Optische Instrumente

Werbung
AFG Havixbeck
Fach: Physik
Jahrgang: 8
Stunden: 9
FK Naturwissenschaften
Kontext
Inhaltsfeld
1. Der Schein trügt
2. Einen Beamer selber
bauen
(5)
Optische Instrumente
Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen zu den
des Lehrplans
Inhalten
Die Schülerinnen und Schüler können ...
Umsetzung der KLP
Inhaltliche Schwerpunkte
 Sehen
 Abbildungen mit Linsen und Spiegeln
 Projektoren
 Licht und Farbe
Vereinbarung zum Unterricht
(Versuche, Methoden, …)
Hinweise zu Materialien
und Medien
Lernen an Stationen "Der
Schein trügt"
Ein Materialordner
(„Der Schein trügt“)
befindet sich in der
Physiksammlung. Dieser
Ordner enthält weitere
Hinweise zur
Durchführung,
schriftliches
Stationsmaterial,
Kopiervorlagen, Hilfen
und eine Beispiellösung
zur Selbstkontrolle.
Materialien, die nicht
regulärer Bestand der
Physiksammlung sind
Vernetzung mit anderen
Fächern
Innere Differenzierung
1. Der Schein trügt



an Beispielen qualitativ erläutern,
wie Licht an Grenzflächen
durchsichtiger Medien gebrochen
bzw. totalreflektiert oder in
Spektralfarben zerlegt wird. (UF3)
Wahrnehmungen und
Beobachtungen sachlich und
präzise in einem kurzen Text
wiedergeben und dabei
Alltagssprache und Fachsprache
sowie grafische Verdeutlichungen
angemessen verwenden. (K1)
die Entstehung eines Regenbogens
mit der Farbzerlegung an
Wassertropfen erklären. (E8)



Lichtreflexion
(Reflexionsgesetz)
Totalreflexion,
Lichtleiter
optische
Täuschungen in Form
von geometrischen
Illusionen
(Hinweis: Das Lernen an
Stationen umfasst ca. 4
Doppelstunden.)


Mathematik
Kunst
AFG Havixbeck




FK Naturwissenschaften
Umsetzung der KLP
befinden sich in einer
Materialbox mit der
Aufschrift „Der Schein
trügt - Lernen an
Stationen“. Diese ist
ebenfalls in der
Physiksammlung zu
finden.
bei der Planung und Durchführung
von Experimenten in einer Gruppe
Ziele und Arbeitsprozesse sinnvoll
miteinander abstimmen. (K9, K8)
Eigenschaften von Lichtspektren
vom Infraroten über den
sichtbaren Bereich bis zum
Ultravioletten beschreiben sowie
additive und subtraktive
Farbmischung an einfachen
Beispielen erläutern. (UF1)
Strahlengänge bei Abbildungen
mit Linsen und Spiegeln und bei
einfachen Linsenkombinationen
(Auge, Brille, Fernrohr)
beschreiben und zwischen reellen
und virtuellen Bildern
unterscheiden (UF2)
relevante Variablen für
Abbildungen mit Linsen
identifizieren (Brennweite, Bildund Gegenstandsweite sowie Bildund Gegenstandsgröße) und
Auswirkungen einer
systematischen Veränderung der
Variablen beschreiben. (E4, E6)
2. Einen Beamer selber bauen


UF2
schematische Darstellungen zu
Aufbau und Funktion des Auges
und optischer Instrumente
interpretieren. (K2, UF4)


Reflexion, Absorption,
Transmission
Bildentstehung mithilfe
der Lichtbrechung
erklären


Lehrervortrag führt in
das Thema ein und
weckt Motivation
Schüler erklären in
einem eigenen Vortrag

Sicherung /
Wiederholung:
GIDA Filmmaterial
Biologie
AFG Havixbeck
FK Naturwissenschaften
Umsetzung der KLP
die Voraussetzungen
einen Film SEHEN zu
können. Hierbei
erklären sie u.a. warum
eine Leinwand weiß ist,
sie beschreiben den
Weg des Lichts, ...


UF2
E4, E6







UF1
K1
K2, UF4





Unterscheidung von
konvexen und konkaven
Linsen und ihren
Eigenschaften
Konstruktionszeichnung
der Bildentstehung bei
Sammellinsen
Strahlengänge bei
Linsenkombinationen
Der DLP - Beamer


Durch den Vergleich
von optischen Linsen
und ihren
Eigenschaften wird
eine u.a. zeichnerisch
begründete Wahl für
eine Sammellinse
getroffen, die
Bestandteil des
eigenen Beamers
werden soll.
Farben von Bildschirm
und Beamer
Regenbogeneffekt beim
DLP Beamer
Aufbau der Netzhaut
räumliches Sehen
3D-Techniken

Untersuchung eines
Bildschirmbildes, eines
Beamerbildes
Versuche zur additiven
Farbmischung
Freihandversuche zum
räumlichen Sehen,
Durchführung in Form
Bearbeitung der
Lernaufgabe „Beamer
Marke Eigenbau“.
(Hinweis: hierfür werden
ca. 2 Doppelstd. benötigt.)






Lernaufgabe:
„Beamer Marke
Eigenbau“
(Schuhkartonbeamer)
Farbige Folien und
Tageslichtprojektor
drei Versuchsbeschreibung der
Freihandversuche
Kunst, Biologie
AFG Havixbeck
FK Naturwissenschaften
Umsetzung der KLP




Produktbeschreibungen und
Gebrauchsanleitungen optischer
Geräte die wesentlichen
Informationen entnehmen. (K2,
K1, K6)
Gefahren durch Einwirkung von
Licht benennen (u.a. UV-Strahlung,
Laser) sowie Schutzmaßnahmen
aufzeigen, vergleichen und
bewerten (B3)
Kaufentscheidungen (u.a. für
optische Geräte) an Kriterien
orientieren und mit verfügbaren
Daten begründen. (B1)

Licht als Form von
Energie

eines Gruppenpuzzles
Modellbildung zur
Erklärung der
Polarisation von Licht
im Zusammenhang der
3D-Brillen
Formulierung von
Sicherheitshinweisen
zur Verwendung eines
Beamers und Lasers
Absprachen zur Leistungsbewertung /Leistungsüberprüfung / Lernprodukte:
Mappe des Lernens an Stationen / schriftliche Leistungsüberprüfung
Die Erklärung der Linsenwahl für den eigenen Beamer wird als Lernprodukt bewertet.

Werbeprospekte,
Gebrauchsanleitungen
Biologie
Herunterladen