Musterseiten

Werbung
4
Ers t e ll e n e in e r Da t e n ba nk
Wiederholungsfragen
1.
Beschreiben Sie kurz die Vorgehensweise zur Erstellung einer neuen
Datenbank bei MS Access.
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
2.
Warum sollen die Tabellen einer Datenbank immer auf der Grundlage
eines theoretisch entwickelten Relationenmodells erstellt werden?
___________________________________________________________
___________________________________________________________
___________________________________________________________
3.
Welche Datentypen unterscheidet Access?
___________________________________________________________
___________________________________________________________
___________________________________________________________
___________________________________________________________
4.
In einer Tabelle soll ein Attribut Menge aufgenommen werden. Welchen
Feldtyp und welche Feldgröße wählen Sie, wenn es sich um
(a) Angaben mit Dezimalstellen,
(b) ganze Zahlen zwischen 0 und 1.000 oder
(c) ganze Zahlen zwischen 0 und 100.000
handelt? (Antwort mit kurzer Begründung)
__________________________________________________________
__________________________________________________________
__________________________________________________________
5.
Warum soll eine Tabelle grundsätzlich einen Primärschlüssel besitzen?
__________________________________________________________
__________________________________________________________
6.
Wie werden Beziehungen zwischen Tabellen realisiert? Welche Voraussetzung muss erfüllt sein?
_________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________
7.
Wann sollen die Beziehungen definiert werden? Warum genau an dieser Stelle?
_________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________
Vom Datenmodell zur Datenbank (9. überarbeitete Auflage)
© datadidact 2016
67
5
5.1
Aus wa hla b f ra g e n
1 Sprachkonzepte der Abfragesprachen SQL und QbE
2 Projektion
Sprachkonzepte der Abfragesprachen SQL und QbE
Zum erfolgreichen Betreiben einer Datenbank ist eine Datenbanksprache notwendig, die die unterschiedlichen
Anforderungen der Benutzer abdeckt. Access stellt hierzu zwei Methoden zur Verfügung:
• SQL (Structured Query Language)
• QbE (Query by Example)
Das Sprachkonzept von SQL ist sehr umfassend, sehr flexibel, international normiert und somit auch in anderen
Datenbankimplementierungen anzutreffen. SQL-Anweisungen können sowohl vom Datenbankdesigner/-administrator (zum Erstellen der Datenbank, zur Vergabe der Rechte), vom Datenbankprogrammierer wie auch vom
Endbenutzer (Abfragen und Änderungen im Datenbestand) eingesetzt werden.
Die Grundstruktur von Standard-SQL sieht wie folgt aus:
SELECT
FROM
WHERE
GROUP BY
HAVING
ORDER BY
LIMIT
Attribute
Tabellen
Selektionskriterien
Gruppierungsattribute
Selektionskriterien für Gruppenmerkmale
Sortierattribute
Zeilenanzahl;
Dabei sind nur die SELECT- und die FROM-Klausel zwingend.
Beispiel:
SELECT
FROM
WHERE
Name, Vorname, Telefon
Mitarbeiter
Ort='Köln' AND Geschlecht='w';
Bei QbE handelt es sich um eine Sprache, bei
der der Anwender unter Einsatz der Maus
(drag and drop) in Formularen Abfragen und
Manipulationen durchführen kann.
drag and drop
Der im Vergleich zu SQL benutzerfreundlichere
Ansatz wird jedoch durch fehlende Standardisierung, eingeschränkte Abfragemöglichkeiten
und geringere Flexibilität erkauft.
Die folgenden Ausführungen behandeln den SQL- und den QbE-Ansatz, wobei dem SQL-Ansatz auf Grund der
weitgehenden Allgemeingültigkeit besondere Beachtung geschenkt werden sollte.
Die in Access integrierte SQL-Sprachversion weicht vom normierten SQL-Standard teilweise ab (beispielsweise
verwendet Access statt der LIMIT-Angabe eine TOP-Angabe hinter SELECT). Aus diesem Grund finden Sie bei
abweichenden Schreibweisen immer zuerst die Standard-SQL-Schreibweise (getestet unter MySQL) und an
zweiter Stelle den MS Access-SQL-Code.
68
Vom Datenmodell zur Datenbank (9. überarbeitete Auflage)
© datadidact 2016
5
Aus wa hla b f ra g e n
1 Sprachkonzepte der Abfragesprachen SQL und QbE
2 Projektion
Vorgehensweise zum Erstellen von Abfragen über QbE in Access:
Wechsel auf die Registerkarte „Erstellen“. Klicken auf „Abfrageentwurf“:
Bemerkung: Man könnte auch hier einen anderen Weg wählen, nämlich über den „Abfrage-Assistenten“. Wegen
der versionsübergreifenden Übertragbarkeit wird in diesem Skript der direkte Weg über den Abfrageentwurf
gewählt, zumal die Verwendung des Abfrage-Assistenten mit seinen Entscheidungsabfragen keine wirklichen
Vorteile bringt.
Es öffnet sich nun folgendes Bild:
Nun kann man durch Markierung und Klicken auf „Hinzufügen“ oder direkt mit Doppelklick die Tabelle/n
auswählen, aus der/denen man Daten abfragen will. Dies wird im folgenden Text an Beispielaufgaben
verdeutlicht.
Das Ergebnis einer solchen Abfrage kann nach dem Ausführen der Abfrage betrachtet werden. Das
Ergebnis wird dynamisch aus den Daten der zu Grunde liegenden Tabellen erzeugt. Daher rührt auch die
Bezeichnung „Dynaset“ (dynamic set) für das Ergebnis einer Abfrage. Bei Abfragen wird lediglich der
Abfrageentwurf (Befehlscode) gespeichert; die Daten des Dynasets werden nicht gespeichert.
Vom Datenmodell zur Datenbank (9. überarbeitete Auflage)
© datadidact 2016
69
5
Aus wa hla b f ra g e n
1 Sprachkonzepte der Abfragesprachen SQL und QbE
2 Projektion
Zum Überarbeiten einer Abfrage kann diese in MS Access
• auf der Registerkarte Abfragen aus der Objektliste ausgewählt und mit Hilfe der Schaltfläche
Abfrageentwurf oder
aus dem Dynaset heraus über
- /Ansicht/SQL-Ansicht oder das Symbol
bzw.
•
• - /Ansicht/Entwurfsansicht oder das Symbol Abfrageentwurf.
in die Abfrageentwurfsansicht gerufen werden. In einem SQL-Befehlsfenster kann der SQL-Code leicht geändert
und der Befehl erneut zum Server abschickt werden.
Die im Folgenden dargestellten Abfragen unterscheiden sich lediglich im Hinblick auf die Formulierung
(Attribute, Selektionskriterien, Anzahl und Verknüpfung von Tabellen, Berechnungen, Funktionen, Parameter).
Die oben dargestellten Schritte 1 bis 3 bleiben grundsätzlich die gleichen.
5.2
Projektion
Unter Projektion versteht man eine Abfrage, die hinsichtlich der Anzahl der Attribute (Anzahl der Spalten) eingeschränkt ist. Dies kann in SQL mit Hilfe der SELECT-Klausel bzw. bei QbE durch Auswahl der entsprechenden
Attribute erreicht werden.
Problem 1: Aus der Tabelle MITARBEITER soll eine Liste mit Name, Vorname und Telefonnummer der Mitarbeiter
erstellt werden.
Tabelle MITARBEITER: Die zu projizierenden Attribute (Spalten) sind hervorgehoben.
Abfrage:
70
SQL 01:
QbE 01:
Vom Datenmodell zur Datenbank (9. überarbeitete Auflage)
© datadidact 2016
Herunterladen