Wolfgang Raible

Werbung
Wolfgang Raible
Vorlesung Romanische Syntax – Sommersemester 2006
Vorlesung vom 02.05.2006
I.
Grammatikmodell mit geschichteter Struktur
Layered Structure of the clause nach Robert D. VanValin, Jr.
Ergänzung um einen wichtigen Aspekt:
Frantisek Danes. 1964. A three-level approach to syntax, Publications du Cercle Linguistique
de Prague, 1964: 225-240.
1
II. Verbalsyntax – eine Systematik zur Übersicht
0. Kontexteinbettung (Teilganzes – immer in Hierarchie stehend)
1. Valenz (Null–, Ein–, Zwei–, Drei– und Vierwertigkeit von Verben):
(a) Möglichkeiten zur Erweiterung der Valenz;
(b) Möglichkeiten zur Reduktion der Valenz;
2. Abbildung semantischer Rollen auf syntaktische Rollen (‹Diathesen›, ›Genera
Verbi›);
(a) Aktiv;
(b) Faktitiv/Kausativ;
(c) Final;
(d) Rezessiv;
(e) Passiv;
2
3. Markierung, also Kennzeichnung der semantischen und/oder syntaktischen Rollen,
die das jeweilige Verb impliziert:
(a) Markierung der Rollen am Verb selbst – z.B. durch Klitisierung von Pronomina;
Ansätze zu einer Subjekt– und Objektkonjugation;
(b) Markierung der Rollen an den Aktanten/Mitspielern:
i. durch Position [Muster: «Peter betrügt Paul» vs. «Paul betrügt Peter»];
ii. durch prä– oder postdeterminierende Morpheme [Beispiel: lateinisches
System von Kasus. Genus und Numerus anzeigenden Suffixen; Gebrauch
von Präpositionen zur Markierung syntaktischer Rollen];
• dabei: evtl. Hervorhebung bestimmter Rollen bei der Markierung
[z.B. ‹Differenzielle Objektmarkierung› [DOM] in einer Vielzahl
romanischer Sprachen];
iii. durch beides, also prä– oder postdeterminierende Elemente bei den
in der Regel nominalen Aktanten und zugleich Relevanz der Position
[z.B. romanische Sprachen, deutsche Sprache];
4. Weitere Merkmale des Verbs mit transphrastischer Vokation:
(a) Tempus, Aspekt;
(b) Modus;
(c) Affirmation/Negation;
(d) Person/Numerus (des Erstaktanten/Subjekts, des Zweitaktanten/ Objekts).
III. Variation
(oder: wie man ein scheinbares Chaos durchsichtig macht)
Zu den wichtigsten Unterscheidungen in der Sprachwissenschaft zählt die zwischen Form und
Funktion. Unterschiedliche Formen können Ausdruck ein- und derselben Funktion sein.
Solche identischen Funktionen sind oft schwer zu erkennen, wenn man vom Schriftbild einer
Sprache ausgeht. Ein schönes Beispiel sind die spätlateinischen Urkunden, die nur scheinbar
lateinisch sind (und jedem, der klassisches Latein kennt, blankes Entsetzen über so viele
‘Fehler’ abnötigen). Schaut man mit geschultem Auge darauf, wird eine neue Regelmäßigkeit
sichtbar, die z.T. noch heute gilt.
Die Urkunden auf Pergament, um die es geht, sind abgebildet und diplomatisch transkribiert
in
Tardif, Jules. 1866.
Fac-simile de chartes et diplomes mérovingiens et carlovingiens sur papyrus et sur
parchemin compris dans l'inventaire des monuments historiques. - Paris : Claye.
([Monuments historiques] ; [Faks.-Bd.])
(Inventaires et documents / Archives de l'Empire)
Im Fall der Urkunde vom 13. Dezember 710 spricht Childebert III der Abtei von Saint-Denis
sämtliche Einnahmen aus der Messe (foire – feriae– festivitas) von Saint-Denis zu, obwohl
der Hausmeier Grimoald seinerseits Ansprüche geltend macht.
3
4
Raible, Wolfgang. 1997c. "Das ‘Lob der Variante’ aus der Sicht des Sprachwissenschaftlers".
In: Gleßgen, Martin-Dietrich/Lebsanft, Franz (Hrsg.), Alte und neue Philologie, Tübingen
(Niemeyer) 1997 (Beihefte zu Editio, 8): 127-141.
Raible, Wolfgang. 2004b. "El espacio y el juego de la variación en el lenguaje." Función Nr.
25-26: 2002 [=2004], p. 11-20.
IV. Aktantenmarkierungen vom Lateinischen zu den romanischen
Sprachen
Baker, Mark C. 2001. The atoms of language.
New York : Basic Books.
Thom, René. 1968. “Topologie et signification.” Âge de la Science 4: 1–24.
Thom, René. 1970. “Topologie et linguistique.” In: Haefliger, A. & Narasimhan, R. Essays
on topology and related topics. Berlin & Heidelberg & New York: Springer,
pp. 228–48.
Carlos [ve [a su amiga]] [head - Relationselement- dependent]
vs.
Caesar [[Brutum] vidit] [dependent - Relationselement - head]
[The lord [of the Rings]] [head - Relationselement - dependent]
vs.
[[Caesaris] legiones] [dependent - Relationselement - head]
5
César [dit [qu’il partira demain]] [head - Relationselement- dependent]
vs.
Caesar [[se cras profecturum esse] dixit] [dependent - Relationselement - head]
V. Ein besonderer Fall: Präpositionaler Akkusativ alias differentielle
Objektmarkierung
Bossong, Georg. 1985. “Markierung von Aktantenfunktionen
im Guaraní. Zur Frage der differentiellen Objektmarkierung in nichtakkusativischen
Sprachen”. In: Plank (ed.) Objects, London 1985: 1–29.
Bossong, Georg. 1991. “Differential Object Marking in Romance and Beyond”. In: Douglas
Kibbee & Dieter Wanner (eds.), New Analyses in Romance Linguistics, Amsterdam/
Philadelphia: Bemjamins , 143 - 170. (Current Issues in Linguistic Theory 69)
Jack Feuillet & Bossong, Georg (eds.). 1998. Actance et valence dans les langues de
l'Europe. Berlin [u.a.] : Mouton de Gruyter. XIV, 975 S. Darin: Bossong, Georg. 1998. “Le
marquage différentiel de l’objet dans les langues d’Europe”, S. 193 - 258.
V.a Beispiele für Spanisch
Diario, Santiago de Chile
(Publicado : 28/4/2006, 3:6 horas)
Ordenan arresto de presidente de Hyundai
La Justicia surcoreana emitió una orden de detención contra el presidente del directorio de
Hyundai Motor, Chung Mong-koo, por cargos de malversación de fondos de la compañía.
La noticia generó preocupación ante la posibilidad de que este escándalo empresarial afecte
el plan de expansión del séptimo mayor fabricante de autos del mundo. La resolución es
también un serio golpe a uno de los conglomerados empresariales familiares más importantes
de Corea del Sur.
Observadores temen que el eventual arresto signifique un vacío de poder al interior de la
principal automotriz del país y acabe con sus ambiciones de convertirse en el quinto
competidor a nivel mundial hacia 2010. El ministro de Finanzas de Corea del Sur llamó a la
calma a los inversionistas, asegurando que el caso tendría un impacto limitado en la
economía.
Aunque aún no hay una orden de detención en su contra, los fiscales también acusan al hijo
del ejecutivo, Chung Eui-sun, también presidente de Kia.
Diario, Santiago de Chile
(Publicado : 28/4/2006, 5:25 horas)
6
Telefónica homenajeó a Bruno Philippi
Ayer se oficializó la salida del directorio y de la presidencia de Telefónica Chile de Bruno
Philippi, en una reunión de directores, donde también se acordó designar al español Emilio
Gilolmo como nuevo timonel de la compañía.
Philippi estuvo cinco años al mando de esta entidad, la mayor operadora telefónica del país,
período en el cual emprendió un profundo cambio en la empresa, aún cuando el mercado era
altamente competitivo y con un sistema tarifario exigente. Es por eso, que la firma de
capitales españoles, aprovechó la oportunidad para rendir un homenaje al ejecutivo, que entre
muchas cosas le permitió reforzar los lazos con los accionistas minoritarios, especialmente las
AFP.
Dentro de los logros que se le reconocen a Philippi está el haber frenado la caída en los
ingresos por efecto del decreto tarifario de 1998 y, al mismo tiempo, lograr reposicionar la
telefonía fija, la cual mostraba signos de decrecimiento por la fuerte irrupción de los
celulares, con Entel como principal actor en ese entonces.
Diario, Santiago de Chile
(Publicado : 28/4/2006, 4:49 horas)
China sube tasas de interés para frenar ritmo de expansión
El banco central de China anunció inesperadamente que elevará sus tasas de interés, fijas
desde octubre de 2004, para enfriar el vertiginoso crecimiento de su economía. […]
La noticia impactó temprano a las bolsas de Europa y futuros de Estados Unidos, que
anotaron fuertes caídas a medida que los inversionistas se ajustaban a las expectativas de un
menor crecimiento en China. El índice Dow Jones Stoxx 600 de Europa bajó 0,6%. BHP
Billiton, la mayor minera del mundo, retrocedió 4,2%. Los mercados de commodities también
cayeron tras el anuncio.
El Banco Popular de China pidió a los operadores locales limitar los préstamos y controlar
los créditos a “industrias recalentadas”. Desde hace dos años la administración central está
tratando de calmar sectores como el aluminio, acero, cemento y propiedades. Durante el
primer trimestre los préstamos se incrementaron 70% a 1.260 billones de yuanes (US$
157.000 millones), la mitad del objetivo del banco central para 2006.
Was sagt die Spanische Grammatik zu dem Phänomen?
De Bruyne, Jacques. 22002.
Spanische Grammatik. Übers. von Dirko-J. Gütschow.
Tübingen : Niemeyer.
Bei de Bruyne erfährt man zu dem Phänomen:
“Als mehr oder weniger allgemeingültig können folgende Grundsätze gelten: Die Präposition
a seht vor dem Akkusativobjekt, wenn seine Funktion durch eine der folgenden
Substantivklassen erfüllt wird:”
7
• Eigennamen von Personen oder Tieren: He leído a Virgilio; Parece que Dios quiera
poner a los rumanos (Rumänen) otra vez a prueba.
• Andere Eigennamen, wenn sie ohne Artikel gebraucht werden: ¿Conoce Ud a
España? (Werbeplakat)
• Substantive (auch Kollektiva) oder Pronomen, die Personen bezeichnen: Abandonas
a tu marido y huyes conmigo; Se fusiló a treinta de sus miembros; Nancy escandalizó
a Londres escapándose con un negro; no conozco a nadie; Plakat von Naturschützern:
¡Salvemos al quebrantabuesos! (Bartgeier)
etc.
• Personifizierte Konkreta und Abstrakta: Queremos comprender al mar (Pio Baroja);
yo bendigo a la técnica (Gregorio Marañon); los griegos mataron entonces a la
poésia.
• Lateinamerika (Kany) – auch vor nicht personifizierten Konkreta und Abstrakta,
selten geschrieben: Esos cambios mejoran al habla; Vio a las sierras – er sah die
Berge.
Was ist der kognitive Hintergrund?
Michael Silverstein, «Hierarchy of features and ergativity», in: Robert M.W. Dixon (Hrsg.),
Grammatical Categories in Australian Languages, Canberra (Australian Institute of
Aboriginal Studies) 1976, S. 112-171.
Vb. Beispiele für Vallader
Helmut Stimm. 1986. “Die Markierung des direkten Objekts durch a im Unterengadinischen”,
in: Günter Holtus/Kurt Ringger (Hrsg.), Raetia antiqua et moderna. W. Theodor Elwert zum
80. Geburtstag, Tübingen (Niemeyer) 1986, S. 407–448.
Ergebnisse eigener und fremder Lektüren:
• freie Personalpronomina mit a, wenn sie Objekt sind; allerdings seltener
bei (a) sai stess – m.E. deshalb, weil man für sich selbst kein protoypisches
Objekt ist.
• quist bei [+hum] mit a; ähnlich bei den meisten Pronomina, am seltensten
bei ‘jemand’ (inchün)
• Bei den Relativpronomina gibt es den Nominativ chi, den Dativ a cha und
den Akkusativ cha – so dass hier keine zusätzliche Markierung durch a
beim Objekt nötig ist.
8
• dass Eigennamen von Menschen zu den Objekten zählen, die hochgradig
protoypisch sind für Objekte, ist keine Frage; daher fast durchgängig a als
Objektmarkierer; a ist allerdings nicht nötig, wenn ein Artikel vor dem EN
steht; bei Tier–EN ist a selten.
• Verwandtschaftsbezeichnungen + Possessivartikel wiederum hochgradig
spezifisch für Objektmarkierung mit a.
• Bezeichnungen für menschliche Individuen sind der Wendepunkt für die
Verwendung von a. Die Grenze verläuft mitten durch diese Gruppe. Mit
deiktischem Artikel: 20 a–Fälle gegen 9; Kollektiva wie Familie, Gemeinde
mit deiktischem Artikel: 0; Possessiva (unser Chef etc.) 19mal a vs. 20mal
ohne; Individuen wie der Mann, die Tochter, die Frau, mit bestimmtem Artikel:
66mal a gegen 153mal ohne a; Individuen mit unbestimmtem Artikel: 27 a
vs. 52 ohne;
Vc. Beispiele für Differentielle Objektmarkierung im Sardischen
aus: Georg Bossong, „Der präpositionale Akkusativ im Sardischen“, in: OttoWinkelmann/
Maria Braisch (Eds.). 1982. Festschrift für Johannes Hubschmid zum 65. Geburtstag.
Beiträge zur allgemeinen, indogermanischen und romanischen Sprachwissenschaft,
Bern/München (Francke) 1962, S. 579–599.
• a) Personalpronomina:
– Non podides a noys perverter de sa [sa − ipsa] sancta fide nostra cristiana.
[Vita von Antonio Cano, XV. Jh.]
– Issu a ti veramenti ti ad amadu. [Passionsdrama von Antonio Maria di
Esterzili, Ende XVII. Jh.]
– E potan’ [custas presentes cantones] a Vossignoria mover a compassione?
[Anthologie von Pira, 208]
• Eigennamen:
– Donnu Gontini Spanu illu habeat binkidu a donnu Barsoni de Serra Cabuderra.
[Urkunde, Trogodori, Bischof von Suelli, 1215]
– Et cuddu qu’in su coro, intro sa mente (...) teniar depintu a s’altu Omnipotente...
[Araolla, XVI Jh.]
– Oh! si circhessint a Deus
cun s’umili penitenzia
maladias e pestilenzia
non sind’hiat a lamentai! [Luisu Matta, XIX./XX.
– Mortu han a Simone [Pietru Deledda, XX. Jh.]
Nomina, die Menschen bezeichnen und zugleich notivisch
Sprecher und Hörer bekannt sind.
– A fillu ostu tanti amadu
is crudelis Guideus idd’ anti pigadu. [Esterzili]
Vd. Beispiele für die Verhältnisse im Rumänischen
Die Beispielsätze zeigen, dass hier wieder die Merkmale [+ menschlich] und [+ notivisch
bestimmt] ausschlaggebend sind:
9
10
Herunterladen