Stand: 13.10.05 Theoretische Grundlagen – Physikalisches Praktikum Einführung III (Oszilloskop, Messgeräte) Oszilloskop • Gerät zur Darstellung elektrischer Signale, wesentliches Bauteil: Elektronenstrahlröhre (auch Braunsche Röhre genannt) • dabei wird ein Elektronenstrahl durch elektrische Wechselfelder, die an den X- bzw. YPlatten angelegt werden, abgelenkt • wichtige Anwendungen: Bildröhre bei Fernsehgeräten, Biomonitor • der Elektronenstrahl kann bei bestimmten Geräten geteilt werden (Zweikanal-Oszilloskop) Bildschirm mit Leuchtschicht Wehnelt-Zylinder Elektronenstrahl Anode Kathode U0 Y-Platten X-Platten Darstellung von Wechselspannungen als Funktion der Zeit mit dem Oszilloskop • X-Platten: Kippspannung Y-Platten: darzustellende Spannung Die Frequenzen beider Spannungen sollten ähnlich sein. Bei gleicher Frequenz wird genau eine Periode des zu untersuchenden Signals dargestellt. • Der Generator für die Kippspannung U(t) gehört zur Grundausstattung des Oszilloskops. Diese Spannung wird an die X-Platten gelegt und bewirkt das Wandern des Elektronenstrahles von links nach rechts über den Bildschirm (bei sehr kleinen Frequenzen t der Kippspannung kann diese Bewegung verfolgt werden; in der Regel sieht man jedoch nur einen geschlossenen Linienzug infolge der Trägheit des Auges). Bestimmung von Uss bzw. T einer sinusförmigen Wechselspannung • die entsprechenden Größen erscheinen auf dem Bildschirm als Strecke (bzw. als Anzahl von Skalenteilen) • unter Verwendung der am Gerät abzulesenden Einstellungen können diese Größen umgerechnet werden • Periodendauer T: T = l · Zt l - Länge einer Wiederholungseinheit auf dem Bildschirm Zt – Zeitauflösung (wird am Gerät eingestellt), Einheit: ms/cm bzw. µs/cm • Spitze-Spitze-Spannung Uss Uss = s0 · A s0 – maximale Auslenkung des Signals (von einer Spitze zur anderen) A – Ablenkempfindlichkeit (wird am Gerät eingestellt), Einheit: V/cm bzw. mV/cm • Beispiel Vertikal: 0.1V/div Horizontal: 10µs/div Die vorliegenden Angaben bedeuten, dass ein Skalenteil entlang der y-Achse einer Spannung von 0.1 V entspricht, während ein Skalenteil entlang der xAchse 10 µs entspricht. Somit ist die Amplitude der Spannung 0.6 V (d. h. die "Spitze-Spitze"-Spannung beträgt 1.2 V). Entlang der x-Achse erkennt man, dass ein voller Zyklus nach 5 Skalenteilen beendet ist. Dies entspricht einer Periodendauer von 50 µs. Gemäß f = 1/T entspricht dies einer Frequenz von 20 kHz. Kenngrößen einer sinusförmigen Wechselspannung • U = U0 · sin(ωt) • drei Spannungswerte: T U U0 Uss – Spitze-Spitze-Spannung U0 – Amplitude der Spannung Uss Ueff – Effektivwert der Spannung - U0 der Effektivwert entspricht einer Gleichspannung mit gleichem Leistungsumsatz t • drei Werte zur Charakterisierung des Zeitverlaufes T - Periodendauer f - Frequenz (Einheit Hertz, Hz; 1 Hz = 1 s-1) ω - Kreisfrequenz (Einheit: s-1) • Wichtige Formeln Uss = 2 · U0 f=1/T Ueff = ½ √2 · U0 ≈ 0,7 · U0 ω=2πf Spannungs- und Strommessgeräte Messung von elektrischen Strömen • Wirkungen elektrischer Ströme sind die Wärmewirkung, chemische Wirkung und magnetische Wirkung insbesondere die magnetische Wirkung wird zur Strommessung ausgenutzt • Drehspul-Amperemeter eine vom Messstrom durchflossene Spule wird im Feld eines Permanentmagneten gedreht eine an der Zeigerachse befestigte Spiralfeder liefert die Rückstellkraft für den Zeiger Zeigerausschlag ist proportional zum Strom Messung von Gleichströmen und gleichgerichteten Wechselströmen Verwendung in Vielfachmessgeräten • Amperemeter werden in den Stromkreis geschaltet ihr Innenwiderstand muss deshalb möglichst gering sein Messung von Spannungen • hier werden ebenfalls Drehspulinstrumente verwendet jedoch wird die Skala des Voltmeters in der Einheit R · I geeicht, wobei R der Innenwiderstand des Drehspulinstrumentes ist • Voltmeter werden parallel zum stromdurchflossenen Widerstand oder zur Spannungsquelle geschaltet ihr Innenwiderstand soll möglichst hoch sein Skalen an Messgeräten Noniusskala Beispiele: Messschieber (oder Schieblehre), Skala am Polarimeter Noniusskalen erlauben eine Ablesung auf einen Zehntel-Skalenteil (mitunter auch auf ein Zwangzigstel-Skalenteil) genau, d. h. auf 0,1 mm (Schieblehre) bzw. 0,1 Grad (Polarimeter) genau. Feinmessschraube (Mikrometerschraube) Präzisionsmessgerät mit einer Genauigkeit von 0,01 mm bei einer Umdrehung öffnen oder schließen sich die Backen der Messschraube um 0,5 mm Objektmikrometer Mikroskopisches Präparat mit einer Präzisionsskala. Diese Skale ist gewöhnlich 1 mm lang und in 100 gleich große Skalenteile unterteilt, d. h. ein Skalenteil auf dem Objektmikrometer entspricht 10 µm = 0,01 mm. Ausschnittsvergrößerung 32x