind zusätzliche Aktivitäten erforderlich. Diese Aktivitäten werden zusammen
als Teil des Monatsabschlusses ausgeführt. Weitere Information zum Monatsabschluss finden
Sie in der Ablaufbeschreibung für das Szenario Periodenabschluss – Serviceaufträge.
Beachten Sie, dass der Monatsabschluss nur einmal pro Monat durchgeführt werden
kann.
Führen Sie die folgenden Prozessschritte des Szenarios aus: Serviceaufträge abrechnen und
Erledigte Serviceaufträge abschließen (kaufmännisch).
6 Anhang
6.1 Prozessschritte korrigieren
Im folgenden Abschnitt finden Sie häufig vorgenommene Korrekturschritte, durch die einige der
in diesem Dokument beschriebenen Aktivitäten korrigiert werden können.
Technisches Objekt anlegen
Transaktionscode (SAP GUI)
IE01
Korrekturschritt
Equipment ändern
Transaktionscode (SAP GUI)
IE02
Benutzerrolle
Mitarbeiter Instandhaltung (SAP_NBPR_MAINTENANCE_S)
Rollenmenü
Produktwartung  Verwaltung technischer Objekte 
Equipment  Equipment ändern
Bemerkung
Wählen Sie Equipment  Funktionen  Löschvormerkung 
Setzen.
© SAP AG
Seite 23 von 26
SAP Best Practices
Interne Instandhaltung (193): AB
Internen Instandhaltungsauftrag anlegen
Transaktionscode (SAP GUI)
IW31
Korrekturschritt
Serviceauftrag ändern
Transaktionscode (SAP GUI)
IW32
Benutzerrolle
Mitarbeiter Instandhaltung (SAP_NBPR_MAINTENANCE_S)
Rollenmenü
Produktwartung  Instandhaltungsabwicklung  Auftrag
Bemerkung
Wenn der Auftrag nicht freigegeben ist: Setzen Sie den
Systemstatus Nicht abgeschlossen mit der Funktion Nicht
durchführen. Setzen Sie anschließend den Systemstatus LVM
(Löschvormerkung).
Wenn der Auftrag freigegeben ist: Setzen Sie den Systemstatus
Abgeschlossen mit der Funktion Kaufm. abschließen. Setzen
Sie anschließend den Systemstatus LVM (Löschvormerkung).
Serviceauftrag abschließen – technisch
Transaktionscode (SAP GUI)
IW32
Korrekturschritt
Technischen Abschluss zurücknehmen
Transaktionscode (SAP GUI)
IW32
Benutzerrolle
Mitarbeiter Instandhaltung (SAP_NBPR_MAINTENANCE_S)
Rollenmenü
Produktwartung  Instandhaltungsabwicklung  Auftrag
Bemerkung
Wählen Sie Auftrag  Funktionen  Abschließen  Techn.
Abschl. zurücknehmen.
6.2 SAP-ERP-Berichte
Verwendung
In der nachstehenden Tabelle sind die am häufigsten verwendeten Berichte aufgelistet, denen
Sie weitere Informationen zu diesem Geschäftsprozess entnehmen können.
Die folgenden Ablaufbeschreibungen enthalten eine umfassende Zusammenstellung
aller wichtigen Berichte sowie ausführliche Informationen zu diesen einzelnen
Berichten:

Finanzwesen: SAP ERP – Berichte für das Rechnungswesen (221)

Logistische Prozesse: SAP ERP – Berichte für die Logistik (222)
Beachten Sie, dass sich die Beschreibungen einiger dieser Berichte, die einen unverzichtbaren
Teil des Ablaufs darstellen, direkt im jeweiligen Abschnitt befinden.
© SAP AG
Seite 24 von 26
SAP Best Practices
Interne Instandhaltung (193): AB
Berichte
Titel des
Berichts
Transaktion
scode
Benutzerrolle
(NWBC)
Rollenmenü
(NWBC)
Bemerkung
IH-Aufträge
anzeigen: Liste
Aufträge
IW39
Servicemitarbeiter
Kundenservice

Serviceabwicklun
g
Serviceauftrag 
IH-Aufträge
anzeigen
Eine
Auftragsliste
zum
Ausdrucken
Equipment
anzeigen:
Equipmentliste
IH10
Kundenservice
 Verwaltung
technischer
Objekte 
Equipment 
Equipment
anzeigen
Eine
Equipmentliste
mit
allgemeinen
Daten und
weiteren
Informationen
Kostenanalyse
MCI8
ProduktkostenControlling 
Berichtswesen 
Instandhaltung 
PMIS:
Kostenauswertun
g
Eine Liste mit
Auftragsarten,
die
Informationen
zur Anzahl der
ungeplanten
und
abgeschlossen
en Aufträge
enthält
(SAP_NBPR_SERVE
MPLOYEE_S)
Servicemitarbeiter
(SAP_NBPR_SERVE
MPLOYEE_S)
Produktkosten
Controller
(SAP_NBPR_PRDC
OST_CONTRLR_S)
Auftrag:
Ist/Plan/Abweic
hung
S_ALR_8701
2993
Enterprise Controller
(SAP_NBPR_CONT
ROLLER_M)
GemeinkostenControlling 
Berichtswesen 
Aufträge 
Auftrag:
Ist/Plan/Abweich
ung
Eine Übersicht
über die Istund Plandaten
zu
Innenaufträgen
Liste: Aufträge
S_ALR_8701
2995
Enterprise Controller
(SAP_NBPR_CONT
ROLLER_M)
GemeinkostenControlling 
Berichtswesen 
Aufträge  Liste:
Aufträge
Eine Liste mit
nach
Kostenrechnun
gskreis
sortierten
Aufträgen für
einen
Plan/Istvergleic
h
IstkostenEinzelposten
KOB1
Enterprise Controller
(SAP_NBPR_CONT
ROLLER_M)
GemeinkostenControlling 
Berichtswesen 
Aufträge
 Aufträge:
Positionen
Ein Bericht zu
IstkostenEinzelposten
für Aufträge
© SAP AG
Seite 25 von 26
SAP Best Practices
Interne Instandhaltung (193): AB
6.3 Verwendete Formulare
Verwendung
In einigen der Aktivitäten dieses Geschäftsprozesses wurden Formulare verwendet. Die
nachstehende Tabelle enthält Details zu diesen Formularen.
Üblicher
Formularname
Formularty
p
Verwendet in
Prozessschritt
Ausgabe
art
YB_QM_PM_COMMO
N
SapScript
Nach Freigabe des
Serviceauftrags
Arbeitspapi
er
© SAP AG
Technischer
Name
Seite 26 von 26
Herunterladen