 
                                DIE HIVINFEKTIONSKRANKHEIT  Peers Workshop: Bernhard Resch AIDSHILFE OBERÖSTERREICH www.aidshilfe-ooe.at A - 4040 Linz - Blütenstrasse 15/2 – tel. 0732/2170 - [email protected] Zusammenstellung von Dr. med. Elisabetta Meier-Vismara z. Hd. von AIDS-Aufklärung Schweiz © DIE HIV-INFEKTION Eigenschaften des HI-Virus   Ursache der HIV-Infektion und der AIDS-Krankheit ist das HI-Virus Die Abkürzungen HIV und AIDS stammen aus der englischen Sprache:    HIV = Human Immunodeficiency Virus AIDS = Acquired Immune Deficiency Syndrome Deutsch: erworbenes Immunschwäche-Syndrom DIE HIV-INFEKTION Eigenschaften des HI-Virus  HIV ist ein sog. Lentivirus:  Es besitzt eine ausgeklügelte Anpassungs- und Überlebensstrategie  so dass es jahrelang unbemerkt bleibt  Das HI-Virus kann sich nur in Wirtszellen vermehren Das HI-Virus schmuggelt sein Erbgut in das menschliche Erbgut hinein: Umwandlung mittels Übersetzungsenzym (‘reverse transcriptase’)  DIE HIV-INFEKTION Eigenschaften des HI-Virus  Die zelleigene Werkstatt – d.h. der Kern der Wirtszelle – wird vom Virus besiedelt und ausgenützt.  Aus dieser “Kommandozentrale” befiehlt das Virus die Produktion vieler neuer HI-Viren anstelle des normalen Stoffwechsels der Wirtszelle. Unterdessen treten häufig “Übersetzungsfehler” auf, so dass mehrere Virus-Varianten entstehen das Virus übernimmt somit unterschiedliche biogenetische Gestalten.    DIE HIV-INFEKTION Eigenschaften des Erregers  VARIABILITÄT DES VIRUS  Häufiges Auftreten von “Übersetzungsfehlern” bei der Umwandlung von Wirtszellen-Erbgut zu Virus-Erbgut Folge: Es entstehen unterschiedliche Virus-Varianten, auch bei demselben infizierten Menschen Unmöglichkeit bisher eine Impfung zu entwickeln   DIE HIV-INFEKTION Eigenschaften des Erregers  FLEXIBILITÄT DES VIRUS  HI-Viren werden schnell gegen Medikamente widerstandsfähig  Folge: Resistenz-Entwicklung  Aufgrund von Variabilität und Flexibilität kann der menschliche Körper das HI-Virus nicht unschädlich machen ! STATISTIK / ZAHLEN erfasst seit 1985 (Virologie Wien und Aidsstatistik BMGFJ) Bundesland 2009 HIV-Inf. Aidsfälle Aidsverst. Aidserkr. ------------------------------------------------------------------------------------Wien 279 4.312 1.329 747 582 Oberösterreich 48 1.251 466 250 216 Tirol 38 1.136 280 148 132 Steiermark 76 785 184 117 64 Niederösterreich 23 853 174 73 101 Salzburg 20 125 120 58 62 Vorarlberg 10 351 124 65 59 Kärnten 9 29 72 42 30 Burgenland 4 158 33 16 17 ------------------------------------------------------------------------------------GESAMT 507 9.000 2.576 1.126 1.450 WIE WIRD DAS HIV ÜBERTRAGEN?  Durch Übertragung von Blut oder Körperflüssigkeiten von HIV-infizierten Menschen auf andere Menschen  Hauptübertragungswege:  Sexualkontakte: hetero-, bi- und homosexuell  Spritzenaustausch bei Drogensüchtigen  MutterKind bei infizierter Mutter  Stich- und Schnittverletzungen: Beruf  Keine Übertragung durch Niesen, Husten (Tröpfchen) Statistik – Zahlen – International Stand 2008 - UNAIDS  33,4 Millionen Menschen leben weltweit mit HIV/Aids davon 15,7 Millionen Frauen und 2,1 Millionen Kinder  2,7 Millionen Neuinfektionen im Jahr 2008 ca. 6000-7000 Neuinfektionen täglich 2 Millionen Todesfälle im Jahr 2008 (280 000 Kinder unter 15 Jahren) 22,4 Millionen Betroffene leben im südlichen Afrika (Subsahara) 3,8 Millionen in Süd- und Südostasien 2,0 Millionen in Lateinamerika 850.000 in Westeuropa Übertragung des HI-Virus Infektiöse Körperflüssigkeit      Blut Sperma Vaginalflüssigkeit Muttermilch ( Liquor ) Eintrittspforte Offene Wunde  Schleimhäute oder sogenannte Schleimhäute (Penisspitze, Vagina und Anus)  Infektionsrisiko hängt ab von  der aktuellen Viruslast der infizierten Person (je geringer die Viruslast, desto geringer das Ansteckungsrisiko)  der Art der Übertragungsflüssigkeit (Blut hat höhere Viruslast als Muttermilch)  der Verweildauer der Infektionsflüssigkeit an Übertrittsstelle  der Art und Häufigkeit des Kontakts  der Funktionsfähigkeit des Immunsystems (ein besseres Immunsystem senkt das Ansteckungsrisiko) KEINE ÜBERTRAGUNG      in einer treuen Liebesbeziehung (wenn beide HIV-neg.) In einer Liebesbeziehung (wenn beide HIV-neg.) und bei Außenkontakt ein Kondom benützt wird im täglichen Leben und in normalen Beziehungen sowie am Arbeitsplatz Bei Zärtlichkeiten, küssen, safer-sex, beim Händeschütteln, essen, trinken, …. beim Besuch von:  Toiletten, Restaurants, Schwimmbädern, Sportanlagen _________________________________________  gültig unter Beachtung der üblichen Hygieneregeln LOKALISATION UND KONZENTRATION DES HI-VIRUS BEI INFIZIERTEN MENSCHEN  IM BLUT   im Blut Viren frei zirkulierend +++++ IN KÖRPERFLÜSSIGKEITEN Viren selten frei zirkulierend        in der Samenflüssigkeit im Scheidensekret in der Muttermilch im Speichel in den Tränen im Harn im Schweiss +++ +++ +++ + + + _ LOKALISATION UND KONZENTRATION DES HI-VIRUS BEI INFIZIERTEN MENSCHEN Die in den Körperflüssigkeiten vorhandenen HI-Viren sind meistens nicht frei zirkulierend wie im Blut. Wo liegen sie denn? Sie liegen innerhalb von sog. Wirtszellen: Fresszellen und weissen Blutkörperchen Bildquelle: “Liebe ohne Angst vor AIDS” AIDS-Aufklärung Schweiz, Uster ÜBERTRAGUNGSWEGE 1  Sexualkontakte:  Vaginalverkehr, Analverkehr, Oralverkehr (aktiv)  Kontakt über die sogenannten “Schleimhäute”  Obige Ansteckungswege machen 80% der gesamten Fälle aus. Übertragung v.a. mittels infizierter Zellen. Bei zusätzlichen Geschlechtskrankheiten:   ‘Entzündungszellen’    HIV-Übertragungsrisiko 3 bis 5x  ÜBERTRAGUNGSWEGE 2 ANSTECKUNGSRISIKO  Ansteckungsrisiko pro Sexualkontakt:  1 : 2 bis 1 : 500      ein einziger Sexualkontakt kann genügen nach Jahren und wiederholtes Risiko kann keine Ansteckung stattgefunden haben Kondom reduziert 5x bis 10x die Ansteckungsgefahr, schliesst sie aber nicht aus Restrisiko bei Bluttransfusionen = 1:600’000 Bluttransfusion von infiziertem Blut  Risiko = 100% ÜBERTRAGUNGSWEGE 3    HIV-infizierte Mutter  Kind: 40% Risiko Wann und wie:  Schwangerschaft (via Placenta) - 7% Risiko  Geburt - 18% Risiko  Stillen - 15% Risiko Vorsorgemassnahmen: Risiko wird auf unter 1% gesenkt  Antiretrovirale Therapie: (ab 14. SSW - 32. SSW)  Kaiserschnitt (37.-38. SSW)  Postexpositionsprophylaxe bei Neugeborenen  Verzicht auf Stillen AUSSCHLUSS EINER HIV-INFEKTION: DER HIV-TEST  Eine HIV-Ansteckung merkt man in der Regel jahrelang nicht.  Ein HIV-Test ist die einzige Möglichkeit, um herauszufinden, ob man angesteckt ist.  Der HIV-Antikörpertest (HIV-Test) ist sehr zuverlässig. AUSSCHLUSS EINER HIV-INFEKTION: DER HIV-TEST  Schweiz: Die Hälfte der infizierten heterosexuellen Männer wissen etwa 10 Jahre lang nichts von ihrer HIV-Infektion.  Schweiz: Die Hälfte der infizierten heterosexuellen Frauen wissen etwa 8 Jahre lang nichts von ihrer HIV-Infektion. DER HIV-TEST: WO?  bei praktizierenden Ärzten  Hausarzt, Frauenarzt usw.  in öffentlichen Spitälern  AIDSHlLFE OBERÖSTERREICH A-4040 Linz, Blütenstrasse 15/2 – 0732/2170 (9-13 Uhr)  Montag 14 - 17 Uhr  Mittwoch 16 - 19 Uhr  Freitag 11 – 14 Uhr  www.aidshilfe-ooe.at HIV-POSITIV    HIV-positiv heisst nicht AIDS-krank zu sein! HIV-positiv heisst ‘Virusträger für den Rest des Lebens’ zu sein Bedeutung des Bewusstwerdens über die eigene HIVInfektion:  Infektionsverlauf verlangsamen  Qualität des Lebens verbessern  niemanden anstecken HIV-INFEKTION: KRANKHEITSVERLAUF  akute, stumme Infektion   jahrelange stumme Phase (Latenz)   Dauer 1 – 4 Wochen durchschnittlich 10 Jahre Dauer Endstadium: AIDS  ACHTUNG: diese klassische Stadieneinteilung ist heute, dank der antiretroviralen Therapie, selten zu beobachten HIV-INFEKTION: KRANKHEITSVERLAUF –  Die klassische Stadieneinteilung ist heute dank der antiviralen Therapie– selten zu beobachten Stadium 1: akute, stumme Infektion    kurz nach der Ansteckung: grippeähnliche Beschwerden evtl. Vergrösserung der Lymphknoten (LK) Dauer: 1–4 Wochen HIV-INFEKTION: KRANKHEITSVERLAUF Die klassische Stadieneinteilung ist heute – dank der antiviralen Therapie– selten zu beobachten  Stadium 2: jahrelange stumme Phase (Latenz)     durchschnittlich 10 Jahre lang subjektives Gefühl: gesund objektiv: Die Viren vermehren sich weiter in den Wirtszellen (LK)  fortschreitende Schädigung des Abwehrsystems Messparameter für den Schädigungsgrad: Abnahme der ‘Helferzellen’ (T4-Lymphocyten) HIV-INFEKTION: KRANKHEITSVERLAUF Die klassische Stadieneinteilung ist heute – dank der antiviralen Therapie– selten zu beobachten  Stadium 3: Endstadium AIDS  Organbefall durch:  opportunistische Infektionen durch Krankheitserreger (Viren, Pilze, Bakterien), welche normalerweise für Menschen harmlos sind  Krebs: befallen sind v.a. Lymphknoten und Haut  Zentralnervensystem:  direkt befallen: Lähmungen; geistige Veränderungen bis zum Schwachsinn  indirekt befallen: durch Infektionsherde und Abszesse Anhang: DIAGNOSTIK EINER HIV-INFEKTION  Suche nach Antikörpern:  HIV-Test /=Suchtest /=Elisa-Test    diagnostisches Fenster: 12 Wochen nach Risikoexposition Bestätigungstest /=Western-Blot-Test: Jeder positive bzw. unklare HIV-Test muss bestätigt werden Suche nach Antigenen:  Antigentest: Viren werden direkt nachgewiesen  diagnostisches Fenster um ca. 6 Tage kürzer; ermöglicht Diagnose einer akuten Primoinfektion; kann mit HIV-Test kombiniert werden Anhang: DIAGNOSTIK EINER HIV-INFEKTION  HIV-AK und Viren-AG kombiniert nachgewiesen:      sicher wie ein Suchtest diagnostisches Fenster um 6 Tage kürzer Resultat negativ  12 Wo. später (oder 12 Wo. nach der letzten Risikosituation) wiederholen HIV-Schnelltest: zuverlässig und schnell (30’) PCR-Test (‘polymerase chain reaction’); Zweck: Beurteilung und Verlaufskontrolle bei antiviraler Therapie; die Viruslast (‘viral load’) wird gemessen AIDSHILFE OBERÖSTERREICH PRÄVENTION Fachvorträge, workshops, Filmwochen, OÖ Aidstag, “peers” Benefizveranstaltungen, Infostände, Plakate, Folder, Postkarten, … BERATUNG persönlich, telefonisch und e-mail Testberatung: Mo 14 - 17 Uhr, Mi 16 - 19 Uhr, Fr 11 - 14 Uhr anonyme und kostenlose Testung auf HIV und Hepatitis B/C und Syhilis BETREUUNG psychologische und soziale Betreuung von Betroffenen und Angehörigen AIDSHILFE OBERÖSTERREICH - A-4040 Linz, Blütenstrasse 15/2, tel. 0732/2170 [email protected] www.aidshilfe-ooe.at