Isolierung von Bakterien aus der Umwelt Verfasserin: Anja Lieberherr Betreuerinnen: Dr. Lisa Christina Metzger & Prof. Melanie Blockesch 1. Zusammenfassung Bakterien befinden sich überall in der Natur. Obwohl sie von Auge nicht erkennbar sind, findet man sie im Wasser, in der Erde, in der Luft, auf der Haut und auf Pflanzenoberflächen. Viele von diesen Bakterien können im Labor kultiviert werden. Das Ziel vom Projekt bestand darin, einige dieser Mikroorganismen zu isolieren und deren Spezies zu identifizieren. Nachdem eine Wasserprobe vom Genfersee sowie eine Erdund Pflanzenblätterprobe genommen wurde, präparierten wir die Proben so, damit wir sie auf Agar Platten plattieren konnten. Aus einer Vielfalt von Bakterien wählten wir sieben aus, die wir isolierten, um sie genauer untersuchen zu können. Anschliessend reinigten wir von 2-3 Isolaten die genomische DNA auf, um eine PolymeraseKettenreaktion (PCR) zu machen. Dabei amplifizierten wir das Gen der 16S rRNA, welches bestimmt ist, die Bakterienspezies zu ermitteln. Im letzten Schritt wurde das PCR Produkt aufgereinigt und zur Sequenzierung geschickt. 2. Entnahme der Proben Unweit von der EPFL, am Seeufer des Genfersees, haben wir unsere Proben genommen (Abb. 1): 1) klares Seewasser, ohne Partikel 2) trübes Seewasser, mit Partikel 3) feuchte Erde 4) kleinerer Pflanzenblätter Abb. 1 3. Aufbereitung der Proben Abb.2 Abb.3 Abb.4 Im Labor nutzen wir verschiedene Agar Platten, um die Bakterien unserer Proben zu kultivieren. Medien Beschreibung: Luria-Miller Broth (LB) universelles, nährstoffreiches Medium, welches das Wachstum von einem breiten Spektrum von Bakterien fördert (Abb.2) Sample Preparation Studienwoche Biologie & Medizin 1 2. Thiosulfate-Citrate-Bile(salts)-Sucrose (TCBS) selektives Medium, vor allem für Vibrio spp., enthält pH-Indikator, welcher die Säurebildung beim Zuckerabbau sichtbar macht (blau - alkalisch pH; gelb – sauer pH) (Abb.3) MacConkey (MC) selektives Medium, isoliert Gram-negative Bakterien, wie Escherichia coli, enthält einen pH-Indikator, um zu bestimmten, ob Bakterien fähig sind, Laktose zu fermentieren (Abb.4) Minimal Medium Methanol (MMM) enthält die minimale Menge an Methanol um bestimmte Bakterien zu selektieren KingB (KB) dient der Isolierung von fluoreszierenden Bakterien, wird häufig für die Isolation von Pseudomonas spp. verwendet Die Wasserproben wurden direkt auf LB, MC und TCBS plattiert, während wir aus der Erde eine Suspension aus Erde und Puffer herstellten. Diese Suspension wurde einerseits bei Raumtemperatur gehalten und andererseits auf 80 Grad Celsius während 15 min erhitzt, bevor wir sie auf LB und MC plattierten. Zuletzt machten wir Pflanzenplätterabdrücke auf MMM und KingB agar Platten. 4. Bakterien von den Proben A) Eine Collage von verschiedenen Agar Platten zeigt die Vielfalt von Bakterien aus der Umwelt. B) Die Erdproben wurden entweder bei Raumtemperatur gehalten oder erhitzt, um Sporenbildende Bakterien zu selektieren. Gram-positive Bakterien bilden Sporen aus. Wie aus den Fotos zu entnehmen ist, sind Gram-positive Mikroorganismen in der Erde reichlich vorhanden. C) Eine Auswahl von Planzenblätterabdrücken auf MMM und KingB Agar Platten Studienwoche Biologie & Medizin 2 5. Analyse von sechs Isolaten Abb.5 Abb.6 Abb.7 Aus unserer Sammlung von verschiedenen Bakterien wählten wir sieben aus, um sie weiter zu isolieren. Zuerst wurden diese auf LB Agar Platten ausgestrichen, um einzelne Kolonien zu erhalten. (Abb.5) Mithilfe des Mikroskops analysierten wir deren Formen. (Abb.6) Um herauszufinden, ob es sich um Gram-positive oder Gram-negative Bakterien handelt, wurde ein Gram-stain durchgeführt. Um sicher zu sein, dass es sich um Gram-positive oder Gram-negative Bakterien handelt, strichen wir die sechs Isolaten zusätzlich auf MC Agar Platten aus. (Abb.7) 6. Bestimmung der Spezies Wir wählten wiederum drei von unseren sieben Isolaten aus, um deren Spezies zu bestimmen. (Nr. 2,6,7) Dazu sequenzierten wir das Gen der 16S rRNA. Zu allererst extrahierten wir die genomische DNA (gDNA) und analysierten sie mithilfe der Agarose-Gel Elektrophorese. (A, nr. 2,6,7). Das Gen der 16S rRNA wurde durch die PCR amplifiziert und ebenso durch die Agarose-Gel Elektophorese überprüft (B, nr. 2,6,7). Schliesslich wurde das aufgereinigte PCR Produkt zum Sequenzieren verschickt. Studienwoche Biologie & Medizin 3 Mittels der erhaltenen Sequenzen und dem Ribosomal Database Project (RDP) konnte die Gattung unserer Isolaten identifiziert werden. Ebenso konnte die Spezies von nahen verwandten Bakterien ermittelt werden. (C) B Abb.7 C 7. Fazit Bakterien sind in unserer Umwelt überall vorhanden. Während dieser Woche nutzen wir die Möglichkeit, dass viele Bakterien unter Laborbedingungen kultivierbar sind. Nach dem Isolieren von Bakterien nutzen wir grundlegende Techniken, wie Mikroskopie und Gram-stain, um eine Auswahl von ihnen zu charakterisieren. Die Sequenzierung des 16S rRNA Gens ist eine üblich genutzte Methode, Bakterienspezies zu erkennen. Auf Studienwoche Biologie & Medizin 4 diesem Weg wurde es uns ermöglicht, die Gattung und die nächst verwandte Spezies zu bestimmen. 8. Dank Ein grosses Dankeschön möchte ich meinen Betreuerinnen Dr. Lisa Christina Metzger und Prof. Melanie Blockesch aussprechen. Während einer Woche standen sie mir mit ihrer stets kompetenten, freundlichen und sympathischen Art zur Seite. In einem professionellen Labor selbständig einige Arbeiten durchzuführen, empfand ich als sehr spannend und interessant. Ebenso will ich Schweizer Jungend forscht und der EPFL für das Ermöglichen der Studienwoche danken. Datum: 22.03.15 Studienwoche Biologie & Medizin 5