Stromteilerregel

Werbung
University of Applied
Sciences Cologne
Gleichspannung
Tutorium
Stromteilerregel
StTR-01
Campus Gummersbach
Dipl.-Ing. (FH)
Dipl.-Wirt. Ing. (FH)
G. Danielak
Stand: 19.03.2006; R0
Die Stromteilerregel kann man ebenfalls aus dem 2. Kirchhoffschen Satz herleiten. Allerdings darf die
Masche nur innerhalb einer Parallelschaltung gelegt werden, weil diese Regel das Verhältnis zweier
Ströme zueinander wiedergibt. Mit Hilfe der Stromteilerregel kann man bestimmen, wie sich der
Gesamtstrom auf die einzelnen Zweige einer Parallelschaltung aufteilt. Für die unten abgebildete
Schaltung gilt :
I
I1
I2
− U R1 + U R2 = 0
⇔ U R1 = U R2
UR1
UR2
Die einzelnen Spannungen kann man auch durch das Produkt aus Strom und Widerstand ausdrücken.
Durch eine weitere Umformung dieser Gleichung erhält man das Verhältnis der einzelnen Strömen
1
I
R
G
R
zueinander: I1 ⋅ R 1 = I 2 ⋅ R 2 ⇔ 1 = 2 = 1 = 1 . Das bedeutet, dass der Strom in einem Zweig
1
I2 R1
G 2 proportional zum dazugehörigen Leitwert ist.
R2
Es ist aber meistens so, dass einer (oder mehrere) der Zweigströme gesucht wird (werden). Bekannt sind
allerdings nur die Widerstandswerte sowie die Größe der Quellen. Daher kann man die oben aufgeführte
Gleichung zu einer allgemein gültigen umformen:
gesuchter Strom =
gegenüberliegender Widerstand
⋅ einfließender Strom
Kreiswiderstand
Diese Gleichung wird auf das obige Beispiel für den Strom I1 angewandt. Der gegenüberliegende
Widerstand zu I1 ist R 2 . Der einfließende Strom in diese Parallelschaltung ist der Gesamtstrom I, den
U ges
Uq
Uq
R1 + R 2
man erst noch errechnen muss: I =
=
=
=
⋅ Uq
R1 ⋅ R 2
R ges R i + R 1 R 2
R 1 ⋅ R 2 + R i ⋅ (R 1 + R 2 )
Ri +
R1 + R 2
Der Kreiswiderstand ist einfach die Summe derjenigen Widerstände, die in dieser Parallelschaltung zu
berücksichtigen sind: in diesem Beispiel nur R 1 und R 2 . R i ist zwar ein Bestandteil dieses Netzwerkes,
jedoch nicht Bestandteil der Parallelschaltung. Damit ergibt sich der Strom I1 zu
R2
R2
R1 + R 2
R2
I1 =
⋅I =
⋅
⋅ Uq =
⋅ U q , und der Strom I 2 zu
R1 + R 2
R 1 + R 2 R 1 ⋅ R 2 + R i ⋅ (R 1 + R 2 )
R 1 ⋅ R 2 + R i ⋅ (R 1 + R 2 )
R1
R1
R1 + R 2
R1
I2 =
⋅I =
⋅
⋅ Uq =
⋅ Uq .
R1 + R 2
R 1 + R 2 R 1 ⋅ R 2 + R i ⋅ (R 1 + R 2 )
R 1 ⋅ R 2 + R i ⋅ (R 1 + R 2 )
University of Applied
Sciences Cologne
Gleichspannung
Tutorium
Stromteilerregel
Ü-StTR-01
Campus Gummersbach
Dipl.-Ing. (FH)
Dipl.-Wirt. Ing. (FH)
G. Danielak
Stand: 19.03.2006; R0
Aufgabe 1:
Bestimme sämtliche Ströme mittels Stromteilerregel.
Folgende Werte liegen vor: R1 = 470Ω ; R2 = 390Ω ; R3 = 150Ω ; R4 = 220Ω
I = 2,5A ; U = 20V
a)
b)
I2
I2
I
I
I1
I1
c)
d)
I2
I
I
I2
I1
I1
Aufgabe 2:
Bestimme sämtliche Ströme mittels Stromteilerregel, wenn U und alle Widerstände gegeben sind :
a)
I
I2
b)
I2
I
I1
I1
U
U
University of Applied
Sciences Cologne
Gleichspannung
Tutorium
Stromteilerregel
Ü-StTR-02
Campus Gummersbach
Dipl.-Ing. (FH)
Dipl.-Wirt. Ing. (FH)
G. Danielak
Stand: 19.03.2006; R0
Bestimme hier die Ausgangsspannung mit der Stromteilerregel.
c)
d)
I
I
I1
I2
I2
I1
U
U
UA
UA
Herunterladen